Zum Inhalt springen

Energiepreise


Aktienspekulaant

Empfohlene Beiträge

vor 28 Minuten schrieb Cattle Grid:

Bayern hat in rund 35 Jahren lächerliche 3.6 Mrd im Rahmen des LFA erhalten. Das ist ein Jahresbetrag dessen, was das „glorreiche Berlin“ allein in einem Jahr kassiert. Und von den 18.5 Mrd., die jährlich hin- und hergeschoben werden, zählt Bayern die Hälfte (Bayern macht ein Fünftel des deutschen BIP). Angesichts der Dimensionen, die Bayern zahlt und in anderen Empfänger-Bundesländern verschwendet wird, ist es legitim, dieses Instrument auf den Prüfstand zu stellen.

Ist das inflationsbereinigt? Ich vermute mal nicht.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb Arghlh:

Warum sollte ich? Ich habe ja nicht irgendwelche Zahlen ohne Quellen gepostet. ;)

auch die Zahlen sind beim Bundesamt für Statistik abfragbar.  Es gibt hier einige, die gerne mit Zahlen jonglieren. Frag dort oder beim Finanzministerium des Bundes oder deines Bundeslandes nach, die können dir das ganz seriös sagen.

-------

Hättest auch selbst finden können. Mei e Zahlen sind nicht ganz exakt, aber ein paar Anmerkungen dazu.

Heute 13,3 Mio, 2021 ca. 12,3 Mio. starker Bevölkerungszuwachs ab den 1960ern, parallel mit dem Zuwachs  bei der Industrialisierung, nach 1945 Zuwachs durch Heimatvertriebene

https://duckduckgo.com/?q=bevölkerungswachstum+bayern&t=bravened&iax=images&iai=https%3A%2F%2Fwww.stmi.bayern.de%2Fassets%2Fstmi%2Fsuv%2Fbayern%2Fbevoelkerungsentwicklung_bayern.jpg&ia=images

Bearbeitet von blaualge
ergänzung Statistik
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachtrag zu den Zahlen bezüglich Bayern … bei rund 3.6 Mrd. erhaltene Zahlungen in etwa 35 Jahren, hat Bayern rund 108 Mrd. gezahlt.

Und wie skurril das ganze System ist, muss nur mal exemplarisch die Prokopf-Finanzkraft Bayerns mit der von Bremen vergleichen. Mit voller Hose ist gut stinken, besonders wenn andere den Scheiss bezahlen.

Aber wieder zurück zu dem Thema Energiepreise. Als Söder das bnBm in Betrieb nahm, sagt er angesprochen auf das Ansinnen unterschiedlicher Preise (Inhalt des NDR-Artikels), wer glaubt, dass Unternehmen von Bayern nach Buxtehude umsiedeln, der wird sich wundern, die siedeln gleich nach USA um. Wer`s nicht glaubt, kann ja gerne in der Staatskanzlei nachfragen; die sind normaler recht offen und hilfsbereit gegenüber dem Bürger.

Bearbeitet von Cattle Grid
  • Like 1
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Arghlh:

Habe ich was verpasst? Welche Länder hetzen denn gegen BY oder BW?

Oder hat sich die Definition für "hetzen" plötzlich geändert? 

Das Bashen von vorallem bayern geht schon seit geraumer Zeit. 
keine Talkshow zu dem Thema in der bayern nicht wegen seinem Windkraftrückstand lächerlich gemacht wird.
Immer wieder die Nordländer die sich mit ihrer "Fortschrittlichkeit" beim Thema Wind brüsten und sagten auch in den Talkshows auch sie wollten weniger bezahlen, da "bei ihnen ja auch der Strom produziert wird".

Dabei wird immer wieder übersehen, das die meisten Menschen keine Windkraft in ihrer Nähe haben wollten/wollen und deshalb dagegen geklagt haben.
Offshore ist sehr easy, auf dem Festland in Naturschutzgebieten oder schönen Landschaften ist das aber eine ganz andere Geschichte.

Deshalb sollte man bei allen Problemen ein Nord vs Süd nicht forcieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 49 Minuten schrieb bartio:

Das Bashen von vorallem bayern geht schon seit geraumer Zeit. 
keine Talkshow zu dem Thema in der bayern nicht wegen seinem Windkraftrückstand lächerlich gemacht wird.
Immer wieder die Nordländer die sich mit ihrer "Fortschrittlichkeit" beim Thema Wind brüsten und sagten auch in den Talkshows auch sie wollten weniger bezahlen, da "bei ihnen ja auch der Strom produziert wird".

Dabei wird immer wieder übersehen, das die meisten Menschen keine Windkraft in ihrer Nähe haben wollten/wollen und deshalb dagegen geklagt haben.
Offshore ist sehr easy, auf dem Festland in Naturschutzgebieten oder schönen Landschaften ist das aber eine ganz andere Geschichte.

Deshalb sollte man bei allen Problemen ein Nord vs Süd nicht forcieren.

2% der Landesfläche. Das gilt auch für Bayern. Wer das nicht nachhält, muss halt damit Leben mehr Geld für Strom zu bezahlen. Jeder bekommt das, was er wählt. Ich freue mich schon auf die Stromzonen Reform durch die EU. Wer seine Stimme noch der CSU und den freien Wählern gibt, hat es nicht anders verdient. 

Für die Ampel ist das fast schon  neoliberal.

Bearbeitet von Iota-Juenger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb bartio:

https://ibb.co/r222hNN

Die Zahlen sind übrigens in 1000, dh könnt nochmal 3 Nullen dranhängen.
Wenn jetzt die Nordländer, die an der Zitze von BY und BW hängen, und auch nichts dafür können das sie zufällig am Meer liegen, nun gegen die Südländer opponieren, könnte es sehr hässlich für die Nordländer werden. Denn alle Nordländer mit einer großen Klappe sind EMPFÄNGER.

Wäre zu überlegen es so zu machen wie in den USA. Da gibt es seit dem Bürgerkrieg keinen LfA mehr
 

Ich würde sagen, die mit der "großen Klappe" als Person sind das Problem und wir sollten jetzt nicht Nord gegen Süd aufsetzen.

Reicht doch schon, wenn Ost/West stachlig ist, oder?

Und beim Netzentgeld muss man eben differenzieren. 

Axiom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb Iota-Juenger:

2% der Landesfläche. Das gilt auch für Bayern. Wer das nicht nachhält, muss halt damit Leben mehr Geld für Strom zu bezahlen. Jeder bekommt das, was er wählt. Ich freue mich schon auf die Stromzonen Reform durch die EU. Wer seine Stimme noch der CSU und den freien Wählern gibt, hat es nicht anders verdient. 

du wirst es nie und nimmer begreifen. 

geradezu stumpfsinnig.

  • Up 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb blaualge:

ist richtig. Nur die Relationen haben sich verschoben. Rechne mal nach, wie hoch die Verzinzung bzw der Barwert wäre. Die Relation entspräche wahrscheinlich Mafia-Raten .

Heute zahlt BY ca 60 % des Länderfinanzausgleichs.

 

(Anm.: ich bin nicht bayr. Steuerzahler)

 

Der Dollarkurs stand 1971 bei ca. 3,50 DM.

Damals konnte man noch den Dollar in Gold, glaube 35$, tauschen.

35 x 3,5 = 122,50 DM / unze.

Heute sind wir wohl bei 1748€. Kann sich jeder selbst den Wertverfall durch das viele Gelddrucken ausrechnen. 

Sagen wir mal so, 1 DM 1960 ist nicht  mit einen Euro heute zu vergleichen. 

Axiom

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb Axiom0815:

Sagen wir mal so, 1 DM 1960 ist nicht  mit einen Euro heute zu vergleichen. 

Genau, heute ist der durchschnittliche Jahresverdient auch ein ganz anderer. Die Kaufkraft ist seit 1960 effektiv gestiegen.

https://www.iwd.de/artikel/kaufkraft-wie-aus-einem-haehnchen-elf-wurden-401589/

1960    6.101 DM
1961    6.723 DM
1962    7.328 DM
1963    7.775 DM
1964    8.467 DM
1965    9.229 DM
1966    9.893 DM
1967    10.219 DM
1968    10.842 DM
1969    11.839 DM
1970    13.343 DM
1971    14.931 DM
1972    16.335 DM
1973    18.295 DM
1974    20.381 DM
1975    21.808 DM
1976    23.335 DM
1977    24.945 DM
1978    26.242 DM
1979    27.685 DM
1980    29.485 DM
1981    30.900 DM
1982    32.198 DM
1983    33.293 DM
1984    34.292 DM
1985    35.286 DM
1986    36.627 DM
1987    37.726 DM
1988    38.896 DM
1989    40.063 DM
1990    41.946 DM
1991    44.421 DM
1992    46.820 DM
1993    48.178 DM
1994    49.142 DM
1995    50.665 DM
1996    51.678 DM
1997    52.143 DM
1998    52.925 DM
1999    53.507 DM
2000    54.256 DM
2001    55.216 DM
2002    28.626 EUR
2003    28.938 EUR
2004    29.060 EUR
2005    29.202 EUR
2006    29.494 EUR
2007    29.951 EUR
2008    30.625 EUR
2009    30.506 EUR
2010    31.144 EUR
2011    32.100 EUR
2012    33.002 EUR
2013    33.659 EUR
2014    34.514 EUR
2015    35.363 EUR
2016    36.187 EUR
2017    37.077 EUR
2018    38.212 EUR
2019    39.301 EUR
2020    39.167 EUR
2021    40.463 EUR
2022    38.901 EUR
2023    43.142 EUR

https://de.wikipedia.org/wiki/Durchschnittsentgelt

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb blaualge:

stimmt, gilt für beide Seiten, wenn wir schon von Seiten reden, die hier oft zu  Fronten aufgebauscht sind. Die anderen sollten verinnerlichen, das sie nicht wissen, ob der andere nicht doch etwas weiss.

90% von dem was Axiom hier von sich gibt ist aber zu 100% Gülle, das ist keine Meinung sondern absoluter Blödsinn der nicht mal der Diskussion würdig ist, ich find es gut das so viele bei Diskussionen mit ihm Argumentieren aber irgendwann wenn klar ist das er ein hoffnungsloser Fall ist sollte das auch gesagt werden.

Und das heißt bei Gott nicht das er ein schlechter Mensch ist

  • Down 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

59 minutes ago, blaualge said:

du wirst es nie und nimmer begreifen. 

geradezu stumpfsinnig.

Nehmerländer sein und dann zusätzlich noch die Kosten nach Süden schicken. Soll noch einer sagen, die Nordlichter hätten kein Humor!!! 🤣🤣🤣
 

Bearbeitet von Cattle Grid
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 52 Minuten schrieb Axiom0815:

Der Dollarkurs stand 1971 bei ca. 3,50 DM.

Damals konnte man noch den Dollar in Gold, glaube 35$, tauschen.

35 x 3,5 = 122,50 DM / unze.

Heute sind wir wohl bei 1748€. Kann sich jeder selbst den Wertverfall durch das viele Gelddrucken ausrechnen. 

Sagen wir mal so, 1 DM 1960 ist nicht  mit einen Euro heute zu vergleichen. 

Axiom

Das britische Pfund war zu Beginn meiner Berufstätigkeit  ca. 11 DM = ca. 3,50 €, heute  1 Euro +/-.

Damals allgemein üblicher Traum, Dollar-Millionär, als 2. Schritt Pfund-Millionär. Gut, beim Pfund kam eine Spekulation dazwischen, die aber die Luft aus der Währung ablies.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Iota-Juenger:

2% der Landesfläche. Das gilt auch für Bayern. Wer das nicht nachhält, muss halt damit Leben mehr Geld für Strom zu bezahlen. Jeder bekommt das, was er wählt. Ich freue mich schon auf die Stromzonen Reform durch die EU.

 

Die Windenergie kommt vor allem aus dem Norden. Doch die nördlichen Bundesländer profitieren nicht von günstigeren Strompreisen. Der Präsident der Bundesnetzagentur will das ändern. Sein Vorschlag: niedrigere Netzentgelte für diese Regionen.

Die Bundesnetzagentur hat sich für eine Reform der Strompreise mit niedrigeren Gebühren für Regionen mit viel Windkraft ausgesprochen. Der Präsident der Behörde, Klaus Müller, sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", im Bundestag liege ein Gesetzentwurf, der die Netzagentur autorisieren würde, faire Netzentgelte einzuführen. "Sobald das Gesetz verabschiedet ist, werden wir einen Vorschlag für die Reform machen."

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/netzagentur-windkraft-stromgebuehren-100.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb Squirrel:

 

Die Windenergie kommt vor allem aus dem Norden. Doch die nördlichen Bundesländer profitieren nicht von günstigeren Strompreisen. Der Präsident der Bundesnetzagentur will das ändern. Sein Vorschlag: niedrigere Netzentgelte für diese Regionen.

Die Bundesnetzagentur hat sich für eine Reform der Strompreise mit niedrigeren Gebühren für Regionen mit viel Windkraft ausgesprochen. Der Präsident der Behörde, Klaus Müller, sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", im Bundestag liege ein Gesetzentwurf, der die Netzagentur autorisieren würde, faire Netzentgelte einzuführen. "Sobald das Gesetz verabschiedet ist, werden wir einen Vorschlag für die Reform machen."

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/netzagentur-windkraft-stromgebuehren-100.html

dann schreib bitte auch den Rest dazu:

Die Bundesländer stimmen dem zu.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb blaualge:

dann schreib bitte auch den Rest dazu:

Die Bundesländer stimmen dem zu.

Deshalb die Quellenangabe. Sehe es nicht als etwas außergewöhnliches, dass die Energieminister der Bundesländer es so sehen wie die Bundesnetzagentur. Die, die den Strom erzeugen, sollten selbstverständlich davon am meisten profitieren.

War für dich anscheinend überraschend. Warum nur?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Squirrel:

Deshalb die Quellenangabe. Sehe es nicht als etwas außergewöhnliches, dass die Energieminister der Bundesländer es so sehen wie die Bundesnetzagentur. Die, die den Strom erzeugen, sollten selbstverständlich davon am meisten profitieren.

War für dich anscheinend überraschend. Warum nur?

ne nicht. such mal, was ich bereits vor Wochen zum Thema geschrieben habe.

Ihr solltet vorsichtiger mit nicht belegbaren Zuschreibungen sein.

 

@IOTA Jünger @Iota-Juenger ist keine seriöse Quelle.

Bearbeitet von blaualge
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb blaualge:

ne nicht. such mal, was ich bereits vor Wochen zum Thema geschrieben habe.

Ihr solltet vorsichtiger mit nicht belegbaren Zuschreibungen sein.

Ich verstehe nicht wo du drauf hinaus willst. Ich habe einen Text zu dem Thema des Threads gepostet und eine Quellenangabe angegeben.

Wie kann ich abschätzen, was für dich relevant sein kann?

Muss ich jetzt immer komplette Veröffentlichungen posten?

Anscheinend war es für dich wichtig, dass alle Energieminister dem zustimmen. Und? Warum ist es für dich wichtig, dass ich es erwähne?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Iota-Juenger:

Ich freue mich schon auf die Stromzonen Reform durch die EU.

Ist egal was die EU so alles plant. Diese EU wird es in 5 Jahren sowieso nicht mehr geben.
Die nächste EU-Wahl wird schon ein Zeichen sein, denn momentan sind laut Umfrage mehr als 25% der gewählten Parteien Eu-kritisch.

Es gibt einfach zu viele ungelösten Probleme, zu viele Partialinteressen die unvereinbar sind, zu stark die Eigeninteressen und Reformunwilligkeit.
Der einzige Grund warum manche Staaten (wie Polen & Ungarn) noch in der EU sind, ist alleinig das Geld. Und dieser Geldtopf wird hauptsächlich aus Deutschland gefüllt.
https://ibb.co/0V7nMxk

Es ist absehbar was passiert, wenn DE weiter und weiter an Wohlstand verliert und sich durch dumme politische Fehler weiter selbst kastriert. Mit dem Resultat dass das Geld  nicht mehr da ist, um es in die EU zu pumpen. Und dieser Zeitpunkt wird in den kommenden 5 Jahren kommen.
Die DDR hat 1989 auch noch pompös ihr Jubiläum gefeiert und war paar Monate später am Ende.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb bartio:

Ist egal was die EU so alles plant. Diese EU wird es in 5 Jahren sowieso nicht mehr geben.
Die nächste EU-Wahl wird schon ein Zeichen sein, denn momentan sind laut Umfrage mehr als 25% der gewählten Parteien Eu-kritisch.

Es gibt einfach zu viele ungelösten Probleme, zu viele Partialinteressen die unvereinbar sind, zu stark die Eigeninteressen und Reformunwilligkeit.
Der einzige Grund warum manche Staaten (wie Polen & Ungarn) noch in der EU sind, ist alleinig das Geld. Und dieser Geldtopf wird hauptsächlich aus Deutschland gefüllt.
https://ibb.co/0V7nMxk

Es ist absehbar was passiert, wenn DE weiter und weiter an Wohlstand verliert und sich durch dumme politische Fehler weiter selbst kastriert. Mit dem Resultat dass das Geld  nicht mehr da ist, um es in die EU zu pumpen. Und dieser Zeitpunkt wird in den kommenden 5 Jahren kommen.
Die DDR hat 1989 auch noch pompös ihr Jubiläum gefeiert und war paar Monate später am Ende.

Was hat das genau mit dem Thema zutun? Genau, nämlich nichts. Erstaunlich wir schnell du von Netzentgelte auf die DDR Thematik kommst. Genauso gut könnten wir aufhören, Gesetze zu beschließen, weil spätestens 2030 alles zusammenbricht. Man könnte sagen, "Alles vom Ende her denken" :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb Iota-Juenger:

Was hat das genau mit dem Thema zutun? Genau, nämlich nichts. Erstaunlich wir schnell du von Netzentgelte auf die DDR Thematik kommst. Genauso gut könnten wir aufhören, Gesetze zu beschließen, weil spätestens 2030 alles zusammenbricht. Man könnte sagen, "Alles vom Ende her denken" :)

oh ja, alles vom Ende her denken, gilt auch für dich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.