Zum Inhalt springen

Cardano (ADA)


MrMiagi

Empfohlene Beiträge

vor 26 Minuten schrieb Octagon:

Na ja, für ein falsch gekauftes Wallet gibt es auch das pendent des fake Software Wallets.

Klar sind Angriffsvektoren genau auf ein Wallet zugeschnitten, jedoch ist das HW-Wallet eben genau so konzipiert, dass es keine Angriffsfläche bietet.

Jeder kann machen, was er will, klar, jedoch ist es nicht förderlich solche falsche Annahmen zu posten, denn nein, dein System ist in vielerlei Hinsicht nicht sicherer als ein HW Wallet, sondern eben genau das Gegenteil. Sich gegen Angriffe so abzusichern, ist schlicht ein Irrglaube, cyberkriminelle sind immer 1 Schritt voraus.... Eben, aus dem Grund hat man das HW Wallet erfunden, um genau all den Gefahren gekonnt aus dem Weg gehen zu können.

Leder supportet Cardano, Daedalus auch, denke, andere tun das auch...

Es gibt immer Wege etwas zu knacken:

 

Und mir zu unterstellen, meine Variante wäre nicht sicher ohne Kenntnisse zu meinem IT Wissensstand oder zur Infrastruktur zu haben, zeigt mir nur, dass du hier unbedingt die Hardware Wallets als oberstes Gut darstellen möchtest.

Ja - die sind in der Regel sicher (was heißt "sicher" denn im allgemeinen Sprachgebrauch?)
Ja - die sind viel leichter zu bedienen und Anfänger freundlich

NEIN - es ist nicht unhackbar

Mein PC auch nicht, hier treffen die selben Punkte zu.

 

Aber mal ein grobes Beispiel wie ich meine Daten sicher:

Nach der Erstellung der privaten Schlüssel werden diese in Dateien (CD / USB etc) aufbewahrt.
Allerdings verschlüsselt mit einem zusätzlichen Passcode.

Darüber hinaus ein Backup auf Papier.

Brennt das Haus ab, gibt es räumlich getrennte Backups.

Hat Jemand das Papier gefunden oder den Datenträger, so wird noch immer das Passwort zur Entschlüsselung notwendig.

Die Erstellung der privaten Schlüssel passiert ohne Kontakt zum WWW (zumindest bei Bitcoin).
Hier ist es also wirklich 100% sicher, im Sinne dass dieser Schlüssel noch nie Kontakt zum Internet hatte und auch erst haben wird, wenn ich auszahle.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1 hour ago, q1221q said:

Es gibt immer Wege etwas zu knacken:

 

Und mir zu unterstellen, meine Variante wäre nicht sicher ohne Kenntnisse zu meinem IT Wissensstand oder zur Infrastruktur zu haben, zeigt mir nur, dass du hier unbedingt die Hardware Wallets als oberstes Gut darstellen möchtest.

Ja - die sind in der Regel sicher (was heißt "sicher" denn im allgemeinen Sprachgebrauch?)
Ja - die sind viel leichter zu bedienen und Anfänger freundlich

NEIN - es ist nicht unhackbar

Mein PC auch nicht, hier treffen die selben Punkte zu.

 

Aber mal ein grobes Beispiel wie ich meine Daten sicher:

Nach der Erstellung der privaten Schlüssel werden diese in Dateien (CD / USB etc) aufbewahrt.
Allerdings verschlüsselt mit einem zusätzlichen Passcode.

Darüber hinaus ein Backup auf Papier.

Brennt das Haus ab, gibt es räumlich getrennte Backups.

Hat Jemand das Papier gefunden oder den Datenträger, so wird noch immer das Passwort zur Entschlüsselung notwendig.

Die Erstellung der privaten Schlüssel passiert ohne Kontakt zum WWW (zumindest bei Bitcoin).
Hier ist es also wirklich 100% sicher, im Sinne dass dieser Schlüssel noch nie Kontakt zum Internet hatte und auch erst haben wird, wenn ich auszahle.

Genau dieses Video mit dem Trezor-Hack ist ein ganz schlechtes Beispiel!
Dieser renommierte Hacker hatte nur Erfolg, weil die Firmware noch auf dem alten Stand war.
Den Bug im Bootvorgang hat Trezor schon längst behoben!

Du kannst hier argumentieren wie du möchtest, aber Hardwarewallets wie Trezor, Ledger, Bitbox oder Ellipal sind aktuell die sicherste Art der Aufbewahrung!
Man ist auch nicht der Gefahr eines Key-Loggers etc. ausgesetzt und man muss nicht die Seedphrase oder den Privatekey auf dem Rechner absichern bzw. dort in irgendeine Maske eingeben!
Die oben genannten Firmen legen sehr viel Wert auf ihre Reputation und es ist auch ihr Geschäftsmodell, dass in Gefahr geraten könnte, wenn ihre Geräte scheitern.
Die einzigen Angriffsvektoren könnten die Bluetooth-Schnittstelle des Ledger Nano X sein, was man auch abschalten kann und die auf den Platinen gelöteten Kabel, die wie Antennen deine Eingaben ungewollt versenden können, wie beim Ledger Blue, aber das ist sehr unwahrscheinlich, dass einem genau das passiert!
Da müssten Hacker darüber Bescheid wissen, wann genau du das Gerät anschließt und deine eingaben tätigst.
Die Technologie bei diesen Hardwarewallets haben soweit ich weiß auch einen Militär-Standard an Sicherheit.
Den Ellipal-Titan zu öffnen sorgt dafür, dass alles, was sich darauf befindet, sofort gelöscht wird z.B.

Zum Thema mit der Aufbewahrung deiner Seedphrase:
Ledger Nano S/X bietet ein 25. Wort.
Die 24-Wörter auf eine Steelwallet schieben oder eingravieren, dass 25. Wort merken oder woanders aufbewahren und fertig!

Hier ein interessanter Artikel zu dem Thema:
https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/35c3-hacker-greifen-hardware-wallets-von-trezor-und-ledger-an-a-1245638.html
 


Es gibt aber auch schlechte Hardwarewallets, wie zum Beispiel Temexe, nicht mehr erhältlich:

 

Bearbeitet von cueneyt1986
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb cueneyt1986:

Genau dieses Video mit dem Trezor-Hack ist ein ganz schlechtes Beispiel!
Dieser renommierte Hacker hatte nur Erfolg, weil die Firmware noch auf dem alten Stand war.
Den Bug im Bootvorgang hat Trezor schon längst behoben!

Es zeigt aber das die Software auf HW Wallets auch fehlerhaft sein kann. Auch wenn dieser Bug behoben ist, ist es nicht ausgeschlossen, dass es noch weitere Schwachstellen gibt oder in Zukunft neue hinzukommen. 

Ich halte HW Wallets auch für die sicherste und vor allem einfachste Möglichkeit seine Token zu sichern. Aber q1221q's Weg klingt für mich erstmal nicht unbedingt unsicherer.

In einem muss man sich aber im klaren sein, egal was für Sicherheitsvorkehrungen man auch vornimmt. Wenn ein Angreifer weiß um welche Summe es geht, kommt er notfalls auch mit roher mit Gewalt an die Seed. Es sind schon Leute für Kleingeld überfallen worden.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 50 Minuten schrieb cueneyt1986:

Du kannst hier argumentieren wie du möchtest, aber Hardwarewallets wie Trezor, Ledger, Bitbox oder Ellipal sind aktuell die sicherste Art der Aufbewahrung!

Falsch ... auch wenn du es mir nicht glauben willst :D
Aber es spricht dennoch nichts gegen den Einsatz einer Hardware Wallet, da diese sehr sicher sind.

Aber um das Thema abzuschließen. Wir sind uns einig, dass wir uns uneinig sein 😇

  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb q1221q:

Und mir zu unterstellen, meine Variante wäre nicht sicher ohne Kenntnisse zu meinem IT Wissensstand oder zur Infrastruktur zu haben, zeigt mir nur, dass du hier

 
Das sollte keine Unterstellung werden.
 
vor 12 Stunden schrieb cueneyt1986:

Genau dieses Video mit dem Trezor-Hack ist ein ganz schlechtes Beispiel!

Danke! Genau, das Video ist sehr bekannt, man muss es aber eben auch verstanden haben.

vor 12 Stunden schrieb q1221q:

Die Erstellung der privaten Schlüssel passiert ohne Kontakt zum WWW (zumindest bei Bitcoin).

Hier ist es also wirklich 100% sicher, im Sinne dass dieser Schlüssel noch nie Kontakt zum Internet hatte und auch erst haben wird, wenn ich auszahle.

Zumal du schreibst "nur bei Bitcoin". & "und auch erst haben wird, wenn ich auszahle"
Es gibt keine grössere Sicherheitslücke, die du überhaupt aufmachen könntest.... ?!
 
vor 11 Stunden schrieb q1221q:

Falsch ... auch wenn du es mir nicht glauben willst :D

Das ist keine Glaubensfrage... Dann liste doch mal folgendes auf: Angriffe, die auf ein HW-Wallet möglich sind, jedoch NICHT für dein "System". Falls du hier auch nur einen Punkt findest, gratulation. (Umgekehrt auflisten macht keinen Sinn..😁)
 
Aber egal, hat jeder selber zu verantworten, ob er wirklich weis, was er da tut. Sollte einfach ein Gedankenanstoss sein für Leute, die hier vorbeikommen, und sich überlegen, wie sie sicher, sichere Wallets erstellen.
 
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Diese ganze Diskussion ist müßig denn weder die HW- noch SW-Wallets kennen die aktuellen Bugs/ZeroDaysExploits von heute die morgen erst bekannt werden. Von den richtigen Hardware-Bugs in den Prozessoren wollen wir da gar nicht erst anfangen. Eine Argumentation das Linux Software ( noch dazu Ubuntu ) sicherer ist als HW-Wallet ist deshalb mMn unsinnig. Soll halt jeder nach seinem Geschmack.

 

 

Bearbeitet von mawa73
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Die Preisentwicklung ist weiterhin sehr bescheiden, Cardano hat aber aktuell das zweithöchste NFT Volumen aller Bllockchains. Die Floorpreise sind stark gestiegen: 

https://opencnft.io/

Die Entwickler-Community ist auch im Bärenmarkt sehr fleißig, ich verliere zunehmed die Übersicht. Ein spannendes Projekt aktuell ist demeter.run.

Bearbeitet von Banana Joe
  • Thanks 1
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb mawa73:

Moin, sagt mal, wie entscheidet ihr bei DripDropz welche der Dropze ihr claimed ? 90% sind doch sicher Schrott.

Du kannst ja bis zu zehn in einer Transaktion claimen. Also nimmst du die werthaltigen und füllst dann mit "hübschen" oder "lustigen" auf, bis du bei zehn bist. Mich hat dabei vor allem die Utility der Hosky-Token beeindruckt: "The PREMIERE low-quality s#!t coin doggo meme token, exclusively on the Cardano Ecosystem. We are THE s#!t!"
https://hosky.io/

Hat mich überzeugt, hab ich geclaimt. :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb MKE:

Du kannst ja bis zu zehn in einer Transaktion claimen. Also nimmst du die werthaltigen und füllst dann mit "hübschen" oder "lustigen" auf, bis du bei zehn bist. Mich hat dabei vor allem die Utility der Hosky-Token beeindruckt: "The PREMIERE low-quality s#!t coin doggo meme token, exclusively on the Cardano Ecosystem. We are THE s#!t!"
https://hosky.io/

Hat mich überzeugt, hab ich geclaimt. :D

Ok, genau so mache ich das auch und orientiere mich nebenher an der Tabelle ganz unten bei den DripDropz ( was die derzeitig Umsatzstärksten sind )

Da ich bei derzeitig bei Cornucopias stake hole ich mir diesen Dropz ja eh ab.

https://hosky.io/ wer da nicht einsteigt ist selber schuld bei dem WhitePaper ;)

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Stunden schrieb OKATAKA:

Habe ich das ganze Jahr über mit Cardano eingedeckt ich denke wir sehen in 5-10 Jahren 

5 bis 15€ 

Würde sogar soweit spekulieren, dass die 5$ bereits in weniger als 5 Jahren kommen. 2024 / 2025 sollte wieder stark werden, wenn man die bisherigen Daten betrachtet.

  • Up 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

schon eine Weile hier nichts mehr geschrieben, würde gerne darauf Hinweisen, dass wir seit einigen Wochen einen deutschsprachigen Cardano Twitter Space machen. Jeden Dienstag um 19 Uhr. (also auch heute wieder😁) Hier kann man sich schon die Erinnerung einrichten:

 

Die letzten 3 Twitter Spaces und die Themen dazu zum Nachhören:

Twitter Space vom 11. Oktober : Themen: Non-custodial Staking, (Atala) SSI, Trust registries, POS vs DPOS, Ouroboros

Twitter Space vom 18. Oktober : Themen: Was ist das Ding in Charles Twitter Handle? Open PGP, Ouroboros nachgefasst, Erste Eindrücke zu MiCA(R)

Twitter Space vom 25. Oktober : Themen: Cardano Improvement Proposals, was sie sind und was nicht, CIP69 (muss die Min Fee weichen?)

Bearbeitet von adatainment
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Synthetic Assets (iUSD, iBTC, iGold etc.) auf Cardano:

"How does Indigo work?

Indigo allows anyone to create synthetic assets, known as iAssets. iAssets can be created using currencies such as stablecoins and ADA. They have the same price effect as holding the asset being replicated. This allows you to gain profit from the increase in price of an asset without owning the original asset itself."

(https://indigoprotocol.io/)

Bei MuesliSwap ist auch etwas im Busch:

 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Banana Joe:

Synthetic Assets (iUSD, iBTC, iGold etc.) auf Cardano:

"How does Indigo work?

Indigo allows anyone to create synthetic assets, known as iAssets. iAssets can be created using currencies such as stablecoins and ADA. They have the same price effect as holding the asset being replicated. This allows you to gain profit from the increase in price of an asset without owning the original asset itself."

(https://indigoprotocol.io/)

Bei MuesliSwap ist auch etwas im Busch:

 

Und schon will ich meine 0,6 ADA wieder loswerden. Aber einen Pump wart ich noch ab. Man muss ja fressen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.