Zum Inhalt springen

Storj - Potential?


Kryptobrother

Empfohlene Beiträge

vor 3 Minuten schrieb Kryptobrother:

Ich kaufe generell nicht im ATH :D (Was ich ab und zu aber auch mal bitter bereut hab :D)

ja, aber hättest Du, würde das Dein damit verbundene Ärgerniss wahrscheinlich nicht aufwiegen und könntest das jetzt nicht behaupten.:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm hab mir jetzt nicht alles auf der Seite angeschaut, aber von der Idee her scheint es ähnlich dem Konzept von Siacoin zu sein. Würde dann aber eher in Siacoin einsteigen, da ich hier das größere Potential sehe. 

Für Underdogs bzw. Coins die zur Zeit noch undervalued sind, meiner Meinung nach, die auf ein paar Recherchen beruht sind:

ICON gute Idee die dahinter steckt, hat jetzt schon starke Partnerschaften in Südkorea im Industrie Bereich und Regierung. Wurde vor paar Tagen auf einer der größten chinesischen Börse gelistet und im Januar sollen noch paar gute News folgen. 

Enjincoin wollen noch dieses Jahr ihre Wallet veröffentlichen die es laut den dev Blogs sicherheitstechnisch mit den hardware Wallets aufnehmen kann. Q1 2018 folgt auch eine implentierung in das Spiel Minecraft. Denke diese beiden Sachen könnten den Coin zumindest Anfang 2018 gut pushen. 

Wabi Coin erste Anwendungen bereits etabliert, zur Zeit leider nur in Asien im Baby Nahrungsbereich. Man kann sich aber den Anwendung auch bei anderen Produkten gut vorstellen. 

Eigentlich fallen mir noch mehr ein, aber zu müde zum schreiben. Vielleicht ergänzen ich das ganze noch morgen oder auch mal selber noch nach PIVX, iExec und Ethos googlen, alles starke coins die zur Zeit noch meiner Meinung nach unter bewertet sind. 

Bearbeitet von Syico
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...
  • 7 Monate später...

Ich hab per PM ein paar Fragen erhalten die ich öffentlich beantworten möchte weil das wohl mehrere Leute interessieren dürfte.

Zitat

Ausgehend davon  das Ath bei 2.4Dollar war sollten 0.30 cent kein schlechter Einstieg sein.

Da halte ich mich komplett raus. Ich bin nicht objektiv und alles was ich zu diesem Thema von mir geben würde wäre sowieso unglaubwürdig. Also bitte nur technische Fragen.

Zitat

Kommt ihr gut voran grins

Ja. Wer will kann sich selber davon überzeugen. Es ist bereits möglich ein lokales Testnetzwerk laufen zu lassen und den Funktionsumfang zu bewundern. Es gibt allerdings auch noch ein paar offene Baustellen. Wird also nicht gleich morgen fertig sein.

Zitat

Welche technische  Frage stellt man einem Entwickler.

Für den Moment hätte ich gesagt alle Fragen die sich beim lesen des Whitepapers ergeben. Für den Einstieg die groben Eckpunkte im Vergleich zum alten Storj v2 Netzwerk.

1.) S3 gateway. Bei Storj v2 war es für andere Projekte nur sehr schwer ihre Daten in das Storj Netzwerk hoch zu laden. Das S3 gateway kann dagegen von gängigen Bibliotheken angesprochen werden. Mein QNAP Nas hat zum Beispiel eine eingebaute Backup App. Da kann ich einfach S3 auswählen und als Ziel das Storj v3 Netzwerk konfigurieren. Für Unternehmen natürlich perfekt weil es auf ihrer Seite wenig bis keinen Aufwand bedeutet.
2.) Komplettes Redesign in Go. Das alte Storj v2 Netzwerk war nodejs. Wir versprechen und davon eine bessere Performance und besser lesbaren Quellcode.
3.) Ein deutlich geringer Storage Expansion Faktor. Im Storj v2 Netzwerk kam auf jeden Upload 5 Mirrors und Reed Solomon. Im Extremfall also Faktor 12. Das neue Netzwerk kommt ohne Mirrors aus und hat derzeit nur Faktor 2,75 was unterm Strich geringere Preise ermöglicht. Der Faktor selber ist von mehreren Variablen abhängig und könnte sich im weiteren Verlauf noch ändern.
4.) Auch weiterhin Ende zu Ende Verschlüsselung. Die Kontrolle über die Daten hat der Kunde und niemand außer ihm kann einen Blick in die Daten werfen.
5.) Reed Solomon um den Ausfall von einzelnen Storage Nodes zu kompensieren allerdings nicht mehr auf der Kompletten Datei sondern auf deutlich kleineren Segmenten. Das hat einen entscheidenden Vorteil. Es ermöglicht Video Streaming.
 

Wir wollen sicherer, billiger und schneller als Amazon S3 sein. Derzeit sieht es in allen 3 Bereichen gut aus. Wenn es weitere Fragen gibt immer her damit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb skunk:

Storj v3 Whitepaper ist jetzt öffentlich. https://storj.io/white-paper

Hinweis: Ich arbeite für Storj. Solltet ihr Fragen haben, kann ich die gern beantworten. Bedenkt dabei aber, dass ich alles andere als objektiv bin.

"Although the Storj network is payment agnostic and the protocol does not require a specific payment type, the network assumes the Ethereum-based STORJ token as the default mechanism for payment. While we intend for the STORJ token to be the primary form of payment, in the future other alternate payment types could be implemented, including Bitcoin, Ether, credit or debit card, ACH transfer, or even physical transfer of live goats."

Warum erschafft Ihr erst die Token anstatt direkt ETH zu implementieren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Jokin:

Warum erschafft Ihr erst die Token anstatt direkt ETH zu implementieren?

Entwickler kann man nicht mit Luft und Liebe bezahlen. Man kann aber einen Token erstellen und ihn verkaufen.

Außerdem bietet der Token einige Möglichkeiten wenn es darum geht das Produkt zum Kunden zu bringen. Ich weiß allerdings nicht was da im einzelnen ausgehandelt wird. Vereinfacht geht es darum dem Kunden kostenlosen oder kostengünstigeren Speicher anbieten zu können obwohl die Supply Seite weiterhin bezahlt werden möchte. Also die typischen Lock Angebote. Mit genug Coin Reserven hat man da einiges an Spielraum und kann das Netzwerk in der Anfangsphase aufbauen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden schrieb Royal:

Wird grad ordentlich gepumpt :)

Whitepaper und Devcon 4 dürften dafür verantwortlich sein. Hoffentlich bleibt die Lage weiterhin positiv.

Edit: Heute schon der nächste Blog Post. https://storj.io/blog/2018/11/the-benefits-of-decentralization-go-far-beyond-ideology/

Ist natürlich zu einem Großteil Marketing. Open Source Projekte haben es schwer profitabel zu werden. Sie können alle ein super Produkt entwickeln aber um die notwendige Größe zu erreichen um damit auch Geld zu verdienen fehlen ihnen leider die Mittel. Gleichzeitig sind sie abhängig von Amazon S3 und ähnlichen Diensten, die schnell richtig teuer werden. Storj nutzt diesen Umstand und bietet den Open Source Projekten einen zusätzlichen Anreiz. Sie werden am Gewinn beteiligt was ihnen den Start erleichtern soll. Ist natürlich nicht ganz uneigennützig aber im Kern ein guter Schachzug. Es wäre schon ein schöner Traum wenn irgendwann die Open Source Welt ein in sich abgeschlossenes Ökosystem aufbauen kann. Ich bin gespannt wo die Reise hingeht.

Bearbeitet von skunk
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

In der zwischen Zeit wurden so viele Blog Posts veröffentlicht, dass ich es nicht schaffe die auch alle zu lesen oder hier zu berichten.

Nächste Woche ist es wieder Zeit für ein Townhall Live Stream. Fragen die ich nicht beantworten konnte oder durfte könnt ihr dort stellen. Wie das genau geht erfahrt ihr hier: https://storj.io/blog/2018/12/join-the-next-storj-labs-town-hall-on-january-16/ Die Veranstaltung wird auch aufgezeichnet und später veröffentlicht.

Auf der Agenda dieses mal alles rund um das nächste Release. Was ist notwendig um dem neuen Netzwerk als storage node beizutreten? Wieviel kann ich damit verdienen? Ein weiteres Thema ist der Token selber. Auf dem Gebiet kenne ich mich nicht so gut aus. Für mich klingt das ein wenig so als wäre Storj ein Utility Token aber für bessere Transparenz wollen wir gleich noch einige Berichte veröffentlichen, die eher bei einem Security Token notwendig wären. Ich würde mich freuen wenn da vielleicht einer von euch einen Blick drauf wirft und mir die Berichte später erklären kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Erneut ist ein Quartal um und die bevorstehende Dienstreise erinnert mich daran, dass ich erneut vergessen habe euch auf dem Laufenden zu halten. Wie üblich bin ich in der Zwickmühle das Projekt nicht bewerben zu dürfen und beschränke mich daher auf die technischen Details.

Das nächste Townhall Meeting steht bevor: https://storj.io/blog/2019/03/join-the-next-storj-labs-town-hall-on-april-10/

Derzeit in Produktion ist das Explorer Release. Ich bin überrascht wie gut das Netzwerk bereits funktioniert trotz einiger Fehler. Als nächstes Release steht Vanguard vor der Tür. Ab da können sich Entwickler auf eine Warteliste für den Satellite eintragen und bekommen irgendwann die Einladung das Storj Netzwerk zu nutzen. Ich bin gespannt :) 

Bearbeitet von skunk
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

In einem anderen Channel hatten wir heute das Thema skalibarkeit. Storj musste in der Hochphase 150.000 Auszahlungen pro Monat auf die Blockchain bringen und das bei einem noch recht kleinen Netwerk. Unser Ziel sind 1 Million Auszahlungen pro Monat. Da wir nicht allein in der Welt sind, brauchen wir eine Blockchain, die mehrere Millionen Transaktionen pro Monat schafft. Das kann derzeit keine Blockchain. Die Lösung für dieses Problem ist das Raiden Netzwerk.

vor 13 Stunden schrieb ¯\_(ツ)_/¯:

Sehr spannend ... Habt Ihr/du da schon erste Erfahrungen im Testnet machen können?

Ja wir haben bereits einige Erfahrungen gemacht. Angefangen hat der Spaß auf der Web3 Summit letztes Jahr. Ich war damals skeptisch bezüglich des Entwicklungsstand. In einem persönlichen Gespräch hat sich aber recht schnell rausgestellt, dass beide Projekte sich gegenseitig helfen können. In den darauf folgenden Monaten haben wir angefangen eine Demo für unsere Zwecke zu basteln und zu testen. Dabei sind uns auch einige Fehler aufgefallen, die von Raiden zeitnah behoben wurden.

Positiv überrascht war ich über die geringen Kosten für Channel öffnen und schließen. Bereits nach wenigen Zahlungen rentiert sich der Payment Channel.

Alles wichtige inklusive der Demo Version ist hier dokumentiert: https://storj.io/blog/2018/12/taking-payments-to-the-next-level-with-raiden/

Bis zur finalen Lösung ist es noch ein langer Weg. Unser Langzeit Plan ist eine Raiden Node in jede Storage Node zu integrieren. Das würde es uns ermöglich die Storage Nodes sofort für ihre Dienste zu bezahlen. Die Storage Nodes müssten nicht in Vorleistung gehen und dabei riskieren am Ende des Monats nicht bezahlt zu werden. Wir könnten die Zahlungen live durchführen.

Das allein reicht aber noch nicht. Wir würden bei diesem Setup zwar die geplante 1 Million an Auszahlungen Offchain abwickeln aber wenn wir davon ausgehen, dass die Storage Nodes einmal im Jahr den Payment Channel schließen um die Tokens an eine Börse zu senden, sind wir trotzdem noch bei 100.000 Transaktionen pro Monat. Damit hätten wir das Skalierungsproblem nur auf die Storage Nodes abgeschoben.

Glücklicherweise hat Raiden dieses Problem ebenfalls erkannt und plan aus diesem Grund direkt einige Börsen mit in das Raiden Netzwerk aufzunehmen. Das wäre für uns die perfekte Lösung. Mit nur 1 Million + 1 Channel könnten wir die Payment Channels praktisch unbegrenzt offen halten. Der eine zusätzliche Channel zur Börse würde für einen perfekten Kreislauf sorgen und das alles Offchain. Wie gesagt es ist noch ein langer Weg. Interessant ist der Weg auf jeden Fall.

Edit: Ich merke gerade die Sache mit dem einen zusätzlichen Channel ist nicht selbsterklärend. Daher noch ein paar zusätzliche Worte.
Der Satellite würde 1 Million Payment Channels zu den Storage Nodes öffnen. Pro Storage Node ein Channel. Am Anfang würde das komplette Kapital auf Seiten des Satellite liegen. Der Payment Channel wäre eine Einbahnstraße und kann nur in eine Richtung genutzt werden. Ist das Kapital aufgebraucht, muss der Satellite mit einer weiteren Onchain Transaktion die Summe erhöhen.

Die Storage Nodes könnten direkt einen Payment Channel mit der Börse eröffnen aber auch diese Verbindung wäre eine Einbahnstraße und es wären weitere 1 Million Payment Channels notwendig.

Die Perfekte Lösung wäre in diesem Fall ein besonders großer Channel zwischen Satellite und Börse. Hat die Storage Node 100 Tokens vom Satellite erhalten, kann sie genau diese 100 Token zurück an den Satellite senden und dieser leitet die Zahlung an die Börse weiter. 1 Million Payment Channel wäre in einem perfekten Gleichgewicht und müssten nie geschlossen werden. Nur der eine zusätzliche Payment Channel muss eventuell mit Onchain Transaktionen angepasst werden. Wobei auch hier das Langzeit Ziel ist, dass Storj die USD einnahmen nimmt um damit Tokens von der Börse zu kaufen. Dann wäre selbst der eine zusätzliche Channel im perfekten Gleichgewicht.

Bearbeitet von skunk
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen vielen Dank für den Input.... Ich muss mir das jetzt erstmal in Ruhe alles durchlesen... :) Ich hatte Anfang des Jahres ziemlich viel Zeit damit vebraten nen ETH Node vernünftig zum laufen zu bekommen, um nicht zu sehr von Infura abhängig zu sein. Aber das hat mir echt Kopfschmerzen bereitet gehabt und ziemlich viel Zeit gefressen.. In dem Zuge wollte ich mir eigentlich auch Raiden anschauen, aber soweit bin ich dann garnicht mehr gekommen. Hab mich dann erstmal wieder auf das wesentliche konzentriert und "Infrastruktur Themen" auf später verschoben.

Raiden Node in STORJ zu integrieren finde ich einen coolen Ansatz .. da bin ich gespannt drauf :) Börsen (DEX) in direkt ins Raiden network ist dann natürlich sehr sehr schick....
Freut mich auf jedenfall, dass ihr bisher so gute und positive Erfahrungen gemacht habt... 

Muss mir STORJ auf jedenfall mal genauer anschauen... hatte letztes Jahr nur ein wenig mal mit IPFS "gespielt"..
Aber grade die S3 Schnittstelle ist ein interessanter Aspekt aus Client Sicht...

Bearbeitet von ¯\_(ツ)_/¯
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo du gerade IPFS erwähnst. Ich habe auch eine erste Version eines IPFS Gateways irgendwo gesehen. Wenn dich das Thema interessiert könnte ich da noch mal nachhaken.

DEX sind doch dezentrale Börsen oder hab ich da was falsch verstanden? Der Plan von Raiden war einfach nur zentrale Börsen zu überzeugen eine Raiden Node laufen zu lassen. Dann könnte jede Node ihr Guthaben Offchain zur Börse verschieben. Es wäre aber immer noch eine zentrale Börse mit allen bekannten Vor und Nachteilen.

Bei der Nutzung von Raiden gibt es allerdings auch ein paar Nachteile, die an dieser Stelle auch erwähnt werden müssen. Die Raiden Node braucht Zugriff auf den Private Key und muss den Empfang von eingehende Transaktionen signieren. Mit einem Hardware Wallet geht das also nicht. Die Raiden Node kann jederzeit Geld empfangen und muss daher jederzeit Zugriff auf den Private Key haben. Damit verbunden ist ein gewisses Risiko. Größere Summen würde ich da nicht drauf lagern.

Die Raiden Node muss für den Empfang online sein. Dieses Problem entfällt in unserem Fall weil auch die Storj Node online sein muss. Ist sie offline, gibt es so oder so keine Bezahlung. Man kann aber nicht einfach ein Desktop Raiden Wallet 3 Stunden am Tag laufen lassen und damit Zahlungen empfangen. Das funktioniert leider nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin eher über das Thema "Geld verdienen" auf den Coin gestossen.

Mein Rechner läuft eh 24/7, ich hab derzeit 100mbit Glasfaser und Terabyte Platten kosten kaum noch.

Nur lädt die storj.io webseite garnicht - woran liegt ?
Ist das Ding etwa doch schon tot ?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wer keine Zeit hatte das Meeting live zu verfolgen kann hier die Aufzeichnung sehen: 

Kurze Zusammenfassung:
Ab jetzt wird die Warteliste an Kunden langsam abgearbeitet. Die großen Projekte und 3rd Party Developer zuerst damit sie Zeit haben unsere Bibliotheken bei sich zu integrieren. Wir haben noch etwas Arbeit vor uns bis alles ordentlich läuft.

Gleichzeitig wurde das neue Branding vorgestellt. Mich würde mal interessieren was ihr von dem neuen Logo haltet. Die Gründe werden in dem Video erklärt. Wir wollen den Token Storj vom Produkt Cloud Storage trennen. Wenn potentielle Kunden nach dem Produkt googeln sollen sie nicht über irgendwelche Crypto News stolpern.

Am 9.4.2019 um 09:24 schrieb GoetzCebu:

Nur lädt die storj.io webseite garnicht - woran liegt ?
Ist das Ding etwa doch schon tot ?

Vermutlich einfach schlechtes Timing. Die Webseite wurde diese Woche ausgetauscht und war kurzzeitig offline. Die neue Seite sollte bereits online sein. Melde dich einfach wenn du weiterhin Probleme hast und ich schau dann wie wir das Problem lösen können.

  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

@david19 Wir können auch einfach in diesen Thread wechseln. Ich wollte nur nicht in deinem Thread anfangen Werbung für Storj zu machen. Das sieht dann irgendwie komisch aus.

Storj bietet Cloud Storage an. Du kannst auf deinem Rechner eine Storage Node installieren und deinen freien Speicher und deine Bandbreite vermieten. Dafür wirst du bezahlt. Jetzt stellst du dir sicherlich die Frage welcher Kunde mit nur 10MBit/s von dir Daten runter laden möchte. Die Datei wird beim Upload auf mindestens 30 Storage Nodes verteilt. Beim Download können die Kunden mit 30*10MBit/s die Daten runter laden. Wenn ein Kunde gern 10GBit/s auslasten möchte, können wir die Datei auch einfach auf entsprechend viele Storage Nodes verteilen. Wie das genau funktioniert, kannst du hier nachlesen: https://storj.io/blog/2018/11/replication-is-bad-for-decentralized-storage-part-1-erasure-codes-for-fun-and-profit/

Das komplette Whitepaper gibt es hier: https://storj.io/storjv3.pdf

Wenn du Fragen hast immer her damit.

Bearbeitet von skunk
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Nächste Woche ist es Zeit für das nächste Town Hall Meeting: https://storj.io/blog/2019/07/join-the-next-storj-labs-town-hall-on-july-10/

Unter anderem gibt es gute Nachrichten für die Storage Nodes. In den nächsten Monaten wollen unsere Partner anfangen größere Datenmengen hoch zu laden. Im Moment sind im Netzwerk aber nur 3PB verfügbar und etwas mehr als 1PB sind bereits belegt. Um weitere Daten aufnehmen zu können, muss das Netzwerk größer werden. Wie macht man das am schnellsten? Man erhöht die Zahlungen an die Storage Nodes. Bedeutet für die Storage Nodes für einge Monate deutlich höhere Auszahlungen :)

Vom Funktionsumfang sollten wir so langsam eine Durability von 99,9 (und noch einige Nachkommastellen) erreichen. Mögen die Spiele beginnen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...

Die Beta ist nun offiziell veröffentlicht: https://storj.io/blog/2019/08/announcing-beta-pioneer-1-v3-and-tardigrade-are-here/

Die Highlights sind:
Unsere aktuellen Tests zeigen, dass wir schneller als S3 sind. Um diese Performance allen Kunden bereits zu stellen, brauchen wir jedoch deutlich mehr Storage Nodes.
Diverse Partnerschaften unter anderem mit meinen persönlichen Lieblingen Filezilla und Nextcloud. Bei Gelegenheit werde ich mir deren App runter laden und ein Backup meiner Privaten Daten machen.

Bearbeitet von skunk
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.