Zum Inhalt springen

Klimawandel


Axiom0815

Empfohlene Beiträge

vor 25 Minuten schrieb Arghlh:

Da fällt mir der Klimadebatten Bullshit-Bingo ein. 😃

Typischen Relativierer und Klimaskeptiker Sprüche.

https://blog.gwup.net/wp-content/uploads/2019/08/neu1812.png

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden schrieb ratzfatz:

Jokin und Christoph, es ging mir darum, dass man nicht mal  mehr den Finger erheben darf um zu sagen, ja aber hier, das sehe ich anders. Sofort wird einem dem Arm abgehackt. Und genau dies hat der, von dir Jokin, erwähnte Volker Quatsching bei seinem ersten reaction Video par excellence betrieben.

Ich kann das schwer nachvollziehen.

  • Wenn ich auf youtube Videos zu Energiewende oder Klimawandel schaue, schlägt mir Youtube gerne ein Video von Göntefort oder Klimaleugnern vor. Wenn man seine Expertise zum Thema und den Konsens der Experten betrachtet, ist sein kleiner Finger unsagbar überrepräsentiert. Anstatt die Hand abzuschlagen wird ihm ein Kran rangebaut. Quatschning hat ihn argumentativ widerlegt, aber dabei den Fehler gemacht, ca. 5 Prozent seines Videos auf die Person Göntefort zu verwenden, woraufhin dieser etwa 50 Prozent seiner Erwiderung nutzt, um sich darüber zu empören, während er inhaltlich bei den meisten Punkten außerstande ist, etwas zu entgegnen (Prozentangaben entspringen meiner suubjektiven, idR grob fehlerhaften Erinnerung).
  • Du postest hier in einem Forum, in dem noch kein einziges Post mit einem "ja aber hier" zensiert wurde. Stattdessen erklären einige Leute, die sich offensichtlich intensiv mit dem Thema beschäftigt haben, dir, warum diese oder jene Aussage falsch ist.
  • BILD, Welt, Focus, Nius, NZZ bringen fast täglich ihre Dosis "ja, aber hier". Sämtliche alternativen Medien - Achse der Guten, Tichys Einblicke, Reitschuster, was auch immer - machen das seit Jahren.
  • Wenn sich Klimaforscher oder grüne Politiker auf Twitter zu Wort melden, kommt eine Lawine von "Ja, aber hier" Accounts, die den lieben langen Tag nichts anderes machen, als solche Threads mit Beleidigungen, Nonsens und Whataboutismen zuzumüllen.
  • In der Politik überbieten sich FDP, CDU, CSU und AFD damit, die dämlichsten "Ja, aber hier" Aussagen vom Stapel zu lassen.
  • Ich habe mittlerweile von mehreren Leuten in Nachbarschaft und Bekanntenkreis eine regelrechte Furcht vor Wärmepumpen vernommen. Das "Ja aber hier" erreicht die Leute in einer unglaublichen Breite.

Du willst nicht ernsthaft behaupten, dass hier irgendeine Meinung unterdrückt wird, oder?

Ich will dir nicht zu nahe treten - ich halte dich trotz der stark unterschiedlichen Meinung für einen konstruktiven Diskussionsteilnehmer - aber kann es sein, dass dein Wunsch, man möge den "Ja, aber hier"-Sagern nicht den Arm abschneiden, sich als der Wunsch übersetzen lässt, all die Wissenschaftler und Fachleute, die sich durch jahrzehntelange tägliche Beschäftigung eine Expertise aufgebaut haben, mögen bitte mal die Fresse halten sollen, anstatt ständig Irrtümer zu berichtigen?

Auf Twitter funktioniert das bereits. Wissenschaftler und Grüne halten dort die Fresse und lassen der Desinformtion und Lüge freien Lauf. Sie ziehen sich von dort zurück, weil sie mit jedem einzelnen Tweet von einer hasserfüllten Horde heimgesucht werden, die ihnen Arm, Bein und Mund abschneiden möchte, und das, symbolisch gesehen, auch schaffen, da sie jede Diskussion oder Unterhaltung unmöglich machen und seriöse Tweets zur Auffahrrampe für Desinformations-Links missbrauchen. Ruf einfach einen beliebigen Tweet eines Klimaforschers oder Grünen-Politikers auf.

Eine ehemalige Kommilitonin von mir hat es für die Grünen in den Bundestag geschafft. Wir waren mal befreundet, haben uns aber längst aus den Augen verloren. Als ich davon gehört habe, bin ich ihr auf Twitter gefolgt. Es gab noch keinen einzigen Tweet von ihr, der nicht in einer Flut von Beleidigungen ertränkt wurde.

 

 

  • Love it 3
  • Thanks 3
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb Christoph Bergmann:

Auf Twitter funktioniert das bereits. Wissenschaftler und Grüne halten dort die Fresse und lassen der Desinformtion und Lüge freien Lauf. Sie ziehen sich von dort zurück, weil sie mit jedem einzelnen Tweet von einer hasserfüllten Horde heimgesucht werden, die ihnen Arm, Bein und Mund abschneiden möchte, und das, symbolisch gesehen, auch schaffen, da sie jede Diskussion oder Unterhaltung unmöglich machen und seriöse Tweets zur Auffahrrampe für Desinformations-Links missbrauchen. Ruf einfach einen beliebigen Tweet eines Klimaforschers oder Grünen-Politikers auf.

Das hier ist ein schönes Beispiel:

Der Beitrag erklärt sachlich die Gefahren der wärmeren Meere und was es für den Herbst bedeuten kann.

Die Antworten auf den Tweet sprechen für sich. Alles Kategorie besorgte Bürger natürlich. Aber zu sehr von ihrem Hass zerfressen, das einfachste wissenschaftliche Zusammenhänge bloß dadurch schon Hysterie und Propaganda sein sollen, weil der ÖRR es erklärt.

  • Thanks 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

On 8/27/2023 at 6:02 PM, blaualge said:

Frage sollte sein, ob die öffentlichen auch abschaffen willst

ich will gar nichts, der Mensch ändert sich erst wenn genügend Menschen zugrunde gehen, (die sich nicht ändern wollen).

@Flenst  Beim Tweet sieht die Likes sind 10 Male so viele wie die Kommentare.

 

 

Bearbeitet von nickZ
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 40 Minuten schrieb nickZ:

ich will gar nichts, der Mensch ändert sich erst wenn genügend Menschen zugrunde gehen, (die sich nicht ändern wollen).

@Flenst  Beim Tweet sieht die Likes sind 10 Male so viele wie die Kommentare.

 

 

dann frag ich konkreter, denkst du, dass die öffentlichen Plantschanlagen auch weg sollten um Wasser zu sparen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

4 minutes ago, blaualge said:

dann frag ich konkreter, denkst du, dass die öffentlichen Plantschanlagen auch weg sollten um Wasser zu sparen?

 

Nope ich denke das die Katastrophe ihren Lauf nehmen muss. Jeder der es leisten kann soll 3 Autos fahren, möglichst mit 6 Liter Motor. Das Haus muss in Flammen stehen bevor sich der Mensch ändert.

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb nickZ:

 

Nope ich denke das die Katastrophe ihren Lauf nehmen muss. Jeder der es leisten kann soll 3 Autos fahren, möglichst mit 6 Liter Motor. Das Haus muss in Flammen stehen bevor sich der Mensch ändert.

Keine Sorge, die Katastrophe nimmt ihren Lauf. Jeder könnte Massnahmen ergreifen, sie zu stoppen, aber keiner macht es. Gefühlt denken 80% der Deutschen: "Ach wird schon nicht so schlimm werden", "Klimaschutz ist wichtig, aber......" "Ich kann es eh nicht ändern. Und wir Deutschen schon gar nicht".

Tja, ist leider so.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 27 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

Keine Sorge, die Katastrophe nimmt ihren Lauf. Jeder könnte Massnahmen ergreifen, sie zu stoppen, aber keiner macht es. Gefühlt denken 80% der Deutschen: "Ach wird schon nicht so schlimm werden", "Klimaschutz ist wichtig, aber......" "Ich kann es eh nicht ändern. Und wir Deutschen schon gar nicht".

Tja, ist leider so.

Dito.

Darum hat BP uns den CO2 Emissionsrechner geschenkt. Damit können wir schön unseren CO2 Fußabdruck berechnen und optimieren.

Problem ist nur, dass wenn man alles "Überflüssige" weglässt, diesen kaum unter 5 Tonnen bekommt. Übrig bleibt ein schlechtes Gewissen und eine Ohnmacht.

https://www.bp.com/de_de/germany/home/unsere-transformation/handlungsfelder/bp-target-neutral/CO2-Emissionsrechner.html

Deshalb brauchen wir eine komplette Energiewende zu den RE. Das wird man individuell allein nicht lösen können. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb nickZ:

 

Nope ich denke das die Katastrophe ihren Lauf nehmen muss. Jeder der es leisten kann soll 3 Autos fahren, möglichst mit 6 Liter Motor. Das Haus muss in Flammen stehen bevor sich der Mensch ändert.

ne, das reicht nicht. Du musst ihnen auch noch die Vollkaskoversicherung nehmen, die von der Versicherung und (bei denen, die über normale Verhältnisse hinaus das von dir genannte geniessen,) die vom Staat, der im Zweifel einspringt.

Allerdings muss man da aufpassen, dass es nicht willkürlich wird

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zahlreiche Alpenpässe wegen Schnee geschlossen - in der Vorwoche hatte es noch 38 Grad

Laut der Schweizer Behörden blieben die Alpenpässe Furka, Susten, Grimsel, Gotthard, Simplon und Nufenen am Montag geschlossen. Die Schneefallgrenze sank unter 2000 Meter und in einigen Bergregionen wie Zermatt fielen erste Flocken. In höheren Regionen wurden laut Kronen-Zeitung gar bis zu 60 Zentimeter Neuschnee erwartet. Laut Schweizer Medien hatte es in der Vorwoche noch 38 Grad Celsius

 

_--------

 

gesperrte Pässe und Schnee im August kenne ich zur Genüge, aber nicht 60 cm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb blaualge:

Zahlreiche Alpenpässe wegen Schnee geschlossen - in der Vorwoche hatte es noch 38 Grad

Laut der Schweizer Behörden blieben die Alpenpässe Furka, Susten, Grimsel, Gotthard, Simplon und Nufenen am Montag geschlossen. Die Schneefallgrenze sank unter 2000 Meter und in einigen Bergregionen wie Zermatt fielen erste Flocken. In höheren Regionen wurden laut Kronen-Zeitung gar bis zu 60 Zentimeter Neuschnee erwartet. Laut Schweizer Medien hatte es in der Vorwoche noch 38 Grad Celsius

 

_--------

 

gesperrte Pässe und Schnee im August kenne ich zur Genüge, aber nicht 60 cm

Gerade habe ich noch gelesen,  dass in Zukunft die meisten Ski Gebiete in den Alpen schließen müssen weil es keinen Schnee mehr gibt.  Verdammte Lügenpresse! 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Arghlh:

Gerade habe ich noch gelesen,  dass in Zukunft die meisten Ski Gebiete in den Alpen schließen müssen weil es keinen Schnee mehr gibt.  Verdammte Lügenpresse! 

das ist doch schon seit Jahren bekannt.  In den oberbayr. und Allgäuer Skigebieten wirds Jahr für Jahr weniger, manchmal kommt noch ein bisserl.

Kenne viele ehemalige Lifte 😎 und dennoch geben sie Jahr für Jahr Millionen für neue aus - wird sich nie und nimmer rechnen

Bearbeitet von blaualge
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 28.8.2023 um 13:36 schrieb skunk:

Ich sehe gerade in den Nachrichten was Golfball großer Hagel anrichten kann. Mein Plan ist es ja irgendwann mal ein Haus zu bauen.

Meine drei Fragen daher:
1. Wie hoch ist die Chance von so einem zerstörerischen Hagelschauer in den nächsten sagen wir 50 Jahren erwischt zu werden? Mir ist klar, dass eine Vorhersage schwierig ist. Sagen wir einfach nach aktueller Datenlage und Hochrechnung von mir aus Plus Sicherheitszuschlag für die Ungewissheit. Ich würde mich einfach mal interessieren wie die Wahrscheinlichkeiten so stehen.
2. Wenn wir schon dabei sind wie sieht es mit anderen Risiken für das Eigenheim aus? Starker Regen oder Schneefall zum Beispiel. Gibt es auch dazu Hochrechnungen und Wahrscheinlichkeiten?
3. Wie kann man das Eigenheim vor diesen Risiken schützen? Zum Beispiel Flachdach mit etwas Wiese oben drauf. Nur wäre so ein Flachdach eigentlich etwas ungünstig im Winter wenn plötzlich zu viel Schnee fällt. Außerdem will ich ja eigentlich auch eine überdimensionierte Solaranlage haben. Die würde dann trotzdem beschädigt werden oder gibt es inzwischen schon Solarmodule die Golfball großen Hagel überleben würden bzw kostengünstig repariert werden können? Man könnte ja die Solarmodule auf der Rückseite auf eine dicke Metallplatte montieren und dann den Neigungswinkel von 30° bei nahendem Unwetter automatisch so verändern, dass die Solarmodule in Richtung Boden zeigt und die dicke Metallplatte als Schutz dient.

Reinfolge der Fragen ist natürlich absichtlich so gewählt. Ich gehe mal stark davon aus, dass die Wahrscheinlichkeiten gering genug sind um nicht gleich einen Bunker bauen zu müssen. Dennoch gehe ich davon aus, dass das Risiko ansteigen wird sodass etwas mehr Vorsorge sicherlich nicht schadet. Billigst möglicher Schutz wäre es sich einfach genug Plastikplane zuzulegen um nach dem Hagelschaden zeitnah das Dach abdichten zu können. Im günstigsten Fall lagert man die Plane umsonst kann dafür aber etwas ruhiger schlafen.

Pultdach aus Beton, mit Begrünung, dann bist sicher dicht. Vorher die tragenden Zwischenmauern günstig anlegen, dann sparst beim Beton und Eisen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Squirrel:

Opfer des Hagels. 

 

Könnte hier jetzt ein paar Bilder, Opfer der Windräder einstellen 😁

Nur um zu zeigen dass alles 2 Seiten hat. 

Aber ich will auch nicht immer der Spielverderber sein. 

Bearbeitet von ratzfatz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stefan Rahmstorf gibt morgen ein Zoom-Briefing für Journalisten zum Thema Kipppunkte im Klimasystem.

Bin zwar kein Journalist, aber versuchen kann man es ja trotzdem.

Anmeldung geht unter https://tally.so/r/mOlyM7

Zu Stefan Rahmstorf:

Stefan Rahmstorf leitet die Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und ist Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam.

In seinen Forschungsarbeiten beschäftigt sich der Physiker und physikalische Ozeanograph mit den Auswirkungen der Klimaveränderung auf die Meereströmungen, den Meeresspiegel und auf Extremwetterereignisse sowie mit der Modellierung des Erdsystems.

https://www.pik-potsdam.de/members/stefan/homepage-de

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb ratzfatz:

Es sind, neben anderen, zum Beispiel Trilliarden (nach meiner eigenen Schätzung) von Stechmücken.

zurück zu Bildern. Bilder können in manchen Situationen alles verfälschen, insbesondere wenn die Bilder verfälscht werden, auch durch Aufnahmetechniken. Typisch ist zB. mit Bildern unterlegte Berichte, wo Bilder eingentlich etwas ganz anderes zeigen.

 

Windräder und Stechmücken?

Autos und Insekten!

Stechmücken tauchen in der Regel dort auf, wo feucht ist, sumpfig, nass

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.