Zum Inhalt springen

Angriff Russland auf die Ukraine


SisuLa

Empfohlene Beiträge

27 minutes ago, mike_grh said:

Ok, und hier bin ich auch schon wieder raus.

Ab hier beginnt reines Traumdenken... wie bei so manchen anderen Ideen (oftmals auch sehr  guten Ideen) leider auch.

Der Großteil hätte eben schon viel früher in Angriff genommen werden müssen.

Das jetzt Hals über Kopf einfach zu machen, wird mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit sehr unangenehm enden.

 

Präzessiere bitte auf den Staat und seine direkten Repräsentanten.

 

Der einzelne Deutsche wäre bei weniger Regulierung schon viele Schritte weiter.

 

Aber in diesem Land muss man im Jahr 2022 noch rechnen, ob sich sowas wie eine PV-Anlage überhaupt in der zu erwartenden Lebenszeit amortisieren wird.

 

Bürokratiewahnsinn noch überhaupt nicht mit einberechnet.

 

 

 

Das ist zum Beispiel wirklich traurig!

 

 

Du hast da einen Gedankenfehler. Die genannten Zahlen sind das, was man braucht, um Russisches Gas komplett durch LNG auf einmal zu ersetzen. Das ist grober Unfug. Um hier schnell was in die Pipe zu bekommen (z.B. zum Sommer), muss man folgendes machen :

1.  LNG Terminals hinstellen. Die Technik, sowas in unter 6 Monaten zu machen gibt es und ist verfügbar. Das ist nicht einmal besonders teuer. Das schafft Zeit, um endlich Bruhnsbüttel fertig zu stellen.

2. Einsparungen. Es gibt Firmen, die verdampfen Wasser mit Gas, um die Abwasserreinigung durchzuführen. Da reden wir über Energie von mehreren Zehntausend Haushalten. Bei einer Firma, da kommt in Summe was zusammen !!! Kann man da wirklich nix anderes nehmen, also Einsparpotentiale nutzen.

3. Ein Grossteil der weltweiten LNG Schiffbaukapazitäten hat sich Qatar gesichert. Das sind genau die, mit denen man keine Verträge machen will. Ist auch weltgrösster Hersteller von LNG soweit ich weiss. Dumm gelaufen.

4. Es war nie vorgesehen, eine 100% Bedarfsdeckung durch LNG Terminals durchzuführen, die Pipes nach Russland sollten das machen. Also muss man die Bedarfsdeckung anderweitig aufbauen. Biogas oder Gas generell nicht zur Verstromung nutzen usw usw. da kann man einiges machen. dann brauche ich auch all diese LNG Tanker Kapazitäten nicht. Im Zweifelsfall eben nur komplimiertes Gas, nicht runtergekühlt. Das ist auch so ein Gedankenfehler. Und nochmal, wir brauchen keine 100% Bedarfsdeckung auf einmal oder/und durch LNG.

 

Lachnummer :  Die Leute fingen doch schon an Panik zu schieben, nur weil Sonnenblumenöl teurer wurde, jetzt geilen sich diese ganze Youtube damit auf, dass Deutschland dem Untergang geweiht ist, weil wir kein Gas aus Russland bekommen und vielleicht irgendwann frieren oder nicht. Diese Youtube verdienen Geld mit Clicks.

 

Es ist ein Attitude Problem, dass die Deutschen immer gleich entweder/oder und denken und die Welt geht unter. Medien machen den Rest. Das Problem haben auch andere Länder, nur die jammern nicht so. Schau mal nach Holland und was die in Sachen Gas machen.

Bearbeitet von Chantal Krüger
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Chantal Krüger:

Da hast Du sowas von recht. Es wurden gerade wieder ein paar Milliarden Euro an Fördermitteln ausgeschrieben, um z.B. Elektrolyser (und Wasserstoffwirtschaft)  oder Tanktechnologie zu verbessern. Und es gibt sehr effektive Elek. Systeme, die gerade in der Kommerzialisierungsphase sind.

Stand aktuell sind wohl 1500€-2500€ pro KW Leistung bei H2-Elektrolyse für Industriesysteme. Dann kommt für den Methanprozess (n*H2 + m*CO2 => o*O2 + p*CH4) das anderthalbfache an Kosten drauf. Methan lässt sich dafür besser Handhaben und auch über bestehende Gasnetze verteilen. Das ist die perfekte Lösung für Netzbetreiber, um eine lastabhängige Überschussglättung quasi noch en Passant mitzunehmen. Dann heißt es nur noch: Kleistert alle Dächer mit PV zu. Stellt mehr Windräder auf. Und ruck zuck ist die BRD größtenteils unabhängig von Energieimporten. 

vor einer Stunde schrieb Chantal Krüger:

Nur als Experimentieranlage ? Hydrogen explodiert sehr schnell, dann aber richtig.

Oh ja. Knallgas hat seinen Namen nicht von ungefähr. Aber ich hab halt solche Hobbys, wo auch mal Energie passiert. Eher Probleme bereiten dürfte das Thema Druck & Verdichtung, da traue ich mich noch nicht dran.

vor einer Stunde schrieb Chantal Krüger:

Es werden gerade neue risiege Anlagen gebaut, um die Weltproduktion von Hydrogen zu verdoppen 🙂 

Das ist auch gut. Zugleich suche ich nach dezentral einsetzbaren Lösungen zwischen 2kw und 50kw.

vor einer Stunde schrieb Chantal Krüger:

Nur, dazu brauchst Du Strom, sehr viel Strom. Oder Du stellst Hydrogen aus Gas her, dann brauchst Du Gas, viel Gas.

PV und Wind. Dazu modulierte Stromversorgung für den Elektrolyseur. Leichter lässt sich das Netz nicht optimieren. Es ist so einfach, man muss es nur machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ukraine soll für Marder-Panzer 70 Prozent Aufpreis zahlen

https://www.focus.de/politik/macht-rheinmetall-ordentlich-kasse-bericht-ukraine-soll-fuer-marder-panzer-70-prozent-aufpreis-zahlen_id_98142080.html

Rheinmetall (und alle anderen Waffenlieferanten) verdienen sich ne goldene Nase mit dem Ukrainekrieg ... kein Wunder, dass alle so entschlossen "helfen" und liefern. Die wünschen sich bestimmt heimlich, dass dieser Krieg noch sehr sehr lange dauert.  🤮

  • Thanks 1
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Separatistenregion Südossetien kündigt für Juli Referendum über Beitritt zu Russland an"

Ich frage mich allen ernstes: Warum gehen die ganzen "stolzen Russen" in Georgien, Moldau, Ukraine, etc nicht einfach nach Russland?
Russland ist wahrlich groß genug von der Fläche her (manche Sagen viel zu groß um sinnvoll regiert zu werden). Warum muss Russland auch noch kleinere Staaten sich einverleiben?

Die Welt wäre wirklich eine friedlichere, gäbe es kein Russland, das wie ein grenzdebiler Schulhofschläger um sich schlägt.

  • Thanks 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1 hour ago, Xaladilnik said:

Ukraine soll für Marder-Panzer 70 Prozent Aufpreis zahlen

https://www.focus.de/politik/macht-rheinmetall-ordentlich-kasse-bericht-ukraine-soll-fuer-marder-panzer-70-prozent-aufpreis-zahlen_id_98142080.html

Rheinmetall (und alle anderen Waffenlieferanten) verdienen sich ne goldene Nase mit dem Ukrainekrieg ... kein Wunder, dass alle so entschlossen "helfen" und liefern. Die wünschen sich bestimmt heimlich, dass dieser Krieg noch sehr sehr lange dauert.  🤮

Gibt ja genug Russen in Uniformen in der Ukraine ...

  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1 hour ago, Xaladilnik said:

Russland stellt die Stromlieferungen nach Finnland ab morgen ein. 

Bei der Menge finnischer Atomkraftwerke sollte das nix ausmachen. Das sind unter 10% des Gebrauchs und selbst der Anteil wurde schon stark reduziert. Dann stellen die Finnen ne Zeit eben ihre Saunen ab und kein Problem. Russland verdient dann aber weniger Geld, dumm gelaufen.

Viel schlimmer wäre es, die Zugverbindung nach Helsinki einzustellen, auf der gerade soviel Russen vor ihrer Diktatur fliehen. Die Russische Gemeinde in Finnland hat fast alle Projekte mit Russland  eingestellt. Die eigenen Leute wollen nix mehr mit Russland zu tun haben !!!

Das Ergebnis ist so, dass jetzt über 80% der Finnen in die NATO wollen. Sehr lesenswert ist auch der Sicherheitsbericht der Schweden zum Thema NATO der heute rauskam. 

Das sind beides Länder die Russland nie bedroht haben, jetzt aber schnellstens in die NATO wollen. Ist das die Russische Existenzberechtigung, dass die Nachbarn panische Angst vor ihnen haben ? Dann haben die ein grundsätzliches Problem.

 

Bearbeitet von Chantal Krüger
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb bartio:

"Separatistenregion Südossetien kündigt für Juli Referendum über Beitritt zu Russland an"

Ich frage mich allen ernstes: Warum gehen die ganzen "stolzen Russen" in Georgien, Moldau, Ukraine, etc nicht einfach nach Russland?

Das frage ich mich auch. Vermutlich Armut. Die Hütte die man hat, hat man dort dann nicht.

vor 4 Stunden schrieb bartio:

Russland ist wahrlich groß genug von der Fläche her (manche Sagen viel zu groß um sinnvoll regiert zu werden). Warum muss Russland auch noch kleinere Staaten sich einverleiben?

Ressourcen.

U.a.: https://de.wikipedia.org/wiki/Annexion_der_Krim_2014#Öl-_und_Gasfelder_im_Schwarzen_Meer

https://www.businesstoday.in/latest/world/story/are-ukraines-vast-natural-resources-a-real-reason-behind-russias-invasion-323894-2022-02-25

vor 4 Stunden schrieb bartio:

Die Welt wäre wirklich eine friedlichere, gäbe es kein Russland, das wie ein grenzdebiler Schulhofschläger um sich schlägt.

Wenn doch nur alle so philanthrop wären wie die USA...

  • Thanks 1
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Theseus:

Nicht zu vergessen auch die Lithiumvorkommen in der Ostukraine. Die russische Nukleartechnik verwendet Lithium.

Ist in dem zweiten Link mit drin. 

Da gehts aber glaube ich eher darum, sich das von den Amis nicht wegnehmen zu lassen. Die häufig regierungsnahen Firmen gewinnen leider immer die offiziellen, völlig unabhängen und natürlich souveränen Ausschreibungen oder sitzen im Board der Abbaufirma. Bedarf hat jeder.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe jetzt beide Semifinale des Eurovisions gesehen.

Es ist immer wieder eine Freude zu sehen, wie die Völker Europa sich singend in den Armen liegen und friedlich miteinander einfach eine gute Zeit verbringen.

Diesmal sind wirklich starke Lieder dabei, wobei ich den Roxette-Type Beitrag er Schweden am besten finde.

Es ist dieses Mal aber sehr viel männliche Haut dabei, und Schwule (man möge mir den Ausdruck verzeichen), die die Regenbogenflagge schwenken und so einen Ausdruck eines gemischten freien Europas geben. Auch wenn da sicher einige Popos hinterger gepoppt werden, sie schwenken die Regenbogen frei im Fernsehen und sind ein Teil des breiten Spektrums Europa. Und wenn sich Menschen egal welcher Richtung nun verlieben und heiraten wollen, dann ist das eben so. Die Russen nennen uns Gayropa dafür. 

Wie @Sophopt schon sagte, hassen die Russen sowas, also die Einstellung zu Genderphilosophie, die wir haben. Deswegen sind sie ja nicht mehr dabei. 

Mehr noch, die Russen finden es besser, ihre Handlungen mit Bedrohungen und Angst zu argumentieren. Im nächsten Schritt will man sogar den ESC attakieren, nur weil man für eine freie Ukraine ist (DOS Angriffe bei der Abstimmung).

Sollte die Gewinnen und der Event wird in 23 in Kiev ausgetragen, traue ich den Russen eine gleichzeitige massive Bombardierung von Kiew mit ihren erweiterten 'Präzisionswaffen'  zu ...

Bearbeitet von Chantal Krüger
  • Confused 1
  • Like 1
  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

10 minutes ago, James Hodlen said:

Ist in dem zweiten Link mit drin. 

Da gehts aber glaube ich eher darum, sich das von den Amis nicht wegnehmen zu lassen. Die häufig regierungsnahen Firmen gewinnen leider immer die offiziellen, völlig unabhängen und natürlich souveränen Ausschreibungen oder sitzen im Board der Abbaufirma. Bedarf hat jeder.

Es gibt auch sehr viel Lithium in Deutschland, ist nur sehr viel teuerer beim Abbau. Und Bolivien ist voll davon, genauso wie die US Salzseen.

Und nein, man braucht eigentlich nicht mehr soviel Lithium, besonders in der Atomtechnik. Reaktoren kann man einfach sicherer und effizienter z.B. mit Thorium bauen.

Und da Russland sowieso keine eigene Chiptechnologie hat und als zukünftiges Agrarland auch keine braucht, halte ich den russischen Bedarf nach Lithium für übertrieben.

  • Confused 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

43 minutes ago, James Hodlen said:

Da hast du's. Und 'teurer' kommt vor allem von diesen Menschenrechten, die einen hindern das bei sich in der ersten Welt abzubauen.

Technisch gesehen, weil man muss Wasser runterpumpen, die Gesteinslagen auswaschen und hinterher das Lithium rausfiltern, wenn ich mich richtig erinnere. Wir aber als Restprojekt gemacht.

Woanders, wie in Bolivien, liegt das eben oberirdisch rum und sehr billiger im Abbau. Du verstehst den Unterschied ?

Das auf Menschenrechte zu reflektieren ist etwas wirr.

Bearbeitet von Chantal Krüger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anderes Thema: "Ziviler Luftverkehr in Russland". Ich vermute mal, dass das der nächste Sektor ist, der in Russland völlig zusammenbricht. Die Boeing und Airbus Maschinen können nicht mehr vernünftig gewartet werden, d. h. die Dinger bleiben am Boden. Bleiben noch Iljuschin-Flieger. Dürften aber wohl nicht sooooo viele Exemplare sein, die da rumfliegen.
Weiß jemand, wie wichtig der zivile Luftverkehr für Russland ist? Was passiert, wenn die Leute nicht mehr innerhalb Russlands fliegen können?  Meiner Meinung nach dürfte Russland wegen dieser gigantischen Entfernungen auf ein funktionierendes Verkehrssystem "Luft" angewiesen sein.

Was passiert also, wenn dieses System ausfällt? 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

47 minutes ago, Aktienspekulaant said:

Anderes Thema: "Ziviler Luftverkehr in Russland". Ich vermute mal, dass das der nächste Sektor ist, der in Russland völlig zusammenbricht. Die Boeing und Airbus Maschinen können nicht mehr vernünftig gewartet werden, d. h. die Dinger bleiben am Boden. Bleiben noch Iljuschin-Flieger. Dürften aber wohl nicht sooooo viele Exemplare sein, die da rumfliegen.
Weiß jemand, wie wichtig der zivile Luftverkehr für Russland ist? Was passiert, wenn die Leute nicht mehr innerhalb Russlands fliegen können?  Meiner Meinung nach dürfte Russland wegen dieser gigantischen Entfernungen auf ein funktionierendes Verkehrssystem "Luft" angewiesen sein.

Was passiert also, wenn dieses System ausfällt? 

Da wird gar nichts passieren. So wie früher die alten Maschinen, irgendwo komtm ein Ersatzteil her oder wird repariert, ab und zu verschwindet ne Maschine und man ist eben weiter weg von westlichen Sicherheitsstandarts und führt eigene ein. Ich bin vor 25 Jahren öfter mit Aeroflot geflogen, ich hatte danach lange Zeit Flugangst.

Aber Du hast vollkommen recht, da wird was passieren, aber mit einer wesentlich grösseren Verzögerung als bei den Autos, weil es noch Lager in Russland gibt.  

Frag dann auch gleich nach, wie man nach den Sanktionen einen nicht gewarteten Flugpark wieder hochfährt, der nicht internationalen Sicherheitstandarts entspricht. 

Ich sehe das aber positive, es gibt dann sehr viel Raum für westliche Gesellschaften, dass Russland Geschäft zu übernehmen. Normalerweise würde man sich einfach ein paar Maschinen mieten, aber da Russland fast 500 einfach eingesackt hat, wird denen keiner mehr Maschinen geben. Die haben sich auch hier einfach abgeschossen. Die eigentlich Konsequenzen sind noch gar nicht abzusehen, das kommt erst in den nächsten 6 Monaten, auch die Einsicht. 

Bearbeitet von Chantal Krüger
  • Confused 1
  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Chantal Krüger:

Technisch gesehen, weil man muss Wasser runterpumpen, die Gesteinslagen auswaschen und hinterher das Lithium rausfiltern, wenn ich mich richtig erinnere. Wir aber als Restprojekt gemacht.

Woanders, wie in Bolivien, liegt das eben oberirdisch rum und sehr billiger im Abbau. Du verstehst den Unterschied ?

Das auf Menschenrechte zu reflektieren ist etwas wirr.

Na dann halt der Umwelt zuliebe. Lieber woanders fracken als hier. Selbes Prinzip. Mir gings nicht um Lithium, sondern um Rohstoffe.

  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Chantal Krüger:

Es gibt auch sehr viel Lithium in Deutschland, ist nur sehr viel teuerer beim Abbau. Und Bolivien ist voll davon, genauso wie die US Salzseen.

Und nein, man braucht eigentlich nicht mehr soviel Lithium, besonders in der Atomtechnik. Reaktoren kann man einfach sicherer und effizienter z.B. mit Thorium bauen.

Und da Russland sowieso keine eigene Chiptechnologie hat und als zukünftiges Agrarland auch keine braucht, halte ich den russischen Bedarf nach Lithium für übertrieben.

Für Mikroelektronik braucht man gar kein Lithium, man braucht Silizium, und das ist überall genug vorhanden. Für die Nukleartechnik (strahlende Wasserkocher (Das meiste radioaktive Material entweicht bei der Wiederaufarbeitung und der Herstellung)) braucht man eigentlich natürlich auch kein Lithium, sondern Zirkonium. Ich denke die Russen haben sowieso genug seltene Erden in Sibirien. Du brauchst die Russentechnik garnicht kleinzureden, die Russen haben Technik, die bauen Kenkraftwerke überal auf der Welt und die Bosch Akkuschrauber sind m.E. Junkware in der man nichteinmal einen Bohrer festbekommt, also ich nehme lieber Hilti....

vor einer Stunde schrieb Aktienspekulaant:

Anderes Thema: "Ziviler Luftverkehr in Russland". Ich vermute mal, dass das der nächste Sektor ist, der in Russland völlig zusammenbricht. Die Boeing und Airbus Maschinen können nicht mehr vernünftig gewartet werden, d. h. die Dinger bleiben am Boden. Bleiben noch Iljuschin-Flieger. Dürften aber wohl nicht sooooo viele Exemplare sein, die da rumfliegen.
Weiß jemand, wie wichtig der zivile Luftverkehr für Russland ist? Was passiert, wenn die Leute nicht mehr innerhalb Russlands fliegen können?  Meiner Meinung nach dürfte Russland wegen dieser gigantischen Entfernungen auf ein funktionierendes Verkehrssystem "Luft" angewiesen sein.

Was passiert also, wenn dieses System ausfällt? 

Die nichtmilitärische Luftfahrt ist vollkommen überflüssig, die Leute können mit der Transsib fahren. Und denke daran, Russland wird auf der Landkarte größer dargestellt als es ist.

Bearbeitet von Sophopt
  • Confused 1
  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

32 minutes ago, Sophopt said:

Für Mikroelektronik braucht man gar kein Lithium, man braucht Silizium, und das ist überall genug vorhanden. Für die Nukleartechnik (strahlende Wasserkocher (Das meiste radioaktive Material entweicht bei der Wiederaufarbeitung und der Herstellung)) braucht man eigentlich natürlich auch kein Lithium, sondern Zirkonium. Ich denke die Russen haben sowieso genug seltene Erden in Sibirien. Du brauchst die Russentechnik garnicht kleinzureden, die Russen haben Technik, die bauen Kenkraftwerke überal auf der Welt und die Bosch Akkuschrauber sind m.E. Junkware in der man nichteinmal einen Bohrer festbekommt, also ich nehme lieber Hilti....

Die nichtmilitärische Luftfahrt ist vollkommen überflüssig, die Leute können mit der Transsib fahren. Und denke daran, Russland wird auf der Landkarte größer dargestellt als es ist.

Aber ich habe das doch gar nicht behauptet, das war Einzeiler Joe. Da ich Russische Atomtechnik nicht kenne, war das mit dem Lithium neu für mich.

Und Du hast vollkommen recht, Russen haben Seltene Erden. Nur kann man nix damit anfangen, wenn man keine Wertschöpfungeketten hat oder darin teilnimmt, um diese zu verwerten. Dann einfach billig nach China verkaufen. Aber gerade hat auch Norwegen seltene Erden im Wert von ca. 1000 Milliarden Euro gefunden. Nur eben etwas teurer zu bekommen.

Und sicher, Russland braucht keine zivile Luftfffahrt, die fahren lieber ein paar Tage mit der Bahn. Schon mal Transsib gefahren ?

Jettz kann man sicher einzelne Produkte bashen, aber wenn Du liebe ne Hilti nimmst, als einen Bohrer von Bosch, redest Du hier von einem wirklich guten aber auch sehr teurem professionellem Bohrgerät und eine Produkt für den einfachen Heimanwender.

Wo genau hat nun Russland Hightech, die nicht auf Westliche Technologien beruht ? Chipindustrie ?

Russland hatte eine phantastische Zukunft vor sich, mit Wohlstand, Reichtum und alle Möglichkeiten, seine Industrien zu entwickeln. Das war einmal, die sich einfach nur noch gefickt. 

Bearbeitet von Chantal Krüger
  • Like 1
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

49 minutes ago, James Hodlen said:

Na dann halt der Umwelt zuliebe. Lieber woanders fracken als hier. Selbes Prinzip. Mir gings nicht um Lithium, sondern um Rohstoffe.

Du springst aber ziemlich schnell mi Deinen Ansichten. Erst Menschenrechte, dann die Umwelt. Soll man Dich jetzt ernst nehmen ?

Ich habe doch gar nicht von fracking geredet, sondern von einfachen Wasser, was man runterpumpt und dann wieder nach oben, das enthält in einigen Gegenden in DE eben Lithium Salze. Das ist übrigens was man mit Geowärme macht. Hat nix mit Fracking zu tun, soll ich Dir den Unterschied erklären ?

Was die Rohstoffe angeht, muss man fragen, welche. Das Prinzip, einfach billig auf Teufel kom raus zu produzieren, ist zuende. Es kann nicht sein, dass wertvolle Rohstoffe einfach auf der Müllkippe landen. Die kann man auch zirkulieren, nur muss man dann auch die Produkte dementsprechend auslegen. Das wird gerade alles gemacht.

Und nochmal, es gibt genug Rohstoffe, auch seltene Erden. Das Problem ist einfach, wie kommt man an die bezahlbar ran.

Bearbeitet von Chantal Krüger
  • Haha 1
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

12 minutes ago, Aktienspekulaant said:

Lada 

Ich meinte das nicht herabsehend.

Fakt ist einfach, dass Hightech eine sehr breite Wertschöpfungekette hat, in der oft sehr viele Länder in der einen oder anderen Form beteiliegt sind. Hier nun zu sagen, wir machen alles alleine, ist grober Unfug und kann nur von Leuten kommen, die sowas von gar keine Ahnung haben.

Russland hat sicher im unteren Teil der Wertschöpfung seine Vorteile, wie Ölproduktion oder Seltene Erden, weil billiger verfügbar. Aber weiter nach oben wird es dann ziemlich dünn. Und seien wir ehrlich, die Oligarchen haben Russland ausgeraubt, um die Annehmlichkeiten des Westens zu geniessen ...

 

Bearbeitet von Chantal Krüger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

46 minutes ago, Sophopt said:

Und denke daran, Russland wird auf der Landkarte größer dargestellt als es ist.

Russland ist flächenmässig das zweigrösste Land der Erde. Nach Kanada. 

Alles andere ist gelogen, also hör auf die Dinge zu verdrehen. Was kommt von Dir als nächstes ? Erde ist eine Scheibe ?

  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.