Zum Inhalt springen

Fluchtrucksack: Perfekte Lösungen für verschiedene Fluchtszenarien


Axiom0815

Empfohlene Beiträge

vor 4 Minuten schrieb PeWi:

Ich schaue immer mal wieder auf seinen Kanal, seitdem du ihn hier mal erwähnt hast, aber das Biogasanlagenprojekt habe ich übersehen.

Das ist noch in der mache. Er hat irgendwann im März mal darüber getwittert und hin und wieder mal Fotos ohne viel Text gepostet. Ich denk, dass er noch nicht ganz durch ist mit der Erforschung/Entwicklung.

 

 

 

Bearbeitet von Theseus
  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weil ja vorhin das Thema Notstrom-Aggregat aufkam:

Ich habe ein 2,5kW Aggregat. Ist ein No-name Produkt, das ich vor Jahren bei ebay mal gekauft habe. Ich nutze das hauptsächlich, damit ich im Wald Strom zur Verfügung habe (Säge, Spalter etc). 

Also 2,5Kw langen meiner Meinung nach vollkommen für Heizungspumpe.

Das Problem mit diesen Aggregaten, wie bei vielen motor-getriebenen Maschinen, ist eigentlich eher, dass sie sich "kaputtstehen". Die müssen schon ab und zu mal so für eine oder 2 Stunden laufen, sonst gehen da die Motoren kaputt und springen schei... an. Das kann man vermeiden, wenn man sich Maschinen mit z. B. Honda, Kawasaki-Motoren kauft (sorry für die Werbung). Aber wenn man die Teile so ein paar Mal pro Jahr anwirft, kann man imho auch auf Billigheimer-Produkte zurückgreifen.

 

  • Love it 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem bei den Stromerzeugern ist die Lautstärke und Abgase. Wenn du gut vorbereitet auf einen Blackout bist, sind es deine Nachbarn sicher NICHT. Und im Laufe der Tage kommen fragen auf... "Was macht er da? Fragen wir ihn einfach!". Aus Fragen wird Drängen, aus Drängen könnten Begehrlichkeiten/Aggressionen entstehen. Je nach Dauer des Blackouts.

Ich bin da eher ein Freund von den EcoFlow Modellen (Tragbare Powerstation). Ganz klar der Nachteil, wenn der Strom durch einen Blackout weg ist kann das Teil nicht wieder aufgeladen werden, außer über Solar. Aber bei sparsamer Benutzung kannst du 1-2 Wochen überbrücken und du bist in Miet und Eigentumswohnungen geräuschlos unterwegs.

https://de.ecoflow.com/products/delta-pro-portable-power-station

 

Bearbeitet von Solomo
  • Love it 1
  • Thanks 2
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

42 minutes ago, Solomo said:

Das Problem bei den Stromerzeugern ist die Lautstärke und Abgase. Wenn du gut vorbereitet auf einen Blackout bist, sind es deine Nachbarn sicher NICHT. Und im Laufe der Tage kommen fragen auf... "Was macht er da? Fragen wir ihn einfach!". Aus Fragen wird Drängen, aus Drängen könnten Begehrlichkeiten/Aggressionen entstehen. Je nach Dauer des Blackouts.

Dieses unangenehme Problem ist mir bewusst, und ich habe keine Ahnung, wie ich das umschiffen könnte.

Solarspeicher wären eine elegante Lösung, wenn ich a) genügend Solarfläche hätte, um sie auch bei winterlichen Verhältnissen halbwegs verlässlich zu laden, und b) sie nicht so teuer wären.
Die EcoFlow Delta ist schon exorbitant teuer für ihre Kapazität, aber auch Selbstbaulösungen sind absolut gesehen leider merklich teurer als ein gebrauchtes Notstromaggregat. Zusätzlich macht es in meiner derzeitigen Konstellation keinen Sinn, Solar über den Umfang einer Balkonanlage aufzurüsten.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Solomo:

Das Problem bei den Stromerzeugern ist die Lautstärke und Abgase. Wenn du gut vorbereitet auf einen Blackout bist, sind es deine Nachbarn sicher NICHT. Und im Laufe der Tage kommen fragen auf... "Was macht er da? Fragen wir ihn einfach!". Aus Fragen wird Drängen, aus Drängen könnten Begehrlichkeiten/Aggressionen entstehen. Je nach Dauer des Blackouts.

Ich bin da eher ein Freund von den EcoFlow Modellen (Tragbare Powerstation). Ganz klar der Nachteil, wenn der Strom durch einen Blackout weg ist kann das Teil nicht wieder aufgeladen werden, außer über Solar. Aber bei sparsamer Benutzung kannst du 1-2 Wochen überbrücken und du bist in Miet und Eigentumswohnungen geräuschlos unterwegs.

https://de.ecoflow.com/products/delta-pro-portable-power-station

 

Die Pro ist schon gut. Hat nur eben auch sein Preis.

Alles von Welt kostet Geld!

Ja, die Überlegung, nicht aufzufallen ist schon der richtige Ansatz.

Axiom

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Solomo:

Das Problem bei den Stromerzeugern ist die Lautstärke und Abgase. Wenn du gut vorbereitet auf einen Blackout bist, sind es deine Nachbarn sicher NICHT. Und im Laufe der Tage kommen fragen auf... "Was macht er da? Fragen wir ihn einfach!". Aus Fragen wird Drängen, aus Drängen könnten Begehrlichkeiten/Aggressionen entstehen. Je nach Dauer des Blackouts.

Ich bin da eher ein Freund von den EcoFlow Modellen (Tragbare Powerstation). Ganz klar der Nachteil, wenn der Strom durch einen Blackout weg ist kann das Teil nicht wieder aufgeladen werden, außer über Solar. Aber bei sparsamer Benutzung kannst du 1-2 Wochen überbrücken und du bist in Miet und Eigentumswohnungen geräuschlos unterwegs.

https://de.ecoflow.com/products/delta-pro-portable-power-station

 

schon krass....aber da brauch man schon mindestens 3 Stück :lol:  dann ist das ganze noch nicht zuhause installiert.

Aufladen wäre Optional und Umweltschonender über Solarpanels.

Also für Unterwegs würde ich mir definitiv 2 zulegen! Für den Wohnwagen etc. reicht das EASY Ewig und mit Solarpanels drauf biste in der jeder Zombie Apokalypse sicher 🤣

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Theseus:

Das ist noch in der mache. Er hat irgendwann im März mal darüber getwittert und hin und wieder mal Fotos ohne viel Text gepostet. Ich denk, dass er noch nicht ganz durch ist mit der Erforschung/Entwicklung.

 

 

 

Danke, das erinnert mich an "Biogas aus dem Rucksack". ;o))

Bearbeitet von ..::. o.Z.o.n.e .::..
typo ...
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 59 Minuten schrieb ..::. o.Z.o.n.e .::..:

Danke, das erinnert mich an "Biogas aus dem Rucksack". ;o))

Sehr gut. Die 750€ habe ich zufällig noch. Wo kann ich das ganze kaufen?

Obwohl ich mir vorstellen kann, wenn ich so ein Beutel an meine Therme anschließen will, Behörden und Techniker streiken. Aber das kann sich ja nach den Gasstopp schlagartig ändern. 😜

Und wenn ich dann daraus noch Strom mache, mache ich aus Sch***e Geld. 💰 👍 

Axiom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 50 Minuten schrieb Theseus:

Homebiogas.com verkauft auch fertige Systeme.

Oder hier mal rein schauen: https://jufo.stmg.de/2017/Biogasanlage/Biogasanlage.pdf

 

Danke. Die PDF schaue ich mir mal gleich an.

Wenn ich mich recht erinnere sind die Bakterien sehr wärmeliebend und stellen im Winter ihre Tätigkeit ganz ein. Muss man die "Rohstoffe" also nicht nur flüssig kriegen, sondern auch noch auf 35°C oder so. 🤔

Na schauen wir mal, gibt bestimmt schon eine Lösung ohne jetzt ein Kraftwerk bauen zu müssen.

Was ich eher als Problem sehen könnte, ist die Geruchsbelästigung. Da werden wohl die Nachbarn protestieren. Zumindest solange noch Gas aus der Leitung kommt. 

Gibt's auch noch ein "leichten Trick" das CO2 los zu werden? Man will ja nur mit dem Menthan CH4 heizen.  😉

Axiom

PS: Hier der Link von oben zum klicken und das Video. Leider in Englisch.

 

Nachtrag:

Gibt's auch noch ein "leichten Trick" das CO2 los zu werden?

Zur CO2-Abscheidung aus Biogas hat sich die drucklose Aminwäsche nach dem BCM®-Verfahren am Markt durchgesetzt. Bei diesem Verfahren wird das im Rohbiogas enthaltene CO2 mittels einer selektiv wirkenden Amin-Waschlösung fast vollständig abgetrennt. 

Bearbeitet von Axiom0815
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

20 hours ago, PeWi said:

Ich habe noch ein Gerät entdeckt mit einem Preis, der eigentlich zu gut ist, um wahr zu sein:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/honda-eu20i-/2149823852-87-5690

Der Verkäufer hat eine chinesisch klingende GMail-Adresse und lehnt alle anderen Zahlungswege ausser Paypal strikt ab.

Heute Vormittag kam von Ebay-Kleinanzeigen eine Mail, dass dieser Account eingeschränkt wurde, weil vermutlich gehackt.

Da hatte ich ja nochmal Glück, dass ich gestern den Kauf abgebrochen habe, als zum spottbilligen Preis ein zweites Warnzeichen dazukam.

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Essen müssen wir alle!

 

Ein neues Video für die "Aluhutträger". Unsere BesserMenschen (nicht Gutmenschen) sind ja durch die Medien ja schon informiert. 

Da kleben sich Ahnungslose auf der Straße fest, um angeblich gegen die Verschwendung von Nahrungsmittel zu protestieren. Und dann das... 🤦‍♂️

Axiom

PS: Wer meine Antwort zu Jokin Frage Ideologie sucht, liegt aktuell im Thread "Klimawandel", vormals "Prognose".

Bearbeitet von Axiom0815
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte ja vor Wochen berichtet das ich auf einige Solarkomponeten setze (da ich mein 3000W Benzingenerator echt nur im Notfall anwerfen würde...wegen anderen Menschen) und wollte berichten.
Vorallem aber nicht so auffällig & transportabel sollte es sein.

Also ich kann das https://www.amazon.de/ALLPOWERS-Solarmodul-Powerstation-Schnellladun-Notstromversorgung/dp/B08R62WVBV/ empfehlen.
Zusammengeklappt keine 4Kg und sieht aus wie eine Tasche.

Zusammen mit einem Laderegler https://www.amazon.de/solartronics-Laderegler-Photovoltaik-Solarladeregler-Solar ist man autark.
Habe im direkten Sonnenlicht einen Ladestrom von 4A. Natürlich nicht die Welt, aber wenn man zwei Solarmodule kaskadiert und die Leitung optimiert (war zu lang und der Leitungsquerschnitt war auch nicht so groß), geht natürlich mehr.

Ich werde mir noch ein weiteres Solarmodul anschaffen. Sowohl am Modul selbst als auch am Laderegler kann man andere Module dazustecken.
So sollte die doppelte Ladegeschw. erreichbar sein.

Wenn man sich noch einen gescheiten 12V DC/230V AC Wechselrichter holt (mit Sinuswellenangeleichung) und einige 12V Batterien, muss man keine Blackouts fürchten und kann sogar mal Heizlüfter betreiben ;)
Neue 18650 Li-Ions sind mittlerweile unbezahlbar, deshalb lieber Autobatterien. Die sind auch viel unempfindlicher was Laden/Temperatur angeht.

Wenn man so manchen Blackout durchspielt, wird man verwundert sein, wieviel Arbeit es macht Strom zu generieren und wieviel Strom alles benötigt.

Bearbeitet von bartio
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 6.7.2022 um 18:39 schrieb Solomo:

3600Wh für 4000€? Puhh bissel teuer.

Eine 100Ah 12V Batterie hat 1200Wh und kostet hoch gegriffen 150€.
Für den Preis von 4000€ könntest man also 26 solcher Batterien holen.

zugegeben dann braucht man noch einen guten Wechselrichter und Kabel (sagen wir mal alles für 1000€ & das ist viel zu hoch gegriffen).
Dann ist der Preis immernoch recht hoch.

Für den Preis von dem Gerät bekommt man 20x100Ah 12V Batterien & Wechselrichter & Kabel = das sind 24.000Wh.
Oder habe ich einen Denkfehler?

Bearbeitet von bartio
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 59 Minuten schrieb bartio:

Hatte ja vor Wochen berichtet das ich auf einige Solarkomponeten setze (da ich mein 3000W Benzingenerator echt nur im Notfall anwerfen würde...wegen anderen Menschen) und wollte berichten.
Vorallem aber nicht so auffällig & transportabel sollte es sein.

Also ich kann das https://www.amazon.de/ALLPOWERS-Solarmodul-Powerstation-Schnellladun-Notstromversorgung/dp/B08R62WVBV/ empfehlen.
Zusammengeklappt keine 4Kg und sieht aus wie eine Tasche.

Zusammen mit einem Laderegler https://www.amazon.de/solartronics-Laderegler-Photovoltaik-Solarladeregler-Solar ist man autark.
Habe im direkten Sonnenlicht einen Ladestrom von 4A. Natürlich nicht die Welt, aber wenn man zwei Solarmodule kaskadiert und die Leitung optimiert (war zu lang und der Leitungsquerschnitt war auch nicht so groß), geht natürlich mehr.

Ich werde mir noch ein weiteres Solarmodul anschaffen. Sowohl am Modul selbst als auch am Laderegler kann man andere Module dazustecken.
Das gute an dem Laderegler den ich beschafft habe: Es hat einen USB-Anschluss, so habe ich eine aktive USB-Kühlung montiert (einfach ein ordinärer 12V-PC-Lüfter auf USB umgebaut). So bleibt alles schön kühl.

Wenn man sich noch einen gescheiten 12V DC/230V AC Wechselrichter holt (mit Sinuswellenangeleichung) und einige 12V Batterien, muss man keine Blackouts fürchten uns sogar Heizlüfter anschließen ;)

Wenn man so manchen Blackout durchspielt, wird man verwundert sein, wieviel Arbeit es macht Strom zu generieren und wieviel Strom alles benötigt.

Vielleicht sollte man in solchen Fällen sich erst mal die wichtigsten Eckpfeiler vor Augen führen.

  • Wasser
  • Nahrung
  • Wärme

Alle 3 sind ohne Strom zu händeln, eine Powerstation würde sogar nicht viel nutzen. 
Merke: Alles heizen im Notfall mit direkten Strom ist ineffektiv. Rechne selbst, wie lange die Batterie durchhält.

Aber da ist doch noch PV... - richtig 😉

PV ist aber ein einzelnes Thema. 

 

vor 43 Minuten schrieb bartio:

3600Wh für 4000€? Puhh bissel teuer.

Eine 100Ah 12V Batterie hat 1200Wh und kostet hoch gegriffen 150€.
Für den Preis von 4000€ könntest man also 26 solcher Batterien holen.

zugegeben dann braucht man noch einen guten Wechselrichter und Kabel (sagen wir mal alles für 1000€ & das ist viel zu hoch gegriffen).
Dann ist der Preis immernoch recht hoch.

Für den Preis von dem Gerät bekommt man 20x100Ah 12V Batterien & Wechselrichter & Kabel = das sind 24.000Wh.
Oder habe ich einen Denkfehler?

Ich sag jetzt mal "ganz cool", wer hier im Forum aktiv ist, hat auch 4000€. 😇

Und eine Powerstation macht auch Sinn, wenn man z.B. die Pumpen der Heizung betreiben muss. Sonst ist der Holzkamin (mit Wassertasche) nicht zu gebrauchen um das Haus zu heizen.
Und solche Punkte gibt es mehrere, ohne dass ich sie jetzt alles aufzählen will.
Man vergesse auch nicht den Schutz. Alarmanlagen und Rollläden...
Natürlich gilt hier auch, Leistung ist nur durch noch mehr Leistung zu ersetzen. Sagt ja keiner, dass der Strom nur für 6 Stunden ausfällt. Wenn man also den Goldstandard nimmt, kann das nicht sooooo verkehrt sein.

Okay, weil Prime Day [Werbung] ist, die EF ECOFLOW DELTA PRO mit 8% Rabatt [Werbung]. Aber jetzt zuschlagen.

Zum Schluss entscheidet jeder selbst und sollte bitte "umfassender denken". (siehe oben)

Axiom
 

Bearbeitet von Axiom0815
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Axiom0815:

Vielleicht sollte man in solchen Fällen sich erst mal die wichtigsten Eckpfeiler vor Augen führen.

  • Wasser
  • Nahrung
  • Wärme

 

 

Die Frage ist welche Ressource braucht welche Vorplanung.

Ich sage mal ganz böse: Wasser und Nahrung sind ein extrem leichtes Thema.
Bist du eine Person? kaufe dir 120 Dosen & 30 Packungen Müsli und schon haste für 120Tage Futter. Wasser ähnlich. rechne 5l pro Tag (trinken und bissel hygiene) und multipliziere mit Tagen. Brauchwasser kann man dann mit Eimern/Tonnen sammeln.
Diese Sachen sind also sehr leicht planbar.

Bei Strom sieht es aber mMn anders aus. Denn die meisten Menschen haben absolut keine Ahnung mehr wieviel Energie benötigt wird & wie schwer es ist herzustellen. Außerdem sind auch nicht mehr daran gewöhnt mit Strom wirklich zu haushalten.
Deshalb sollte Strom eines der Hauptpunkte sein, auf die man sich vor diesem Winter konzentrieren sollte.

Und vorallem: Mal aktiv durchspielen/erleben. Wie kann ich Sachen aufladen ohne Steckdose. Wie lange braucht das.
Was verbraucht denn wieviel Strom.

Denn theoretisch kann man alles googeln. 1l Wasser um 1Grad erwärmen braucht 1,16KWh. Super, was heißt das wirklich?
Habe den Test gemacht.

kleine Autobatterie 35Ah (Startspannung 12,88v), 1500W Wechselrichter (ca. 30% der Energie wird wohl wegen Umwandlungsverlusten wegfallen), schnöder Wasserkocher & 600ml Wasser (22Grad temperatur).

Nach einmal Wasser zum kochen bringen hatte die Batterie eine Restspannung von 12,7v.
Dh. 4-5mal erwärmen und schon kommt diese kleine Batterie an die Grenze.

Sicher man kann hier mit einem Gaskocher oder Ofen Wasser kochen, aber es gibt Vieles da geht es nicht.

Wie lange könnt ihr euren Kühlschrank mit Strom versorgen? Alles das sollte man durchspielen.
 

Zitat

Ich sag jetzt mal "ganz cool", wer hier im Forum aktiv ist, hat auch 4000€. 😇

naja, kommt darauf an, wie ernst jemand den Prognosethread & die Tipps darin nimmt :lol:
 

Zitat

Und eine Powerstation macht auch Sinn, wenn man z.B. die Pumpen der Heizung betreiben muss. Sonst ist der Holzkamin (mit Wassertasche) nicht zu gebrauchen um das Haus zu heizen.
Und solche Punkte gibt es mehrere, ohne dass ich sie jetzt alles aufzählen will.
Man vergesse auch nicht den Schutz. Alarmanlagen und Rollläden...
Natürlich gilt hier auch, Leistung ist nur durch noch mehr Leistung zu ersetzen. Sagt ja keiner, dass der Strom nur für 6 Stunden ausfällt. Wenn man also den Goldstandard nimmt, kann das nicht sooooo verkehrt sein.


Das streite ich auch nicht ab. Nur das alles kann man auch viel preisgünstiger wie von mir beschrieben bewerkstelligen.
Wenn ich Wahl hätte eine Powerstation oder 5 Eigenkonstruktionen mit sehr ähnlicher Funktion zu haben, dann lieber die 5.

 

Bearbeitet von bartio
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenne die Ecoflow-Dinger nicht.
Und Portabilität hat bestimmt so ihren Preis.
Allerdings hab ich auch gelernt, was für Convenience-Aufschläge bei Camping und Survival gemacht werden.

Ist ja wie bei HiFi. man kann ne Anlage mit vergoldeten Steckern und Pro-Hifi-Schnickschnack kaufen, oder sein Geld in PA-Technik stecken und mehr Linearität, Druck, Dynamik, etc für das Investment erhalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb bartio:

3600Wh für 4000€? Puhh bissel teuer.

...


Oder habe ich einen Denkfehler?

Hast Du nicht, die Dinger sind vollkommen überteuerter Edelkram für Survival Touristen.

Jeder der sich wie Du ernsthaft mit der Materie beschäftigt - wie er sich eine Lokale Insellösung Schaft - kommt auch in Etwa zu dem Ergebnis wie Du.

Derartige Anlagen wie von Dir vorgeschlagen sind darüber hinaus aber tausendfach in Drittweltländern im Einsatz, sprich absolut bewährt.

Die 4000€ Teile sind nur was für Leute die entweder hoch Mobil bleiben wollen und keinerlei Alternative haben (Für jedes Wohnmobil taugen die Dinger auch schon nicht, da installiert man eine Anlage ähnlich Deiner.

Oder Für Leute die keine Ahnung haben und auch nichts darüber lernen wollen.

 

Hier noch ein Beispiel für eine komplette Inselanlage

https://www.amazon.de/ECO-WORTHY-Solarsystem-Wechselrichter-netzunabhängig-Wohnmobil/dp/B09C23QTW6/ref=sr_1_20?keywords=Photovoltaik%2BInselanlage&qid=1657624416&sr=8-20&th=1

Definitiv sinnvoller, wenn man seinen Standort beibehalten will als so ein Litiumionen Akku Monster.

Bearbeitet von groocer
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb Theseus:

Ich kenne die Ecoflow-Dinger nicht.
Und Portabilität hat bestimmt so ihren Preis.
Allerdings hab ich auch gelernt, was für Convenience-Aufschläge bei Camping und Survival gemacht werden.

Ist ja wie bei HiFi. man kann ne Anlage mit vergoldeten Steckern und Pro-Hifi-Schnickschnack kaufen, oder sein Geld in PA-Technik stecken und mehr Linearität, Druck, Dynamik, etc für das Investment erhalten.

Da beißt die Maus kein Faden ab. Sie ist echt teuer! Doch alles von Welt kostet Geld. Wer weiß, was so andere Lösungen für Arbeit machen ...

Aber viel wichtiger, im Notfall soll es auch funktionieren! Wer das alles kann und fit ist, immer ran am die Arbeit und hier berichten.

Es gibt aber auch die vielen "Schreibtisch-Täter" und für sie ist eine Konsumerlösung vielleicht genau das richtige.

Egal wie, entscheidend ist ja wohl, wenn es soweit ist, dass man was hat.

Als ich im Roten Meer tauchen war habe ich so manchen Tauch-Touristen gesehen, wo man nur mit den Kopf schütteln konnte. Das Tauchen ist was wunderbares! Aber Unterwasser kann es auch immer tödlich enden. Und leider geben uns die vielen Toten im Jahr recht.

Zum Schluß entscheidet jeder alleine für sich.

Axiom

Bearbeitet von Axiom0815
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 42 Minuten schrieb Axiom0815:

Da beißt die Maus kein Faden ab. Sie ist echt teuer! Doch alles von Welt kostet Geld. Wer weiß, was so andere Lösungen für Arbeit machen ...

Aber viel wichtiger, im Notfall soll es auch funktionieren! Wer das alles kann und fit ist, immer ran am die Arbeit und hier berichten.

Es gibt aber auch die vielen "Schreibtisch-Täter" und für sie ist eine Konsumerlösung vielleicht genau das richtige.

Egal wie, entscheidend ist ja wohl, wenn es soweit ist, dass man was hat.

Als ich im Roten Meer tauchen war habe ich so manchen Tauch-Touristen gesehen, wo man nur mit den Kopf schütteln konnte. Das Tauchen ist was wunderbares! Aber Unterwasser kann es auch immer tödlich enden. Und leider geben uns die vielen Toten im Jahr recht.

Zum Schluß entscheidet jeder alleine für sich.

Axiom

Klar.

Mein Vorschlag für "nicht ganz so bastelbegabte":
Akku von Pylontech, z.b. https://www.ebay.de/itm/163072237829 (4,8kWh, 2400€)
Nen MPPT-Wechselrichter mit Dampf, z.b. https://www.ebay.de/itm/354122585041  (5kva, 800€)

Und dann dazu ein Schwung Monokristaline Panele vom Containerschubser oder auch wenn Platz keine Rolle spielt gebrauchte geprüfte Module.
z.b. https://www.ebay.de/itm/384597506471 für neue Module

 

Bei den Spannungen halt drauf achten, dass die Leerlaufspannung der Strings unterhalb der Maximalspannung des WR liegt. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb Theseus:

Klar.

Mein Vorschlag für "nicht ganz so bastelbegabte":
Akku von Pylontech, z.b. https://www.ebay.de/itm/163072237829 (4,8kWh, 2400€)
Nen MPPT-Wechselrichter mit Dampf, z.b. https://www.ebay.de/itm/354122585041  (5kva, 800€)

Und dann dazu ein Schwung Monokristaline Panele vom Containerschubser oder auch wenn Platz keine Rolle spielt gebrauchte geprüfte Module.
z.b. https://www.ebay.de/itm/384597506471 für neue Module

 

Bei den Spannungen halt drauf achten, dass die Leerlaufspannung der Strings unterhalb der Maximalspannung des WR liegt. 

Auch nicht schlecht.  👍 

Aber eben nicht die Lösung für den Arzt oder Kaufmann. Man muss noch selbst schrauben und bei Elektrik sollte man da schon wissen, was man tut.

Was heißt bei den Akkus "kann vom Original abweichen"? Bei ebay werde ich das immer hellhörig. Kann labilda sein oder die Liegerung "kann abweichen". 

Es gibt also viele Lösungen!

Die EF ECOFLOW DELTA PRO mit 8% Rabatt [Werbung] hat aber durch ihre mobile Bauart auch den "Scharm" ein gutes Tauschgut zu sein. Wer sich also möglicher Weise paar zum Eigenbedarf hinstellt, könnte mit entsprechenden Goldbaren oder ähnliches überzeugt werden diese zu verkaufen. 😉

Axiom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 29 Minuten schrieb Axiom0815:

Was heißt bei den Akkus "kann vom Original abweichen"? Bei ebay werde ich das immer hellhörig. Kann labilda sein oder die Liegerung "kann abweichen". 

 

Das bezieht sich meinem Verständnis nach auf das "Bild", also so Sachen wie Farbe/Ecken/Linien. Die technischen Daten sind ja zugesichert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Axiom0815:

Vielleicht sollte man in solchen Fällen sich erst mal die wichtigsten Eckpfeiler vor Augen führen.

  • Wasser
  • Nahrung
  • Wärme

Also ein guter Schlafsack für Minusgrade, warme Kleidung, ein wind- und regengeschützter Ort (Wohnung, Auto, Zelt, Haus, Wohnwagen, Wohnmobil, Bauwagen, Boot etc.), ein Wasserfilter + Bach oder Regenwasser + Kocher mit Gaskartuschen zum Wasser abkochen. Mit den restlichen nicht verdorbenen Vorräten müsste man damit mindestens 1 Monat klar kommen, der Mensch überlebt auch 2 Wochen ohne Nahrung.

Das geht alles auch ohne Strom.

Bearbeitet von koiram
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.