Zum Inhalt springen

Klimawandel


Axiom0815

Empfohlene Beiträge

vor 25 Minuten schrieb Arghlh:

@Axiom0815ich merke, du bist ein richtiger  Witzbold.

Aber meinst Du, Du schaffst es evtl. trotzdem noch wie von @mahatma gewünscht eine ernsthafte Antwort auf mahatmas Posting zu schreiben? 

Nun manche, die die Fäkalsprache benutzen und mich als "Arsch" etc. bezeichnen, sind bei mir über die i-Liste ausgeblendet. 🤷‍♂️

Wobei welche mit positiven Bonus etwas mehr Versuche brauchen um auf die Liste zu kommen. Wenn man es dann trotzdem schafft... Glückwunsch.

Axiom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

20 minutes ago, Axiom0815 said:

Nun manche, die die Fäkalsprache benutzen und mich als "Arsch" etc. bezeichnen, sind bei mir über die i-Liste ausgeblendet. 🤷‍♂️

Wobei welche mit positiven Bonus etwas mehr Versuche brauchen um auf die Liste zu kommen. Wenn man es dann trotzdem schafft... Glückwunsch.

Axiom

Aber beantwortet hast Du sie trotzdem nicht. Zuviel auf Demos ?

  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Versickerung .. Ein guter Bekannter von mir ist Prof. für Geologie und bei der https://geographie.de mit etwas Verantwortung gesegnet. Wenn der mir sagt, dass die Versickerungsgeschwindigkeit ein Problem (insbesondere auch für die Wälder) ist, dann glaube ich ihm das. Insbesondere dann, wenn es sich mit meinen eigenen Beobachtungen (aus der Luft, im Garten, etc) deckt. 

Das aktuelle Wetter der letzten Jahre ist ziemlich mies für Mitteleuropa.

Klar kann man was machen, um die Folgen abzumildern, aber wir müssen aufpassen, dass das nicht in Sisyphusarbeit ausartet.
Die Idee mit der Pressluft ist ganz nett für Gärten, aber wenn man das auf Felder anwenden will, wird es aufwändig und bei Wäldern ist das noch mal eine Nummer härter. Und die Pressluftkanäle setzen sich auch mal wieder zu, Partikel und so. Trotzdem wäre das eine Sache, die sich, wenn Strombetrieben, auch gut als netzdienlich einsetzen lässt. Kompressoren dann anwerfen, wenn gerade zu viel Strom da ist und aus, wenn Wolke vor der Sonne.

Was auch helfen kann, sind Sickerbereiche, Mulden, z.b. Rückhaltebecken oder Teichbereiche in Wäldern und auf Feldern. Aber die nehmen Platz weg. Und die sind auch kein Garant für vernünftiges Grundwasser, können höchstens ein wenig von dem Oberflächenwasser am Abfliessen hindern.

Für Eigenheim + Garten sind auch Regenwasserzisternen mit mehreren Kubikmetern hilfreich, um diese Phasen abzumildern. Das hilft aber nicht bei der Landwirtschaft, die Dimensionen sind ganz anders.

Schwammstadt als Konzept ist auch nice, aber ...  Flussauen hatten wir auch mal, sowas schafft Resilienz. Ein begradigter Fluss ist vllt besser schiffbar, aber halt auch mal schnell ein Flachwassergebilde.

 

Will meinen: Die Lage ist ziemlich Ernst. Auswirkungen abzumildern geht aktuell noch, was für Wetter wir hier in 20 Jahren haben werden, kann ich persönlich aktuell aber nicht abschätzen. Da steht und fällt viel mit dem, was Jetstream und Golfstrom machen. Stichwort Chaostheorie.

  • Love it 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur zum besseren Verständnis  zur Thematik Wald und mehr  ... stelle ich diesen Artikel auch noch mit dazu .  :)

https://scilogs.spektrum.de/fischblog/hitzewellen-waldbraende-dampfdruckdefizit-trockenheit/?_gl=1*19tcmep*_ga*Nzc3ODA0NTY3LjE2OTE1MDAzMTE.*_ga_YXNVZ6NX0G*MTY5MTUwNTQzMS4yLjEuMTY5MTUwNTQ0Ni4wLjAuMA..&_ga=2.32372349.2138693894.1691500324-777804567.1691500311

 

Ersterer eingestellter Artikel auch nochmals hier auf der Seite : https://www.spektrum.de/news/verdunstung-laesst-europa-austrocknen/2041591

Bearbeitet von Manno
  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb Theseus:

Versickerung .. Ein guter Bekannter von mir ist Prof. für Geologie und bei der https://geographie.de mit etwas Verantwortung gesegnet. Wenn der mir sagt, dass die Versickerungsgeschwindigkeit ein Problem (insbesondere auch für die Wälder) ist, dann glaube ich ihm das. Insbesondere dann, wenn es sich mit meinen eigenen Beobachtungen (aus der Luft, im Garten, etc) deckt. 

Das aktuelle Wetter der letzten Jahre ist ziemlich mies für Mitteleuropa.

Klar kann man was machen, um die Folgen abzumildern, aber wir müssen aufpassen, dass das nicht in Sisyphusarbeit ausartet.
Die Idee mit der Pressluft ist ganz nett für Gärten, aber wenn man das auf Felder anwenden will, wird es aufwändig und bei Wäldern ist das noch mal eine Nummer härter. Und die Pressluftkanäle setzen sich auch mal wieder zu, Partikel und so. Trotzdem wäre das eine Sache, die sich, wenn Strombetrieben, auch gut als netzdienlich einsetzen lässt. Kompressoren dann anwerfen, wenn gerade zu viel Strom da ist und aus, wenn Wolke vor der Sonne.

Was auch helfen kann, sind Sickerbereiche, Mulden, z.b. Rückhaltebecken oder Teichbereiche in Wäldern und auf Feldern. Aber die nehmen Platz weg. Und die sind auch kein Garant für vernünftiges Grundwasser, können höchstens ein wenig von dem Oberflächenwasser am Abfliessen hindern.

Für Eigenheim + Garten sind auch Regenwasserzisternen mit mehreren Kubikmetern hilfreich, um diese Phasen abzumildern. Das hilft aber nicht bei der Landwirtschaft, die Dimensionen sind ganz anders.

Schwammstadt als Konzept ist auch nice, aber ...  Flussauen hatten wir auch mal, sowas schafft Resilienz. Ein begradigter Fluss ist vllt besser schiffbar, aber halt auch mal schnell ein Flachwassergebilde.

 

Will meinen: Die Lage ist ziemlich Ernst. Auswirkungen abzumildern geht aktuell noch, was für Wetter wir hier in 20 Jahren haben werden, kann ich persönlich aktuell aber nicht abschätzen. Da steht und fällt viel mit dem, was Jetstream und Golfstrom machen. Stichwort Chaostheorie.

Das glaube ich Dein Professor auch. Ist ja auch kein Geheimnis, dass es auch mal trocken war. In den letzten Wochen jedenfalls bei uns, ist es aber regnerisch. Sehr so gar.

Und genau, man kann was machen. Finde ich besser, als sich auf die Straße kleben und die Leute nerven.

Eine noch viel größere Regenzysterne ist bei mir schon in Planung. Die alte ist doch eher bescheiden. Nur man findet heute schwer noch Leute die auch im Tiefbau arbeiten. 

Kurs, alles klar, was und wie, brauche nur noch welche für die Ausführung. Dann sollte ich aber auch reichlich Reseve haben.

Bei Wasser gilt, denkt man, man hat genug, braucht man das doppelte. Ich mach lieber das dreifache. 😉

Axiom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Axiom0815:

Nun manche, die die Fäkalsprache benutzen und mich als "Arsch" etc. bezeichnen, sind bei mir über die i-Liste ausgeblendet. 🤷‍♂️

Wobei welche mit positiven Bonus etwas mehr Versuche brauchen um auf die Liste zu kommen. Wenn man es dann trotzdem schafft... Glückwunsch.

Axiom

Ich finde seine Postings sehr fundiert und hab da nie was beleidigendes gelesen.

Kannst du mal kurz das Posting verlinken in dem er dich als "Arsch" bezeichnet hat?

  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb Axiom0815:

Und genau, man kann was machen. Finde ich besser, als sich auf die Straße kleben und die Leute nerven.

Wenn wir nicht so viele Klimaleugner hätten, müssten die sich auch nicht mehr auf die Straße kleben.

  • Love it 1
  • Haha 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

11 minutes ago, skunk said:

Wenn wir nicht so viele Klimaleugner hätten, müssten die sich auch nicht mehr auf die Straße kleben.

Es wäre vielleicht eine Idee für eine Diplomarbeit, eine Analyse zu machen, wieviel extra CO2 diese Klimakleber erzeugen, wenn sie Flughäfen blockieren, Staus erzeugen und Diesel unnütz vor sich her tuckern. Dann noch die Kosten für verschwendete Stau Zeit. Hoffe, die Lufthansa nimmt die richtig in die Pflicht.,

Bearbeitet von Chantal Krüger II
  • Up 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb Chantal Krüger II:

Es wäre vielleicht eine Idee für eine Diplomarbeit, eine Analyse zu machen, wieviel extra CO2 diese Klimakleber erzeugen, wenn sie Flughäfen blockieren, Staus erzeugen und Diesel unnütz vor sich her tuckern. Dann noch die Kosten für verschwendete Stau Zeit. Hoffe, die Lufthansa nimmt die richtig in die Pflicht.,

Tolle Idee. Die Diplomarbeit können wir dann ja einfach genauso ignorieren wie die Analysen bezüglich dem CO2 was durch ein Tempolimit eingespart werden könnte....

  • Love it 3
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb Chantal Krüger II:

Es wäre vielleicht eine Idee für eine Diplomarbeit, eine Analyse zu machen, wieviel extra CO2 diese Klimakleber erzeugen, wenn sie Flughäfen blockieren, Staus erzeugen und Diesel unnütz vor sich her tuckern. Dann noch die Kosten für verschwendete Stau Zeit. Hoffe, die Lufthansa nimmt die richtig in die Pflicht.,

Apropos Studien. Hätten wir in den 70er auf diese Studien gehört und entsprechend gehandelt, würden keine stinkenden Dieselfahrzeuge durch Klimakleber gestört werden.

Zitat

 

Interne Dokumente zeigen: Exxon-Wissenschaftler warnten ab 1977 vor den Gefahren des Klimawandels. Doch ihr Konzern ignorierte sie - und verlegte sich aufs Täuschen und Verwirren.

https://www.spektrum.de/news/wie-exxon-den-klimawandel-entdeckte-und-leugnete/1374674

 

 

Zitat

 

Der Ölkonzern Total wusste seit 1971 von der Klimakrise

Shell, Exxon und BP wussten Bescheid. Nun zeigt eine Studie: Im französischen Konzern Total Energies wusste man ebenfalls seit Jahrzehnten von den Gefahren des Klimawandels – was zu unterschiedlichen Reaktionen führte.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klimawandel-der-oelkonzern-total-wusste-seit-1971-von-der-globalen-erwaermung-a-b31a50ef-1d28-4774-a0a3-ca70756c0b70

 

 

  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

5 minutes ago, Squirrel said:

Apropos Studien. Hätten wir in den 70er auf diese Studien gehört und entsprechend gehandelt, würden keine stinkenden Dieselfahrzeuge durch Klimakleber gestört werden.

 

 

Na ja, man konnte schon immer "saubere" Diesel bauen. Dazu musste man die Verbrennung anderes machen, die das Gesamtsystem extrem teuer und unrentabel gemacht hatte. Deswegen besser hinten raus die Kacke, sollte billig sein und den Fortbestand der Autobauer sichern. Jetzt fällt uns das vor die Füsse. Darwinismus eben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also @mahatma und @Axiom0815: Ich glaube axiom meint diesen Post hier, aber ich bin nicht der Forumsarchivar. Aber diesen Post fand axiom vermute ich nicht so gut. War ein post im Prognose thread vom Mai diesen Jahres. 

Und jetzt hier nochmal die Fragen, die @mahatma gestellt hat, die Du aber nicht lesen kannst, weil er ja auf dieser i-Liste ist.:

Und antworte doch bitte mal auf meine beiden Einwände, dass

1. Die jetztigen Klimaphänomene nicht mit dem normalen Wechsel zwischen Warm und Kaltzeiten erklärbar sind.

2. Die Klimaanomalie vor 1000 Jahren sich von der heute massiv unterscheidet, inbesondere weil sie nicht hochkorreliert gleichzeitig weltweit in allen Systemen nachweisbar ist.  Die weltweite Durchschnittstemperatur war damals nicht nachweisbar höher.

Du sagst doch selber immer, man sollte gesittet, durch Austausch von Argumenten diskutieren, ohne Polemik, Sakasmus, usw.. Du hast Argumente vorgebracht (Klima ändert sich immer, das ist alles der alte Wechsel zwischen Warm und Kaltzeiten, sowie: Im Mittelalter war es auch mal wärmer) ich Einwände dagegen. So wie du von anderen ne gesittete, unemotionale, rationale Diskussionskultur verlangst, wäre es auch von dir schön auf sachliche Gegenargumente einzugehen bzw. logische Fehler in der meinen Aufzuzeigen.

Hiermit die dritte Frage an dich:

Warum haben Mineralölkonzerne in den 70ern die Auswirkung von dem ausgestossenen CO2 untersuchen lassen, und mit welchem Ergebnis? Als Suchhilfe seien die Stichwsorte "Exxon" und "Total Information" genannt.

 

  • Love it 1
  • Thanks 3
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 33 Minuten schrieb Chantal Krüger II:

Na ja, man konnte schon immer "saubere" Diesel bauen.

Die Klimakriese haben wir vor allem wegen der CO2 Emissionen. Auch der "saubere" Diesel würde noch viel zu viel CO2 in die Atmosphäre entlassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

6 minutes ago, skunk said:

Die Klimakriese haben wir vor allem wegen der CO2 Emissionen. Auch der "saubere" Diesel würde noch viel zu viel CO2 in die Atmosphäre entlassen.

Da musst Du unterscheiden. Der "saubere Diesel" (ich habe wirklich vergessen, wie genau die das machen, irgendwie mit Vorerhitzung vor der Verbrennung) hätte man einfach mit dem 1L Auto koppeln können. Das wären wesentlich geringere CO2 Werte. Aber wenn jeder seinen SUV zum Brödchenholen morgends braucht, ist das eben so. Auch könnte man Zement wesentlich umweltgerechter machen. Allein Zement steht für ca. 6-9% der weltweiten CO2 Ausstössen.

 

Ich bin gerade auf einem Campingplatz in Schweden, hier ist gerade Extremwetter "Hans". Die anderen Wohnwagen vom Campingplatz gegenüber schwimmen gerade alle vorbei. Echt gruselig, wie in anderen Tälern die Hänge alle runterkommen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb skunk:

Auch der "saubere" Diesel würde noch viel zu viel CO2 in die Atmosphäre entlassen.

Nicht wenn man synthetischen DIesel verwendet, denn bei der Herstellung wird CO2 aus der Luft verwendet. Das ist ein Stromspeicher oder Solarenergiespeicher und Speicher können wir nicht genug kriegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb Axiom0815:

Das heißt ja, der größte Teil des Geldes geht garnicht an die Produzenten sondern stecken sich andere ein!

Also nichts mit Erdölkönigen und Co, sondern die anderen scheffeln das Geld?

Das realisiert so manches.

Axiom

 

Der große Teil geht ber trotzdem zu den "Erdölkönigen" das andere verteilt sich so sehr das es nicht mehr so konzentriert ist. Ist doch logisch, wie kann man das nicht verstehen? Versteh ich nicht.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb Sophopt:

Nicht wenn man synthetischen DIesel verwendet, denn bei der Herstellung wird CO2 aus der Luft verwendet. Das ist ein Stromspeicher oder Solarenergiespeicher und Speicher können wir nicht genug kriegen.

Das ist nur eine Mogelpackung. Für die aktuellen synthetischen Kraftstoffe wird kein CO2 aus der Luft gefiltert. Damit wäre der Wirkungsgrad viel zu schlecht. Stattdessen wird einfach nur das CO2 was die Industrie erzeugt aufgefangen und weiterverarbeitet und selbst damit ist der Wirkungsgrad noch viel zu schlecht. Unter stricht ist das dann aber eben nicht CO2 neutral. Das CO2 wird hier nur doppelt verbrannt wenn man so will. Man könnte sagen das CO2 was hinten raus kommt ist einfach zu 50% von der Industrie erzeugt worden und zu 50% vom Verbrenner Motor.

Was leider nicht funktioniert ist diese synthetischen Kraftstoffe als Nachhaltig zu bezeichnen. Es wird leider kein CO2 aus der Luft gebunden sondern durch Fossile Brennstoffe freigesetzt.

Dazu kommt dann noch, dass die globale Produktion nicht mal ausreicht um genug synthetische Kraftstoffe für die Industrie von Deutschland zu produzieren. Nur ein Bruchteil des Bedarfs eines Landes kann mit der Weltweiten Produktion abgedeckt werden. Was machen dann unsere Nachbarländer? Wo bekommen die ihre synthetischen Kraftstoffe her? Mit dieser Mogelpackung versucht unsere Industrie die geliebten Verbrenner noch weiter betreiben zu dürfen. Es ist rechnerisch weder Sinnvoll noch ist es aktuell überhaupt möglich ausreichend synthetische Kraftstoffe bereit zu stellen.

Passend zum Thema: 

 

 

Bearbeitet von skunk
  • Love it 1
  • Thanks 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Aktienspekulaant:

Und antworte doch bitte mal auf meine beiden Einwände, dass

Die Sache mit der Klimaerwärmung 950-1250 kam nicht von mir, sondern von Terra-X. Der Beitrag wurde hier gepostet. 

Am besten selbst man anschauen, wie diese "Warmzeit" Europa in der Wirtschaft, Kultur und Entwicklung befördert hat.

Das war die Zeit der großen Bauwerke etc. und in Südengland baute man Wein an.

Sehr interessant sicherlich, dass erst mit diesen Wein auch die "große Seefahrt" so richtig begann, was zu der Entdeckung von Amerika und schließlich der ganzen Welt führte. Am besten schaust Du Dir das mal selbst an.

Kurz, diese Jahre führte Europa zur Blüte. Es war eine entscheidende Entwicklung, ohne ihr, wären wir jetzt nicht dort wo wir sind. Ich kann nichts sehen, was an dieser Warmzeit falsch war.

Zu den angeblichen Enthüllungen aus den 70ziger kann ich nichts sagen, weil ich sie nicht kenne. Ist das eine Verschwörungstheorie? 

Axiom

Bearbeitet von Axiom0815
  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Axiom0815:

Nun manche, die die Fäkalsprache benutzen und mich als "Arsch" etc. bezeichnen, sind bei mir über die i-Liste ausgeblendet. 🤷‍♂️

Na jetzt gehts aber los, das ist glatt gelogen und fällt genau genommen unter Verleumdung.

Ich habe dich @Axiom0815 niemals als "A...." bezeichnet oder dich sonstwie beleidigt, der einzige Zusammenhang in dem das A-Wort gefallen ist, war als ich dich als Mister Ich-habs-drauf-weil-ich-hab-den-Arsch-voll-Bitcoin bezeichnet habe. Das ist keine Beleidigung, vielleicht höchstens bisschen ruppig und, wie du immer so schön sagst, "polemisch", aber hey, erstens ist es die Attitüde die du hier an den Tag legst, zweitens, so wie DU hier manchmal austeilst dacht ich mir, das kann er bestimmt ab, wird ja nicht einer von denen sein die fett austeilen können aber nicht die geringste Kleinigkeit einstecken. (Ich erinner nur an Deine Wortwechsel mit zB Zwarm/Bl4utz, da waren knallharte Beleidigungen drunter). 

Ich wurde eines besseren belehrt, bei aller Fähigkeit auszuteilen ist unser lieber Axi offensichtlich zart besaitet, wenns ums einstecken geht. Kriegst in deinem real-life wohl nicht viel Gegenwind, wie?

Aaaber, wir wollen ja hier nicht kleingeistig über Menschen reden, weder über dich noch über mich, sondern in nem Diskussionsforum "diskutieren" und uns austauschen, im Idealfall um unseren Horizont zu weiten, Wissen zu erwerben und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

In diesem Sinne bin ich auf zwei irreführende bzw imho falsche Aussagen deinerseits eingegangen.

Interessanterweise kommt dann keine Antwort, so wie bei dir nie ne Antwort kommt wenn jemand dir sachlich, in Ruhe und ohne Polemik widerspricht. Einmal hast du mir mit  einem völlig absurden Video geantwortet, etwas was du bei anderen kritisierst. 

Ich finde der Respekt und die Netiquette in nem Diskussionsforum gebieten, wenn sich jemand Zeit nimmt und ausführlich und sachlich zu einer Einlassung deinerseits Stellung nimmt, dies ebenso sachlich zu beantworten und gegebenenfalls zu widerlegen.

Ansonsten musst Du Dir unterstellen lassen, dass du schlicht und einfach trollst und an einem ernsthaften Gespräch nicht interessiert bist.

 

 

  • Love it 3
  • Like 2
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1 minute ago, skunk said:

Das ist nur eine Mogelpackung. Für die aktuellen synthetischen Kraftstoffe wird kein CO2 aus der Luft gefiltert. Damit wäre der Wirkungsgrad viel zu schlecht. Stattdessen wird einfach nur das CO2 was die Industrie erzeugt aufgefangen und weiterverarbeitet und selbst damit ist der Wirkungsgrad noch viel zu schlecht. Unter stricht ist das dann aber eben nicht CO2 neutral. Das CO2 wird hier nur doppelt verbrannt wenn man so will. Man könnte sagen das CO2 was hinten raus kommt ist einfach zu 50% von der Industrie erzeugt worden und zu 50% vom Verbrenner Motor.

Was leider nicht funktioniert ist diese synthetischen Kraftstoffe als Nachhaltig zu bezeichnen. Es wird leider kein CO2 aus der Luft gebunden sondern durch Fossile Brennstoffe freigesetzt.

Dazu kommt dann noch, dass die globale Produktion nicht mal ausreicht um genug synthetische Kraftstoffe für die Industrie von Deutschland zu produzieren. Nur ein Bruchteil des Bedarfs eines Landes kann mit der Weltweiten Produktion abgedeckt werden. Was machen dann unsere Nachbarländer? Wo bekommen die ihre synthetischen Kraftstoffe her? Mit dieser Mogelpackung versucht unsere Industrie die geliebten Verbrenner noch weiter betreiben zu dürfen. Es ist rechnerisch weder Sinnvoll noch ist es aktuell überhaupt möglich ausreichend synthetische Kraftstoffe bereit zu stellen.

Genau hier gebe ich Dir (und das mit vollem Respekt) unrecht. Dazu muss man unterscheiden.

1. Man macht den Diesel direkt aus Öl. Das ist billig und die Abfälle wie Gas werden einfach abgefackelt. Der Diesel später verpufft eben, auch als CO2. Sprich es summiert sich auf Dauer, wobei Deep Sea Shipping am schlimmsten ist. (die pusten richtig was raus).

2. Synthetische Fuels, hergestellt aus CO2, welches bereits im Umlauf ist, finde ich wirklich gut und wenn ich was zu sagen hätte, würde das sofort soweit voran getrieben, bis es bezahlbar ist. Warum ? Es ist eine Retrofit Lösung und kann sofort eingesetzt werden, addiert kein weiteres CO2 zur Luft und ist einfach da. Nur die Kosten ..., auf Dauer kann man dann andere System wie Stromer etc einführen. Nur der Übergand darf keine 50 Jahre mehr dauern, wie die Deutschen Autobauer es so wollen. Es ist in meinen Augen eine Super Brückentechnologie.

3. Es gibt eine On/Off Altenrative, die müssen eingeführt werden so auch die Synthetischen.

In jedem Fall ist sowas wesentlich besser für Deep Sea Shipping als CO2 erzeugen und unter die Nordsee zu pumpen, weil dann machen die so weiter wie bisher.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3 minutes ago, Axiom0815 said:

Die Sache mit der Klimaerwärmung 950-1250 kam nicht von mit, sondern von Terra-X. Der Beitrag wurde hier gepostet. 

Am besten selbst man anschauen, wie diese "Warmzeit" Europa in der Wirtschaft, Kultur und Entwicklung befördert hat.

Das war die Zeit der großen Bauwerke etc. und in Südengland baute man Wein an.

Sehr interessant sicherlich, dass erst mit diesen Wein auch die "große Seefahrt" so richtig begann, was zu der Entdeckung von Amerika und schließlich der ganzen Welt führte. Am besten schaust Du Dir das mal selbst an.

Kurz, diese Jahre führte Europa zur Blüte. Es war eine entscheidende Entwicklung, ohne ihr, wären wir jetzt nicht dort wo wir sind. Ich kann nichts sehen, was an dieser Warmzeit falsch war.

Zu den angeblichen Enthüllungen aus den 70ziger kann ich nichts sagen, weil ich sie nicht kenne. Ist das eine Verschwörungstheorie? 

Axiom

Meinst Du, die sind deswegen auf Seereise gegangen, weil die alle besoffen waren.

Mag neu für Dich sein, aber die Entdeckung von Amerika gab es schon lange vorher. Je nachdem, von welcher Seite man fuhr, waren es entweder die Polynesen oder Wikinger. Das ist wissenschaftlich bewiesen. Und hier die grosse Neuigkeit, die Erde ist keine flache Scheibe.

Diese Warmzeit hat dazu geführt, dass wir in Europa mit allem was wir hatten, aufeinander los gegangen sind. Ja, kann man sicher Blütezeit nennen ...

Es gibt dazu eine tolle Animation, die ich gerade nicht finden kann. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.