Zum Inhalt springen

Raspberry Pi als BTC / Lightning Full Node


Empfohlene Beiträge

vor 3 Stunden schrieb rasu:

wenn ich den seed in electrum eingebe, finde ich eine leere wallet vor......

LND benutzt AEZeed und kein BIP39. Soweit ich weiß kann BlueWallet ein AEZeed importieren.

Wenn es unbedingt electrum sein soll, gibt es hier eine Anleitung: https://www.lightningnode.info/technicals/restorelndonchainfundsinelectrum

vor 3 Stunden schrieb rasu:

auch wuerde mich interessieren, wie ich die adressen in der umbrel wallet sehen kann...

Das Einzige was mir einfällt und deiner Anforderung nahe kommt, wäre:

$ lncli listchaintxns 

 

Bearbeitet von rheingold
  • Love it 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie aktuell war dein Umbrel? Diese unausgegorene Warnung bzgl. Verschleiß oder Wasauchimmer der SD-Karte war meines Wissens in den letzten zwei Versionsständen nicht mehr drin. Aber wenn du längere Zeit zumindest LND nicht aktuell gehalten hättest, dann wäre der schon Ende November / Anfang Dezember ausgestiegen und die Lightning-Wallet hätte garnix mehr gemacht.

Seltsam aber, daß du deine On-Chain-Funds der Lightning-Wallet nicht sehen konntest. Hast du ein anderes Passwort für das neue Umbrel verwendet?
(Ich durchschaue bei Umbrel noch nicht vollständig, wofür genau das Umbrel-Passwort so alles verwendet wird. Ich weiß nur, daß die Mnemonic Recovery Wörter der Aezeed-LND-Wallet in Umbrel im Klartext auf dem Datenträger (meist ja 'ne SSD) gespeichert sind (großes Kino, hust, hust!). Aus dem resultierenden binären Seed (oder wieauchimmer) leitet Umbrel so einige Passwörter ab, ich war nur bisher zu faul und zu wenig daran interessiert, herauszufinden, wo überall noch das vom User gewählte Umbrel-Passwort eingeht und welchen Security-Design-Blödsinn sich die Umbrel-Macher noch so haben einfallen lassen.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die version war meines wissens aktuell.

passwort ist das gleiche wie vorher, ohne dass ich es neu definieren musste.

die sd war wirklich defekt, liess sich nach dem beschreiben /flashen nicht verifizieren.

oberflaechentest zeigte in mehreren durchgaengen immer zwar aehnliche aber andere fehlerhafte bereiche an, hab sie entsorgt und werde sie wohl vorsichtshalber im dezember erneuern.

bin gespannt, ob das bein raspiblitz auch passiert....

ja, dass die funds futsch sind finde ich sehr befremdlich, war kein vermoegen, aber so prinzipiell macht das kein gutes bild, wenn nicht ein fehler meinerseits vorliegt.

werde noch das mit blue wallet ausprobieren, die anderen wege  von @rheingold

 sind fuer mich mangels faehigkeiten nicht machbar...

 

Bearbeitet von rasu
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb rasu:

wie rbf geht waere auch eine option.....

Schau mal hier https://lightningwiki.net/index.php/Bumping_fee_for_lightning_channel_open vielleicht bekommst du es hin.

PS: Diese Aktion musst du direkt auf dem PI durchführen, entweder per ssh oder Bildschirm und Tastatur.

Bearbeitet von rheingold
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
vor 58 Minuten schrieb ..::. o.Z.o.n.e .::..:

Hat jemand von euch einen Lösungsansatz um Umbrel auf einem Radxa e25 mit Rockchip RK3568 und 8GB RAM oder einem Rock 5B mit Rockchip RK3588 und 16GB RAM zum laufen zu bringen? ;o))

Die selbe Lösung wie immer. Docker. Damit ist die Installation egal auf welchem Chip immer gleich. Vor dem Kauf vielleicht noch schnell schauen ob es das gewünschte Docker Image auch für die Architektur gibt.

  • Thanks 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb ..::. o.Z.o.n.e .::..:

Hat jemand von euch einen Lösungsansatz um Umbrel auf einem Radxa e25 mit Rockchip RK3568 und 8GB RAM oder einem Rock 5B mit Rockchip RK3588 und 16GB RAM zum laufen zu bringen? ;o))

Auf Github steht folgendes "Alternatively you can install Umbrel on any Ubuntu or Debian system (both x86 and arm64) with:" Also Ubuntu auf die Kiste und dann Umbrel drauf

$ curl -L https://umbrel.sh | bash

Allerdings würde ich das Teil nicht direkt auf der Kiste installieren, sondern in ein lxc-Container. Man hört von umbrel ja so einige schlechte Dinge in Bezug auf Sicherheit (alles läuft als root, habe ich aber nur gehört).
 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb rheingold:

Auf Github steht folgendes "Alternatively you can install Umbrel on any Ubuntu or Debian system (both x86 and arm64) with:" Also Ubuntu auf die Kiste und dann Umbrel drauf

$ curl -L https://umbrel.sh | bash

Allerdings würde ich das Teil nicht direkt auf der Kiste installieren, sondern in ein lxc-Container. Man hört von umbrel ja so einige schlechte Dinge in Bezug auf Sicherheit (alles läuft als root, habe ich aber nur gehört).
 

Danke. Das habe ich schon probiert, aber bei der Installation gibt es nach kurzer Zeit ein Problem und die Installation bricht dann ab.

Ich werde hier schreiben wenn ich die Zeit und Muße habe diese Probematik anzugehen. ;o))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb ..::. o.Z.o.n.e .::..:

Danke. Das habe ich schon probiert, aber bei der Installation gibt es nach kurzer Zeit ein Problem und die Installation bricht dann ab.

Ich werde hier schreiben wenn ich die Zeit und Muße habe diese Probematik anzugehen. ;o))

Notfalls kann man die benötigten Komponenten aus umbrel auch einzeln installieren, ist halt etwas Arbeit.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb rheingold:

Notfalls kann man die benötigten Komponenten aus umbrel auch einzeln installieren, ist halt etwas Arbeit.

Tatsächlich ging es mir darum die Umbrel UI zu benutzen um ein zweites System zu haben mit ein paar coolen apps.

Meine Umbrel Node auf meinem Raspbery PI mit 8GB kommt an ihre Grenzen mit zu vielen apps und ich will dies trennen. ;o))

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb ..::. o.Z.o.n.e .::..:

Tatsächlich ging es mir darum die Umbrel UI zu benutzen um ein zweites System zu haben mit ein paar coolen apps.

Meine Umbrel Node auf meinem Raspbery PI mit 8GB kommt an ihre Grenzen mit zu vielen apps und ich will dies trennen. ;o))

Ich habe just Umbrel auf einem Raspi mit 4 GB installiert. Der synct noch die Blockchain. Darf ich fragen was du alle auf deinem 8 GB Raspi installiert hast? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb kater:

Ich habe just Umbrel auf einem Raspi mit 4 GB installiert. Der synct noch die Blockchain. Darf ich fragen was du alle auf deinem 8 GB Raspi installiert hast? 

Tatsächlich jeden "Bull*hit" um die Dinge auszuprobieren. Also Pi mal Daumen 50-60 % der Apps wenn Du so willst. Ich habe nun ein paar runter geschmissen, weil meine Node auf einmal keinen Mux mehr gemacht hat. Ich bin dann per SSH rein und habe versucht die Node zu rebooten —> shutdown und poweroff führten zum timeout. Was jedoch funktionierte war dann.

sudo systemctl start reboot.target

Es hat allerdings ewig gedauert.

Ich habe einiges wieder deinstalliert und werde das ganze jetzt mal genauer beobachten.

Mal gucken was genau passiert ist. ;o))

*edit

Ergänzend möchte ich folgendes festhalten. Zuvor hatte ich schonmal eine ähnliche Anomalie und keinen Zugriff auf die Lightning Node, denn der Ladebalken hing immer bei ca. 3/4 und es ging nix mehr. Folgender Post von "usernameisJim" im Umbrel-Forum war die Lösung des Problems.

Zitat

Here is a fix for the ₿itcoin node appearing as blank/not loading and causing issues for all dependent apps…

After checking logs likely you may see a line that shows “Error: Invalid or corrupt peers.dat

What you can do is SSH into your Umbrel and first stop Bitcoin:
~/umbrel/scripts/app stop bitcoin

Then you can delete the peers.dat file (removing or renaming also works):
rm /home/umbrel/umbrel/app-data/bitcoin/data/bitcoin/peers.dat

(If the above command works it just sends you to the new line, sometimes this is confusing but that means it was successful otherwise if you run it again you’ll see it now displays “No such file or directory”)

Then start Bitcoin again:
~/umbrel/scripts/app start bitcoin

Then please wait at least 5 minutes, it can sometimes take a little longer.

Now finally reload your dashboard and you will likely see your Bitcoin Node app has begun to synchronize once more, hopefully closer to 99.8% and only take less than < 1 hour to finish.

Now all your apps will work normally again, including Lightning Node, and this also should fix the issue of Ride The Lightning appearing with the wallet locked error as well once Bitcoin Node app is done resynchronizing. If this doesn’t work or you experience any other errors please share and we can continue to assist!

Quelle ( link )

 

Bearbeitet von ..::. o.Z.o.n.e .::..
Ergänzung ...
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb ..::. o.Z.o.n.e .::..:

Tatsächlich jeden "Bull*hit" um die Dinge auszuprobieren. Also Pi mal Daumen 50-60 % der Apps wen Du so willst. Ich habe nun ein paar runter geschmissen, weil meine Node auf einmal keinen Mux mehr gemacht hat. Ich bin dann per SSH rein und habe versucht die Node zu rebooten —> shutdown und poweroff führten zum timeout. Was jedoch funktionierte war dann. Es hat allerdings ewig gedauert.

sudo systemctl start reboot.target

Ich habe einiges wieder deinstalliert und werde das ganze jetzt mal genauer beobachten.

Mal gucken was genau passiert ist. ;o))

*edit

Ergänzend möchte ich folgendes festhalten. Zuvor hatte ich schonmal eine ähnliche Anomalie und keinen Zugriff auf die Lightning Node, denn der Ladebalken hing immer bei ca. 3/4 und es ging nix mehr. Folgender Post von "usernameisJim" im Umbrel-Forum war die Lösung des Problems.

Quelle ( link )

 

Ich setze den Umbrel, gnauso wie MyNode, mittlerweile zum gefühlt 100. mal auf. Ich habe ihn bisher noch nie komplett gesynct bekommen ohne dass er sich irgendwann festgefahren hat. Ich bin jetzt sogar auf eine NVMe Festplatte gewechselt. Derzeit bin ich bei ca. 75% und hoffe dann Umbrel a) als Fullnode und b) Pi-hole darauf laufen zu lassen. Danke für die Hinweise, ich hoffe ich werde sie nicht brauchen :D

Mit dem Raspiblitz hatte ich nie solchen Kummer wie mit Umbrel und MyNode....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb kater:

Ich setze den Umbrel, gnauso wie MyNode, mittlerweile zum gefühlt 100. mal auf. Ich habe ihn bisher noch nie komplett gesynct bekommen ohne dass er sich irgendwann festgefahren hat. Ich bin jetzt sogar auf eine NVMe Festplatte gewechselt. Derzeit bin ich bei ca. 75% und hoffe dann Umbrel a) als Fullnode und b) Pi-hole darauf laufen zu lassen. Danke für die Hinweise, ich hoffe ich werde sie nicht brauchen :D

Mit dem Raspiblitz hatte ich nie solchen Kummer wie mit Umbrel und MyNode....

Das ist fett. Ich habe erst mit Umbrel 0.52 begonnen, somit habe ich tatsächlich nur einmal Umbrel auf meinem Raspi installiert. Aber es ist halt noch in der Entwicklung, genau so die "apps". Denn es zwickt und hackt, aber zum Glück nur manchmal. — Da kommt wieder die alte Regel auf: Never change a running System. Zum Glück wusste ich worauf ich mich einlasse und mache mit der Node nur Dinge die ohne großes Risiko sind. Lernen ist bei mir angesagt, denn ich bin schon eine Dekade raus aus Linux. LOL – Aber Spass machts trotzdem immer noch. Nur gibt es nun viel mehr neue schöne Dinge, wie z.B. Docker. Juhuuuu .... ;o))

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb kater:

Allen die vielleicht sehnsüchtig auf einen Raspberry Pi warten, lege ich diesen Link ans Herz:

Lagerbestände und letzte Lieferungen RPI

Lässt sich nach Anbietern, Regionen und Devices filtern.

 

Nette Liste, aber klick mal auf ein paar mit 8GB RAM. – Leider kommt dann auch ... not in Stock, oder not for Export. LOL

Trotzdem Danke dafür. ;o))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb ..::. o.Z.o.n.e .::..:

Das ist fett. Ich habe erst mit Umbrel 0.52 begonnen, somit habe ich tatsächlich nur einmal Umbrel auf meinem Raspi installiert. Aber es ist halt noch in der Entwicklung, genau so die "apps". Denn es zwickt und hackt, aber zum Glück nur manchmal. — Da kommt wieder die alte Regel auf: Never change a running System. Zum Glück wusste ich worauf ich mich einlasse und mache mit der Node nur Dinge die ohne großes Risiko sind. Lernen ist bei mir angesagt, denn ich bin schon eine Dekade raus aus Linux. LOL – Aber Spass machts trotzdem immer noch. Nur gibt es nun viel mehr neue schöne Dinge, wie z.B. Docker. Juhuuuu .... ;o))

Docker ist wirklich eine spannende Sache! Lohnt sich, insbesondere zum Testen und Experimentieren, damit zu Beschäftigen!

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb ..::. o.Z.o.n.e .::..:

Nette Liste, aber klick mal auf ein paar mit 8GB RAM. – Leider kommt dann auch ... not in Stock, oder not for Export. LOL

Trotzdem Danke dafür. ;o))

Ab dem 3. Quartal soll es besser werden mit der Lieferfähigkeit. RPI hat den besten Support, finde ich.

Mehr Support als z.B. beim Banana Pi. X86 (Mini/NUC)hat super viel an Softwareauswahl, ist aber teurer, hat eine höherer Leitungsaufnahme und größere Bauform als RPI. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb kater:

Ab dem 3. Quartal soll es besser werden mit der Lieferfähigkeit. RPI hat den besten Support, finde ich.

Mehr Support als z.B. beim Banana Pi. X86 (Mini/NUC)hat super viel an Softwareauswahl, ist aber teurer, hat eine höherer Leitungsaufnahme und größere Bauform als RPI. 

Ja, es bleibt spannend. Ich habe mir aus Neugier und zum rumspielen einen Radxa e25 mit 8GB bestellt und schaue mal wo ich damit lande.

Ich habe eine 2TB NVME von Global Memory verbaut und experimentiere, zur Zeit leider wenig, damit rum. Auf dem Plan steht auch noch ein miniPCI Express LTE Modul.

Denn ich finde es spannend, das ganze nur noch an Strom anzuschließen und ansonsten nichts mehr zu benötigen. Das alles dauert aber noch ein wenig. ;o))

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb ..::. o.Z.o.n.e .::..:

Ja, es bleibt spannend. Ich habe mir aus Neugier und zum rumspielen einen Radxa e25 mit 8GB bestellt und schaue mal wo ich damit lande.

Ich habe eine 2TB NVME von Global Memory verbaut und experimentiere, zur Zeit leider wenig, damit rum. Auf dem Plan steht auch noch ein miniPCI Express LTE Modul.

Denn ich finde es spannend, das ganze nur noch an Strom anzuschließen und ansonsten nichts mehr zu benötigen. Das alles dauert aber noch ein wenig. ;o))

 

Den bekommst du jetzt aus China? Bin mal gespannt! Kannst gern mal was sagen wenn du damit gearbeitet hast:)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb kater:

Den bekommst du jetzt aus China? Bin mal gespannt! Kannst gern mal was sagen wenn du damit gearbeitet hast:)

Den habe ich tatsächlich schon hier. ;o))

Und ich kann nur sagen, schnelle Lieferung und gut verarbeitet ist das Teil auch.

Aber ich fühle mich wieder als Neuling, denn ich habe nun deren Debian 11 mit XFCE4 ( link ) installiert und kann leider nicht so einfach, wie gedacht, Umbrel installieren.

Wäre ja auch zu einfach. LOL

Dem entsprechend habe ich das "image" nun zum zweiten mal installiert, da es immer wieder Fehlermeldungen bei der Installation von Umbrel gab, bezüglich docker, Perl und apt-get tools, die zum Abbruch führten. Und nun schaue ich, wann ich mir die Zeit dafür nehme und sehe wohin die Reise führt.

Irgend eine Lösung wird sich finden. : )

 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.