Zum Inhalt springen

Aktienspekulaant

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.252
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Aktienspekulaant

  1. Im Zweifel gibt es auch tonnenweise Excel foren im Internet
  2. Also wenn Du bei einem Dax 30 wirklich mitbestimmen willst, dann musst Du Millionen in die Hand nehmen. 1 % der vorhandenen Aktien mindestens. Selbst bei der Bitcoin Group mit vergleichsweise geringen Aktien, die im Umlauf sind (5.000.000 Stück) wäre 1% bei einem Kurswert von 50,00 Euro ganz schön viel Rainer
  3. Möglichst alte Klamotten anziehen und keine Scheu vor Blut haben. Für ein Huhn braucht man eine Axt und einen Holzklotz. Das Huhn fangen, am Hals festhalten und mit der Axt den Hals durch, dass der Kopf nach unten fällt. Aufpassen: das Huhn lebt noch. Man muß das dann fest in der Hand halten, bis es sich nicht mehr bewegt. Wenn man loslässt, dann rennt das Huhn, im wahrsten Sinne des Wortes, "kopflos" durch die Gegend. Und das sieht dann wirklich fies aus.... Möglicherweise gibt es da auf YouTube Videos drüber. Rainer
  4. Mitbestimmung bei Aktien besteht auf dem Papier. Selbst wenn ich für 100.000, 00 Euro Aktien bei Daimler Benz hätte, bin ich ein "Kleinaktionär". Ich kann dann zwar auf die Hauptversammlung gehen, aber "Mitbestimmung"? Was kann ich da "mitbestimmen"? Gar nichts Die Groß-Aktionäre bestimmen, aber bestimmt nicht jemand wie ich. Rainer
  5. Aktien sind deshalb aus rechtlicher Sicht ok, weil die Ausgabe von den jeweiligen Börsen reguliert wird ("Börsenprospekt") Ob die Angaben in diesem Börsenprospekt stimmen, sollte theoretisch die Börse überprüfen. Im neuen Markt hat sich die deutsche Börse ja nicht gerade mit Ruhm bekleckert und du hast auch keinen Rechtsanspruch gegen die Börse. Und im Zweifel ist der Rechtsanspruch gegen Ausgeber der Aktie nichts wert. Also von daher ist dieser Satz: "Aktien sind ok" auch nicht so ganz. Im Krypto-Handel ist es ähnlich. Irgendeiner bringt ein White-Paper raus, verspricht das Blaue vom Himmel und hofft, dass da genügend Leute einsteigen. Niemand überprüft diese Angaben in diesem "White Paper". es gibt ja keine "Börsen-Aufsicht". Die Börsen nehmen die Coins auf, die für sie gewinnversprechend sind. Edit: Jetzt zum Murat-Coin: Nehmen wir an, du investierst 500 Euro, erhälst 500 Murats und willst nach einem Jahr Dein Geld wieder oder einen Gewinn: Möglichkeit 1: Ein Blick in die diversen Börsen zeigt: Keiner hat den Murat gelistet. Also gehst Du zu Murat und sagst: "Gib mir mein Geld wieder". Murat sagt: "Nein". Die Kohle ist futsch, denn Du hast keinen Rechtsanspruch gegen Murat Möglichkeit 2: Murat Coin ist nur bei einer Börse in XY gelistet und kostet dort etwa 0,001 Cent. DU kannst Deine 500 Murats verkaufen und bekommst 5 Cent. Möglichkeit 3: Murat ist der Renner: Er kostet 100 Euro. Du verkaufst 10 Murats und hast das Geschäft Deines Lebens gemacht. Rainer
  6. Und das Papier mit dem Nominalwert kannst Du auf die Toilette hängen. Viele der Firmen in Zeiten des Neuen Marktes sind Pleite gegangen. Hat da irgendeinen Aktionär irgendeinen Nominalwert wieder gesehen? Nullinger gab es da. Rainer
  7. Habt Ihr eigentlich schon mal ein Tier geschlachtet, um daraus dann was essbares zu bekommen? Wir schlachten mitunter Hühner, um sie dann zu essen. Ist gar nicht so einfach, wie man sich das so gemeinhin vorstellt: Dem Tier den Kopf abschlagen, gefühlt 3 Minuten warten, bis es endgültig tot ist, dann rupfen, ausnehmen, (aufpassen, dass die Galle nicht ausläuft, sonst ist das Fleisch ungenießbar) zerlegen und schließlich die Reste wegräumen. Auch einem Hasen das "Fell über die Ohren ziehen" ist nicht so leicht. Ist 'ne Mords Sauerei. Muß man mal gemacht haben, da hat dann ein "Hähnchen-Filet" oder ein "Hasen-Rücken" plötzlich eine ganz anderen Wert als einen anonymen Preis, den man im Supermarkt bezahlt. Rainer
  8. Kommen wir mal auf einige Deiner Fragen zurück: Ja in der Aktienwelt funktioniert es ähnlich. Und ja, es ist für mich völlig denkbar, oder besser gesagt: Für mich ist es sicher, dass Aktien und & Kryptomarkt verschmelzen werde. Nicht erst 2050, sondern schon viel, viel früher, eher so Anfang der 20'er Jahre.
  9. Das Bankhaus Vontobel (die ehemalige Hausbank von Uli Höneß) bietet schon seit längerem ein Zertifikat an, das 1:1 den BTC Kurs abbilden soll. WKN: VL3TBC Bis Banken in das echte Coin Trading einsteigen, dürfte es noch etwas dauern, aber je mehr Banken sich damit beschäftigen und den Kunden etwas anbieten, desto besser. Vor 1 Jahr noch haben die allermeisten Banken Bitcoin als "Teufelszug", "Betrug" und was weiß ich nicht alles abgetan. Rainer
  10. Eine absolut berechtigte Frage. Kann mich täuschen, aber es ist in meinen Augen völliger Blödsinn auch nur für 10,00 Euro Digibyte zu kaufen. Rainer
  11. Um in fünf Jahren Millionär zu werden, muß man heute 1. für 10.000 Euro Coins kaufen 2. der Kurs der Coins müsste sich jedes Jahr um den Faktor 2,5 erhöhen. 3. Man müsste die Coins die ganzen 5 Jahre halten. Dann hätte man 976.526,00 Euro. Ist nicht ganz 1 Mio, aber fast. Ist in meinen Augen illusorisch Rainer
  12. 16. Glaube nicht, dass Du mit 100,00 Euro Einsatz in 5 Jahren Millionär wirst. Das war einmal und diese Zeiten sind rettungslos vorbei Rainer
  13. Zur Zeit wird sogar eien Rechtsstreit über den Namen "Bitcoin" vorbereitet. https://bitcoinblog.de/2018/04/30/der-kampf-um-den-namen-bitcoin-eskaliert-sammelklage-gegen-bitcoin-com-in-planung/ Also wem jetzt die Marke "Bitcoin" oder "BTC" gehört, wer da der rechtliche Besitzer ist (und zwar weltweit), das kann man nicht beantworten. Eine Marke ist z. B. "VW". Die gehört einwandfrei und unantastbar der Firma Volkswagen AG in Wolfsburg (solange die Volkswagen AG diesen Markennamen nicht verkauft). Aber es ist in meinen Augen fraglich, ob es die Marke "Bitcoin" überhaupt gibt. Geschweige, denn wer das Recht darauf hat. Rainer
  14. In Japan sind "Earthquake survival kits" seit Jahren der Verkaufsschlager. Ist ja auch kein Wunder. In Japan wackelt mehr oder weniger ständig die Erde. Mal stärker, mal ganz gering. Und Japaner haben berechtigte Angst vor einem großen Erdbeben. Ein Kollege von mir hat sein minimalstes "Earthquake kit" 24 Stunden am Tag in einer Art Bauchtasche ständig dabei (auch wenn er in Europa ist): Feuerzeug, Kerzen, Taschenmesser, Zahnbürste, Essstäbchen, Bleistift, 100.000 Yen in bar (=etwa 100 US$), Papier, Kopie seiner Ausweispapiere, Mundschutzmaske, Unterwäsche, Verbandsmaterial und ein paar andere Dinge. Die Dinge werden jährlich ausgetauscht. Rainer
  15. Wenn der dritte Weltkrieg kommen sollte, dann gilt eigentlich nur: Auf das nächste Hochhaus mit dem Lift aufwärts und dann mit Hilfe von Newton vom Dach runter. Dann ist es wenigstens schnell vorbei. Nehmen wir an, man würde einen dritten Weltkrieg überleben: Wie sähe denn die Welt danach aus? Nach dem 2. Weltkrieg war zwar alles in Deutschland im Eimer, aber es war wenigstens nicht verstrahlt mit Giftgas oder Atombomben und so einem Mist. Unsere Großeltern und Eltern hatten zwei Ziele: Aufbauen und weiterleben. Das ging, weil alles "nur" kaputt war, aber nicht verseucht. Aber ein dritter Weltkrieg macht nicht nur kaputt, er dürfte verseuchen. In Vietnam kämpfen sie heute noch mit Spätfolgen von "Agent Orange". In einem 3. Weltkrieg kämen ganz andere Dinge zum Einsatz wie "Agent Orange". Da ist alles auf Generationen hinweg rettungslos im Eimer. Rainer
  16. Das war seinerzeit ein Standardsatz in meiner Diplom-Arbeit, wenn ich keine Lust mehr hatte. ?
  17. Die letzten Jahre hat es ziemlich lange gedauert, bis sich ein Wert im Depot verdoppelt hat (was bis letzten Jares ausschließlich im Aktienhandel tätig). Und da war ich fast immer außerhalb der Spekulationsfrist von 6 Monaten. Von daher hatte ich leider oder glücklicherweise recht selten das "Steuerproblem". Je nachdem von welchem Standpunkt man das betrachtet. Mitunter bei guten cfd-trades oder guten Optionsgeschäften war ich schon mal innerhalb der Spekulationsfrist. War aber überschaubar. Außerdem hatte ich auch ja auch Verluste gemacht und realisiert. Rainer
  18. Egal ob Aktien oder sonstiges: Wenn ein Wert aus dem Depot läuft, dann laufen lassen. Wenn er fällt, dann fallen lassen. Grenzen: 1. Wenn sich ein Wert verdoppelt: 50% verkaufen (= Einstandsgeld ist wieder da) und den Rest laufen lassen bis zum St. Nimmerleinstag. Geht dann in die Erbmasse ein. Mit dem "Einstandsgeld" dann neu investieren. 2. Wenn sich ein Wert halbiert. Raus damit, Verluste begrenzen. Mit dem halbierten Geld aus 2. weiterzocken, bis er sich wieder verdoppelt. Mit dieser Strategie fahre ich ganz gut die letzten Jahre. Rainer
  19. Nicht unbedingt die schlechteste Entscheidung.... aber bitte bei bitcoin.de. Da habe ich Aktien und jeder Handel erzeigt Gebühren und Gewinn und treibt den Kurs unweigerlich nach oben ? Rainer
  20. ? Nein, ich würde das FA schon mitteilen, aber es fällt mir schwer zu glauben, dass man einen 5 stelligen Gewinn innerhalb eiens Jahres realisieren kann. Wie gesagt, kommt auf die Höhe des Invests drauf an, aber selbst wenn man dieses Jahr für 10.000 Euro kauft, müssen sich diese Kurse eben verdoppeln. Und das innerhalb eines Jahres.... Aber Jokin hat ja eben auch schon seine Meinung geäussert. Ich würde mich freuen, wenn es zutrifft. Rainer
  21. Bin größtenteils auch der Meinung von Jokin: Größten Teil in BTC. Der BTC ist das Mass aller Dinge. Geht es dem BTC gut, geht es dem Rest auch gut. Klar kann es imme rund überall Ausreisser geben, die besser laufen als der BTC, die können aber auch gewaltiger abschmieren. Nur bei einer Sache von Jokin bin ich etwas skeptisch: "und ja, es kann sehr schnell gehen, dass am Ende des Jahres ein 5-stelliger Gewinn zu versteuern ist. " Das kommt natürlich darauf an, für wieviel man kauft und wie die Kurse sich entwickeln. Aber einen 5stelligen Gewinn zu versteuern....Ich bin da skeptisch Rainer
  22. Aktienspekulaant

    OT streiten

    Das nimmt ja schon fast Züge einer Sekte an.
  23. Kommt vielleicht auch drauf an, wie kompliziert die Formeln in der excel Tabelle sind. Wenn da Makros, diverse sverweise, viele wenn-dann-abfragen, istfehler-Funktionen und so drin sind, wird es möglicherweise kompliziert und nicht so leicht verständlich. Rainer
  24. Siehst Du bitcoin Cash als soooo wichtigen Gradmesser an, dass er viele anderen "mitnimmt" (nach oben und unten)? Ich frage mich ob die teils sehr schönen Anstiege der letzten Tage (und der heutigen Rückgang) wirklich etwas mit Bitcoin Cash zu tun haben?
  25. Du meintest Anfang der 2000er. ist schon irre. Das sind gerade mal 18 Jahre und sie sind nicht mehr lesbar, weil kaputt. Mein Führerschein ist von 1976 (der gute alte "graue"). Ist heute noch einwandfrei lesbar, obwohl er seit 1976 immer im Geldbeutel ist. Rainer
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.