Zum Inhalt springen

Prognose


fjvbit

Empfohlene Beiträge

Kleine Anekdote: Heute im Halbschlaf aufgestanden, wie jeden morgen zu aller erst den Coinmarketcap-Tab geladen. Zeigte wie immer den alten Ist-Zustand von vorm herunterfahren an. Tab neu geladen, steht an gleicher Stelle statt 49100$ plötzlich 1760$.
Danach war ich wach und hab gemerkt, dass der "Tesla-Coin" entfernt wurde und ETH auf die Posi nachgerückt ist. Das waren sehr spannende 60 Sekunden meines Lebens.

  • Haha 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb ZineX:

Kleine Anekdote: Heute im Halbschlaf aufgestanden, wie jeden morgen zu aller erst den Coinmarketcap-Tab geladen. Zeigte wie immer den alten Ist-Zustand von vorm herunterfahren an. Tab neu geladen, steht an gleicher Stelle statt 49100$ plötzlich 1760$.
Danach war ich wach und hab gemerkt, dass der "Tesla-Coin" entfernt wurde und ETH auf die Posi nachgerückt ist. Das waren sehr spannende 60 Sekunden meines Lebens.

Du glaubst gar nicht wie schnell ich auf kaufen gedrückt hätte 🤣

  • Haha 2
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz interessant:

Ich arbeite aktuell für einen der größeren DAX Konzerne und biete im Mitarbeiterportal einmal im Monat einen Vortrag über Kryptowährungen (grundlegende Gedanken, Einstieg, Gefahren und andere Einsteigerthemen). Da mich in den letzten vier Jahren viele Freunde und Familienmitglieder zu dem Thema interviewt haben, habe ich eine Präsentation zu dem Thema zusammengestellt. Die Anzahl an Zuhörern ist im Jahr 2019 zwischen 6-10 Leuten geschwankt. Zum Ende des Jahres 2020 waren es meistens schon über 40 Leute und beim ersten Vortag diesen Jahres waren es 89 Leute. Die Medienpräsenz des Bitcoins spiegelt sich also ganz gut wieder.

Nun scheint mein Vortrag auch auf höheren Ebenen die Runde gemacht zu haben und ich wurde von einem der höchsten Gremien unserer Finanzaufsicht eingeladen, einen 15-min Kurzvortrag zu halten. Dabei geht es um 10 Minuten generelle Informationen und 5 Minuten für Potenziale, die ich für unseren Konzern bzw. Teile des Konzerns sehe, wie man Kryptowährungen einbinden kann bzw. welche langfristigen Möglichkeiten es geben könnte. Die FOMO macht sich also auch auf Vorstandsebene breit.

Aus meiner Sicht sind deutsche Großkonzerne zu vorsichtig, als dass bald in der Presse steht "XY investiert 5 Milliaden in Bitcoin". Aber selbst ein kleineres Engagement durch einen Großkonzern könnte durch Pressemitteilungen zu mehr Akzeptanz in der sehr vorsichtigen deutschen Mitte führen, denke ich. Ich gebe eine Rückmeldung, wenn es News gibt 

  • Love it 6
  • Thanks 17
  • Like 26
  • Up 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb battlecore:

Ich habe das auch nur zufällig mitbekommen weil ich von jemand gefragt wurde und der hatte Probleme sich da zu registrieren. Es ging wie gesagt nur noch eine Anmeldung per Registrierung und es wurden verschiedene mailanbieter nicht akzeptiert. Mit Gmail ging es dann.

Daraufhin habe ich das selber nachgesehen weil mir unbekannt war das man sich registrieren muss wenn man einen Account anlegen wil. Und da war es Samstag am Nachmittag tatsächlich so. Als Gegenprobe habe ich dann die aktuelle App für Linux installiert und auch da war es so, man musste sich erst einen neuen Account mit email registrieren. Es gab keine weiteren Auswahlmöglichkeiten, nur diese eine. Nach der Registrierung konnte man sich dann einloggen und erst dann konnte man auswählen das man einen Account importiert.

Ich habe es jetzt eben nochmal ausprobiert und konnte sofort ohne irgeneine E-mail oder sonstiges Registrierungsprozedere meinen Seed importieren. In der Auswahl war alles vorhanden, auch mit Keyfile wäre es unter anderem gegangen. Auch Samstag am späten Nachmittag hatte ich damit keine Probleme. Es hat sich nur die Oberfläche ein wenig geändert. Einen Account zu eröffnen geht nach wie vor ohne Probleme und das ganz ohne Mailadresse usw. Icvh kann beim besten Willen keine Änderung feststellen. Alles gut mit waves. 😎 Und btw: Der Kurs von waves hat übrigens auch ganz gut zugelegt. Beim nächsten goßen Dump oder Crash, auch auf das muss man  gefasst sein🥶 werde ich ganz sicher die Gelegenheit nutzen mir auch waves zuzulegen.

 

Zum Kurs: Tja, jetzt ist der Kurs wieder gefallen und wir sind da wo wir vor dem letzten Anstieg waren. Die ganze Freude gestern umsonst. Ich habe mir jetzt vorgenommen, da meine Moneros schon wieder weit älter als ein Jahr sind beim nächsten Kursanstieg, besser gesagt bei der nächsten Fahnenstange einen beträchtlichen Teil bei waves zu verkaufen und weiter unten wieder einzusammeln.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Währenddessen überlegt die EZB für ihren E-Euro einen Anonymitätsgutschein bereitzustellen.

Wen möchten die eigentlich ver…chen?

 

https://www.heise.de/news/Digitaler-Euro-EZB-bringt-Anonymitaetsgutschein-ins-Spiel-warnt-vor-Diem-5054488.html

 

Aber solange sie sich mit ihrem E-Euro beschäftigen, kann BTC in Ruhe weiter wachsen.
  • Like 6
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb pituse91:

Nun scheint mein Vortrag auch auf höheren Ebenen die Runde gemacht zu haben und ich wurde von einem der höchsten Gremien unserer Finanzaufsicht eingeladen, einen 15-min Kurzvortrag zu halten. Dabei geht es um 10 Minuten generelle Informationen und 5 Minuten für Potenziale, die ich für unseren Konzern bzw. Teile des Konzerns sehe, wie man Kryptowährungen einbinden kann bzw. welche langfristigen Möglichkeiten es geben könnte. Die FOMO macht sich also auch auf Vorstandsebene breit.

Coole Sache, ohne Bitcoin wäre das vermutlich nie passiert.

Nutze die Chance bestmöglich, ich wünsche dir ganz viel Erfolg!

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb pituse91:

Ganz interessant:

Ich arbeite aktuell für einen der größeren DAX Konzerne und biete im Mitarbeiterportal einmal im Monat einen Vortrag über Kryptowährungen (grundlegende Gedanken, Einstieg, Gefahren und andere Einsteigerthemen). Da mich in den letzten vier Jahren viele Freunde und Familienmitglieder zu dem Thema interviewt haben, habe ich eine Präsentation zu dem Thema zusammengestellt. Die Anzahl an Zuhörern ist im Jahr 2019 zwischen 6-10 Leuten geschwankt. Zum Ende des Jahres 2020 waren es meistens schon über 40 Leute und beim ersten Vortag diesen Jahres waren es 89 Leute. Die Medienpräsenz des Bitcoins spiegelt sich also ganz gut wieder.

Nun scheint mein Vortrag auch auf höheren Ebenen die Runde gemacht zu haben und ich wurde von einem der höchsten Gremien unserer Finanzaufsicht eingeladen, einen 15-min Kurzvortrag zu halten. Dabei geht es um 10 Minuten generelle Informationen und 5 Minuten für Potenziale, die ich für unseren Konzern bzw. Teile des Konzerns sehe, wie man Kryptowährungen einbinden kann bzw. welche langfristigen Möglichkeiten es geben könnte. Die FOMO macht sich also auch auf Vorstandsebene breit.

Aus meiner Sicht sind deutsche Großkonzerne zu vorsichtig, als dass bald in der Presse steht "XY investiert 5 Milliaden in Bitcoin". Aber selbst ein kleineres Engagement durch einen Großkonzern könnte durch Pressemitteilungen zu mehr Akzeptanz in der sehr vorsichtigen deutschen Mitte führen, denke ich. Ich gebe eine Rückmeldung, wenn es News gibt 

Toll die Mitarbeiter Seminare, aber 15 min für Finanzentscheider ist ja wohl eher ein Witz. Was will man denn in dieser Zeit für so ein komplexes Thema rüberbringen ?

  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb TomsArt:

Toll die Mitarbeiter Seminare, aber 15 min für Finanzentscheider ist ja wohl eher ein Witz. Was will man denn in dieser Zeit für so ein komplexes Thema rüberbringen ?

Viel geht da leider nicht... Das ist leider normal bei uns.

Wenn die Leute grobes Interesse zeigen, gibt es vermutlich einen richtigen Termin / Workshop in den folgenden Wochen. Ich schätze die hohen Herren werden sich mit ein paar Schlagworten bewerfen lassen wollen, um dann (hoffentlich) auch etwas selbst dazu zu recherchieren. 

Aus meinem Job bin ich es gewohnt, auf viel Widerstand zu stoßen. Aber bei dem Termin bin ich echt gespannt, wie die Stimmung sein wird...

  • Like 9
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 33 Minuten schrieb mike_grh:

Währenddessen überlegt die EZB für ihren E-Euro einen Anonymitätsgutschein bereitzustellen.

 

Wen möchten die eigentlich ver…chen?

 

 

 

https://www.heise.de/news/Digitaler-Euro-EZB-bringt-Anonymitaetsgutschein-ins-Spiel-warnt-vor-Diem-5054488.html

 

 

 

Aber solange sie sich mit ihrem E-Euro beschäftigen, kann BTC in Ruhe weiter wachsen.

Abgesehen dass ich absolut nicht glaube dass es Anonymität mit dem E-Euro geben wird  hat mich Folgendes auch ganz schön geärgert:

Aus dem Text:

...Zum Gegensteuern brachte der Italiener die Option ins Spiel, "die Menge an digitalen Euros zu begrenzen, die einzelne Nutzer halten können". Eine andere Möglichkeit wäre ihm zufolge, Strafzinsen auf digitale Euro-Bestände oberhalb eines bestimmten Schwellenwerts zu erheben. Als Messlatte brachte er eine Grenze von 3000 Euro ins Spiel. Diese Summe sei mehr "als der Bargeldbetrag, den die meisten Bürger heute besitzen".

Am E-Euro habe ich kein Interesse. Nie und nimmer kann das eine Konkurenz zu dezentralen Kryptowährungen sein. Wie frei und unabhängig man doch dagegen mit dezentralen Coins wie Bitcoin und Monero ist. Ein Coin der von vornherein mit Strafzinsen, Beschränkungen und fehlender Privatsphäre behaftet ist wird niemals mit dezentralen Kryptowährungen konkurieren können. Meine Meinung.

 

Bearbeitet von Alkaid
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 31 Minuten schrieb mike_grh:

Währenddessen überlegt die EZB für ihren E-Euro einen Anonymitätsgutschein bereitzustellen.

 

Wen möchten die eigentlich ver…chen?

 

 

 

https://www.heise.de/news/Digitaler-Euro-EZB-bringt-Anonymitaetsgutschein-ins-Spiel-warnt-vor-Diem-5054488.html

 

 

 

Aber solange sie sich mit ihrem E-Euro beschäftigen, kann BTC in Ruhe weiter wachsen.

Die Menge der Euros begrenzen, Negativzinsen ab 3000€. 🤦‍♂️

Mal interessant, was die so für Vorstellungen haben. Ist das eigentlich noch Nötigung oder schon Diktatur?

Axiom

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 29 Minuten schrieb pituse91:

Viel geht da leider nicht... Das ist leider normal bei uns.

Wenn die Leute grobes Interesse zeigen, gibt es vermutlich einen richtigen Termin / Workshop in den folgenden Wochen. Ich schätze die hohen Herren werden sich mit ein paar Schlagworten bewerfen lassen wollen, um dann (hoffentlich) auch etwas selbst dazu zu recherchieren. 

Aus meinem Job bin ich es gewohnt, auf viel Widerstand zu stoßen. Aber bei dem Termin bin ich echt gespannt, wie die Stimmung sein wird...

und dabei ist das Thema für Firmen ja auch noch viel vielfältiger als für die Privaten:

- BC zur Lieferkettenverfolgung / Qualitätssicherung

- Zahlungsmöglichkeit für Kunden

- Bezahlung der Mitarbeiter als Alternative

- Finanzinvestment zur Barmittelabsicherung und evtl. Liquiditätsvorteil gegenüber  Konkurrenten bei Kurssteigerungen.

edit: - regulatorische Anforderungen

da haste aber Schnellsprech vor Dir... good luck

Bearbeitet von TomsArt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb dxtr:

Finde den Coin auch interessant, aber habe mich noch nicht so intensiv damit beschäftigt. Könnte Zukunft haben. Bist du schon länger investiert und wie siehst du die Chancen in nächster Zeit?

Nö, bin @fjvbit hinterher gesprungen. Jetzt habe ich davon eine handvoll. Bei THETA geht es um dezentrales Streaming und soll Konkurrenz zu Twitch und Youtube bilden, mit Focus auf 4K und 8K. Beide Plattformen fallen im Moment damit auf die Zensur-Keule zu schwingen.

THETA wurde von einem der Youtube Gründer ins Leben gerufen.

Im Theta Beteich steht dazu mehr. Bin im Moment am arbeiten. 

https://www.theta.tv

 

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb Alkaid:

...Zum Gegensteuern brachte der Italiener die Option ins Spiel, "die Menge an digitalen Euros zu begrenzen, die einzelne Nutzer halten können". Eine andere Möglichkeit wäre ihm zufolge, Strafzinsen auf digitale Euro-Bestände oberhalb eines bestimmten Schwellenwerts zu erheben. Als Messlatte brachte er eine Grenze von 3000 Euro ins Spiel. Diese Summe sei mehr "als der Bargeldbetrag, den die meisten Bürger heute besitzen".

Der einzige Nutzen des digitalen Euros, scheint es zu sein, dass sich kein anderes digitales Bezahlmittel etabliert, bzw. das Tracken der "Gedlbörse" zu sein. Ansonsten kann ich doch jetzt schon zahlen, direkt vom Konto. Ich laufe seit ca 10 Jahren kaum mit mehr als 40 Euro in der Geldbörse rum... habe eine Kreditkarte und eine Bankomatkarte, damit kann man alles tun.

Eine digitale Geldbörse, die ich mir ständig auflade, wäre mir zu umständlich, egal ob Krypto-Währungen oder die Währung der Regierung. Außer sie schaffen irgendwann das physische Geld ab, dann wird es wohl nötig sein.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb Solomo:

Nö, bin @fjvbit hinterher gesprungen. Jetzt habe ich davon eine handvoll. Bei THETA geht es um dezentrales Streaming und soll Konkurrenz zu Twitch und Youtube bilden, mit Focus auf 4K und 8K. Beide Plattformen fallen im Moment damit auf die Zensur-Keule zu schwingen.

THETA wurde von einem der Youtube Gründer ins Leben gerufen.

Im Theta Beteich steht dazu mehr. Bin im Moment am arbeiten. 

https://www.theta.tv

 

Hast du dir die Streamer von Theta schonmal angeschaut? 🤮 Die wirken wie die erfolglose Ersatzbank von Twitch. Und dann sind die Zuschauerzahlen unterirdisch. Es gibt zig andere Konkurrenten zu twitch, die das besser hinbekommen... und soweit ich mit ein paar Streamern geredet habe, machen das die auch nur aus "Spaß" weil so wenig bei rumkommt, dort zu streamen.

Der Token hat an sich nämlich gar kein Nutzen. Die Dezentralität hilft überhaupt nichts in diesem Bereich. Ebenso, wie bei Contentos, oder anderen Content-Projekten. Das Modell ist einfach nicht wirtschaftlich, so wie ich das sehe. Es müssten ja die Streamer verdienen, dennoch braucht man relativ viel Geld, um den Inhalt zu prüfen, zu verwalten, weil es eben Copyright und Rechtsverstöße gibt. Dieser Verwaltungsaufwand ist erheblich und muss von jemanden bezahlt werden und das kann nicht laufen, bei diesen geringen Zuschauerzahlen. Die meisten Viewer hat gerade ein Typ, der Smite spielt > 208 Zuschauer?! ... Das ist eigentlich purer wirtschaftlicher Misserfolg in dieser Branche.

  • Thanks 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten schrieb Alkaid:

Abgesehen dass ich absolut nicht glaube dass es Anonymität mit dem E-Euro geben wird  hat mich Folgendes auch ganz schön geärgert:

Aus dem Text:

...Zum Gegensteuern brachte der Italiener die Option ins Spiel, "die Menge an digitalen Euros zu begrenzen, die einzelne Nutzer halten können". Eine andere Möglichkeit wäre ihm zufolge, Strafzinsen auf digitale Euro-Bestände oberhalb eines bestimmten Schwellenwerts zu erheben. Als Messlatte brachte er eine Grenze von 3000 Euro ins Spiel. Diese Summe sei mehr "als der Bargeldbetrag, den die meisten Bürger heute besitzen".

Am E-Euro habe ich kein Interesse. Nie und nimmer kann das eine Konkurenz zu dezentralen Kryptowährungen sein. Wie frei und unabhängig man doch dagegen mit dezentralen Coins wie Bitcoin und Monero ist. Ein Coin der von vornherein mit Strafzinsen, Beschränkungen und fehlender Privatsphäre behaftet ist wird niemals mit dezentralen Kryptowährungen konkurieren können. Meine Meinung.

 

So ist es!

Sprechen wir es doch mal aus: Der E-Euro ist das Konzept die Leute arm zu lassen und zu überwachen.

Beides Funktionen, die nicht ins Geld gehören!!! Zeigt aber sehr genau, wie die Leute da ticken, welche Ziele sie verfolgen. Das ist so verinnerlicht, das sie so "bescheuert sind" öffentlich darüber zu sprechen.

- maximale Anzahl, wieviel Euros man besitzen darf

- ab 3.000€ Negativzinsen, sprich Enteignung!

Also ich bin dankbar, das es den Bitcoin gibt. 👍

Axiom

  • Love it 1
  • Thanks 1
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dass die 3000€ als Grenze beschlossen werden, kann ich mir nicht vorstellen. Nur weil irgendein Italiener eine "Option ins Spiel brachte", ist noch lange nichts beschlossen. 

Wobei das Ganze im Endeffekt wahrscheinlich simple Verhandlungspsychologie ist. Wenn am Anfang 3000€ ins Rennen geworfen wird, ist die Stimmung bei einem Beschluss auf Negativzinsen ab 50.000€ entspannter, als wenn von Anfang an 50.000€ vorgeschlagen werden würden. 

Dass langfristig Negativzinsen auf größere Barvermögen kommen werden, ist aus meiner Sicht bei der expansivem Geldpolitik unvermeidbar. 

 

  • Like 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Axiom0815:

ab 3.000€ Negativzinsen, sprich Enteignung!

Und das ist nur der Anfangswert.

Die Vergangenheit lehrt uns, dass derartige Grenzen willkürlich angepasst werden. Siehe 500 € Schein, Überweisungslimits, usw.

Ein Heise-User hat aber einige Passagen des Textes in "Klarschrift" übersetzt -> Hier habe ich nichts hinzuzufügen :)

https://www.heise.de/forum/heise-online/Kommentare/Digitaler-Euro-EZB-bringt-Anonymitaetsgutschein-ins-Spiel-warnt-vor-Diem/Uebersetzung-von-EU-Politikersprech-zu-Deutsch/posting-38375162/show/

 

  • Love it 1
  • Thanks 4
  • Like 6
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb mike_grh:

Und das ist nur der Anfangswert.

Die Vergangenheit lehrt uns, dass derartige Grenzen willkürlich angepasst werden. Siehe 500 € Schein, Überweisungslimits, usw.

Ein Heise-User hat aber einige Passagen des Textes in "Klarschrift" übersetzt -> Hier habe ich nichts hinzuzufügen :)

https://www.heise.de/forum/heise-online/Kommentare/Digitaler-Euro-EZB-bringt-Anonymitaetsgutschein-ins-Spiel-warnt-vor-Diem/Uebersetzung-von-EU-Politikersprech-zu-Deutsch/posting-38375162/show/

 

Das muss jeder lesen, bevor es wieder gelöscht ist.

Axiom

Zitat

Übersetzung von (EU-)Politikersprech zu Deutsch

Eine steigende Nachfrage nach elektronischen Zahlungen und das Vorpreschen "großer, ausländischer Dienstleister" bestärkt laut Fabio Panetta, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank (EZB), die Überlegungen von Notenbanken, "selbst digital zu werden". Es gehe um nichts weniger, als "Geld als öffentliches Gut zu erhalten", erklärte er Mitte der Woche auf einer Online-Konferenz der wirtschaftswissenschaftlichen Denkfabrik Bruegel.

Deutsch: Wir haben Angst um Kontrollverlust unserer politischen Währung, die wir krampfhaft aufgebaut und am Leben gehalten haben, obwohl sie wirtschaftlich längst gescheitert ist.

Der von der EZB seit Oktober 2020 getestete digitale Euro würde laut Panetta in diesem Sinne darauf abzielen, "die Digitalisierung zu unterstützen und gleichzeitig den Menschen weiterhin die Wahl zu lassen, wie sie bezahlen".

Deutsch: Wir haben noch nie was von bereits existierenden digitalen Bezahlmodellen gehört, und versuchen den digitalen Euro als nützlich für den Bürger zu verkaufen, obwohl es für ihn keinen Unterschied zu einer aktuellen Kartenzahlung macht.

"Der Schutz der Privatsphäre hätte oberste Priorität und würde dazu beitragen, das Vertrauen in den Zahlungsverkehr zu erhalten", betonte der Leiter der EZB-Arbeitsgruppe für einen Digitaleuro. Zumindest bei Transaktionen mit kleineren Beträgen müsse es machbar sein, diese wie mit Bargeld völlig anonym und auch offline durchführen zu können. Zuvor hatte eine Konsultation ergeben, dass der Schutz der Privatsphäre bei Zahlungen die am meisten gewünschte Eigenschaft der erwogenen Digitalwährung ist.

Panetta verwies auf bereits erfolgte Experimente innerhalb des Euro-Systems mit "Anonymitätsgutscheinen". Nutzer bekämen einen solchen Bon und könnten ihn "auf eine Art und Weise ausgeben, die vom System nicht verfolgt wird". Dies würde es Ihnen erlauben, "die volle Kontrolle über Ihre vertraulichen und persönlichen Daten zu behalten".

Deutsch: Mit dem digitalen Euro ist man sichtbar wie ein Leuchtturm in der finstersten Nacht, aber wir tun so, als läge uns die Privatsphäre der Bürger am Herzen, in dem wir ihn gnädiger weise "Gutscheine" für seine Grundrechte einräumen. (Gibt es in Zukunft vielleicht auch für andere Grundrechte, stay tuned).

Der Ökonom verheimlichte aber nicht, dass es ein Spannungsfeld zwischen der Gewährleistung der Funktionsweise des Bezahlsystems und dem Schutz der Privatsphäre gebe. Ein Kompromiss sollte nicht allein von der EZB, sondern in einer breiten öffentlichen Debatte erarbeitet werden.

Deutsch: In allen Umfragen machten sich die Bürger zwar am meisten Sorgen um die (nun zugegebenermaßen, nicht existierenden) Privatsphäre, aber wir tun mal so, als wäre das noch ein Thema, über das man erst mal in einer Debatte diskutieren müsste.

Paradoxerweise könnte sich ein digitaler Euro sogar "als zu erfolgreich erweisen", gab Panetta zu bedenken. Ein solcher würde Zugang zu einem sicheren, liquiden Vermögenswert bieten, der – im Gegensatz zu Bargeld und ohne designbedingte Einschränkungen – "potenziell in großen Mengen und ohne Kosten gehalten werden könnte". Gerade in Krisenzeiten sei eine Flucht weg von den Geschäftsbanken hin zur Zentralbank vorstellbar. Dieses Risiko könnte sich selbst verstärken und Sparer dazu bringen, "ihre Bankeinlagen zu reduzieren". Dies dürfte Währungsschwankungen auch in normalen Zeiten vergrößern.

Deutsch: Wo kommen wir denn hin, wenn die EZB nicht über Währungskontrolle die Menschen zum konsumieren nötigen kann, in dem man ihnen das Sparen madig macht.

Zum Gegensteuern brachte der Italiener die Option ins Spiel, "die Menge an digitalen Euros zu begrenzen, die einzelne Nutzer halten können".

Deutsch: Im Gegensatz zum Bargeld und bisherigen Online-Vermögen (kann man ja in andere Währungen konvertieren und auf Auslandskonsten parken) können wir hier sogar direkt kontrollieren, wie viel Sparvermögen jeder Bürger sammeln darf.

An den Versuchen von Internetkonzernen, globale private Zahlungsmittel einzuführen, ließ Panetta kein gutes Haar. Die großen globalen Tech-Konzerne wollten das Tempo des Wandels beim Bereitstellen von Finanzdienstleistungen vorgeben, monierte er. Sie versuchten, "die traditionellen Vertriebsnetze – einschließlich der Zahlungssysteme – durch ihre Kontrolle über soziale Medien, Online-Marktplätze und mobile Technologien zu umgehen". Dabei verarbeiteten sie im großen Stil persönliche Daten von Verbrauchern, die sie "durch ihre Kernaktivitäten" generierten.

Deutsch: Wir ärgern uns massiv, dass Silicon Valley mal wieder schneller war, als wir.

"Datengesteuerte Modelle könnten die Privatsphäre gefährden", warnte der 61-Jährige.

Deutsch: Wir tun tun weiterhin einfach so, als seie der digitale Euro irgendwie besser, obwohl wir oben bereits zugegeben haben, dass die Privatsphäre der Bürger leiden wird. Aber wir halten die Plebs für so dumm, dass sie nach 10 Sekunden schon wieder vergessen, was sie vor 3 Absätzen gelesen haben.

Darüber hinaus bedrohe die Integration mit anderen Online-Dienstleistungen den Wettbewerb durch Quersubventionierung und eine "Winner-takes-all"-Dynamik.

Deutsch: Im Gegensatz zu unserem (digitalen) Euro, der zu 100% marktwirtschaftlich funktioniert (nein ich lache nicht, ich hab nur was im Hals...), kann ein Facebook potenzielle Gewinneinbußen der eigenen Währung mit den Gewinnen aus anderen Bereichen subventionieren. Das ist bei uns natüüürlich nicht der Fall.

Die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher würden einschränkt.

Deutsch: Aus irgendwelchen Gründen schränkt ein Mehrangebot an Währungen die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher ein. Wie weiß ich jetzt zwar nicht... aber ich behaupte das jetzt einfach mal.

Nicht zuletzt arbeiten Online-Konzerne laut dem Experten daran, Stablecoins sowohl im Inland als auch grenzüberschreitend zu verbreiten, die an einen Währungskorb oder andere Vermögenswerte angekoppelt werden. Dies schaffe "systemische Risiken" und könnte die Währungssouveränität gefährden.

Deutsch: Wir haben Angst, dass politische Konstrukte wie der Euro endgültig zusammenbrechen, wenn die Bürger echte Alternativen hätten.

Quell: https://www.heise.de/forum/heise-online/Kommentare/Digitaler-Euro-EZB-bringt-Anonymitaetsgutschein-ins-Spiel-warnt-vor-Diem/Uebersetzung-von-EU-Politikersprech-zu-Deutsch/posting-38375162/show/ User: Blaubeerchen

 

Bearbeitet von Axiom0815
  • Thanks 9
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Digitaler Euro ist ja nur der Anfang, im nächsten Schritt könnte man darüber nachdenken, eine Tokenisierungs-Pflicht von sämtlichen Vermögenswerten (über 3000 €) einzuführen und somit mehr Transparanz zu haben und dadurch dann auch Schwarzarbeit, Missbrauch und Terrorfinanzierung auszutrocknen. Der übernächste Schritt wäre dann ein CO2-Konto für jeden einzurichten, für jeden gibts CO2-Obergrenze die er (und seine tokenisierte Besitztümer) verbrauchen dürfen und sobald er drüber ist, erfolgt automatische Verrechnung und x% seiner Token werden dann an Greenpeace (oder Greta) übertragen!

Bearbeitet von user2748
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.