Zum Inhalt springen

Prognose


fjvbit

Empfohlene Beiträge

vor 20 Stunden schrieb mike_grh:

Wie bei einem Bargeldverbot, sind sich viele überhaupt nicht der Gefahren bewusst, die damit einhergehen.

Da ich mich bislang damit nur rudimentär beschäftigt habe, ehrlich gemeinte Frage:

Was wäre so furchtbar an einem komplett bargeldlosen Zahlungsverkehr? Wer würde darunter warum leiden in DE (für manch andere Länder mag das anders sein) und warum?

Oder wird das hier zu off topic?

  • Down 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 27 Minuten schrieb Error: No valid nick:

Da ich mich bislang damit nur rudimentär beschäftigt habe, ehrlich gemeinte Frage:

Was wäre so furchtbar an einem komplett bargeldlosen Zahlungsverkehr? Wer würde darunter warum leiden in DE (für manch andere Länder mag das anders sein) und warum?

Oder wird das hier zu off topic?

Das frage ich mich auch. In Schweden gibt es z. B. Schon den de facto bargeldlosen Zahlungsverkehr. Und zwar nicht, weil er angeordnet wurde, sondern freiwillig. Und? Ist das jetzt schlimm oder gefährlich für die schwedische Volkswirtschaft? 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 41 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

Das frage ich mich auch. In Schweden gibt es z. B. Schon den de facto bargeldlosen Zahlungsverkehr. Und zwar nicht, weil er angeordnet wurde, sondern freiwillig. Und? Ist das jetzt schlimm oder gefährlich für die schwedische Volkswirtschaft? 

Und wie bezahlt man dann dort den Handwerker schwarz oder seine (noch) illegalen Lieblingskräuter? 🤔

  • Haha 2
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Error: No valid nick:

Da ich mich bislang damit nur rudimentär beschäftigt habe, ehrlich gemeinte Frage:

Was wäre so furchtbar an einem komplett bargeldlosen Zahlungsverkehr? Wer würde darunter warum leiden in DE (für manch andere Länder mag das anders sein) und warum?

Oder wird das hier zu off topic?

Weil die schwedischen Politiker längst nichts so hinterfotzig und falsch sind, wie die kontinentaleuropäischen (und darin mit besonderem Alleinstellungsmerkmal die deutschen) ... nicht umsonst zählen Schweden und Norwegen mit zu den "happiest countries" ... weit abgeschlagen sind die Mainland Countries, wozu auch der bis heute nicht beseitigte "Fallout" aus der Finanzkrise erheblich beitragen dürfte.

Und außerdem gibt es einen erheblichen Unterschied zwischen einem bargeldlosen Zahlungsverkehr (den wir bereits haben und der auch wächst) und einer zentralen digitalen Währung der EZB (einhergehend mit der Einschränkung von Bargeld etc.), die aus bekannten Gründen heraus kein Mensch braucht. In Europa wird der digitale Euro (und die Absichten dahinter) mit dem Feigenblatt des "guten" Arguments für den bargeldlosen Zahlungsverkehr abgedeckt. Wer bargeldlos zahlen will (ich bin ein großer Fan davon), kann das heute sehr weitgehend machen ... dafür braucht es keine Initiative der EZB.

Entscheidend ist die Wortwahl und die innere Logik ...

Mehr bargeldloser Zahlungsverkehr? ... aber gerne!!! 👍👍👍

Digitaler Euro, weniger Bargeld? ... ganz sicher nicht!!! 🤮🤮🤮

... und das schöne ist, Ersteres braucht Letzteres überhaupt nicht!!! 
 

Mit das größte Verbrechen, das eine Regierung gegen die Bevölkerung begehen kann, ist die Zerstörung der eigenen Währung. Seit Beginn der Euro-Einführung ein umumkehrbarer Weg, dem auch noch applaudiert wird. Wer glaubt, dass Brüssel einen dem Volk dienenden Plan hat, der darf gerne für einen digitalen Euro votieren (und sich glauben machen lassen, es ging um den Ausbau von bargeldlosem Zahlungsverkehr). Alle anderen schauen auf die Entwicklung des Kontinents in den letzten 20 Jahren …

Bearbeitet von Gulliver
  • Thanks 2
  • Like 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitcoin verbot wieder aktuell und soll Montag abgestimmt werden!? 
 

https://www.blocktrainer.de/bitcoin-verbot-eu-abstimmung/

 

Das POW-Verbot hat es im Grunde wieder in den Entwurf des Europäischen Parlaments geschafft, über den am Montag im Ausschuss abgestimmt werden soll.“

– Patrick Hansen

Bearbeitet von R3ap3r
  • Thanks 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb R3ap3r:

Bitcoin verbot wieder aktuell und soll Montag abgestimmt werden!? 
 

https://www.blocktrainer.de/bitcoin-verbot-eu-abstimmung/

 

Das POW-Verbot hat es im Grunde wieder in den Entwurf des Europäischen Parlaments geschafft, über den am Montag im Ausschuss abgestimmt werden soll.“

– Patrick Hansen

Immer das Gegenteil von dem machen, was Brüssel macht (machen will). Dann ist man fast automatisch auf der sicheren Seite …

  • Haha 1
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Error: No valid nick:

Was wäre so furchtbar an einem komplett bargeldlosen Zahlungsverkehr?

Ganz grundsätzlich und auf unterster Ebene nichts.

Es wäre sogar ein Fortschritt.

 

Das Haupthema ist, welches Finanzsystem liegt dem zugrunde und gibt es Stellen die alleinig und allmächtig darüber verfügen könnten.

Und das wäre aktuell der Fall.

Ein Bargeldverbot würde z.B. die Tür zu Minuszinsen in unbegrenzter Höhe öffnen.

Diese wird es über kurz oder lang auch benötigen, wenn am Status Quo festgehalten wird.

Ein inflationäres Geldsystem in einem durch Technologie getriebenen immer deflationärerem Marktumfeld.

Gegen diese Minuszinsen bietet uns Bargeld derzeit einen gewissen Schutz.

Das ist nur einer der Nachteile...

Wenn du etwas recherchierst wirst du noch viele weitere Nachteile eines Bargeldverbots finden, das muss ich hier nicht alles runterbeten...

Außerdem funktioniert doch die Koexistenz von Bargeld uns digitaler Zahlung ganz hervorragend.

Niemand wird benachteiligt, wenn er sich für eine der beiden Option entscheidet

(Das ist praktisch bereits der Idealfall... Was soll besser werden ohne Nachteile zu erzeugen?)

 

Bargeld ist und bleibt ein Garant für Freiheit der Bevölkerung.

"Bargeld ist geprägte Freiheit"

(Ja ich weiß, das Zitat kommt von einem bösen Russen... Der war aber nicht ganz blöd und weiß was Freiheit bedeutet)

 

Deshalb lohnt es sich daran festzuhalten und nicht alles der vermeintlichen digitalen Bequemlichkeit zu opfern.

 

 

 

 

  • Love it 1
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Gulliver:

Weil die schwedischen Politiker längst nichts so hinterfotzig und falsch sind, wie die kontinentaleuropäischen (und darin mit besonderem Alleinstellungsmerkmal die deutschen) ... nicht umsonst zählen Schweden und Norwegen mit zu den "happiest countries" ... weit abgeschlagen sind die Mainland Countries, wozu auch der bis heute nicht beseitigte "Fallout" aus der Finanzkrise erheblich beitragen dürfte.

Und außerdem gibt es einen erheblichen Unterschied zwischen einem bargeldlosen Zahlungsverkehr (den wir bereits haben und der auch wächst) und einer zentralen digitalen Währung der EZB (einhergehend mit der Einschränkung von Bargeld etc.), die aus bekannten Gründen heraus kein Mensch braucht. In Europa wird der digitale Euro (und die Absichten dahinter) mit dem Feigenblatt des "guten" Arguments für den bargeldlosen Zahlungsverkehr abgedeckt. Wer bargeldlos zahlen will (ich bin ein großer Fan davon), kann das heute sehr weitgehend machen ... dafür braucht es keine Initiative der EZB.

Entscheidend ist die Wortwahl und die innere Logik ...

Mehr bargeldloser Zahlungsverkehr? ... aber gerne!!! 👍👍👍

Digitaler Euro, weniger Bargeld? ... ganz sicher nicht!!! 🤮🤮🤮

... und das schöne ist, Ersteres braucht Letzteres überhaupt nicht!!! 
 

Mit das größte Verbrechen, das eine Regierung gegen die Bevölkerung begehen kann, ist die Zerstörung der eigenen Währung. Seit Beginn der Euro-Einführung ein umumkehrbarer Weg, dem auch noch applaudiert wird. Wer glaubt, dass Brüssel einen dem Volk dienenden Plan hat, der darf gerne für einen digitalen Euro votieren (und sich glauben machen lassen, es ging um den Ausbau von bargeldlosem Zahlungsverkehr). Alle anderen schauen auf die Entwicklung des Kontinents in den letzten 20 Jahren …

Danke für die Antwort, aber ich muss gestehen, ich verstehe es nicht bzw. ich kann keine konkreten Argumente daraus lesen in Bezug auf meine Frage...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Error: No valid nick:

Da ich mich bislang damit nur rudimentär beschäftigt habe, ehrlich gemeinte Frage:

Was wäre so furchtbar an einem komplett bargeldlosen Zahlungsverkehr? Wer würde darunter warum leiden in DE (für manch andere Länder mag das anders sein) und warum?

Oder wird das hier zu off topic?

 

Weil, anders als Du das offensichtlich wahrnimmst, keinesfalls sicher gestellt ist, dass die notwendige Infrastruktur für einen bargeldlosen Zahlungsverkehr immer funktioniert.

Das kann sich aber aus sehr vielen verschiedenen Gründen jederzeit ändern und damit meine ich jetzt nicht mal wirklich dramatische Ereignisse.

Es kann sehr schnell mal vorkommen, dass eine größere Region einige Tage von der Stromversorgung und dem Internet abgeschnitten ist. Schon dann funktioniert Bargeldloser Zahlungsverkehr dort nicht mehr. (und Coin Zahlungen übrigens auch nicht)

Sich rein auf Bargeldlosen Zahlungsverkehr zu verlassen ist deshalb ziemlich naiv und resultiert einzig und alleine aus dem Glauben daran die Welt sei unveränderlich und die bestehende Infrastruktur ist eine Selbstverständlichkeit, die immer zur Verfügung steht.

Das ist in der Realität, leider nicht der Fall sondern es ist in Wahrheit eher eine Ausnahme.

Für ein Individuum gilt das übrigens noch mehr, sehr viele Leute unterschätzen total wie schnell es vorkommen kann das ihr ihnen bisher ja immer zur Verfügung stehendes Zahlungsmittel (halt irgend eine Karte / Googlepay / Apple Pay, what ever) ja immer funktionieren wird. Und unterschätzen das Ausfallrisiko kolossal. Schon wegen einem für die Allgemein völlig unbedeutenden Vorfall können diese Leute dann ganz schnell ohne jeglichen Zugriff auf ihr Geld dastehen und sehen wie sie eine Zeit lang ohne Geld über die Runden kommen.

Bearbeitet von groocer
  • Love it 1
  • Thanks 1
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 36 Minuten schrieb mike_grh:

Ein Bargeldverbot würde z.B. die Tür zu Minuszinsen in unbegrenzter Höhe öffnen.

Aus welchen Gründen sollte das so sein?
 

Zitat

 

Ein inflationäres Geldsystem in einem durch Technologie getriebenen immer deflationärerem Marktumfeld.

Gegen diese Minuszinsen bietet uns Bargeld derzeit einen gewissen Schutz.

 

Ob Geld in Massen digital oder analog "gedruckt" wird, sollte keinen Unterschied machen, oder was übersehe ich?
 

Zitat

Bargeld ist und bleibt ein Garant für Freiheit der Bevölkerung.

"Bargeld ist geprägte Freiheit"

 

Und genau dafür fehlt mir bislang die Begründung. Ich habe weder Probleme mit "digital" noch "analog" oder deren Koexistenz. Ich sehe nur die konkreten Nachteile eines rein digitalen Zahlungsverkehrs nicht. Ich sehe zwar aktuell die mögliche Gefahr der Nachvollziehbarkeit der Zahlungen, aber darüber hinaus?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

8 minutes ago, Error: No valid nick said:
55 minutes ago, mike_grh said:

Ein Bargeldverbot würde z.B. die Tür zu Minuszinsen in unbegrenzter Höhe öffnen.

Aus welchen Gründen sollte das so sein?

Wenn jetzt Minuszinsen in großer Höhe beschlossen würden, könnten die Leute in Bargeld flüchten, um die Minuszinsen zu vermeiden.
Ohne Bargeld geht das für die Masse der Leute nicht mehr (bzw nicht mehr so einfach).

10 minutes ago, Error: No valid nick said:
Quote

"Bargeld ist geprägte Freiheit"

Und genau dafür fehlt mir bislang die Begründung. Ich habe weder Probleme mit "digital" noch "analog" oder deren Koexistenz. Ich sehe nur die konkreten Nachteile eines rein digitalen Zahlungsverkehrs nicht. Ich sehe zwar aktuell die mögliche Gefahr der Nachvollziehbarkeit der Zahlungen, aber darüber hinaus?

Die meisten Leute unterschätzen, welche Möglichkeiten des Zusammenführens und Profilings sich in einer digitalen Welt auftun. Ebenso im Zahlungsverkehr. Und welche Möglichkeiten daraus erwachsen.

Ein relativ harmloses Beispiel: Es ging mal die Saga um, dass Amazon höhere Preise verlangt hat, wenn man mit einem Mac auf ihren Seiten war - weil Apple-Nutzer im Schnitt recht zahlungskräftig sind.

Weiteres Beispiel: Firmen googlen Bewerber in den sozialen Medien und lehnen die Bewerbung ab, wenn sie irgendetwas finden (Saufbilder, Pöbeleien gegen frühere Arbeitgeber, ... etc pp).

Wenn du dich nicht mehr darauf verlassen kannst, dass privates privat bleibt, wirst du anfangen, dich anders zu verhalten und dir zunehmend mehr zu verkneifen, was du eigentlich gerne getan oder gesagt hättest.


Analog beim digitalen Zahlungsverkehr: Wenn du dich nicht mehr darauf verlassen kannst, dass Zahlungen auch anonym und unzusammenführbar sein können, wird das ebenso dein Verhalten verändern.

Wenn du - ohne Bargeld - mal ein bisschen Cannabis gekauft hast und aufgrund der Nachverfolgbarkeit deine Krankenkasse später teurer wird oder dich eine Behandlung selber zahlen lässt? Oder du einen Job deswegen nicht bekommst? Oder wenn man aufgrund digitaler Bezahlung in deinem Profil speichern kann, wie oft und wieviel Alkohol du kaufst, wieviel Zigaretten, wieviele Kondome du so brauchst, ob du ein Pornhub-Abo hast, oder bei Frauen, wie stark deine Periode ist, ...? Wenn man deine Einkäufe zusammenführen kann, kann man erkennen, ob du mal mehrtägigen Besuch hast, wie oft du ihn hast, wie du dich ernährst, ob du einen "gesunden" Lebenswandel hast oder nicht, etc pp.

Mit Bargeld sind das alles einzelne, unabhängige Einkäufe, die nicht zusammengeführt werden. Mit reinem Digitalgeld kann man das zusammenführen - und es wird irgendwann auch mit Sicherheit gemacht werden; schau dir die Entwicklung der letzten Jahre an.

Und zuletzt: Selbst wenn Behörden, Firmen oder sonstwas anständig wären - immer wieder erfolgen Hacks, oder Daten stehen versehentlich zugreifbar im Internet. Beides ist in der Vergangenheit vielfach passiert. Wer weiss, wer mit welchen Absichten deine Daten mal in die Finger bekommen mag?

Die besten Daten sind immer noch die, die erst gar nicht erhoben wurden. ;)

  • Love it 6
  • Thanks 6
  • Like 4
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Error: No valid nick:

Danke für die Antwort, aber ich muss gestehen, ich verstehe es nicht bzw. ich kann keine konkreten Argumente daraus lesen in Bezug auf meine Frage...

Da verweise ich dich gerne auf die Details, die ich dazu schon in der Vergangenheit in diesem Forum geschrieben habe; daran hat sich bis heute nichts geändert. Weshalb ich auch keine große Lust habe, hier alles noch mal aufzuführen. Informationen sind Holschulden …

  • Confused 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb PeWi:

Wenn jetzt Minuszinsen in großer Höhe beschlossen würden, könnten die Leute in Bargeld flüchten, um die Minuszinsen zu vermeiden.
Ohne Bargeld geht das für die Masse der Leute nicht mehr (bzw nicht mehr so einfach).

Hmm, das wäre faktisch ein Bank Run. Da scheint mir das "flüchten" doch nur sehr begrenzt möglich zu sein, oder?

Zitat

 

Die meisten Leute unterschätzen, welche Möglichkeiten des Zusammenführens und Profilings sich in einer digitalen Welt auftun. Ebenso im Zahlungsverkehr. Und welche Möglichkeiten daraus erwachsen.

Ein relativ harmloses Beispiel: Es ging mal die Saga um, dass Amazon höhere Preise verlangt hat, wenn man mit einem Mac auf ihren Seiten war - weil Apple-Nutzer im Schnitt recht zahlungskräftig sind.

[...]

Mit Bargeld sind das alles einzelne, unabhängige Einkäufe, die nicht zusammengeführt werden. Mit reinem Digitalgeld kann man das zusammenführen - und es wird irgendwann auch mit Sicherheit gemacht werden; schau dir die Entwicklung der letzten Jahre an.

Und zuletzt: Selbst wenn Behörden, Firmen oder sonstwas anständig wären - immer wieder erfolgen Hacks, oder Daten stehen versehentlich zugreifbar im Internet. Beides ist in der Vergangenheit vielfach passiert. Wer weiss, wer mit welchen Absichten deine Daten mal in die Finger bekommen mag?

 

Ok, also das was ich schon angedeutet hatte: Nachvollziehbarkeit.
und "Big Data". Thx

vor einer Stunde schrieb PeWi:

Die besten Daten sind immer noch die, die erst gar nicht erhoben wurden. ;)

Ja, da bin ich bei Dir. Allerdings werden wir da zukünftig auch weiterhin nicht darum herumkommen, das (generell) Daten erhoben werden. Insofern ist Datensparsamkeit natürlich extrem wichtig, genauso wichtig wäre es aus meiner Sicht aber auch, die (sparsamen) Datenerhebungen so zu gestalten, dass Mißbrauch in jeglich Hinsicht sehr unatttraktiv wird. Da wird aus meiner Sicht zu deutlich wenig gemacht...

Danke nochmal

Bearbeitet von Error: No valid nick
Weitere Antwort
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb groocer:

ist deshalb ziemlich naiv und resultiert einzig und alleine aus dem Glauben daran die Welt sei unveränderlich und die bestehende Infrastruktur ist eine Selbstverständlichkeit, die immer zur Verfügung steht.

Die Erdung diesbezüglich hat Europa (und -leider muss es wieder extra betont werden- insbesondere Deutschland) am 24.02.2022 erfahren … nur habe ich meine Zweifel, ob die beiden genannten daraus die richtigen Schlüsse ziehen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb PeWi:

Die besten Daten sind immer noch die, die erst gar nicht erhoben wurden. ;)

Und bitte auch in Erinnerung rufen. Mit Corona gab es eine Novität in der EU. Die EU darf erstmalig selbst Schulden aufnehmen, für die dann die  Mitgliedstaaten einstehen dürfen. Damit wurde eine Tür aufgestoßen, die nie wieder geschlossen, aber immer weiter aufgemacht werden wird. Weil der Kapitalbedarf in Regionen vorrücken wird, die man sich kaum noch vorstellen kann (und Billionen sind mittlerweile gesellschaftsfähig). Da diese Gelder aber nur selten strukturell eingesetzt, sondern eher veruntreut werden (Schätzungen gehen von 30-60 Mrd. Euro pro Jahr aus), muss jede Möglichkeit des einfachen Zugangs der EU (oder besser der EZB) auf die Konten der Bürger soweit wie möglich verhindert werden. 
 

Bearbeitet von Gulliver
  • Thanks 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2 hours ago, Error: No valid nick said:
3 hours ago, PeWi said:

Wenn jetzt Minuszinsen in großer Höhe beschlossen würden, könnten die Leute in Bargeld flüchten, um die Minuszinsen zu vermeiden.
Ohne Bargeld geht das für die Masse der Leute nicht mehr (bzw nicht mehr so einfach).

Hmm, das wäre faktisch ein Bank Run. Da scheint mir das "flüchten" doch nur sehr begrenzt möglich zu sein, oder?

Nur, wenn das massiert in kurzer Zeit stattfinden würde. Wenn aber wie bisher die Zinsen Schritt für Schritt sinken und die Leute ihr Geld Schritt für Schritt rausziehen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Jokin:

0,6 BTC sind unfair.

Verkauft damit die anderen auch was abbekommen.

Ich, z.B. 😎

Also schon angefangen mit dem zurückkaufen, wie aggressiv?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin gespannt, wann Brüssel anfangen wird, die Gunst der Stunde zu nutzen und für sich mehr Befugnisse zu fordern (und diese den Nationalstaaten wegzunehmen). 

Brüssel wäre nicht Brüssel, wenn die das nicht versuchen würden. 

Bearbeitet von Gulliver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

BTC Verbot in der EU

Servus, schaut Euch mal diesen Artikel zu den neuen Entwürfen der MICA Richtlinien an. 

Wir können eventuell noch ein wenig dagegensteuern und die EU Abgeordneten die bereits kommenden Montag darüber entscheiden persönlich anschreiben und hoffentlich die wirklich sehr Haltlosen/Unsinnigen Entwürfe abwenden. 

Ich fange schon mal an. 🥴

Hier noch der Shortcut direkt zur Liste mit den Email Adressen der aktuellen EU Abgeordneten:

https://www.btc-echo.de/wp-content/uploads/2022/03/22-03-12-Europaeisches-Parlament_SH.pdf

Hoffen wir das Beste. 

 

  • Thanks 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb Sle3py:

BTC Verbot in der EU

Servus, schaut Euch mal diesen Artikel zu den neuen Entwürfen der MICA Richtlinien an. 

Wir können eventuell noch ein wenig dagegensteuern und die EU Abgeordneten die bereits kommenden Montag darüber entscheiden persönlich anschreiben und hoffentlich die wirklich sehr Haltlosen/Unsinnigen Entwürfe abwenden. 

Ich fange schon mal an. 🥴

Hier noch der Shortcut direkt zur Liste mit den Email Adressen der aktuellen EU Abgeordneten:

https://www.btc-echo.de/wp-content/uploads/2022/03/22-03-12-Europaeisches-Parlament_SH.pdf

Hoffen wir das Beste. 

 

Aufhalten können sie es nicht, denen retards  kannst nicht helfen. Dieser Verlauf ist unausweichlich 

Bearbeitet von Longbreath
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.