Zum Inhalt springen

Ist die Demokratie in Gefahr?


Aktienspekulaant

Empfohlene Beiträge

vor 6 Minuten schrieb Christoph Bergmann:

Bezweifle ich. Wir leben im Zeitalter der Lügen und der Massenpropaganda. Solange es keine breite Koalition gegen Lügen und Hetze gibt, durch alle Parteien, Medien, Vereine, Institutionen, wird sich die Lüge durchsetzen, die die niedersten Gefühle am besten triggert. Und das Zeitalter der generativen KI hat erst begonnen ...

Der Wahlerfolg der AFD hat so gut wie nichts mit den tatsächlichen Umständen zu tun. Sieht man ja schon daran, dass sie dort am meisten gewählt wird, wo es am wenigsten MIgranten, aber am meisten Immobilien-Leerstand gibt. Es ging niemals um eine lösungsorientierte Politik, sondern um eine Politik, die Gefühle bedient, die seit mehr als einem Jahrzehnt durch Online-Propaganda geschaffen wurden.

 

Jedweder Versuch der Aufklärung wird als "Mainstreammedien!" abgetan, Faktenchecker sind Teufelszeug, linksideologisch oder regimegesteuert. Genau das meine ich mit "unzurechnungsfähig".

Sie halten an der Lüge fest, weil es ihr Weltbild bestätigt. Da kann man es noch so nachvollziehbar widerlegen, da kommt dann "ja aber".

Sie rufen "Friede, Freiheit, keine Diktatur!" und wünschen sich eine Regierungsform wie in Russland. Die "starke Hand" gegen "woke". Und wenn man dafür ein paar Minderheiten unterdrücken muss? Ja mei...

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Flenst:

Jedweder Versuch der Aufklärung wird als "Mainstreammedien!" abgetan, Faktenchecker sind Teufelszeug, linksideologisch oder regimegesteuert. Genau das meine ich mit "unzurechnungsfähig".

Sie halten an der Lüge fest, weil es ihr Weltbild bestätigt. Da kann man es noch so nachvollziehbar widerlegen, da kommt dann "ja aber".

Sie rufen "Friede, Freiheit, keine Diktatur!" und wünschen sich eine Regierungsform wie in Russland. Die "starke Hand" gegen "woke". Und wenn man dafür ein paar Minderheiten unterdrücken muss? Ja mei...

Ja, das wird er. Manche Milieus sind rettungslos verloren. Aber man hat dennoch eine Chance, alle anderen nicht zu verlieren.

Ich habe am Wochenende einen langen Kommentar in der ZEIT darüber gelesen, wie es dazu kommen konnte, dass der Klimaschutz mit dem GEG an einem toten Punkt gestrandet ist. In dem Artikel eine lange Reihe von möglichen Gründen und Fehlern, aber nicht mal der Versuch, den Kern aufzudecken: Wie soll man demokratische Mehrheiten für Klimaschutz gewinnen, wenn

- der CDU-Vorsitzende
- der Landesvater Bayerns
- sein Stellvertreter
- der CSU-Vorsitzende Dobrindt
- führende FDP-Politiker
- WELT
- BILD

1:1 die Lügen und Slogans in die Welt hämmern, die EIKE, die Koch Foundation, die AFD und auch russische Trolle seit mehr als einem Jahrzehnt in die Welt bringen?

Egal wie perfekt ein Gesetz wäre, egal wie perfekt Habeck kommunizieren würde: Das ist bedeutungslos, wenn man gegen Lügen und Hetze spielt.

Und wie gesagt, das Zeitalter der generativen KI hat erst begonnen. Und es îst erschreckend, dass noch nicht mal ein wirkliches Problembewusstsein existiert.

  • Thanks 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb Flenst:

Menschen wählen bewusst stramm rechtsradikale Kräfte. Weil sie ausländerfeindlich sind. Weil sie "LGBTQ" als eine Abart ansehen. Das ist kein Protest mehr, das ist offen zur Schau getragener Rechtsradikalismus, weil die AfD es mitlerweile im öffentlichen Raum legitimiert.

 

Deine Aussage ist dermaßen unterkomplex das es schlichtweg falsch ist. Und es zeigt das meine Angst gegenüber dem "Nicht-verstehen-können" der Nicht-Afd-Fraktion berechtigt ist. 

In den letzten Jahren wurde genau das probiert, was du hier gemacht hast: Hart labeln, alle Wähler kategorisieren, beschimpft und alle zu Hitler-Fans degradieren.
War das erfolgreich?
Wieviel muss die AfD noch steigen, bis verstanden wird, das solche Diffamierung keinen Erfolg haben, sondern mittlerweile dieser Partei nur helfen? 

Es ist ein Armutszeugnis wenn dem politischen Gegner keine Lösungen gegen die aktuellen Probleme, sondern nur Beschimpfungen gegen einen politischen Gegner einfallen. Und damit macht man diese Partei nur stärker. Sie muss absolut keine Lösungen mehr bringen, sondern nur auf den Schaum vor dem Mund der anderen zeigen. 
 

Zitat

 Und ein Großteil der Wähler ist nicht mehr zurechnungsfähig. 

Aus deiner Sicht vielleicht. Andere sehen es anders. Deshalb gibt es auch unterschiedliche Parteien. 
Nur in undemokratischen Horrostaaten wie China, Nordkorea, Putin-Russland gibt es "eine erlaubte Meinung". In solch ein System will ich nicht leben. Egal ob Rechts oder Links.
 

Zitat

Die AfD kriegst du nur klein, wenn wir aus dem Krisenmodus kommen.

100% richtig. Was hält dann die Politik auf, endlich die Krisen anzugehen?

 

  • Up 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb Christoph Bergmann:

Ja, das wird er. Manche Milieus sind rettungslos verloren. Aber man hat dennoch eine Chance, alle anderen nicht zu verlieren.

Ich habe am Wochenende einen langen Kommentar in der ZEIT darüber gelesen, wie es dazu kommen konnte, dass der Klimaschutz mit dem GEG an einem toten Punkt gestrandet ist. In dem Artikel eine lange Reihe von möglichen Gründen und Fehlern, aber nicht mal der Versuch, den Kern aufzudecken: Wie soll man demokratische Mehrheiten für Klimaschutz gewinnen, wenn

- der CDU-Vorsitzende
- der Landesvater Bayerns
- sein Stellvertreter
- der CSU-Vorsitzende Dobrindt
- führende FDP-Politiker
- WELT
- BILD

1:1 die Lügen und Slogans in die Welt hämmern, die EIKE, die Koch Foundation, die AFD und auch russische Trolle seit mehr als einem Jahrzehnt in die Welt bringen?

Egal wie perfekt ein Gesetz wäre, egal wie perfekt Habeck kommunizieren würde: Das ist bedeutungslos, wenn man gegen Lügen und Hetze spielt.

Und wie gesagt, das Zeitalter der generativen KI hat erst begonnen. Und es îst erschreckend, dass noch nicht mal ein wirkliches Problembewusstsein existiert.

Um nochmal auf Sonneberg zurückzukommen: mit folgenden Themen hat die AfD dort Wahlkampf gemacht.

Zitat

Auf den Wahlplakaten der AfD stand beispielsweise „Euro abschaffen“, „Grenzen schließen“, „Frauen vor dem Islam schützen“, „Rundfunkbeiträge abschaffen“, „Gegen Windräder – für Diesel“, „Gegen Sanktionen – für billiges Gas aus Russland“.

Nichts davon liegt in der Macht eines Landrates. Er hat überhaupt kein Konzept für die regionalen Probleme. Stattdessen: Anti Euro, Anti Ausländer, Anti Mainstreammedien, Pro Russland. Das ist was 50%+ der Menschen gewählt haben. "Lösungen", die nicht umsetzbar sind oder alles nur noch schlimmer machen. Ängste bedienen, Scheinlösungen (biliges Gas aus Russland! obwohl der Preis schon runter ist...).

Aber lassen wir ihn mal machen. Wenn man plötzlich Verantwortung hat oder man nicht mehr aus der Opposition rumstänkern kann ändert sich ja so einiges.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Christoph Bergmann:

Diese Reaktion habe ich schon öfter erlebt.

Dir wird nicht vorgeworfen "rechts" zu sein, sondern "rechte Stimmung" zu betreiben. In wieweit ist durch diesen Hinweis deine Freiheit der demokratischen Meinungsäußerung bedroht? Weil jemand findet, dass du mit deinen Aussagen rechte Diskurse anfeuerst - das finde ich auch - und es dir als HInweis sagt?

Wie sollten wir bitte schön vor rechten Umtrieben warnen, wenn alleine die Erwähnung, jemand mache rechte Stimmung, die demokratische Meinungsfreiheit überstrapaziert? Ganz ernsthaft?

Ich gehe jetzt nicht darauf ein, dass in den letzten Jahren (fast) alles, was nicht der offiziellen Meinung entspricht als "rechts" stigmatisiert wurde. Mit den Effekt der Inflation. Rechts ist nichts besonderes mehr. 

Das liegt in der Grundidee bei dieser Diskussion, dass man die Person angreift und "verletzten" will, nicht die Argumente entkräften.

In der CDU hat man dies vor kurzem selbst erkannt und hat jetzt die Losung "Wir lassen uns die Sprache nicht verbieten".

War ja für die AFD recht einfach in der letzten Zeit. Man brauchte einfach nur die realen grundlegendesten Probleme benennen und schon war jeder, der die Probleme auch nennt "rechts".

@groocer hat sowas in der Argumentation versucht, leider auch mit den üblichen persönlichen Angriffen und den Fehler, dass die Lausitz nicht für ganz Brandenburg steht.

Wirtschaftlich sind wir sowieso am Ende eines Zyklus. Was heißt, wir werden Wohlstand erst einmal verlieren, Leute werden sicherlich um ihre Arbeit bangen. War es früher so, dass jeder, wer fleißig und strebsam war, sich selbst was aufbauen konnte, wird dies jetzt sich umkehren, heißt, auch unverschuldet wird man etwas (offensichtlich nicht alles) verlieren.

Das Umfeld ist also aktuell sowieso etwas "hinderlich". Und deshalb sollte man sich an die Realität anpassen...

Aber, um auf Deine Frage zurück zu kommen, berechtigte Kritik ist nicht rechts! Man muss immer nach den Inhalt, nach den Argumenten gehen, nicht nach den Leuten.

Erinnere Dich an Corona-Zeiten. Als die ersten Gegendemos kamen und die Leute niedergeprügelt wurden. Wo ich das kritisiert hatte und den einfachen Respekt gegenüber den anderen gefordert hatte.

Ich will es nicht mehr aufleben lassen. Da bin ich das erste Mal in "Ungnade" gefallen.

Um es überspitzt zu sagen, Leute anzugreifen, "in den Fresse zu schlagen", ist Straßenniveau, sich mit den Argumenten auseinander zu setzen ist der Weg der Gelehrten (Wissenschaften). Und das erstaunliche bei diesen Weg, "Feinde" können auf einmal zusammen arbeiten. 😉

Aber wie immer ist das nur meine Meinung. Und ich hoffe, das hat nicht irgend ein AFDler auch schon mal gesagt. 

Ich habe in der Realität schon viele Projekte geleitet, wo Leute am Tisch saßen und sich gegenseitig den Tod wünschten. Mit dieser bewussten Lösungsfindung sind teilweise daraus Freundschaften entstanden, die heute, lange Zeit danach noch ins private reichen.

Axiom

 

Bearbeitet von Axiom0815
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 40 Minuten schrieb Flenst:

Unnötiger Kommentar.

Grüne verbreiten keine Verschwörungstheorien und wissenschaftsfeindlichen Quatsch auf allen Kanälen und sind gewiss keine Gefahr für eine Demokratie. Spar dir sowas doch einfach :)

Kurzer Zwischenruf:

Sind Verbote, jetzt mal ganz allgemein, die die Masse der Bevölkerung nicht will, demokratisch? 

Axiom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb Axiom0815:

Ich gehe jetzt nicht darauf ein, dass in den letzten Jahren (fast) alles, was nicht der offiziellen Meinung entspricht als "rechts" stigmatisiert wurde. Mit den Effekt der Inflation. Rechts ist nichts besonderes mehr. 

Das liegt in der Grundidee bei dieser Diskussion, dass man die Person angreift und "verletzten" will, nicht die Argumente entkräften.

In der CDU hat man dies vor kurzem selbst erkannt und hat jetzt die Losung "Wir lassen uns die Sprache nicht verbieten".

War ja für die AFD recht einfach in der letzten Zeit. Man brauchte einfach nur die realen grundlegendesten Probleme benennen und schon war jeder, der die Probleme auch nennt "rechts".

Ja, damit hast du nicht ganz unrecht. Der Vorwurf "rechts" wurde inflationär benutzt, teilweise auch als Ergebnis geistiger Faulheit, sich mit bestimmten Positionen oder Diskussionen zu beschäftigen.

Nur hat es sich jetzt auf eine schräge Art gedreht, und man darf offen rechte Positionen nicht mehr als rechts beklagen, weil es dann ja angeblich ein Ad Hominem ist, während man die "grundlegenden" Probleme ignoriert.

Diesel anstatt Windkraft
Keine Ausländer bei Leerstand
Für Gas aus Russland

sind alles keine unschuldigen Positionen, die vielleicht nicht "rechts" in Reinform sind, aber Positionen, mit denen sich rechtsradikale Gruppen identifizieren. Wenn man diese Positionen unreflektiert übernimmt - am besten noch mit dem Vokabular der Rechten - dann pusht man rechte Positionen. Und das sollte man sagen können, und jeder, der nicht für rechte Gruppierungen ist, sollte zumindest darüber nachdenken, anstatt reflexhaft den Holzhammer auszupacken, dass der Vorwurf inflationär verwendet wurde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb bartio:

 

In den letzten Jahren wurde genau das probiert, was du hier gemacht hast: Hart labeln, alle Wähler kategorisieren, beschimpft und alle zu Hitler-Fans degradieren.
 

Was schreib ich so viel? Du hast es selber erkannt!

👍👍👍👍👍👍👍

Ein völlig falscher Weg.

Axiom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb Axiom0815:

Kurzer Zwischenruf:

Sind Verbote, jetzt mal ganz allgemein, die die Masse der Bevölkerung nicht will, demokratisch? 

Axiom

Natürlich sind sie das. In einer direkten Demokratie wie der Schweiz wären solche Verbote NACH einer Volksabstimmung nicht mehr demokratisch. In einer repräsentativen Demokratie wären solche Verbote nicht mehr demokratisch, wenn eine von der Mehrheit gewählte Partei sie abschafft.

Was du meinst, ist keine Demokratie, sondern eine Ochlokratie, eine Willkürherrschaft der Launen der Mehrheit. In einer Demokratie gibt es rechtsstaatliche Grundsätze - etwa die Verfassung --, die Minderheiten, Freiheiten und rechtsstaatliche Prinzipien (unschuldig bis das Gegenteil erwiesen ist) gegen die Launen der Mehrheit verteidigt.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb Axiom0815:

Kurzer Zwischenruf:

Sind Verbote, jetzt mal ganz allgemein, die die Masse der Bevölkerung nicht will, demokratisch? 

Axiom

Die Nummer mit dem Heizungsgesetz ist ein schönes Beispiel dafür, wie seit Jahren stattfindende Prozesse nun plötzlich als undemokratische Verbote geframed werden.

Um im Energiesektor zu bleiben: die Energieeinsparverordnung ist ein schönes Beispiel.

Sie verbieten uns Glühbirnen!

Sie verbieten uns Staubsauger über 900 Watt!

Sie verbieten mir mein Haus/Dach so zu dämmen wie ich will!

Man hätte die Frage mit den Heizungen auch so stellen können: sind sie dafür, dass Heizungen zukünftig zu 65% aus Erneuerbaren betrieben werden müssen? Und schon hast du wieder eine Mehrheit dafür, auch wenn es im Gesetz dann ein Verbot von reinen Gasheizungen bzw. Ölheizungen bedeutet hätte.

Ich bin ja für Volksentscheide. Wird mir sicherlich nicht alles passen, aber dann kann man egal welcher Regierung nicht mehr vorwerfen "gegen das Volk" zu handeln.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb Flenst:

Die Nummer mit dem Heizungsgesetz ist ein schönes Beispiel dafür, wie seit Jahren stattfindende Prozesse nun plötzlich als undemokratische Verbote geframed werden.

Um im Energiesektor zu bleiben: die Energieeinsparverordnung ist ein schönes Beispiel.

Sie verbieten uns Glühbirnen!

Sie verbieten uns Staubsauger über 900 Watt!

Sie verbieten mir mein Haus/Dach so zu dämmen wie ich will!

Man hätte die Frage mit den Heizungen auch so stellen können: sind sie dafür, dass Heizungen zukünftig zu 65% aus Erneuerbaren betrieben werden müssen? Und schon hast du wieder eine Mehrheit dafür, auch wenn es im Gesetz dann ein Verbot von reinen Gasheizungen bzw. Ölheizungen bedeutet hätte.

Ich bin ja für Volksentscheide. Wird mir sicherlich nicht alles passen, aber dann kann man egal welcher Regierung nicht mehr vorwerfen "gegen das Volk" zu handeln.

vorletzter Absatz ... warum fragen sie dann nicht so?

Wenn ganz vorne der Knüppel geschwungen wird, ist doch klar , dass da Widerstand wächst.

Habeck hätte das wissen müssen, in Kommunkation ist er doch kein Dummerchen. Dass er im Detail, vor allem technischen, nicht tiefes Wissen hat, kann man ihm nicht vorwerfen, dafür hat er seinen Apparat. Aber wenn man nur auf Einflüsterer hört ...

nochmal vorletzter Absatz ... warum fragen sie dann nicht so?

Die Schweizer haben es doch schon vorgemacht. Der Ton macht die Musik.

Volksentscheide und sonstige Plebiszite. Das liegt an der Wählerschaft. Gesetze lassen sich ändern.

Aber so lange nicht in allen Bundesländern, damit auch Gemeinden, ein solches nicht zulässig oder nur eingeschränkt zulässig ist, kann man nicht erwarten, dass es das im Bund geben wird (wobei es da eines gibt).

Die Parteien haben daran kein Interesse, sie werden dadurch teilweise entmachtet. Hilft nur Druck auf demokratischem Wege - also beginnend auf kommunaler Ebene.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb Flenst:

Man hätte die Frage mit den Heizungen auch so stellen können: sind sie dafür, dass Heizungen zukünftig zu 65% aus Erneuerbaren betrieben werden müssen? Und schon hast du wieder eine Mehrheit dafür, auch wenn es im Gesetz dann ein Verbot von reinen Gasheizungen bzw. Ölheizungen bedeutet hätte.

 

Interessante These, die du hier verbreitest. Bissel umformulieren, bissel verschleiern und schon stimmen die Leute dem zu. Interessantes basis-demokratisches Verständnis. So kann man doch keine Politik machen. 

Aber ich kann dir versichern, so dumm sind die Leute wieder auch nicht.
Denn Jeder mit >3 Gehirnzellen hätte sofort gefragt:
"WIE SOLLEN DIE 65% ÜBERHAUPT ERREICHT WERDEN?"

Und dann wäre der Grund, warum dieses GEG so kritisiert wurde, wieder diskutiert worden:
Zuerst sollten ALLE Privatpersonen verpflichtet werden, OHNE das es es kommunales Wärmekonzept gab.
Das ist dermaßen dumm, das wäre auch mit einer Umformulierung aufgefallen und die Leute hätten abgelehnt.

 

Zitat

Ich bin ja für Volksentscheide. Wird mir sicherlich nicht alles passen, aber dann kann man egal welcher Regierung nicht mehr vorwerfen "gegen das Volk" zu handeln.

Dir ist aber auch schon klar, dass bei Volksentscheide auch gegen die eigene Position gestimmt werden können?

Meiner Meinung nach überschätzen die Grünen die Zustimmung in der Bevölkerung zu dem eigenen politischen Kurs komplett. 
Die letzten Volksentscheide zeigen, das grüne Politik in vielen Bereichen eben nicht mehrheitsfähig sind.
Wie in Berlin: 
Berlin: Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziele gescheitert | tagesschau.de
Oder Greifswald: 
Greifswald: Bürgerentscheid – Keine Stadt-Flächen für Flüchtlingscontainer - WELT

Die wahre Demokratiebefähigung zeigt sich erst, wenn man auch eine Mehrheit gegen den eigenen Kurs akzeptiert.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb bartio:

Interessante These, die du hier verbreitest. Bissel umformulieren, bissel verschleiern und schon stimmen die Leute dem zu. Interessantes basis-demokratisches Verständnis. So kann man doch keine Politik machen. 

Aber ich kann dir versichern, so dumm sind die Leute wieder auch nicht.
Denn Jeder mit >3 Gehirnzellen hätte sofort gefragt:
"WIE SOLLEN DIE 65% ÜBERHAUPT ERREICHT WERDEN?"
 

Die Leute hätten vorallem gefragt, was bringt es für das angebliche Ziel, global den CO2 Zuwachs zu stoppen und dafür die Bevölkerung in die Armut zu treiben?

Das sich internationalen Hedge- und Immobilienfonts schon die Hände reiben, sollte nach Möglichkeit keiner wissen. Dummer Weise folgen manche ja schon dem Geld und sehen damit die Zusammenhänge... Verschwörungstheorie 🙊

Andere haben das Spielchen schon mit ihren Dieselautos durch. Wo sie mit hohen Bewußtsein die überteuerten Diesel-Versionen gekauft haben, weil weniger CO2 und sie jetzt "als erstes zur Schlachtbank geführt wurden".

Axiom

Bearbeitet von Axiom0815
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb bartio:

Dir ist aber auch schon klar, dass bei Volksentscheide auch gegen die eigene Position gestimmt werden können?
 

Steht im zitierten Text drin.

vor 5 Minuten schrieb bartio:

Die letzten Volksentscheide zeigen, das grüne Politik in vielen Bereichen eben nicht mehrheitsfähig sind.

Wie in Berlin: 
Berlin: Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziele gescheitert | tagesschau.de
Oder Greifswald: 
Greifswald: Bürgerentscheid – Keine Stadt-Flächen für Flüchtlingscontainer - WELT

Die wahre Demokratiebefähigung zeigt sich erst, wenn man auch eine Mehrheit gegen den eigenen Kurs akzeptiert.

In Berlin hatten sie die Mehrheit der abgegebenen Stimmen, es scheiterte aber am Quorum. 50%+ der abgegeben Stimmen wollten also "grüne Politik" ;)

Greifswald und die Flüchtlingscontainer auf städtischen Flächen als "grüne Politik" zu bezeichnen finde ich schon sehr fragwürdig. Immerhin wollte der Grüne Oberbürgermeister nicht mehr Platz für mehr Flüchtlinge schaffen, sondern die vernünftig unterbringen, die sowieso kommen. Was hieran jetzt "grüne Politik" sein soll...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Christoph Bergmann:

. Es ging niemals um eine lösungsorientierte Politik, sondern um eine Politik, die Gefühle bedient, die seit mehr als einem Jahrzehnt durch Online-Propaganda geschaffen wurden.

 

Politik ist immer Gefühl.
Wieviel Wähler einer Partei (egal welcher Colour) kennen denn bitte detailiert das Wahlprogramm? Ich schätze maximal 20%. 
Man wählt die Partei, in der man sich selbst gefühlsmäßig verortet, ohne meist valide faktische Argumente zu haben. Und wie ich mal vor langer Zeit in einem TV_Bericht sah, kann sich das auch stark unterscheiden.

Auch wenn man sich die Wahlplakate von allen Parteien anschaut: Lügen, Framing und Gefühlsduselei.
 

Zitat

Der Wahlerfolg der AFD hat so gut wie nichts mit den tatsächlichen Umständen zu tun. Sieht man ja schon daran, dass sie dort am meisten gewählt wird, wo es am wenigsten MIgranten, aber am meisten Immobilien-Leerstand gibt

Böse könnte ich auf Blick auf West-Deutschland sagen "Mit Abstand zum Problem, steigt offenbar dessen Akzeptanz", denn dort genau anders herum ist.

In den wohlhabend (friedlichen) Bezirken ist der Anteil der Grünenwähler viel höher als der Anteil der AfD. In sozialen Brennpunkten (auch mit hohem Migranteanteil) dagegen ist der Anteil der AfD deutlich höher als der Grünen. 

Wenn du viele Migranten selbst kennst/arbeitest (so wie ich), dann wüsstest du, das auch diese zum großen Teil Probleme mit der grünen Politik haben & auch teilweise deswegen AfD wählen.

Das ist bei meiner Heimatstadt (55T EW) und in Mannheim (beide Städte kenne ich mich gut aus) so. WIe sieht es in deiner Stadt aus?
 

Bearbeitet von bartio
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Flenst:

Steht im zitierten Text drin.

In Berlin hatten sie die Mehrheit der abgegebenen Stimmen, es scheiterte aber am Quorum. 50%+ der abgegeben Stimmen wollten also "grüne Politik" ;)

Greifswald und die Flüchtlingscontainer auf städtischen Flächen als "grüne Politik" zu bezeichnen finde ich schon sehr fragwürdig. Immerhin wollte der Grüne Oberbürgermeister nicht mehr Platz für mehr Flüchtlinge schaffen, sondern die vernünftig unterbringen, die sowieso kommen. Was hieran jetzt "grüne Politik" sein soll...

Man kann auch mit den Füßen abstimmen, in diesem Fall, dass man gar nicht zur Abstimmung geht. Und selbst bei der Abstimmung war die Mehrheit nicht überzeugend. Wenn man jetzt noch im Hinterkopf (letzte Wahlen) hat, dass in Berlin auch mal (kreativ) 150% abstimmen können, realisiert sich so manches. 😉

Du schreibst selbst Grüner Bürgermeister. Und dieser macht mit ein Bürgerentscheid Politik. 

Es geht ja nicht danach, was Du Dir aus suchst, was "Grüne Politik" ist.

Axiom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb bartio:

Politik ist immer Gefühl.
Wieviel Wähler einer Partei (egal welcher Colour) kennen denn bitte detailiert das Wahlprogramm? Ich schätze maximal 20%. 
Man wählt die Partei, in der man sich selbst gefühlsmäßig verortet, ohne meist valide faktische Argumente zu haben. Und wie ich mal vor langer Zeit in einem TV_Bericht sah, kann sich das auch stark unterscheiden.

Auch wenn man sich die Wahlplakate von allen Parteien anschaut: Lügen, Framing und Gefühlsduselei.
 

Böse könnte ich auf Blick auf West-Deutschland sagen "Mit Abstand zum Problem, steigt offenbar dessen Akzeptanz", denn dort genau anders herum ist.

In den wohlhabend (friedlichen) Bezirken ist der Anteil der Grünenwähler viel höher als der Anteil der AfD. In sozialen Brennpunkten (auch mit hohem Migranteanteil) dagegen ist der Anteil der AfD deutlich höher als der Grünen. 

Das ist bei meiner Heimatstadt (55T EW) und in Mannheim (beide Städte kenne ich mich gut aus) so. WIe sieht es in deiner Stadt aus?
 

Nein, die "Deutung von Sonneberg" zeigt, dass man nicht mal bereit ist, die Probleme richtig zu analysieren!

Man nimmt aus seinen "Hau drauf Frasen" eine, wo man denkt, die passt und allen Fanboy gröllen mit. 

Dabei, jeder mit etwas Verstand begreift es, das Migranten-Problem ist da nicht das wirkliche Problem! Wird ja in der "Hau drauf Frase" selbst auch so benannt.

Und wer so argumentiert, wird die wirklichen Probleme nicht sehen, geschweige lösen. 😜

Axiom 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb Flenst:

 

Greifswald und die Flüchtlingscontainer auf städtischen Flächen als "grüne Politik" zu bezeichnen finde ich schon sehr fragwürdig.

Der Grüne Oberbürgermeister, genauso wie der grüne Landrat Scherf (der mal bei Lanz war), wollen alle eine Begrenzung, weil sie selbst den Mist ausbaden müssen und alle Kommunen es mittlerweile einfach nicht mehr schaffen. DE ist am Ende seiner Aufnahmekapazität anbelangt. Dieses Ende spürt aber nicht Hr scholz, Fr. Faeser oder eine Ricarda Lang, sondern die Kommunalpolitiker, die plötzlich einen Bus voller Menschen bekommen, die dann  untergebracht, in Schule/Kita oder Integrationskurse gesteckt werden können. Und das muss vorhanden sein. Wo nichts mehr frei ist, kann man auch nichts mehr aufnehmen.

Warum ich das dennoch als "grüne Politik" beschreibe: Einfach, weil die grüne Basis und die grüne Bundespitze weiterhin propagiert: "Es gibt keine Übergrenze für Humanität". Dh weiterhin unbegrenzte Aufnahme. Die Grünen weigern sich noch immer SEIT Jahren Georgien, Moldau und die nordafrikanischen Länder als sichere Herkunftsländer zu klassifizieren und fördern somit weiterhin die Armutsmigration genau aus diesen Ländern, weil man so keine Schnellverfahren machen kann.

Vor lauter Moral geht man unter. Aber dann bitte nicht beschweren wenn dei AfD irgendwann mal 30% bekommt, sollte das kommunale System kollabieren. Warnungen und Gegenbeispiele (wie alle skandinavischen Länder) gab es nun wahrlich genug. Man woltle aber nicht sehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Axiom0815:

Die Leute hätten vorallem gefragt, was bringt es für das angebliche Ziel, global den CO2 Zuwachs zu stoppen und dafür die Bevölkerung in die Armut zu treiben?

Das ist so ein unfassbar hohles Argument und dann noch das Angst-Szenario "die machen euch arm!" hinten dran. Merkst du es?

Als Schmankerl noch "der deutsche Irrweg" vs. Realität: https://efahrer.chip.de/news/forscher-staunen-so-knacken-die-chinesen-ihre-klima-ziele-10-jahre-frueher_1013151

Zitat

Wie dem Bericht zu entnehmen ist, will China bis 2050 mindestens 37,7 Billionen Dollar in den Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft investieren.

Gerade beim Thema Klima kann man gut sehen, wie Desinformation "pff, warum soll ich CO2 einsparen, macht doch sonst keiner!" mit Angstmacherei verbunden wird "die enteignen euch!".

Du tust es also schon wieder: bläst schön ins Horn der Populisten.

vor 3 Minuten schrieb Axiom0815:

Und selbst bei der Abstimmung war die Mehrheit nicht überzeugend. Wenn man jetzt noch im Hinterkopf (letzte Wahlen) hat, dass in Berlin auch mal (kreativ) 150% abstimmen können, realisiert sich so manches. 😉

Und jetzt, zwinker zwinker, ziehst du die Mehrheit der abgegeben Stimmen mit dem Vorwurf des Wahlbetrugs durch den Kakao. Was relativiert sich denn da eigentlich? Können nur "grüne Stimmen" hinzugemogelt werden, oder? Aber passt ja, hab woanders schon geschrieben gerade aus der rechtspopulistischen Ecke hört man schon von Wahlbetrug, wenns nicht so läuft wie gewünscht.

vor 5 Minuten schrieb Axiom0815:

Du schreibst selbst Grüner Bürgermeister. Und dieser macht mit ein Bürgerentscheid Politik. 

Es geht ja nicht danach, was Du Dir aus suchst, was "Grüne Politik" ist.

Flüchtlinge, die man zugewiesen bekommt, ggf. auf öffentlichen Flächen unterzubringen ist sicherlich keine "grüne Politik". In "Oberzapfen" haben sie sich auch dagegen gewehrt, kein grüner OB. Trotzdem "grüne Politik"?

Der Bürgerentscheid hatte absolut nichts mit "grüner Politik" zu tun.

  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Christoph Bergmann:

Diesel anstatt Windkraft
Keine Ausländer bei Leerstand
Für Gas aus Russland

sind alles keine unschuldigen Positionen, die vielleicht nicht "rechts" in Reinform sind, aber Positionen, mit denen sich rechtsradikale Gruppen identifizieren. Wenn man diese Positionen unreflektiert übernimmt - am besten noch mit dem Vokabular der Rechten - dann pusht man rechte Positionen. Und das sollte man sagen können, und jeder, der nicht für rechte Gruppierungen ist, sollte zumindest darüber nachdenken, anstatt reflexhaft den Holzhammer auszupacken, dass der Vorwurf inflationär verwendet wurde.

höre auf so einen Mist zu verbreiten !

du schreibst echt realitätsfernen Unfug  - Diesel statt Windkraft , darauf muss man erst einmal kommen das dies keine "unschuldige Position" ist, was soll das, ich fahre gern meinen Diesel und muss auch noch tagtäglich die Geräusche und Schlagschatten von Windrädern ertragen ....

keine Ausländer bei Leerstand - der nächste Käse , ein Haus steht leer /warum auch immer= fix Ausländer rein , wenn Du zb. eine Tochter hast die nicht mehr ins Freibad will weil viele "männl. "Gäste" mit Tagesfreizeit mehr als aufdringlich sind, wenn dein Arbeitsweg an einen Asylheim vorbeiführt wo du von Gestalten die aus dem Fenster hängen als scheiß Deutscher betitelt wirst und die Polizei täglich ein und aus geht möchtest du mit Sicherheit wie von rot/grün gewünscht nicht noch mehr dieser Gestalten in deinen Umfeld haben ....

Für Gas aus Russland - mir ist egal wo mein Gas herkommt, ich nehme es auch aus Russland , aber dank sozis/grün darf ich immer noch mit einen Aufschlag von 80% leben ....

echt gruselig wie hier Scheindemokraten hetzen und diffamieren, frage mich wie ihr aus einen Kreisverkehr wieder rauskommen wollt bei eurer Abneigung gegen rechts ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb Flenst:

Das ist so ein unfassbar hohles Argument und dann noch das Angst-Szenario "die machen euch arm!" hinten dran. Merkst du es?

 

Dann lass die Angriffe und beantworte die Frage. Was bringt das Gesetz global an eingesparten CO2 aktuell?

Insbesondere wo die AKWs abgestellt und durch Kohlekraftwerke ersetzt sind.

Axiom

 

 

Bearbeitet von Axiom0815
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb Zukunft:

höre auf so einen Mist zu verbreiten !

du schreibst echt realitätsfernen Unfug  - Diesel statt Windkraft , darauf muss man erst einmal kommen das dies keine "unschuldige Position" ist, was soll das, ich fahre gern meinen Diesel und muss auch noch tagtäglich die Geräusche und Schlagschatten von Windrädern ertragen ....

Dich stören die Geräusche von Windrädern, aber der Diesel-Motor nicht? ^^

"Gegen das Verbrenner-Aus!" ok. Aber "Diesel statt Windkraft" verbreitet nur eine Ecke, und ist völlig unrealistisch. Alle KFZ Hersteller steigen aus Verbrennern aus, was will man mit so einem Wahlversprechen erreichen?

vor 7 Minuten schrieb Zukunft:

keine Ausländer bei Leerstand - der nächste Käse , ein Haus steht leer /warum auch immer= fix Ausländer rein , wenn Du zb. eine Tochter hast die nicht mehr ins Freibad will weil viele "männl. "Gäste" mit Tagesfreizeit mehr als aufdringlich sind, wenn dein Arbeitsweg an einen Asylheim vorbeiführt wo du von Gestalten die aus dem Fenster hängen als scheiß Deutscher betitelt wirst und die Polizei täglich ein und aus geht möchtest du mit Sicherheit wie von rot/grün gewünscht nicht noch mehr dieser Gestalten in deinen Umfeld haben ....

Wie wäre es dir lieber? Paar mehr Push Backs? Abwurf von abgelehnten Asylbewerbern per Fallschirm? Oder lass Lager bauen! Zaun drum, einpferchen wie Hunde.

vor 10 Minuten schrieb Zukunft:

Für Gas aus Russland - mir ist egal wo mein Gas herkommt, ich nehme es auch aus Russland , aber dank sozis/grün darf ich immer noch mit einen Aufschlag von 80% leben ....

Immer interessant, dass "ich nehm das Gas auch aus Russland" von denen kommt die vergessen haben, wer es uns letztes Jahr abgedreht hat. Aber klar, wieder die Grünen.

Du bist ein gutes Beispiel dafür, wie unsere Anhänger der Rechtspopulisten ticken. Unrealistische Forderungen, Schuldzuweisungen ohne Substanz, noch ein bisschen Ausländerfeindlichkeit on top.

Ich bin auch dafür, dass Menschen, die bei uns Schutz suchen, straffrei bleiben müssen, ansonsten verwirken sie ihr Asylrecht. Ich weiß aber auch, dass man nicht einfach mal alles abschieben kann, was im Schwimmbad zu viel Testosteron im Blut hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lustig, wie für diejenigen, die am lautesten nach Meinungsfreiheit rufen, die Demokratie zu Ende ist, wenn andere von ihrer Meinungsfreiheit Gebrauch machen, um bestimmte Positionen zu kommentieren.

Meinungsfreiheit ist dann heilig, wenn man hetzen und Wissenschaft leugnen möchte, aber gefährlich, wenn man darauf hingewiesen wird, dass man rechte Positionen vertritt und Unsinn redet.

Meinungsfreiheit endet, wo eine Meinung verboten wird, nicht, wo ihr widersprochen wird. Komm' damit klar.

--

Ich fahre übrigens auch einen Diesel, weil er eben noch fährt, aber an Geräuschen ertrage ich vor allem Flugzeuge und die nahe gelegene Autobahn. Ich habe ein Asylheim um die Ecke und fahre fast jeden Tag daran vorbei. Die Leute grüßen freundlich. Wenn du mit deinem Gas Massenmord finanzieren möchtest, ist das deine Sache, aber zum Glück wurde es demokratisch beschlossen, das erstmal nicht mehr zu machen.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb Flenst:

Immer interessant, dass "ich nehm das Gas auch aus Russland" von denen kommt die vergessen haben, wer es uns letztes Jahr abgedreht hat. Aber klar, wieder die Grünen.

nach 10 000 Sanktionen ... wurde es dann immer weniger ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.