Zum Inhalt springen

Habt ihr eure Photovoltaik-Stromversorgung sichergestellt? Startfähigkeit bei Netzausfall (Schwarzstart)?


Tschubaka

Empfohlene Beiträge

vor 29 Minuten schrieb Jokin:

Mach die Augen auf und schau in andere Länder. Wie gut geht es dir hier?

 

Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. Deine Behauptung war:
"Oder die Deutschen werden sich mal wieder als der Klugscheißer erweisen, der am Ende doch recht hat."

Wo hat Deutschland, wenn es einen in den letzten 20 Jahren einen Sonderweg ging, recht gehabt?
Mir fällt wirklich nichts ein.

Deutschland hat sich komplett...
- ...von den USA Sicherheitstechnisch
- ... von Russland energietechnisch
- ...von China wirtschaftlich/produktionstechnisch
abhängig gemacht. Klar, ein extrem kluger Weg.

Deutschland hat den größten Niedriglohnsektor in der EU. Das Medianvermögen ist im Vergleich zu anderen EU-Staaten ein Desaster. Die Deutschen sind im Vergleich arm.
Das soll ein kluger Weg gewesen sein? Ich bitte dich.

Schon jetzt ist Deutschland in der Krise am stärksten betroffen. hat die niedrigste Wachtumsquoten der EU-Staaten. Unser Geschäftsmodell (produzieren und exportieren) ist wegen dem ruin der globalen Lieferketten ruiniert. Und es werden moralische Diskussionen geführt als ob es keine existinziellen Probleme gibt.

Im Winter werden Millionen Haushalte eine vervier- oder gar verfünfachung alleine der Gaskosten bekommen. Von Strom will ich garnicht reden.
Betriebe werden Pleite gehen, weil sie keine Energieverträge mehr abschließen werden können (schon jetzt gibt es da Probleme).

Kombiniere das noch mit Corona und Blackouts. Was glaubst du eigentlich wie groß der Wille der Leute dann ist eine dailektische Diskussion über pro/contra von 5 Jahre laufzeitverlängerung von AKWs zu führen?

Ich glaube dir ist noch garnicht bewusst, welche Verwerfungen in den nächsten Monaten hier aufschlagen und welche hitzigen Diskussionen aufflammen werden.

Bearbeitet von bartio
  • Thanks 1
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb bartio:

Deutschland hat den größten Niedriglohnsektor in der EU. Das Medianvermögen ist im Vergleich zu anderen EU-Staaten ein Desaster. Die Deutschen sind im Vergleich arm.

Arm?

Sorry, aber das Sozialsystem ist in Deutschland verdammt gut.

Wer sich für "arm" hält, kann es ja mal in einem anderen Land versuchen.

Gleiches gilt für das Gesundheitssystem.

vor 20 Minuten schrieb bartio:

Deutschland hat sich komplett...
- ...von den USA Sicherheitstechnisch
- ... von Russland energietechnisch
- ...von China wirtschaftlich/produktionstechnisch
abhängig gemacht. Klar, ein extrem kluger Weg.

Das sind wir nicht.

Wir haben uns auf die günstigsten Importmöglichkeiten gestürzt. Das ist vollkommen normal in der Wirtschaft.

Gleichzeitig sind wir in der Lage uns an veränderte Rahmenbedingungen besser und schneller anzupassen als es andere können.

Klar, es könnte besser klappen - aber es klappt ausreichend gut.

Immer nur jammern, meckern und motzen bringt nix. 
Wer Defizite erkennt, muss für sich selber sorgen und seine eigene Situation verbessern.

  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sry Jokin, aber es kommen von DIr nur Platitüden und keine Antworten.

"Deutschland ist eine reiches Land". Stimmt, Land ist reich, Leute sind sind arm. Das mit dem "reichen" Land wird sich in den kommen 2 Jahren aber erldigt haben.
Übrigens habe ich hier in den Jahren schon 343276mal die EZB-Untersuchungen gepostet. Die Deutschen sind nicht reich, es ist Unsinn.

 

Zitat

orry, aber das Sozialsystem ist in Deutschland verdammt gut.

Wer sich für "arm" hält, kann es ja mal in einem anderen Land versuchen.


Das machen auch Hunderttausende gut ausgebildete Nettozahler auch jedes Jahr. Dieses Land erlebt einen Braindrain.
Grund für den Fachkräftemangel in vielen Branchen.

Vor 2 Wochen wurde vor einem Beitragstsunami gewarnt, weil das "gute" Sozialsystem komplett in der Schieflage ist.
 

Zitat

mmer nur jammern, meckern und motzen bringt nix.

Da geben ich dir recht. Aber es bringt auch nichts in Traumwelten und Wunschvorstellungen zu leben, die fernab von der Realtiät sind.
Wir bauchen Strom. Und in den kommenden Jahren immer mehr davon, weil u.a. auch von fossiler Energie auf Strom umgestellt werden soll/wird?
Wo soll er herkommen wenn wir im Wunter Dunkelflaute un Windstille haben? Wo soll er erkommen wenn wir noch keine Speicher dafür haben?

Das einzige was man dann hört ist "Ja dann müssen wir...:". Der Konjunktiv wird uns die nächsten 3 Wintern nicht den Hintern retten oder Rechnungen bezahlen.

Apropos:

 
Zitat

 

Bloomberg
@business
· 14. Juli
Japanese Prime Minister orders nine nuclear reactors restarted to help ease possible power crunch https://trib.al/mH0EC41

 


Am besten wir Deutschen gehen nach Japan und erklären denen erstmal was in Fukushima passierte, wie schädlich der Atommüll ist und das Sie einfach sparen sollen. Dann gehen wir nach Frankreich, Polen, USA, China. Vielleicht wissen die das alles nicht?

aber wir Deutschen wissen das besser und werden damit genauso auf die Fr... fliegen wie bei jedem anderen deutschen Sonderweg. DIesmal wird es aber soziale Verwerfungen geben, die sehr schlimme Folgen haben wird.
 
Bearbeitet von bartio
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb bartio:

Wo soll er herkommen wenn wir im Wunter Dunkelflaute un Windstille haben? Wo soll er erkommen wenn wir noch keine Speicher dafür haben?

Richtig, wir haben "noch" zu wenig Speicher.

Richtig, wir "werden" umstellen.

Das passiert nicht indem man einen Schalter umlegt sondern indem man nach und nach die Speicher aufbaut und nach und nach die fossile Stromerzeugung abbaut.

Der Mehrbedarf an Strom ist gar nicht mal so groß.

Wir verbrauchen ca. 4.000 kWh Strom im Jahr und fahren ca. 15.000 km mit dem Auto. Der Verbrauch geht auf ca. 6.000 kWh rauf.

Mit unserer PV-Anlage erzeugen wir über 4.000 kWh jährlich.

In ländlichen Regionen reichen PV-Anlagen und PV-Speicher um den Mehrbedarf zu decken.

In Innenstädten reicht das auch weil die Autos weniger gefahren werden wenn es bessere Mobilitätskonzepte gibt. Um die Menschen auf's Fahrrad zu bringen entstehen immer mehr Radwege, die sich für Lastenräder eignen.

Der zusätzliche Energiebedarf lässt sich somit locker via PV erzeugen.

Der Überschuss im Sommer sorgt dafür, dass wir im Sommer komplett fossilfrei ausreichend Strom haben werden.

In der Übergangszeit wird es reichen die Autos nicht voll zu laden.

Und im Winter wird dann wieder Strom mit den Fossilkraftwerken erzeugt bis es ausreichend Speichermöglichkeiten gibt.

Die steigenden Stromkosten sorgen für kürzere Amortisationszeiten. 

Nun muss nur noch die Nachfrage nach Wechselrichtern gedeckt werden können - da gibt es gerade einen Engpass.

 

Nochmal: Es geht nicht darum jetzt sofort alles fertig zu haben.

Es geht darum, in die richtige Richtung  zu laufen und möglichst bald den  neuen Atommüll und CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Natürlich kann das auch bedeuten, dass man temporär Atomkraftwerke wieder in Betrieb nimmt oder Laufzeiten verlängert - aber das sollte möglichst vermieden werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb bartio:

Sry Jokin, aber es kommen von DIr nur Platitüden und keine Antworten.

"Deutschland ist eine reiches Land". Stimmt, Land ist reich, Leute sind sind arm. Das mit dem "reichen" Land wird sich in den kommen 2 Jahren aber erldigt haben.
Übrigens habe ich hier in den Jahren schon 343276mal die EZB-Untersuchungen gepostet. Die Deutschen sind nicht reich, es ist Unsinn.

 


Das machen auch Hunderttausende gut ausgebildete Nettozahler auch jedes Jahr. Dieses Land erlebt einen Braindrain.
Grund für den Fachkräftemangel in vielen Branchen.

Vor 2 Wochen wurde vor einem Beitragstsunami gewarnt, weil das "gute" Sozialsystem komplett in der Schieflage ist.
 

Da geben ich dir recht. Aber es bringt auch nichts in Traumwelten und Wunschvorstellungen zu leben, die fernab von der Realtiät sind.
Wir bauchen Strom. Und in den kommenden Jahren immer mehr davon, weil u.a. auch von fossiler Energie auf Strom umgestellt werden soll/wird?
Wo soll er herkommen wenn wir im Wunter Dunkelflaute un Windstille haben? Wo soll er erkommen wenn wir noch keine Speicher dafür haben?

Das einzige was man dann hört ist "Ja dann müssen wir...:". Der Konjunktiv wird uns die nächsten 3 Wintern nicht den Hintern retten oder Rechnungen bezahlen.

Apropos:

 

Am besten wir Deutschen gehen nach Japan und erklären denen erstmal was in Fukushima passierte, wie schädlich der Atommüll ist und das Sie einfach sparen sollen. Dann gehen wir nach Frankreich, Polen, USA, China. Vielleicht wissen die das alles nicht?

aber wir Deutschen wissen das besser und werden damit genauso auf die Fr... fliegen wie bei jedem anderen deutschen Sonderweg. DIesmal wird es aber soziale Verwerfungen geben, die sehr schlimme Folgen haben wird.
 

Es gibt ein guten Spruch, der eigentlich alles sagt:

"Gut gemeint, ist nicht gut gemacht!"

Und wer sich der Realität verschließt und immer nur wieder Rechtfertigungen "runter betet" zeigt wie sehr er in einer Ideologie verfangen ist.

Das Deutsche dazu neigen, zeigt die Geschichte, oder der Satz:

"Am deutschen Wesen soll die Welt genesen!"

Axiom

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 37 Minuten schrieb Axiom0815:

Es gibt ein guten Spruch, der eigentlich alles sagt:

"Gut gemeint, ist nicht gut gemacht!"

Wir "machen" doch schon.

Öffne deine Augen. 

Wenn wir nix machen würden, wären PV-Speicher und Wechselrichter nicht knapp. Und man würde kurzfristige Termine bei Solarteuren bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Jokin:

Wir "machen" doch schon.

Öffne deine Augen. 

Wenn wir nix machen würden, wären PV-Speicher und Wechselrichter nicht knapp. Und man würde kurzfristige Termine bei Solarteuren bekommen.

<Erklärbär on>

"Erkläre mir das so, dass es mein 6-jähriger Sohn versteht:"

Okay, man ist auf den Meer in einen Schlauchboot. Nun möchte man in ein anderes Schauchboot auf offener See umsteigen. Das zweite Schauchboot hat man dabei.

Man muss erst das zweite Schauchboot aufblasen, kann dann umsteigen und danach beim ersten die Luft raus lassen.

Falsch ist, erst mal beim ersten gleich die Luft abzulassen, ohne vorher das zweite aufgepumpt zu haben. So landet man unweigerlich im Wasser.

Warum und wieso man jetzt in das zweite Schlauchboot umsteigen will, hat damit überhaupt gar nichts zu tun!

</Erklärbär off>

Axiom

Bearbeitet von Axiom0815
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten schrieb Axiom0815:

<Erklärbär on>

"Erkläre mir das so, dass es mein 6-jähriger Sohn versteht:"

Okay, man ist auf den Meer in einen Schlauchboot. Nun möchte man in ein anderes Schauchboot auf offener See umsteigen. Das zweite Schauchboot hat man dabei.

Man muss erst das zweite Schauchboot aufblasen, kann dann umsteigen und danach beim ersten die Luft raus lassen.

Falsch ist, erst mal beim ersten gleich die Luft abzulassen, ohne vorher das zweite aufgepumpt zu haben. So landet man unweigerlich im Wasser.

Warum und wieso man jetzt in das zweite Schlauchboot umsteigen will, hat damit überhaupt gar nichts zu tun!

</Erklärbär off>

Axiom

Leider ein unpassender Vergleich.

Wir wollen nicht auf einen Schlag umsteigen.

Deshalb müssen wir nicht die neue Infrastruktur fertig haben bevor wir die alte auf einen Schlag abschalten.

Bitte finde einen passenderen Vergleich bei dem die alte Technologie langsam runter gefahren wird und die neue nach und nach aufgebaut wird.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb Jokin:

Leider ein unpassender Vergleich.

Wir wollen nicht auf einen Schlag umsteigen.

Deshalb müssen wir nicht die neue Infrastruktur fertig haben bevor wir die alte auf einen Schlag abschalten.

Bitte finde einen passenderen Vergleich bei dem die alte Technologie langsam runter gefahren wird und die neue nach und nach aufgebaut wird.

Mit diesen Vergleich wird es deutlich. 

In der Realität "genügt" einfach nur, dass genug Energie zur Verfügung steht zu einem gleichen oder besseren Preis.

Das jetzt die Preise bei Benzin, Gas und Strom nach oben gehen, offiziell schon die Gaswarnstufe 2 ausgerufen wurde und die Lösung jetzt sein soll, "zu sparen", zeigt die Realität. 

Wobei ich das nicht als "Versehen" sehe, sondern Habeck schon damals rum erzählte, "eine gute kWh ist eine nicht verbrauchte kWh". Der erzeugte Mangel passt also genau zur Ideologie. Es ist wohl bewußt gewollt. 

Aber die Realität brauchen wir nicht zu diskutieren, sie ist so, wie sie ist. 

Also lassen wir die Politik und kommen zu den technischen Lösungen zurück, die wir eigentlich im Thread diskutieren wollten.

Axiom

Bearbeitet von Axiom0815
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mach mal wieder ein Video zu Technik. 😉

In diesen Fall die Delta Pro, die ich oben empfohlen habe.

Wie gesagt, als Notfalllösung durchaus interessant. Und sollten wir ein Brownout bekommen, wo also immer nur Zeitweise Strom zu Verfügung gestellt wird ein hinreichender Puffer. 😉

Axiom

Bearbeitet von Axiom0815
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 56 Minuten schrieb Axiom0815:

Wobei ich das nicht als "Versehen" sehe, sondern Habeck schon damals rum erzählte, "eine gute kWh ist eine nicht verbrauchte kWh". Der erzeugte Mangel passt also genau zur Ideologie. Es ist wohl bewußt gewollt. 

 

Was ist falsch an der Aussage?

Jeder nicht ausgegebene Euro ist ein guter Euro, weil er nicht erst verdient werden muss um dann unnötig ausgegeben zu werden.

Gleiches gilt für mit dem Auto gefahrene km, die man auch zu Fuß gehen kann.

Und auch für Wasser gilt das. Sparen geht vor Erzeugen und Verbrauchen.

vor 57 Minuten schrieb Axiom0815:

In der Realität "genügt" einfach nur, dass genug Energie zur Verfügung steht zu einem gleichen oder besseren Preis.

 

Ja, aber genau das IST doch die Realität.

Mit PV-Strom steht genug Energie zu einem günstigeren preis zur Verfügung. Natürlich nicht zu jeder Zeit, aber für diese Zeiten kauft man halt teuren Strom hinzu - wo ist denn nun das Problem?!?

  • Love it 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falscher Konservativer: Ich will alles so weiter machen wie bislang und deshalb muss um jeden Preis alles so bleiben, wie es ist.
Richtiger Konservativer: Ich will meinen Lebensstil erhalten und ergreife deshalb die notwendigen Schritte, damit dies möglich ist.

-------------

Falscher Revoluzzer: Ich will, dass sich alles so ändert, daß ich mehr vom Kuchen abbekomme.
Richtiger Revoluzzer: Ich will, dass sich die Welt so ändert, dass ich darin gut leben kann.

-------------

Das geht auch mit Liberalen, Nationalisten, Kommunisten, Anarchisten usf.

 

Unterm Strich ist nichts so beständig, wie die Veränderung und nicht so be**** wie die Mischung aus Faulheit und Egomanie, die wir Dekadenz nennen.

 

 

 

Also: Back to Topic?

  • Love it 2
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb Jokin:

Was ist falsch an der Aussage?

Na nichts natürlich. Was der Axiom dazuinterpretiert und suggeriert hat, ist, dass die Knappheit natürlich gut genutzt werden könnte, um die Einstellung hinter der Aussage anderen aufzuzwingen. Ob das so ist.. weiß ich nicht. Ich bin Freund vom Sparen, Nachhaltigkeit und aber auch Selbstverantwortung und Wahlfreiheit.

  • Love it 2
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 56 Minuten schrieb Axiom0815:

Ich mach mal wieder ein Video zu Technik. 😉

In diesen Fall die Delta Pro, die ich oben empfohlen habe.

Wie gesagt, als Notfalllösung durchaus interessant. Und sollten wir ein Brownout bekommen, wo also immer nur Zeitweise Strom zu Verfügung gestellt wird ein hinreichender Puffer. 😉

Axiom

Puh, das kostet mal eben 4.000 Euro. Heftig.

Aber mit den Modulen zusammen reicht das durchaus eine Weile über die Runden zu kommen.

Cool wäre so ein Gerät, welches ein dreiphasiges Drehfeld aufbaut und aushält wenn eine PV-Anlage einspeist.

Wenn das Gerät dann auch noch die Schieflast in gewissen Grenzen gerade ziehen kann und auch noch den Cos Phi im Griff hat, dann wäre das perfekt um einer ganzen Ortschaft die Netzfrequenz vorzugeben.

Bearbeitet von Jokin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Jokin:

Puh, das kostet mal eben 4.000 Euro. Heftig.

Aber mit den Modulen zusammen reicht das durchaus eine Weile über die Runden zu kommen.

Cool wäre so ein Gerät, welches ein dreiphasiges Drehfeld aufbaut und aushält wenn eine PV-Anlage einspeist.

Wenn das Gerät dann auch noch die Schieflast in gewissen Grenzen gerade ziehen kann und auch noch den Cos Phi im Griff hat, dann wäre das perfekt um einer ganzen Ortschaft die Netzfrequenz vorzugeben.

Nimm doch einfach nen Sungrow WR, kostet weniger, ist universeller, du kannst deine komplette PV-Leistung ziehen. 

Deine Dorflösung klingt nett, klappt in der Praxis aber nicht. Das muss wenn dann definiert vom EVU am Übergabepunkt Mittelspannung auf Niederspannung erfolgen, sprich Trafohaus. Zudem geben Notstromgeräte oft bewusst eine abweichende Frequenz vor, damit sich anderes nicht einfach so aufkoppelt. Bei deiner Dorfinsellösung ist ein definierter Erzeuger notwendig, ebenfalls eine steuerbare Aufschaltung, um das Inselnetz nicht zu überlasten. Biomasse, etc... 

Das geht aktuell so einfach nicht. Ist allerdings auch noch nicht notwendig. Erstmal massiv, massiv, massiv PV und Windkraft ausbauen und den Verbrauch intelligent gestalten, intelligentes Laden, WP entsprechend ansteuern. Vom gesparten Öl dann lieber Kraftwerke laufen lassen, wenn es wirklich notwendig ist. Dann soll das EVU den Diesel anwerfen,  damit das Netz läuft und der Rest sich aufschaltet. Das macht mehr Sinn als die Kleinkramerei. Für mich sollte EE direkt verbraucht werden, Auto, WP. Und Öl besser als Backup. Um Öl einfach als Grundlast abzufackeln isses zu wertvoll.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb Jokin:

Puh, das kostet mal eben 4.000 Euro. Heftig.

Aber mit den Modulen zusammen reicht das durchaus eine Weile über die Runden zu kommen.

Cool wäre so ein Gerät, welches ein dreiphasiges Drehfeld aufbaut und aushält wenn eine PV-Anlage einspeist.

Wenn das Gerät dann auch noch die Schieflast in gewissen Grenzen gerade ziehen kann und auch noch den Cos Phi im Griff hat, dann wäre das perfekt um einer ganzen Ortschaft die Netzfrequenz vorzugeben.

Wie gesagt, ich hatte es für eine Notlösung gedacht. Und in der Not muss man kein Luxus haben.
Es gibt aber auch ein Video, wo die kleinere Schwester als Hauseinspeisung fungiert. Ich habe es mal oben mit rein gepackt.

4000€, ja, definitiv teuer!

Deshalb hatte ich auch am Prime Day dies empfohlen. Da gab es dann ein Rabatt. Trotzdem teuer!
Wobei ich die Mobilität auch sehe. Wenn sie mit muss, würde es mit ein KfZ gehen.

PV in den angegebenen Grenzen kann man gleichzeitig zur Last anschießen. Ich glaube im Video wäscht er gerade Wäsche.
Es ist aber mit einer echten PV auf dem Dach nicht zu vergleichen. Ich glaube max. 150V und 15A Eingang. (muss ich aber noch mal kontrollieren.)

Tragbare Panels gibt's dazu auch mit 400 Wp. Drei in Reihe, ist man bei 1200Wp. 😉

Das Haus ist mit 3 Phasen angeschlossen. Deutscher Standard! Aber im Notfall kommt man sicherlich ohne Drehstrom aus. Dann kann man alle 3 Phasen auf die Powerstation legen. Ja, nicht VDE gerecht, aber weil man ja dann auf Insel umschaltet auch uninteressant. VDE ≠ Inselbetrieb ☝️

Und klar, damit kann man dann die Netzfrequenz für die PV-Anlage vorgeben und alles ist ballettie. 😉

Wie das mit der Bürokratie für den ganzen Ort ist, weiß ich nicht. Habe aber gehört, wenn Du zum Nachbar Strom rüber gibst, bekommt man schon Stress. Technisch alles kein Problem. Würde ich aber bis zum Blackout nicht zugeben. Danach ist jede Hilfe willkommen.

Man kann die Delta Pro in übrigen auch kaskadieren und je Powerstation noch 2 Zusatzakkus mit je 3,6kWh anschließen.

Das aller wichtigste, sie ist aber noch verfügbar. Mit anderen Wechselrichtern/Batterie sieht es, sagen wir mal angespannt aus. Und es ist, wie auf den Terminmarkt... Der Winter kommt sicher und die Uhr tickt.

Axiom

 

 

Bearbeitet von Axiom0815
  • Love it 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Jokin:

Wir "machen" doch schon.

Öffne deine Augen. 

Wenn wir nix machen würden, wären PV-Speicher und Wechselrichter nicht knapp. Und man würde kurzfristige Termine bei Solarteuren bekommen.

Diese Geräte sind knapp, weil die Privatleute Angst haben das sie im Dunkeln sitzen und selbst das Zeug kaufen um sich vorzubereiten.
Sicherlich nicht weil Verwaltungen oder Regierungen so gut geplant haben.

Politische Unfähigkeit wird durch privates Engagement aufgefangen. Mal wieder.

Nur ein Gedankenspiel:
Wir zahlen die höchsten Steuern der Welt (die jährliche OECD Studie seit Jahren zeigt das)

Haben wir auch das beste Gesundheitssystem der Welt?
Das beste Militär? Die beste Infrastruktur? Das beste Bildungssystem? Die beste Energiesicherheit?
Hast du dir noch nie diese Frage gestellt?

Das ewige Schönreden in den letzten 20 Jahren ("Dtschl ist ein reiches Land") hat genau zu dem Mist geführt der sich nun entfaltet.

Inzwischen werden die Appelle immer verzweifelter:

 
Zitat

 

Wirtschaft Institut der Deutschen Wirtschaft

„Wenn EU-Länder nur noch an sich denken, droht Zusammenbruch des Gasmarkts“

 

 

 

"Zuerst kommt das Fressen, dann die Moral". Wir werden spätestens im Winter erleben, was die anderen Staaten sagen.
Deutschland verlangt Solidarität & Verzicht von anderen Ländern, schaltet aber selbst aus reiner grüner Ideologie AKWs unnötig ab.

Als anderes EU-Land würde ich den Deutschen den Vogel zeigen: "Wenn ihr eurer Energie verknappt, ist da euer Bier. Aber wir werde sicherlich keine Aufstände riskieren"

Bearbeitet von bartio
  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb bartio:

Politische Unfähigkeit wird durch privates Engagement aufgefangen. Mal wieder.

Unfähigkeit oder Strategie? Völlig wertfrei. Funktioniert ja. Führt aber beides zu "Kollateralschaden". Alle vier Jahre selbstgewählt.

Bearbeitet von James Hodlen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 33 Minuten schrieb bartio:

Nur ein Gedankenspiel:
Wir zahlen die höchsten Steuern der Welt (die jährliche OECD Studie seit Jahren zeigt das)

Belgier zahlen auch soviel: 

https://www.bdae.com/journal/2648-in-diesen-laendern-sind-steuern-und-abgaben-am-hoechsten

vor 34 Minuten schrieb bartio:

Haben wir auch das beste Gesundheitssystem der Welt?
Das beste Militär? Die beste Infrastruktur? Das beste Bildungssystem? Die beste Energiesicherheit?
Hast du dir noch nie diese Frage gestellt?

Müssen wir überall das Beste haben?

Warum sollten wir? 

Es reicht ein "sehr gutes" Gesamtpaket zu haben.

vor 36 Minuten schrieb bartio:

Das ewige Schönreden in den letzten 20 Jahren ("Dtschl ist ein reiches Land") hat genau zu dem Mist geführt der sich nun entfaltet.

Was denn für ein Mist?

Dieses ständige Schlechtreden kotzt mich langsam wirklich an. Was willst du damit erreichen?

Stimmung machen? Wozu denn?

vor 37 Minuten schrieb bartio:

Diese Geräte sind knapp, weil die Privatleute Angst haben das sie im Dunkeln sitzen und selbst das Zeug kaufen um sich vorzubereiten.
Sicherlich nicht weil Verwaltungen oder Regierungen so gut geplant haben.

Ich bin für mich selbst verantwortlich. Niemand sonst.

Du ebenso für für dich selbst.

vor 39 Minuten schrieb bartio:

Deutschland verlangt Solidarität & Verzicht von anderen Ländern, schaltet aber selbst aus reiner grüner Ideologie AKWs unnötig ab.

"grüne Ideologie" - fällt dir wirklich kein anderer Grund ein? Z.B. der Atommüll?

vor 41 Minuten schrieb bartio:

Als anderes EU-Land würde ich den Deutschen den Vogel zeigen: "Wenn ihr eurer Energie verknappt, ist da euer Bier. Aber wir werde sicherlich keine Aufstände riskieren"

Muss ja auch keiner.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 47 Minuten schrieb bartio:

(....)

Haben wir auch das beste Gesundheitssystem der Welt?
Das beste Militär? Die beste Infrastruktur? Das beste Bildungssystem? Die beste Energiesicherheit?
Hast du dir noch nie diese Frage gestellt?

Das ewige Schönreden in den letzten 20 Jahren ("Dtschl ist ein reiches Land") hat genau zu dem Mist geführt der sich nun entfaltet.
(..)

Allmählich wissen wir, dass Du offensichtlich mit keiner einzigen Entscheidung der deutschen Politik der gefühlten letzten 30 Jahren einverstanden bist. Das musst Du nicht ständig wiederholen, denn davon kannst Du keine einzige Entscheidung rückgängig machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb Aktienspekulaant:

Allmählich wissen wir, dass Du offensichtlich mit keiner einzigen Entscheidung der deutschen Politik der gefühlten letzten 30 Jahren einverstanden bist. Das musst Du nicht ständig wiederholen, denn davon kannst Du keine einzige Entscheidung rückgängig machen.

Richtig.

Entweder mit den Entscheidungen leben, woanders leben oder aktiv ableben.

Ich bin auch nicht mit allen Entscheidungen einverstanden, aber aufregen nützt halt nix.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Jokin:

Puh, das kostet mal eben 4.000 Euro. Heftig.

Aber mit den Modulen zusammen reicht das durchaus eine Weile über die Runden zu kommen.

Cool wäre so ein Gerät, welches ein dreiphasiges Drehfeld aufbaut und aushält wenn eine PV-Anlage einspeist.

Wenn das Gerät dann auch noch die Schieflast in gewissen Grenzen gerade ziehen kann und auch noch den Cos Phi im Griff hat, dann wäre das perfekt um einer ganzen Ortschaft die Netzfrequenz vorzugeben.

Es gibt so Dinger mit Diesel, das THW hat sowas in nahezu jeder Ortsgruppe. Nennt sich "Netzersatzanlage". Bei den zugehörigen "Helfern" gibts immer auch nen paar im OV, die über die entsprechende Schaltberechtigung verfügen.

Für nen Dorf viel besser finde ich die Lösung einer gemeinsamen Biogasanlage als Muttersystem. Da lässt sich sogar in Grenzen auch H2 untermischen/lagern. Einzelnen Gemeinden haben sowas bereits online. Ein klassischer VNB wie z.b. Stadtwerke OberUnterHinterVorKachelberg muss konservativer denken, weil da auch viel rechtliches Zeug dran hängt.

  • Love it 1
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, ich komme noch mal zum Thema des Thread zurück, Schwarzstartfähigkeit.

Also inzwischen sollte klar sein, daß viele typische PV-Anlagen mit Einspeisung technisch zwingend die Netzspannung brauchen. Dazu zählen auch die Balkonkraftwerke.

Der DIY-Typ hat es hier besser. Er kann auf Hyprit-Wechselrichter ausweichen und/oder gleich die komplette Insellösung favorisieren. Entsprechende Hyprit-WR wurden schon genannt.

Wie kann sich jetzt aber der Normalo helfen?

Mit eine 230V 50Hz "Quelle". Und ich schreibe bewußt, 50 Hz, weil manche "Quellen" eine höhere Frequenz liefern, was die Solar-WR als Fehler erkennen und auch abschalten. Das wollte ich unbedingt hier noch mal gesagt haben. Bevor das hier eine Diskussion über autarke Energieversorgungen von Orten oder Regionen wird. 😉

Eine Powerstation habe ich ja schon weiter vorne vorgestellt. Mit einen Umschalter z.B. Kraus & Naimer Umschalter 4-polig [Werbung] schaltet man dann das Netz weg und auf Inselbetrieb. (Einbau nur vom Fachmann.)

Dann ist die Powerstation die neue Energiequelle und die Solar-WR können wieder normal arbeiten. Sinnvoll ist natürlich die Powerstation auch mit PV zu laden.

Und immer alles mal testen! Funktioniert es auch wirklich? 😉

Axiom

 

 

Bearbeitet von Axiom0815
  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb James Hodlen:

Das war mir noch nicht bewusst. Danke! Ein Kumpel hat son Teil. Wieder ein guter Einstiegspunkt ins Thema 'was wäre wenn' am nächsten Lagerfeuer.

Deshalb habe ich dies noch mal so explizit geschrieben. Das es nicht unter geht im "allgemeinen politischen Schlagabtausch"

Ich hatte ja hier am Mittwoch

geschrieben: 

Wichtig für PV-Anlagenbesitzer, ist Eure Anlage inselfähig?
Wer das nicht weiß, einfach mal, wenn die Sonne scheint Hauptsicherung raus.

Ein Tag später startete dieser Thread.

Axiom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.