Zum Inhalt springen

Energiepreise


Aktienspekulaant

Empfohlene Beiträge

vor einer Stunde schrieb Flenst:

Oh, mit TSMC haben wir dann die Versorgungssicherheit für unsere Automobilindustrie, die immer mehr hochspezialisierte Chips aus Taiwan braucht.

5 Mrd. Subventionen nur? Respekt, das ist mal wirklich wenig angesichts der großen Probleme, die wir durch die Halbleiterkrise erlebten, da entstanden weit mehr als nur 5 Mrd. Euro Schaden.

Sehr gute Sache 🙂

Denkbar ist natürlich, dass nicht nur die deutschen Hersteller davon profitieren werden sondern ganz Europa.

Dass das Werk ausgerechnet in Sachsen errichtet wird, finde ich schon "interessant", dort weigert man sich ja mit Händen und Füßen gegen die Energiewende. 

 

  • Down 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3 hours ago, Jokin said:

Dass das Werk ausgerechnet in Sachsen errichtet wird, finde ich schon "interessant", dort weigert man sich ja mit Händen und Füßen gegen die Energiewende. 

 

Wirklich, ich dachte, mit der Innovationspartei AfD mit denen vorran.

 

Bearbeitet von Chantal Krüger II
  • Down 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich packe es mal hier hin. 

https://background.tagesspiegel.de/energie-klima/wir-erleben-unhaltbare-zustaende-auf-den-baustellen?utm_source=twitter.com&utm_medium=social&utm_campaign=twitter&utm_content=ek+lesen

Seit knapp einem Jahr gerät auf immer mehr Windpark-Baustellen alles aus den Fugen. Schuld ist die bundeseigene Autobahn GmbH, erklärt Geschäftsführer Wolfram Axthelm vom Branchenverband BWE. Er spricht von grenzenlosem Versagen, Sabotage und unhaltbaren Zuständen, die der Verkehrsminister nicht länger aussitzen dürfe.

Vieles erinnert an das „Haus was Verrückte macht“ bei Asterix und Obelix.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Iota-Juenger:

Vieles erinnert an das „Haus was Verrückte macht“ bei Asterix und Obelix.

Stimmt, leider aber nciht nur dort, sondern auf ALLEN Politfeldern.

1) Deutsche Industrie  bricht im Vergleich zu allen anderen Wirtschaftsnationen ein. Ampel macht Nichts.
Deutsche Unternehmen fahren Produktion unerwartet stark herunter (handelsblatt.com)

2) Deutschland hinkt beim Thema Digitalisierung noch immer hinterher. Die BuRe streicht nun den Etat dieses Posten auf nahezu 0 zusammen.
Digitalisierung: Kürzungen oder nicht - Wirtschaft - SZ.de (sueddeutsche.de)

3) Anstatt von den von der BuRe versprochenen 100.000 Wohnungen, wurden nur 25.000. Ampel kann Nichts.
Neubau von Mietwohnungen im Sozialen Wohnungsbau bis 2022 | Statista
4) Die Mittelschicht leidet immer mehr unter der extrem hohen Steuerlast. Die Ampel macht Nichts.
"Die größte Herausforderung für die Mittelschicht in Deutschland sei im Vergleich zu anderen europäischen Staaten vor allem die hohe Steuer- und Abgabenlast"
Wirtschaft: Mittelschicht in Deutschland schrumpft weiter | ZEIT ONLINE

5) Deutschland wird wie kein anderes Land in Europa von Armutsflüchtlingen überrannt. In anderen Ländern wird die Zahl der Neuankömmlinge im Vergleich geringer, in DE steigt sie dagegen immer wieder an: Neueste Zahlen: 78% gestiegen im Vergleich zu 2022. Sozialkosten explodieren deswegen. Ampel macht Nichts.
An diesen „Flüchtlings-Hotspots“ kippt die Stimmung - Algorithmus soll helfen - FOCUS online

5) Kommunen bitten seit Monaten die Ampel um Hilfe bei der Versorung und endlich eine AKTIVE Begrenzung. Kommunen sind am Ende des Geldes und Versorgungsmöglichkeiten. Ampel macht weiterhin Nichts.
Höchststand an Menschen auf der Flucht weltweit – Städte und Gemeinden an ihrer Belastungsgrenze | DStGB
Schulden der Städte und Gemeinden steigen kräftig an | DStGB

Weder Frieden, Stabilität oder Wohlstand sind Naturgesetze. Und es sind schon viele Staaten vorher wegen falscher Politik in den Ruin geführt worden.
Wir sitzen gerade in der ersten Reihe und dürfen erleben, wie es nun auch hier passiert. Konnte die schlechte Politik von Merkel noch gut von dem längsten globalen Boom in der Menschheitsgeschichte kaschiert werden, treten nun immer mehr die Risse in Erscheinung. 

Die Ampel gibt dem bröckelten Fundament nun noch ganz den Rest.
Denn das einzige was diese Ampel zu Stande bringt ist infantile Babysprache ("Doppelwumms"), kompletter Realitätsverlust ("grünes Wirtschaftswunder wie in den 50igern") und lächerlicher Größenwahn ("Wer wenn nicht wir können als 4.größte Wirtschaftsmacht der Welt zeigen wie Wohlstand und KLimaschutz funktioniert").

Mittlerweile haben auch die europäischen Nachbarn die Unfähigkeit und Wahnsinn in DE erkannt und machen sich Sorgen das DE scheitert und damit ganz Europa mit runterreißt: Deutsche Wirtschaft: „Die anderen EU-Länder haben Sorge, dass wir sie mit herunterreißen“ - Video

Was wir hier gerade erleben, ist ein Lehrstück. Etwas was über Generationen gelehrt wird, wie man es niemals machen sollte.

  • Love it 1
  • Sad 1
  • Thanks 1
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb bartio:

Stimmt, leider aber nciht nur dort, sondern auf ALLEN Politfeldern.

1) Deutsche Industrie  bricht im Vergleich zu allen anderen Wirtschaftsnationen ein. Ampel macht Nichts.
Deutsche Unternehmen fahren Produktion unerwartet stark herunter (handelsblatt.com)

2) Deutschland hinkt beim Thema Digitalisierung noch immer hinterher. Die BuRe streicht nun den Etat dieses Posten auf nahezu 0 zusammen.
Digitalisierung: Kürzungen oder nicht - Wirtschaft - SZ.de (sueddeutsche.de)

3) Anstatt von den von der BuRe versprochenen 100.000 Wohnungen, wurden nur 25.000. Ampel kann Nichts.
Neubau von Mietwohnungen im Sozialen Wohnungsbau bis 2022 | Statista
4) Die Mittelschicht leidet immer mehr unter der extrem hohen Steuerlast. Die Ampel macht Nichts.
"Die größte Herausforderung für die Mittelschicht in Deutschland sei im Vergleich zu anderen europäischen Staaten vor allem die hohe Steuer- und Abgabenlast"
Wirtschaft: Mittelschicht in Deutschland schrumpft weiter | ZEIT ONLINE

5) Deutschland wird wie kein anderes Land in Europa von Armutsflüchtlingen überrannt. In anderen Ländern wird die Zahl der Neuankömmlinge im Vergleich geringer, in DE steigt sie dagegen immer wieder an: Neueste Zahlen: 78% gestiegen im Vergleich zu 2022. Sozialkosten explodieren deswegen. Ampel macht Nichts.
An diesen „Flüchtlings-Hotspots“ kippt die Stimmung - Algorithmus soll helfen - FOCUS online

5) Kommunen bitten seit Monaten die Ampel um Hilfe bei der Versorung und endlich eine AKTIVE Begrenzung. Kommunen sind am Ende des Geldes und Versorgungsmöglichkeiten. Ampel macht weiterhin Nichts.
Höchststand an Menschen auf der Flucht weltweit – Städte und Gemeinden an ihrer Belastungsgrenze | DStGB
Schulden der Städte und Gemeinden steigen kräftig an | DStGB

Weder Frieden, Stabilität oder Wohlstand sind Naturgesetze. Und es sind schon viele Staaten vorher wegen falscher Politik in den Ruin geführt worden.
Wir sitzen gerade in der ersten Reihe und dürfen erleben, wie es nun auch hier passiert. Konnte die schlechte Politik von Merkel noch gut von dem längsten globalen Boom in der Menschheitsgeschichte kaschiert werden, treten nun immer mehr die Risse in Erscheinung. 

Die Ampel gibt dem bröckelten Fundament nun noch ganz den Rest.
Denn das einzige was diese Ampel zu Stande bringt ist infantile Babysprache ("Doppelwumms"), kompletter Realitätsverlust ("grünes Wirtschaftswunder wie in den 50igern") und lächerlicher Größenwahn ("Wer wenn nicht wir können als 4.größte Wirtschaftsmacht der Welt zeigen wie Wohlstand und KLimaschutz funktioniert").

Mittlerweile haben auch die europäischen Nachbarn die Unfähigkeit und Wahnsinn in DE erkannt und machen sich Sorgen das DE scheitert und damit ganz Europa mit runterreißt: Deutsche Wirtschaft: „Die anderen EU-Länder haben Sorge, dass wir sie mit herunterreißen“ - Video

Was wir hier gerade erleben, ist ein Lehrstück. Etwas was über Generationen gelehrt wird, wie man es niemals machen sollte.

.hm. da ist doch die Merkel  schuld. 😎

Wenn möglicherweise  heute ein Ampelist von damals beteiligt ist, duckt er sich weg 😎. Erinnerungslücken.

Ne ne, das ist Jetztzeit!

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb bartio:

Stimmt, leider aber nciht nur dort, sondern auf ALLEN Politfeldern.

1) Deutsche Industrie  bricht im Vergleich zu allen anderen Wirtschaftsnationen ein. Ampel macht Nichts.
Deutsche Unternehmen fahren Produktion unerwartet stark herunter (handelsblatt.com)

2) Deutschland hinkt beim Thema Digitalisierung noch immer hinterher. Die BuRe streicht nun den Etat dieses Posten auf nahezu 0 zusammen.
Digitalisierung: Kürzungen oder nicht - Wirtschaft - SZ.de (sueddeutsche.de)

3) Anstatt von den von der BuRe versprochenen 100.000 Wohnungen, wurden nur 25.000. Ampel kann Nichts.
Neubau von Mietwohnungen im Sozialen Wohnungsbau bis 2022 | Statista
4) Die Mittelschicht leidet immer mehr unter der extrem hohen Steuerlast. Die Ampel macht Nichts.
"Die größte Herausforderung für die Mittelschicht in Deutschland sei im Vergleich zu anderen europäischen Staaten vor allem die hohe Steuer- und Abgabenlast"
Wirtschaft: Mittelschicht in Deutschland schrumpft weiter | ZEIT ONLINE

5) Deutschland wird wie kein anderes Land in Europa von Armutsflüchtlingen überrannt. In anderen Ländern wird die Zahl der Neuankömmlinge im Vergleich geringer, in DE steigt sie dagegen immer wieder an: Neueste Zahlen: 78% gestiegen im Vergleich zu 2022. Sozialkosten explodieren deswegen. Ampel macht Nichts.
An diesen „Flüchtlings-Hotspots“ kippt die Stimmung - Algorithmus soll helfen - FOCUS online

5) Kommunen bitten seit Monaten die Ampel um Hilfe bei der Versorung und endlich eine AKTIVE Begrenzung. Kommunen sind am Ende des Geldes und Versorgungsmöglichkeiten. Ampel macht weiterhin Nichts.
Höchststand an Menschen auf der Flucht weltweit – Städte und Gemeinden an ihrer Belastungsgrenze | DStGB
Schulden der Städte und Gemeinden steigen kräftig an | DStGB

Weder Frieden, Stabilität oder Wohlstand sind Naturgesetze. Und es sind schon viele Staaten vorher wegen falscher Politik in den Ruin geführt worden.
Wir sitzen gerade in der ersten Reihe und dürfen erleben, wie es nun auch hier passiert. Konnte die schlechte Politik von Merkel noch gut von dem längsten globalen Boom in der Menschheitsgeschichte kaschiert werden, treten nun immer mehr die Risse in Erscheinung. 

Die Ampel gibt dem bröckelten Fundament nun noch ganz den Rest.
Denn das einzige was diese Ampel zu Stande bringt ist infantile Babysprache ("Doppelwumms"), kompletter Realitätsverlust ("grünes Wirtschaftswunder wie in den 50igern") und lächerlicher Größenwahn ("Wer wenn nicht wir können als 4.größte Wirtschaftsmacht der Welt zeigen wie Wohlstand und KLimaschutz funktioniert").

Mittlerweile haben auch die europäischen Nachbarn die Unfähigkeit und Wahnsinn in DE erkannt und machen sich Sorgen das DE scheitert und damit ganz Europa mit runterreißt: Deutsche Wirtschaft: „Die anderen EU-Länder haben Sorge, dass wir sie mit herunterreißen“ - Video

Was wir hier gerade erleben, ist ein Lehrstück. Etwas was über Generationen gelehrt wird, wie man es niemals machen sollte.

Die Meldungen sind ernüchternd, sollten aber nicht als punktuelles Erlebnis gesehen,sondern im historischen Zusammenhang der vorherigen Regierungen gesehen werden. 

Es werden weitere Meldungen über Auftragseinbrüche erfolgen. Hier regelt gerade der Markt die jahrelange Ignoranz der Autohersteller und der GroKo. Die deutsche Automobilindustrie verliert gerade massiv an Marktanteilen in China (40% der deutschenAutos werden nach dort importiert) und das wird sich auch weiterhin fortsetzen. Andere Bereiche wachsen. Allerdings ist die Automobilindustrie inkl. ihrer Zulieferer ein deutsches Schwergewicht. Natürlich drückt das die gesamtdeutsche Bilanz. 

 

Bei den Sozialwohnungen greifen auch marktwirtschaftliche Prinzipien. Die Mieten steigen,die Baukosten steigen, die Materialkosten und die vorhandenen Rohstoffe sind begrenzt. Wer hier allein die Schuld bei der Ampel zu sucht, macht es sich auch zu einfach. Wer hat in einer historischen Niedrigzinsphase an der schwarzen Null festgehalten und nicht entsprechend investiert? Wer hat massenweise Sozialwohnungen verkauft um einen ausgeglichen Haushalt zu präsentieren? Das Innen-/Bauministerium hat sich sicherlich nicht mit Ruhm bekleckert, aber die Fehler für das Fehlen von Sozialwohnungen wurden vor 10-20 Jahren gemacht. Jetzt zeigen sich halt die Folgen.

Genau das selbe im Bereich Digitalisierung. Die Kürzungen in dem Bereich sind ein schlechter Witz. Allerdings sollte man hier auch den Zeithorizon von Entscheidungen beachten, bis sich merkliche Veränderungen sichtbar positiv darstellen würden. Andere Länder haben vor 10-15 Jahren grundsätzliche Absprachen über ihre Verwaltungsgrenzen hinweg  darüber getroffen, wie eine Digitalisierung der Verwaltung aussehen sollte. Länderübergreifende Absprachen bezüglich Software Standards,  gemeinsame Schnittstellen, Entwicklung von gemeinsamen Programmbibliotheken etc. Das ist bis heute nicht passiert. Jede Verwaltung, jede Behörde, jeder Bezirk hat seinen eigenen Datenbunker, seine eigenen Software Standards. Würden heute gute Entscheidungen getroffen werden, würden wir die Auswirkungen für unseren Behördenalltag in 5-10 Jahren bemerken. Werden aktuell in der Hinsicht die oben genannten Bereiche aufgearbeitet? Leider nein. Wurden sie in der Vergangenheit entsprechend priorisiert? Die Antwort kennen wir alle.

Bearbeitet von Iota-Juenger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Iota-Juenger:

Die Meldungen sind ernüchternd, sollten aber nicht als punktuelles Erlebnis gesehen werden. 

Es werden weitere Meldungen über Auftragseinbrüche erfolgen. Hier regelt gerade der Markt die jahrelange Ignoranz der Autohersteller und der GroKo. Die deutsche Automobilindustrie verliert gerade massiv an Marktanteilen und das wird sich auch weiterhin fortsetzen. 

Bei den Sozialwohnungen greifen auch marktwirtschaftliche Prinzipien. Die Mieten steigen,die Baukosten steigen, die Materialkosten und die vorhandenen Rohstoffe sind begrenzt. Hier allein die Schuld bei der Ampel zu suchen, macht es sich auch zu einfach. Wer hat in einer historischen Niedrigzinsphase an der schwarzen Null festgehalten und nicht entsprechend investiert? Wer hat massenweise Sozialwohnungen verkauft um einen ausgeglichen Haushalt zu präsentieren? Das Innen/Bauministerium muss sich sicherlich nicht mit Ruhm bekleckern, aber die Fehler für das Fehlen von Sozialwohnungen wurden vor 10-20 Jahren gemacht. Jetzt zeigen sich halt die Folgen.

Genau das selbe im Bereich Digitalisierung. Die Kürzungen in dem Bereich sind ein schlechter Witz. Allerdings sollte man hier auch die Tragweite von Entscheidungen beachten. Andere Länder haben vor 10-15 Jahren grundsätzliche Absprachen darüber getroffen, wie eine Digitalisierung der Verwaltung aussehen sollte. Länderübergreifende Absprachen bezüglich Software Standards,  gemeinsame Schnittstellen, Entwicklung von gemeinsamen Programmbibliotheken etc. Das ist bis heute nicht passiert. Jede Verwaltung, jedes Behörde, jeder Bezirk hat seinen eigenen Datenbunker, seine eigenen Software Standards. Würden heute gute Entscheidungen getroffen werden, würden wir die Auswirkungen für unseren Behördenalltag in 5-10 Jahren bemerken. Werden aktuell in der Hinsicht die oben genannten Bereiche aufgearbeitet? Leider nein. Wurden sie in der Vergangenheit entsprechend priorisiert? Die Antwort kennen wir alle.

wusste ich nicht, dass immer ander Schuld dein müssen - ist das so?

Klar, kommt wieder "Union" drin vor, wenn auch nicht in Buchstaben geprägt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb Iota-Juenger:

Die Meldungen sind ernüchternd, sollten aber nicht als punktuelles Erlebnis gesehen,sondern im historischen Zusammenhang der vorherigen Regierungen gesehen werden. 

Es werden weitere Meldungen über Auftragseinbrüche erfolgen. Hier regelt gerade der Markt die jahrelange Ignoranz der Autohersteller und der GroKo. Die deutsche Automobilindustrie verliert gerade massiv an Marktanteilen in China (40% der deutschenAutos werden nach dort importiert) und das wird sich auch weiterhin fortsetzen. Andere Bereiche wachsen. Allerdings ist die Automobilindustrie inkl. ihrer Zulieferer ein deutsches Schwergewicht. Natürlich drückt das die gesamtdeutsche Bilanz. 

 

Bei den Sozialwohnungen greifen auch marktwirtschaftliche Prinzipien. Die Mieten steigen,die Baukosten steigen, die Materialkosten und die vorhandenen Rohstoffe sind begrenzt. Wer hier allein die Schuld bei der Ampel zu sucht, macht es sich auch zu einfach. Wer hat in einer historischen Niedrigzinsphase an der schwarzen Null festgehalten und nicht entsprechend investiert? Wer hat massenweise Sozialwohnungen verkauft um einen ausgeglichen Haushalt zu präsentieren? Das Innen-/Bauministerium hat sich sicherlich nicht mit Ruhm bekleckert, aber die Fehler für das Fehlen von Sozialwohnungen wurden vor 10-20 Jahren gemacht. Jetzt zeigen sich halt die Folgen.

Genau das selbe im Bereich Digitalisierung. Die Kürzungen in dem Bereich sind ein schlechter Witz. Allerdings sollte man hier auch den Zeithorizon von Entscheidungen beachten, bis sich merkliche Veränderungen sichtbar positiv darstellen würden. Andere Länder haben vor 10-15 Jahren grundsätzliche Absprachen über ihre Verwaltungsgrenzen hinweg  darüber getroffen, wie eine Digitalisierung der Verwaltung aussehen sollte. Länderübergreifende Absprachen bezüglich Software Standards,  gemeinsame Schnittstellen, Entwicklung von gemeinsamen Programmbibliotheken etc. Das ist bis heute nicht passiert. Jede Verwaltung, jede Behörde, jeder Bezirk hat seinen eigenen Datenbunker, seine eigenen Software Standards. Würden heute gute Entscheidungen getroffen werden, würden wir die Auswirkungen für unseren Behördenalltag in 5-10 Jahren bemerken. Werden aktuell in der Hinsicht die oben genannten Bereiche aufgearbeitet? Leider nein. Wurden sie in der Vergangenheit entsprechend priorisiert? Die Antwort kennen wir alle.

Ja , es ist ernüchternd und @Iota-Juengerguckt rückwärts und vergisst dabei die Zukunft (ausser vllt. WP und Windmühlen), schaut wie ein Kaninchen gebannt auf die Schlange Vergangenheit.

 

Aktuelle Realität, und nicht nur dieses, während für die Chipindustrie Milliarden verschenkt werden (mit der Chance, dass die Empfänger immer und immer wieder wie gehabt Mrd nachfordern).

(kurzer Ausschnitt aus Handelsblatt, das Thema ist nicht erst heute da)

MARVEL FUSION

Europäische Greentechs gehen verstärkt in die USA

Von: Kathrin Witsch

Europäische Unternehmen bauen ihr US-Geschäft aus und legen dafür Pläne für deutsche Fabriken auf Eis. Marvel Fusion hat jetzt ein 150-Millionen-Dollar-Angebot bekommen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb blaualge:

Europäische Unternehmen bauen ihr US-Geschäft aus und legen dafür Pläne für deutsche Fabriken auf Eis. Marvel Fusion hat jetzt ein 150-Millionen-Dollar-Angebot bekommen.


Viele Unternehmen drehen Europa den Rücken zu und gehen nach Asien oder in die USA.

Die deutsche und die us-amerikanische Denke sind zwei komplett unterschiedliche.
In den USA: Anreize mit Zuckerbrot, Leistung
In Europa (und vor allem DE): Planwirtschaft mit Peitsche (starre Regeln, Gebote, Verboten, Strafen) und Paragraphenreiterei

Das kann man auch wieder beim Thema Greentech wunderbar sehen: 
Wie du richtigerweise postet: Die USA sind mit dem Anreizsystem deutlich erfolgreicher. Und das obwohl wie wohl nirgends auf dem Planeten "Green" und Klima so gepusht wird wie in Europa. 

Anreize führen zu Innovation und Engagement, der andere Weg zu Widerstand, Frust  & Gefühl der Bevormundung.

Aber die europäischen/deutschen Politiker können es offensichtlich nicht anders. Sie wollen alles bestimmen, alles genau vorgeben, weil sie wissen es ja viel besser als Wirtschaft/Forschung. Und vor allem haben sie eine Vorstellung wie alles aussehen muss. Also wird Nichts geändert, sondern sogar noch mehr Regulierung und Vorgaben gemacht.

Vor einigen Monaten war bei Lanz  ein Vorstandsmitglied des letzten großen europäischen Solarpanelherstellers (schweizer Unternehmung mit deutscher Niederlassung) anwesend und sagte auch etwas ähnliches. Sie werden durch das Anreizprogramm in die USA gelockt, während in Europa nichts vergleichbares hat. In Europa wartet dagegen mehr Regulierung und nervige Bürokratie.

Auch Jürgen Schmidhuber saß mal bei Lanz, der AI-Guru der auch Ausland forscht. Hat ins gleiche Horn geblasen, dazu den fehlenden Leistungswillen in DE kritisiert Markus Lanz vom 29. Juni 2023 - ZDFmediathek

Bearbeitet von bartio
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb bartio:

1) Deutsche Industrie  bricht im Vergleich zu allen anderen Wirtschaftsnationen ein. Ampel macht Nichts.
Deutsche Unternehmen fahren Produktion unerwartet stark herunter (handelsblatt.com)

Die Zinsen sind sehr hoch, daher wird logischerweise weniger gebaut oder eben auch finanziert.

Das sind immer noch die Inflationseffekte, die aus der Energiekrise kommen. Da müssen wir erstmal durch.

vor 10 Stunden schrieb bartio:

2) Deutschland hinkt beim Thema Digitalisierung noch immer hinterher. Die BuRe streicht nun den Etat dieses Posten auf nahezu 0 zusammen.
Digitalisierung: Kürzungen oder nicht - Wirtschaft - SZ.de (sueddeutsche.de)

Bei hohen Zinsen ist halt nicht alles drin.

vor 10 Stunden schrieb bartio:

3) Anstatt von den von der BuRe versprochenen 100.000 Wohnungen, wurden nur 25.000. Ampel kann Nichts.
Neubau von Mietwohnungen im Sozialen Wohnungsbau bis 2022 | Statista

Wenn das Geld fehlt, muss finanziert werden. Die Zinsen sind hoch, die Baumaterialien immer noch teuer.

vor 10 Stunden schrieb bartio:

4) Die Mittelschicht leidet immer mehr unter der extrem hohen Steuerlast. Die Ampel macht Nichts.
"Die größte Herausforderung für die Mittelschicht in Deutschland sei im Vergleich zu anderen europäischen Staaten vor allem die hohe Steuer- und Abgabenlast"
Wirtschaft: Mittelschicht in Deutschland schrumpft weiter | ZEIT ONLINE

Der Finanzminister ist in der FDP.
Wie sieht dein Vorschlag aus? Welche Steuern möchtest du gern senken und woher kommt dann das dadurch fehlende Geld?

Ganz pauschal sollte natürlich die Steuergeldverschwendung reduziert werden. Auch hier: Finanzminister ist von der FDP.

vor 10 Stunden schrieb bartio:

5) Deutschland wird wie kein anderes Land in Europa von Armutsflüchtlingen überrannt. In anderen Ländern wird die Zahl der Neuankömmlinge im Vergleich geringer, in DE steigt sie dagegen immer wieder an: Neueste Zahlen: 78% gestiegen im Vergleich zu 2022. Sozialkosten explodieren deswegen. Ampel macht Nichts.
An diesen „Flüchtlings-Hotspots“ kippt die Stimmung - Algorithmus soll helfen - FOCUS online

Wenn Deutschland tatsächlich absteigt und der Wohlstand schwindet, dann löst sich dieses Problem mit dem Überrennen von selbst.

Ansonsten hast du gerade ein Argument angeführt wieso Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Staaten besser dasteht.

vor 10 Stunden schrieb bartio:

Weder Frieden, Stabilität oder Wohlstand sind Naturgesetze. Und es sind schon viele Staaten vorher wegen falscher Politik in den Ruin geführt worden.
Wir sitzen gerade in der ersten Reihe und dürfen erleben, wie es nun auch hier passiert.

Nun ja,
... den maroden Atommeilerpark haben unsere Nachbarn.
... die größeren Aufgaben der Energiewende stehen in Polen bevor.
... In Tschechien kommen die mit ihren SMR auch nicht voran
... Kernfusion ist immer noch in weiter Ferne, verschlingt jedoch Unmengen an Geld

Die Schweiz baut Pumpspeicher um deutschen Strom zwischenzuspeichern
Norwegen reduziert Stromerzeugung aus Wasserkraft um deutschen Strom zu verbrauchen und lässt mehr Wasser runter laufen wenn DE Strom braucht
Frankreich kann die Meiler nachts besser durchlaufen lassen und schickt Strom nach DE - tagsüber kann Deutschland den Mehrbedarf in Frankreich gut abdecken

Die Energiewende führt zur Reduzierung von Energieträgerimporten. Weniger Kohle, Öl und Gas wird importiert, weniger Ausgaben führen zu mehr Wohlstand.

Wärme- und Stromspeicher werden mehr und mehr in DE verbaut um Energie zu speichern.

Die eFahrzeug-Flotte vergrößert sich wunderbar

Das Übertragungsnetzmanagement wird verbessert.

Wir helfen den Ukrainern die Russen zurück zu drängen um den Frieden bei uns zu sichern.

 

Und ja, wir sitzen tatsächlich in der ersten Reihe und sind live dabei wie wir weniger abhängig werden und unsere Außenhandelsbeziehungen weiter optimieren.

Da wird mal rein gar nix in den Ruin geführt.

 

vor 25 Minuten schrieb bartio:

Viele Unternehmen drehen Europa den Rücken zu und gehen nach Asien oder in die USA.

Verwechselst du das mit "expandieren"? Dass Intel und TSMC nach DE kommen, hast du berücksichtigt?
Sind dann nur noch super wenig Unternehmen über, die abwandern?

vor 27 Minuten schrieb bartio:

Die deutsche und die us-amerikanische Denke sind zwei komplett unterschiedliche.
In den USA: Anreize mit Zuckerbrot, Leistung
In Europa (und vor allem DE): Planwirtschaft mit Peitsche (starre Regeln, Gebote, Verboten, Strafen) und Paragraphenreiterei

Uff, du hast eine echt verschobene Wahrnehmung.

Intel und TSMC erhalten genauso Zuckerbrot und fähige deutsche Arbeitskräfte.

"Planwirtschaft" gibt es in Teilen überall auf der Welt, auch in den USA. Insbesondere Trump hat dies vorangetrieben.

Regeln, Gebote, Verbote und Strafen gibt es in den USA etwa nicht?

vor 30 Minuten schrieb bartio:

Anreize führen zu Innovation und Engagement, der andere Weg zu Widerstand, Frust  & Gefühl der Bevormundung.

Die Anreize sind geschaffen worden. Bereits in 2011 wurde das Ende der Atomkraft besiegelt. Die Anreize für EE sind auch geschaffen worden - zwischenzeitlich wieder kassiert, ja - aber allein die hohen Energiekosten sind bereits ein Anreiz effizienter mit der Energie umzugehen, sie dann zu nutzen wenn sie gerade besonders billig ist, bzw. man sogar noch Geld bekommt wenn man sie verbraucht.

vor 32 Minuten schrieb bartio:

Aber die europäischen/deutschen Politiker können es offensichtlich nicht anders. Sie wollen alles bestimmen, alles genau vorgeben, weil sie wissen es ja viel besser als Wirtschaft/Forschung. Und vor allem haben sie eine Vorstellung wie alles aussehen muss. Also wird Nichts geändert, sondern sogar noch mehr Regulierung und Vorgaben gemacht.

Da gebe ich dir mal ausnahmsweise recht. Die Überregulierung ist teilweise absurd.

Da hat jedoch auch Habeck bereits einen guten Job gemacht und einiges an Bürokratismus abgebaut. Wenn nun noch die Entbürokratisierung bei PV-Anlagen kommt, wird's noch ein Stück besser.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte lange die Theorie, dass 16 Jahre groko, wie vorher schon 16 Jahre (?) Kohl dazu führen, dass das Personalkarussell in allen Behörden stillsteht, weswegen diese träge, faul, selbstgerecht, korrupt und immer bürokratischer werden.

Meine Hoffnung war, dass neue Parteien das Karussell wieder anstoßen und einen Modernisierungsschwung auslösen. Geschah bisher nicht wirklich.

Politische Bildung und Digitalisierung wegzukürzen ist ein gigantischer Fehler. Das wird uns noch sehr schaden.

Die deutsche Autoindustrie ist weithin bekannt für ihre Arroganz. Die sind selbstverschuldet auf dem abstieg.

Irgendwann im letzten Jahr hieß es aus den USA, der BND sei die maximale Mischung aus Arroganz und Inkompetenz, die man unter weltweiten geheimdiensten findet. Wir man später erfuhr, kam noch käuflichkeit gegen Rubel dazu.

Vor kurzem kam auch raus, dass 50% der globalen Meldungen für impfnebenwirkungen aus dtl stammen. nagelt mich nicht auf der Zahl fest, war in jedem Fall um größenordnungen über unserem Anteil der globalen Impfungen.

Ich fürchte, die letzten beiden Absätze sind nur ein Symptom für ein viel tieferes problem.

  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb Jokin:

Wenn das Geld fehlt, muss finanziert werden. Die Zinsen sind hoch, die Baumaterialien immer noch teuer.

sorry das ist Unfug - es fehlt kein Geld -- es wird nur für das absolut falsche tagtäglich verplempert !

kein Geld für Sozialbau oder zb. kostenloses Schulessen, kostenlose Kitabetreuung usw. usw. aber Milliarden und aber Milliarden für die Ukraine + Waffen, wir finanzieren deren Staatshaushalt und Beamtenapparat, Milliarden über Milliarden für Asyl/Flüchtlinge , Milliarden für die EU ......

 

es ist absolut genug Geld da ... nur leider nicht für das wirklich sinnvolle was dem Steuerzahler auch nützt !

  • Thanks 1
  • Up 1
  • Down 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb Zukunft:

kein Geld für Sozialbau oder zb. kostenloses Schulessen, kostenlose Kitabetreuung usw. usw. aber Milliarden und aber Milliarden für die Ukraine + Waffen, wir finanzieren deren Staatshaushalt und Beamtenapparat, Milliarden über Milliarden für Asyl/Flüchtlinge , Milliarden für die EU ......

 

es ist absolut genug Geld da ... nur leider nicht für das wirklich sinnvolle was dem Steuerzahler auch nützt !

Nette AFD Rhetorik. Das Geld für die Ukraine ist notwendig. Wenn man Russland gewähren lässt, stellt das sie gesamte Sicherheitspolitik in Europa, auch weltweit auf den Kopf. Aber das ist hier OT.  

Bearbeitet von Iota-Juenger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten schrieb Jokin:

Da hat jedoch auch Habeck bereits einen guten Job gemacht und einiges an Bürokratismus abgebaut. Wenn nun noch die Entbürokratisierung bei PV-Anlagen kommt, wird's noch ein Stück besser.

was wird besser - nehmen wir doch einfach mal die Balkonkraftwerke -- man könnte denken Habeck steht auf der Gehaltsliste der Stromkonzerne - die bekommen den nicht selbstgenutzen Strom der Balkonanlagenbetreiber geschenkt um diesen dann teuer weiter zu verkaufen ..... warum wird diese Einspeisung nicht einfach vergütet , und jetzt  bitte nicht mit den paar alten rückwärtlaufenden Zählern kommen.... 

  • Confused 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Iota-Juenger:

 Die deutsche Automobilindustrie verliert gerade massiv an Marktanteilen in China (40% der deutschenAutos werden nach dort importiert) und das wird sich auch weiterhin fortsetzen. Andere Bereiche wachsen. Allerdings ist die Automobilindustrie inkl. ihrer Zulieferer ein deutsches Schwergewicht. Natürlich drückt das die gesamtdeutsche Bilanz. 

Autoindustrie ist das Eine, die andere ist Maschinenbau, Chemie- und Stahlindustrie, die auch alle am Krückstock gehen.

Und wegen den deutschen Autos auf dem chinesischen Markt:
Die Preise der deutschen Autos im Vergleich zu den chinesischen deutlicher höher.
Ein ID3 kostet in China umgerechnet 22.000€
VW ID.3 startet in China mit Tesla-Preisabstand wie in Deutschland > teslamag.de

Es gibt dagegen viele chinesische Hersteller die das deutlich unterbieten:
China-Wucher mit E-Autos: So viel teurer sind BYD & Co. in Deutschland - EFAHRER.com (chip.de)

 

vor 2 Stunden schrieb Iota-Juenger:

Bei den Sozialwohnungen greifen auch marktwirtschaftliche Prinzipien. Die Mieten steigen,die Baukosten steigen, die Materialkosten und die vorhandenen Rohstoffe sind begrenzt. Wer hier allein die Schuld bei der Ampel zu sucht, macht es sich auch zu einfach. Wer hat in einer historischen Niedrigzinsphase an der schwarzen Null festgehalten und nicht entsprechend investiert? Wer hat massenweise Sozialwohnungen verkauft um einen ausgeglichen Haushalt zu präsentieren? Das Innen-/Bauministerium hat sich sicherlich nicht mit Ruhm bekleckert, aber die Fehler für das Fehlen von Sozialwohnungen wurden vor 10-20 Jahren gemacht. Jetzt zeigen sich halt die Folgen.


„Die Politik hat dafür gesorgt, dass Bauen immer teurer wird“ - Capital.de

Wieso wird dann von der Regierung in den letzten 2 Jahren das Bauen nicht billiger gemacht indem man Regelungen aussetzt (wie in den Niederlanden)?

Einfach Bauvorgaben runter, dann sind Neubauten eben kein EFH70, sondern eben nur EFH55 oder EFH40. Anders wird es nicht gehen. Aber ich glaube nicht das manche Kreise über den eigenen Schatten springen wollen oder können.
Ganz nach einem abgewandelten FDP-Motto: "Lieber garnicht bauen, als etwas einfacher bauen". Wir sind ja in DE, dem Land der 150%-Weltenretter und Paragraphenreiter.

 

vor 2 Stunden schrieb Iota-Juenger:

Genau das selbe im Bereich Digitalisierung. Die Kürzungen in dem Bereich sind ein schlechter Witz. Allerdings sollte man hier auch den Zeithorizon von Entscheidungen beachten, bis sich merkliche Veränderungen sichtbar positiv darstellen würden. Andere Länder haben vor 10-15 Jahren grundsätzliche Absprachen über ihre Verwaltungsgrenzen hinweg  darüber getroffen, wie eine Digitalisierung der Verwaltung aussehen sollte. Länderübergreifende Absprachen bezüglich Software Standards,  gemeinsame Schnittstellen, Entwicklung von gemeinsamen Programmbibliotheken etc. Das ist bis heute nicht passiert. Jede Verwaltung, jede Behörde, jeder Bezirk hat seinen eigenen Datenbunker, seine eigenen Software Standards. Würden heute gute Entscheidungen getroffen werden, würden wir die Auswirkungen für unseren Behördenalltag in 5-10 Jahren bemerken. Werden aktuell in der Hinsicht die oben genannten Bereiche aufgearbeitet? Leider nein. Wurden sie in der Vergangenheit entsprechend priorisiert? Die Antwort kennen wir alle.

Das Problem ist, das es zu viele kleine Häuptlinge gibt, die ihre Macht ausspielen können.

Beispiel: Eine Verwaltung hat noch bis 2022 mit Stechkarten ihre Zeiterfassung gemacht. Jeder Mitarbeiter dieser Verwaltung musste am Ende des Monats die Zeitenkumulation händig auf die Stechkarte eintragen und dann bei der Personalabteilung abgeben. Und dort haben dann auch die Zeiten gecheckt.
Ein Wahnsinn, wenn man sich vorstellt wieviel Arbeitszeit dafür draufging. Den Grund dafür sage ich jetzt nicht, aber es ist leider kein Scherz.

Beim Thema Verfahren:
Es gibt Bundesverfahren (Bundesdruckerei (also für Pässe, Ausweise, etc)) und Landesverfahren. Aber auch kommunale Verfahren. 
Für Hardware schließt zB das Land Verträge mit Unternehmen, bei denen die Kommunen dann rabattiert einkaufen können.

Und warum dieser ganze Kommune, Land/Bund Popanz? Weil es auch hier zu viele Häuptlinge gibt, die bestimmen wollen. Also auch hier im Kern: Politik.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb Christoph Bergmann:

Ich hatte lange die Theorie, dass 16 Jahre groko, wie vorher schon 16 Jahre (?) Kohl dazu führen, dass das Personalkarussell in allen Behörden stillsteht, weswegen diese träge, faul, selbstgerecht, korrupt und immer bürokratischer werden.

Meine Hoffnung war, dass neue Parteien das Karussell wieder anstoßen und einen Modernisierungsschwung auslösen. Geschah bisher nicht wirklich.

Politische Bildung und Digitalisierung wegzukürzen ist ein gigantischer Fehler. Das wird uns noch sehr schaden.

Die deutsche Autoindustrie ist weithin bekannt für ihre Arroganz. Die sind selbstverschuldet auf dem abstieg.

Irgendwann im letzten Jahr hieß es aus den USA, der BND sei die maximale Mischung aus Arroganz und Inkompetenz, die man unter weltweiten geheimdiensten findet. Wir man später erfuhr, kam noch käuflichkeit gegen Rubel dazu.

Vor kurzem kam auch raus, dass 50% der globalen Meldungen für impfnebenwirkungen aus dtl stammen. nagelt mich nicht auf der Zahl fest, war in jedem Fall um größenordnungen über unserem Anteil der globalen Impfungen.

Ich fürchte, die letzten beiden Absätze sind nur ein Symptom für ein viel tieferes problem.

leider muss man dir recht geben.

Es kommt aber noch ein anderer Aspekt dazu.

Gestern abend kam ein kurzes Gespräch in der Glotze mit eimen Prof. einer Verwaltungshochschule (?), jedenfalls Ausbildung von Beamten. Kern der Aussage:

Zu viele Beamte mit juristischem Hintergrund, die Themen aus juristischer nicht aus sachlicher  Sicht angehen und entscheiden: ja keinen Fehler machen (könnte der Karriere schaden?). 

Die Ergebnisse kennen wir ja .....

Industrie? Da muss ich Grupp völlig recht geben. Unsere Firmenbosse sind befristet angestellte Manager, keine Unternehmer.

Sie entscheiden ohne Rücksichtnahme auf verschiedene Folgen (für das Unternehmen). Denn bis diese Folgen sichtbar werden, sind sie schon lange weg und richten an andererStelle neuen Schaden an.

Kann sich erst ändern, wenn sie persönlich zur die Folgen tragen müssen, wie z.B. im Mittelstand normal.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb Iota-Juenger:

Nette AFD Rhetorik. Das Geld für die Ukraine ist notwendig. Wenn man Russland gewähren lässt, stellt das sie gesamte Sicherheitspolitik in Europa, auch weltweit auf den Kopf. Aber das ist hier OT. 

oh , doch etwas Realitätssinn übrig geblieben!

Etwas von von den alten Realos der Grünen geerbt?

Bearbeitet von blaualge
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb Zukunft:

was wird besser - nehmen wir doch einfach mal die Balkonkraftwerke -- man könnte denken Habeck steht auf der Gehaltsliste der Stromkonzerne - die bekommen den nicht selbstgenutzen Strom der Balkonanlagenbetreiber geschenkt um diesen dann teuer weiter zu verkaufen ..... warum wird diese Einspeisung nicht einfach vergütet , und jetzt  bitte nicht mit den paar alten rückwärtlaufenden Zählern kommen.... 

nu, das ist nun wirklich kein Haveck-Thema, das geht an die FInanzverwaltung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Jokin:

Die Zinsen sind sehr hoch, daher wird logischerweise weniger gebaut oder eben auch finanziert.

Sind leider nicht nur die Zinsen, sondern das extrem teure Bauen in DE:

vor 2 Stunden schrieb Jokin:

Das sind immer noch die Inflationseffekte, die aus der Energiekrise kommen. Da müssen wir erstmal durch.

Warum ist die Inflation bei uns noch >6% und ind en USA nur 3%?
USA - Inflationsrate nach Monaten bis Juni 2023 | Statista

Obwohl der Dollar ggb dem Euro nachließ?

Ist es also vllt kein reiner Inflationseffekt, sondern vllt ein Standorteffekt?

vor 2 Stunden schrieb Jokin:

Der Finanzminister ist in der FDP.
Wie sieht dein Vorschlag aus? Welche Steuern möchtest du gern senken und woher kommt dann das dadurch fehlende Geld?

Wenn ich von einem Golf auf einen Bugatti Veyron wechsle, werde ich  bei meinem Chef auch keine deutliche Gehaltserhöhung mit dem Argument "meine Kosten sind gestiegen" durchsetzen können. Er würde - zu recht - sagen: Spare woanders.

Und genauso ist es hier. Dieses Land hat kein Einnahmeproblem (es wird soviel eingenommen wie noch nie), sondern ein Ausgabenproblem.
Wenn man kein Geld auf dem Konto hat, muss man eine schonungslose BIlanz ziehen und schauen welche Ausgaben man braucht und welcher reiner Luxus ist.
Es gibt Ausgaben in einem Land die sind fundamental wichtig: Bildung, Schule, Krankenversicherung. Und es gibt Ausgaben die sind "Nice to have":

Das Problem was diese Koalition hat ist: Die einzige Politik die die SPD versteht, ist mit sozialen Wohltaten um sich werfen. Erhöhung von Kindergeld, Erhöhung vom Mindestlohn, Erhöhung vom Bürgergeld. Alles nur Kosmetik für ein systemisches Problem.

Aber du hast schon einen guten Punkt diesbezüglich genannt:

vor 2 Stunden schrieb Jokin:

Ganz pauschal sollte natürlich die Steuergeldverschwendung reduziert werden. Auch hier: Finanzminister ist von der FDP.

klar, aber er ist in einer Koalition mit SPD und Grünen. Die alle (wie oben beschrieben) ihre Art von Politik haben, um die eigene Klientel zu bespassen.
Bei vielen Aspekten bei der eine FDP sagen würde ("streichen wir"), kommt dann entweder dei SPD oder die Grünen und sagen: "Nein". 

Deshalb bringt so eine merkwürdige Koalition relativ wenig, weil sie sich alle gegenseitig blockieren und am Ende nix oder zu wenig gemacht wird.
 

vor 2 Stunden schrieb Jokin:

Wenn Deutschland tatsächlich absteigt und der Wohlstand schwindet, dann löst sich dieses Problem mit dem Überrennen von selbst.

Ich fürchte welche Konsequenzen kommen wenn der Sozialstaat nicht mehr finanziert werden kann. Dann wird es heißer werden (siehe Frankreich).

vor 2 Stunden schrieb Jokin:

Ansonsten hast du gerade ein Argument angeführt wieso Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Staaten besser dasteht.

Nun ja,
... den maroden Atommeilerpark haben unsere Nachbarn.
... die größeren Aufgaben der Energiewende stehen in Polen bevor.
... In Tschechien kommen die mit ihren SMR auch nicht voran
... Kernfusion ist immer noch in weiter Ferne, verschlingt jedoch Unmengen an Geld

Die Schweiz baut Pumpspeicher um deutschen Strom zwischenzuspeichern
Norwegen reduziert Stromerzeugung aus Wasserkraft um deutschen Strom zu verbrauchen und lässt mehr Wasser runter laufen wenn DE Strom braucht
Frankreich kann die Meiler nachts besser durchlaufen lassen und schickt Strom nach DE - tagsüber kann Deutschland den Mehrbedarf in Frankreich gut abdecken

Die Energiewende führt zur Reduzierung von Energieträgerimporten. Weniger Kohle, Öl und Gas wird importiert, weniger Ausgaben führen zu mehr Wohlstand.

Ich hoffe du hast recht, ich glaube viel eher das durch den sehr teuren und überstürzten Umstellungsprozess der Wirtschaftsstandort DE dermaßen beschädigt wird, das es heftige Folgen für die Zukunft haben wird und eben nicht mehr WOhlstand führt, sondern wir genau das erleben was der mittlere Westen der USA (Detroit, etc) oder Nordengland erlebt haben.
Nachhaltige Zerstörung der Wirtschaft mit den Konsequenz der Verarmung und auch politischen Radikalisierung.
Ein Trump ist nämlich in den Teilen der USA so beliebt, in dem dei Leute durch Deindustralisierung gebeutelt sind.
 

vor 2 Stunden schrieb Jokin:

Wärme- und Stromspeicher werden mehr und mehr in DE verbaut um Energie zu speichern.

Die eFahrzeug-Flotte vergrößert sich wunderbar

Das Übertragungsnetzmanagement wird verbessert.

Kann zu lange dauern. Wir haben keine 10-15 Jahre mehr Zeit. Die nächsten 5 Jahre sind entscheidend. Sollte es sich bis dahin nicht eine deutliche Verbesserung/Stabilisierung einstellen, wird es wohl das erstmal mit dem Wirtschaftsstandort DE gewesen sein.

 

vor 2 Stunden schrieb Jokin:

Verwechselst du das mit "expandieren"? Dass Intel und TSMC nach DE kommen, hast du berücksichtigt?
Sind dann nur noch super wenig Unternehmen über, die abwandern?

Verlagerungen sind keine Expansionen
Industrie: DIHK warnt vor zunehmender Produktionsverlagerung ins Ausland | ZEIT ONLINE

Wenn die Unternehmen erstmal weg sind, sind sie weg. Egal wie sehr man sich selbst etwas einredet.

Ehrlich gesagt fühle ich mich bei manchen Aussagen und Durchhalteparolen von Grünen/SPD an die DDR erinnert.
In der DDR waren auch immer alle Planziele erfüllt, sogar übererfüllt. Laut Selsbtaussage war man die 10.größte Wirtschaftsnation in der damaligen Welt. 
Nach der Wiedervereinigung sah man wie es in der Realität war: Die DDR-Führung hat den Leuten die ganze Zeit etwas vorgemacht.
 

 

vor 2 Stunden schrieb Jokin:

Intel und TSMC erhalten genauso Zuckerbrot und fähige deutsche Arbeitskräfte.

Die bekommen nicht nur Zuckerbrot, sie bekommen sogar Paletten von Kaviar, bezahlt vom Steuerzahler.
Warum wurden diese Unternehmen so gepampert? Wegen ihrem Namen.

der IRA (inflation reduction act) ist aber nicht abhängig alleine vom Namen, sondern von der Art des Geschäftes. Jedes Unternehmen weiß transparent und klar welche Leistungen es bekommt. Auch wenn es NICHT zufälligerweise Intel oder TSMC heißt. 
Übrigens werden die IRA-Anträge innerhalb von paar Wochen bearbeitet (aussage von den von mir erwähnten Herrn des Solarunternehmens der bei Lanz damals saß), während man in Europa/DE viele Monate warten muss. 

Ob sich dieser Deal für den Standort DE nachhaltig auszahlt, wenn sich an den Standortnachteile weiterhin wenig ändert, wird sich zeigen.
Ich glaube es passiert genau das was Mitte der 0er Jahre passierte: Die Unternehmen werden Subvention nach Subvention aus dem Staat ziehen. Bleibt diese Quelle trocken, war es das und sie wandern ab.

Paar 100km weiter östlich (Polen) oder westlich (Frankreich) produziert es sich auch nicht schlechter. Nur der Staat wird wohl weniger Subventionen zahlen wollen/können.
 

 

vor 2 Stunden schrieb Jokin:

Die Anreize sind geschaffen worden. Bereits in 2011 wurde das Ende der Atomkraft besiegelt. Die Anreize für EE sind auch geschaffen worden - zwischenzeitlich wieder kassiert, ja - aber allein die hohen Energiekosten sind bereits ein Anreiz effizienter mit der Energie umzugehen, sie dann zu nutzen wenn sie gerade besonders billig ist, bzw. man sogar noch Geld bekommt wenn man sie verbraucht.

 

Genauso wie es positiven und negativen Stress gibt, gibt es positive und negative Anreize. 
Das Herstellen von Mangel und Preisexplosion würde ich nicht einen positiven Anreiz nennen.

Genauso wie die extrem hohen Energiekosten in DE ein Anreiz für Privatpersonen sind zu sparen, ist es für dei Wirtschaft auch andere Standorte zu erkunden / wählen.

Wie heißt es so schön: "Das Geld ist nicht weg, es hat nur Jemand anderes" ;) 
 

Bearbeitet von bartio
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb bartio:

Warum wurden diese Unternehmen so gepampert? Wegen ihrem Namen.

Oder weil fast die gesamte (!) Automobilindustrie ein massives Problem mit Halbleitern aus Taiwan bekommen hatte. Und im nun schwelenden China-Taiwan-Konflikt geht es darum Risiken zu senken.

(eines meiner Aufgabengebiete ist Risikomanagement im Automobilsektor, kannst mir also durchaus glauben)

vor 7 Stunden schrieb bartio:

Paar 100km weiter östlich (Polen) oder westlich (Frankreich) produziert es sich auch nicht schlechter.

Das Problem sind die Fachkräfte und die politische Stabilität. Da liegt Polen in beiden Punkten weit hinten.

(ok, ok, im Vergleich zu Sachsen dann schon wieder weit vorne ... :D )

vor 7 Stunden schrieb bartio:

Genauso wie die extrem hohen Energiekosten in DE

Die Gaspreise sind für Neuverträge schon wieder unter 11 Cent/kWh gesunken.
Die Strompreise liegen schon wieder unter 30 Cent/kWh.

Hab eben meinen Gasversorger angeschrieben wann er gedenkt meinen Gaspreis (> 18 Cent/kWh) auf unter 11 Cent/kWh zu senken. Er wird mir natürlich den Mittelfinger zeigen und ich muss bis April 2024 warten um aus meinem Vertrag raus zu kommen.
Bis dahin dürften die Gaspreise noch weiter gesunken sein.

  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 8/7/2023 um 5:36 PM schrieb Jokin:

Oh, mit TSMC haben wir dann die Versorgungssicherheit für unsere Automobilindustrie, die immer mehr hochspezialisierte Chips aus Taiwan braucht.

lt. Branchenverband stellt TSMC überwiegend ganz andere Chips her als von der Autoindustrie benötigt und vor 2027 kommt da gar keiner raus...

https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2023-08/59791897-autoindustrie-sieht-nur-begrenzten-effekt-durch-tsmc-ansiedelung-016.htm

 

vor 12 Stunden schrieb Jokin:
vor 19 Stunden schrieb bartio:

Paar 100km weiter östlich (Polen) oder westlich (Frankreich) produziert es sich auch nicht schlechter.

Das Problem sind die Fachkräfte und die politische Stabilität. Da liegt Polen in beiden Punkten weit hinten.

(ok, ok, im Vergleich zu Sachsen dann schon wieder weit vorne ... :D )

so einen Käse habe ich auch schon lange nicht mehr gelesen , Polen nicht polit. stabil , Fachkräfte -- ich empfehle, bevor Du weiter Unfug verbreitest z.B. mal eine Autofahrt von Sachsen nach Breslau (sehr schöne Uni Stadt) - da fährst Du kilometerweit an Firmen, Industrie vorbei, alle möglichen Hersteller der Welt aller möglicher Branchen produzieren dort !

und Deinen dümmlichen Sachsen Seitenhieb kannst Du stecken lassen.... 

vor 12 Stunden schrieb Jokin:

(eines meiner Aufgabengebiete ist Risikomanagement im Automobilsektor, kannst mir also durchaus glauben)

:D:wub:

das erklärt evtl. das derzeitige Desaster in der Branche wo wohl nicht nur das Risikomanagement versagt hat .....

 

  • Love it 1
  • Thanks 2
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.