Zum Inhalt springen

Energiepreise


Aktienspekulaant

Empfohlene Beiträge

vor 56 Minuten schrieb Arghlh:

Bei uns verzieht sich endlich der Nebel. Aktuell produziert sie 6kw, der Akku wird heute doch noch voll. Ob ich das E-Auto auch noch lade? Fragen über Fragen... ;)

Läuft bei Dir :)

 

Hier auch :)

eAuto bekommt aktuell 3 KW. Der eine s9 läuft mit 1,2kw und macht das UG Warm. Akku bekommt gerade so um die 1,6 kw, ist eh schon wieder fast voll. Der Reiskocher.. Keine Ahnung, was der zieht. Den erst teilen sich die üblichen Haushalts-Verbraucher :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb James Hodlen:

Dann läuft sie aber an dunklen Tagen mit nem effizienzhemmendem 1000l Pufferspeicher. Müsste man mal durchrechnen.

Die Wärme, die der Puffer verliert, gibt er ja an das Haus ab. Ich hab da keine WP an dem Speicher, aber seit 10 Jahren oder so Röhrenkollektoren. Funktioniert ganz gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Jokin:

Aber die Gestehungskosten für Strom, den wir erst per PV erzeugen, dann in den Speicher stecken um ihn nachts wieder aus dem Speicher zu entnehmen liegen bei ca. 50 Cent7kWh.

Man solte auch nicht den teuersten Speicher kaufen den es gibt. Ich hatte mal vor einigen Jahren 13 ct/KWh ausgerechnet. Bleiakkus sollten nur 25% entladen werden, die halten am längsten wenn sie voll sind und dürfen nicht tiefentladen werden. Man braucht eine hohe Überkapazität in allen Fällen. Ich denke, dass Akkus im Allgemeinen noch viel zu teuer sind. Früher gab es mal Nickel Eisen Akkus, ich denke das sind die besten Stromspeicher. Lithiumakkus sollte man maximal auf 80% laden und sie dürfen nicht kälter als -20 Grad werden und verlieren bei Kälte Leistung und dürfen nicht tiefentladen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Theseus:

Die Wärme, die der Puffer verliert, gibt er ja an das Haus ab. Ich hab da keine WP an dem Speicher, aber seit 10 Jahren oder so Röhrenkollektoren. Funktioniert ganz gut.

Nicht nur der Wärmeverlust an den Raum ist das Problem bei WP und Pufferspeicher, sondern die Minderung der WP Effizienz selbst. Mehr dazu im haustechnikdialog.

Solarthermie mit großem Puffer ist was anderes. Das lohnt sich. Da sind nur die Kleinstinstallationen die pflichterfüllend zur Gasheizung gebaut werden ein Problem.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 43 Minuten schrieb James Hodlen:

Nicht nur der Wärmeverlust an den Raum ist das Problem bei WP und Pufferspeicher, sondern die Minderung der WP Effizienz selbst. Mehr dazu im haustechnikdialog.

Das mit der Effizienzminderung würde ich gerne erklärt bekommen. 
Meinem Verständnis nach sind Luft-WP bei höheren Aussentemperaturen (z.b. Mittag/Nachmittag) effizienter als in der Kühlen Nacht oder den kühlen Morgenstunden.
Bei Erdwärme sieht es natürlich anders aus, da die Erde meist konstant warm ist.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

Mal ne Frage von einem PV-Dummy: Könnte man als Speicher nicht auch Autobatterien verwenden? Die sind erprobt, werden in riesigen Stückzahlen hergestellt und das Recycling dürfte auch nicht das Problem sein.

Hä? Worin besteht der materielle Unterschied?

Das Recyling ist auch kein großes Problem mehr. Das "Problem" ist vielmehr, dass die Akkus in Autos "zu lange" halten, als dass diese ausrangiert werden. Die Zellen halten oft länger als ursprünglich erwartet, auch dank gutem BMS. Siehe auch Berichte von Tesla. Und mit LFP sind Zyklenzahlen von 4000-5000 realistisch -> 400km/Akkuladung -> 2.000.000km

edit: Falsch aufgefasst, ich meinte E-Auto-Batterien statt der Bleiakkus bei Verbrennern.

Bearbeitet von cryptonix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

Mal ne Frage von einem PV-Dummy: Könnte man als Speicher nicht auch Autobatterien verwenden? Die sind erprobt, werden in riesigen Stückzahlen hergestellt und das Recycling dürfte auch nicht das Problem sein.

Autobatterien sind auf eine hohe Stromabgabe ausgelegt, denn der Starterstrom ist immens. Die Zyklenfestigkeit spielt bei Autobatterien eine untergeordnete Rolle. Aus einer Autobatterie wird in der Regel nur wenig Kapazität je Startvorgang entnommen. Daher ist die Zyklenfestigkeit richtig mies.

PV-Speicher-Batterien sind für eine hohe Zyklenfestigkeit ausgelegt, da spielt eine hohe Stromabgabe nur eine untergeordnete Rolle. Die maximale Stromabgabe ist nicht so doll - mit einem PV-Speicher sollte man keinen Dieselmotor im kalten Winter anschmeißen, das überlebt der nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zudem kannst/solltest du Bleiakkus nicht zu tief entladen, da es sonst massiv auf die Lebensdauer (Verschleiß) geht, d.h. oft nur 30-40%. D.h. die nutzbare Kapazität ist entsprechend kleiner und du musst massive Überkapazitäten vorhalten.

Viele Batteriewechselrichter können auch mit Bleiakkus betrieben werden, aber heutzutage macht ein Bleiakku für solche Heimanwendungen einfach absolut keinen Sinn. Zuhause geht es darum, viel Energie zu entnehmen und nicht nur kurz den Anlasser anzuschmeißen und dann direkt wieder geladen werden. Zudem spielt das Gewicht ne negative Rolle, wenn da wirkliche Speicher aufgebaut werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

Der Punkt ist doch. Autobatterie bekomme ich an jeder strassenecke bei atu oder sonst einem Kfz Ausrüster für wenige Euros.

Wird in diese solarspeicher etwas reingedichtet,  was für nicht stimmt.

Hä? Schlicht für diese Anwendung nicht geeignet, Anwendungsfall, Lebensdauer, ...

Was soll "in diese Solarspeicher reingedichtet" sein??? In PV-Speicher machen aktuell nur Lithium-Akkus Sinn, am sinnvollsten: LFP. Thats it. Und nochmal: Das Problem aktuell ist nicht der fehlende Speicher, sondern die fehlende Gesamtmenge an EE sowie smarte Verbrauchssteuerung.

Schau mal hier: SMARD

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten schrieb cryptonix:

Hä? Schlicht für diese Anwendung nicht geeignet, Anwendungsfall, Lebensdauer, ...

Was soll "in diese Solarspeicher reingedichtet" sein??? In PV-Speicher machen aktuell nur Lithium-Akkus Sinn, am sinnvollsten: LFP. Thats it. Und nochmal: Das Problem aktuell ist nicht der fehlende Speicher, sondern die fehlende Gesamtmenge an EE sowie smarte Verbrauchssteuerung.

Schau mal hier: SMARD

Man wird ja noch mal fragen dürfen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Minuten schrieb cryptonix:

Hä? Schlicht für diese Anwendung nicht geeignet, Anwendungsfall, Lebensdauer, ...

Was soll "in diese Solarspeicher reingedichtet" sein??? In PV-Speicher machen aktuell nur Lithium-Akkus Sinn, am sinnvollsten: LFP. Thats it. Und nochmal: Das Problem aktuell ist nicht der fehlende Speicher, sondern die fehlende Gesamtmenge an EE sowie smarte Verbrauchssteuerung.

Schau mal hier: SMARD

Laut Wikipedia schaffen die sogar 8000 Zyklen. Das ist schon eine Hausnummer und das bei 100% Zyklen. Da bdürfen sie auch fünfmal mehr als Bleiakkus kosten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Aktienspekulaant:

Man wird ja noch mal fragen dürfen....

Ja, aber nachdem du eine sachlich fundierte Antwort von zwei Leuten bekommen hast noch mit 

 

vor 33 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

Wird in diese solarspeicher etwas reingedichtet,  was für nicht stimmt.

zu kommentieren halte ich für etwas merkwürdig.

 

vor 2 Minuten schrieb Sophopt:

Laut Wikipedia schaffen die sogar 8000 Zyklen. Das ist schon eine Hausnummer und das bei 100% Zyklen. Da bdürfen sie auch fünfmal mehr als Bleiakkus kosten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator

Da sind sogar 20-fach höhere Preise gerechtfertigt ...

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Sophopt:

Laut Wikipedia schaffen die sogar 8000 Zyklen. Das ist schon eine Hausnummer und das bei 100% Zyklen. Da bdürfen sie auch fünfmal mehr als Bleiakkus kosten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator

Das war auch sehr konservativ angesetzt, die Praxiserfahrungen bei LFP zeigen eine sehr hohe Zyklenfestigkeit im Vergleich zu Akkus mit Kobalt, wie z.B. in der Tesla Powerwall 2 verbaut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb cryptonix:

Das war auch sehr konservativ angesetzt, die Praxiserfahrungen bei LFP zeigen eine sehr hohe Zyklenfestigkeit im Vergleich zu Akkus mit Kobalt, wie z.B. in der Tesla Powerwall 2 verbaut.

Bei einem Auto ist auch das Leistungsgewicht ausschlaggebend das bei einer Immobilie unwichtig ist. Tesla sollte bei Autos bleiben....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Sophopt:

Bei einem Auto ist auch das Leistungsgewicht ausschlaggebend das bei einer Immobilie unwichtig ist. Tesla sollte bei Autos bleiben....

Jein. Tesla sollte beide Produkte besser verknüpfen. Die Powerwall 2 ist vom Entwicklungsstand recht alt, daher auch alte Akkutechnik. Ich vermute dass ne PW3 auch auf LFP basieren wird.

LFP ist für PV-Heimspeicher optimal. Im Automobilbereich bei kleineren Fahrzeugen auch eine gute Sache, gerade wenn preissensitiv.

Tesla rulez ;)

Tesla ist nicht nur ein Autohersteller ;)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Aktienspekulaant:

Der Punkt ist doch. Autobatterie bekomme ich an jeder strassenecke bei atu oder sonst einem Kfz Ausrüster für wenige Euros.

Wird in diese solarspeicher etwas reingedichtet,  was für nicht stimmt.

Ich hab mit Bleiakkus experimentiert, als ich anfing, mir PV zu erschliessen.
Alle .. Egal ob Gel, AGM oder Nass haben gnadenlos versagt.

Lithium Eisen Phosphat hingegen sind super. Und bei DIY auch nicht wirklich teurer als Bleiakkus, dafür aber Zyklenfest wie sonst nix. Ich mag die Dinger. Einziges Problem: Niemals bei unter 3°C aufladen, aber im Haus sollte das keine Rolle spielen.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach Problemen bei Isar 2 nun auch noch Probleme in Neckarwestheim:

https://www.n-tv.de/politik/Zweifel-an-Sicherheit-von-AKW-Neckarwestheim-article23604092.html

Was'n das für'n Quatsch nun?!?

Zweimal die ähnliche Story kurz hinter einander.

Zufall?

Wer hat hier welche Interessen?

Sträuben sich die AKW-Betreiber gegen jegliche politische Pläne und wollen an ihrem Plan der Abschaltung Ende 2022 festhalten?

... immerhin ist alles darauf ausgerichtet und so kurzfristig gar nicht änderbar.

  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 33 Minuten schrieb ratzfatz:

Zeigt ziemlich deutlich warum wir trotz allem erst mal weiter auch auf Atomkraft setzen sollten. 

 

Äähm,

das zeigt ziemlich deutlich wie unwichtig die Kernkraft geworden ist. Die lässt sich übergangsweise locker durch Kohle ersetzen.

Viel deutlicher zeigt das Bild, dass Batteriespeicher ausgebaut werden müssen um die Solarenergie des Tages auch abends zu nutzen - möglichst bis tief in die Nacht hinein und noch besser bis in den nächsten Tag hinein.

Das Bild zeigt nicht die privaten PV-Speicher, die bereits heute den Netzbezug bei Dunkelflauten reduzieren. Es dürfte also deutlich mehr PV+Speicher installiert sein.

Und das wird weiter ausgebaut werden.

In zwei Jahren lachen wir gemeinsam über die AKW-Diskussion.

Aber dazu müssen wir diesen Winter gut überstehen - der darauffolgende Winter ist überhaupt kein Problem.

Wenn jeder mit hilft seinen Energieverbrauch zu senken, dann schaffen wir das.

In unserer Familie werden wir die 20% Gas definitiv einsparen 🙂 

  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb ratzfatz:

Zeigt ziemlich deutlich warum wir trotz allem erst mal weiter auch auf Atomkraft setzen sollten. 

 

Also keine Sonne und Wind: Blackout wo? Irgendwie nicht bemerkt.

Gaspreise die letzten zwei Tage nervös durch Ankündigung Russlands. Aber haben sich wieder beruhigt und es könnte jetzt wieder weiter abwärts gehen. Spotmarkt gestern 17,2cent /kWh.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.