Zum Inhalt springen

Energiepreise


Aktienspekulaant

Empfohlene Beiträge

Steuerberater würde ich auch fragen, schließlich führen viele auch die Lohnbuchhaltung für kleinere Firmen durch. Die sind normal gut informiert. Ich wurde hier bereits vor einiger Zeit vorab informiert. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Letztlich sind die 300€ doch eh nur ein durchlaufender Posten - Arbeitgeber können dies afaik von den Lohnsteuerkosten abziehen.
Die Regelung ist eindeutig mit dem Stichtag.

Siehe auch: https://www.xing.com/communities/posts/bilanzierung-energiepreispauschale-als-durchlaufender-posten-1024631113

 

(keine Rechtsberatung (!))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 52 Minuten schrieb timbosambo:

Wie gesagt laut der Seite, ist Stichtag der 1.9., jetzt weiß ich aber von denen die am 5.9. anfangen, das sie vorher nicht beschäftigt waren.

Denen zahlst du die Pauschale nicht aus weil sie am 1.9. nicht bei dir beschäftigt waren.

Sie holen sich das über die Einkommensteuererklärung.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten schrieb Stone:

In Österreich wird der 500€ Klimabonus auch an tausende Tote ausbezahlt und Erben können diesen auch nicht mehr rückerstatten, ganz unbürokratisch👍

Erwachsene erhalten die vollen 500 Euro, Kinder 250 Euro. 


und das Ganze steuerfrei, das nenne ich eine Entlastung.

bei einer Familie mit 2 Kindern sind das dsmit 1500 Euro.

hier in Deutschland sind es vergleichsweise 600 Euro, die dann auch noch versteuert werden müssen -> 350-450 Euro netto.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 41 Minuten schrieb BitcoinNow:

hier in Deutschland sind es vergleichsweise 600 Euro, die dann auch noch versteuert werden müssen -> 350-450 Euro netto.

Bei Geringverdienern wird gar keine Einkommensteuer fällig.

Bei Spitzenverdienern ist fast die Hälfte davon als Einkommensteuer abzuführen.

Dazu kommt, dass die Mehrwertsteuer auf Gas gesenkt wird: von 19% auf 7% - wer also bisher mtl. 119 Euro zahlte, zahlt nun 107 Euro, was einer Reduzierung um 10% gleich kommt.

Bearbeitet von Jokin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es stapeln sich die Schreckensmeldungen über die Wirtschaft und den Haushalt 😱

Allerdings geht es um die russische Wirtschaft:

https://www.spiegel.de/wirtschaft/russland-bereitet-offenbar-kuerzungen-der-staatsausgaben-vor-a-5705f94c-6394-4631-8058-ce0dbb1abfcc

https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/russland-sanktionen-werfen-russische-wirtschaft-fast-ein-jahrzehnt-zurueck-a-99b60467-06ec-4bda-ba30-bf473e8bd4bf

Weniger offensichtliche Probleme: Indien weigert sich Öl in Rubel zu zahlen.

China importierte nach Kriegsbeginn deutlich mehr Kohle, aber das sinkt gerade wieder rapide.

Nachdem der Future Markt für Gas bei uns aufgrund des Konflikts zwischen Aserbaidschan und Armenien wieder unruhig wurde hat sich auch dort wieder die Lage entspannt. Nach zwei Tagen steigender Futures ging es gestern erst um 2% runter, heute geht die Tendenz in Richtung -8%, oder aktuell knapp 193€ pro MWh. Das ist das Niveau von Ende Juli/Anfang August.

  • Thanks 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 32 Minuten schrieb Theseus:

Na bitte, es wird doch.

Es ist zwar schade, dass dazu erst die Preise steigen müssen, aber ist nunmal so.

Entlang der Atlantikküste ist strategisch absolut richtig und sinnvoll:

https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2021/april-2021/gruener-wasserstoff-transport-im-erdgasnetz.html

So lässt sich die Sonnenenergie mit dem Meerwasser kombinieren und der grüne Wasserstoff wird durch dieselbe Pipeline nach Europa geschickt. Diverse Staaten können dann über diese Pipeline Wasserstoff je nach Bedarf austauschen und einspeisen.

So gaaanz langsam geht die Energiewende voran.

.... und na logisch gibt es zahlreiche weitere Hürden auf dem Weg. Die muss man nach und nach überwinden.

Allen voran muss irgendwie das Ziel erreicht werden, dass die westafrikanischen Länder wirtschaftlich voran kommen - also weniger Wüste und mehr Fläche für Ackerbau und Viehzucht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gestern haben wir bei uns mal gecheckt was bei einem Stromausfall passieren würde.

Zur Erinnerung: PV-Anlage mit Tesla-Powerwall.

Bei einem Stromausfall springt quasi sofort die Notstromversorgung der Powerwall ein.

Das Haus wird über drei Phasen versorgt, die Notstromversorgung läuft nur über eine Phase.

Erkenntnis: Kühlschrank, Gefrierschrank, ein Kochfeld, Licht und Steckdosen im EG werden fast überall versorgt.

Die PV-Anlage speist dreiphasig ein, lädt die Powerwall somit nicht nach.

Unser Balkonkraftwerk ist auf dem Weg zu uns, sollte also bald ankommen und ist in der Lage die Powerwall nachzuladen.

Im Stromkasten müssen nur wenige Umklemmarbeiten gemacht werden, dann läuft auch die Heizung weiter und das Internet.

... bei kontrollierten Lastabwürfen bleibt die Wasser- und Gasversorgung erhalten. Auch Internet und Mobilfunk.

Von daher ist unsere Stromversorgung ziemlich sicher 🙂 

Wenn das jeder dafür geeignete Privathaushalt machen würde, der mal eben 30.000 Euro aufbringen kann, wäre die Stromversorgung deutlich sicherer.

Unsere Nachbarn wären in den letzten zehn Jahren dazu in der Lage gewesen - sie taten es nicht weil es sich nicht lohnte. Nun schimpfen sie auf die Regierung, dass alles teurer wird.

 

Bearbeitet von Jokin
  • Like 1
  • Up 1
  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Jokin:

Gestern haben wir bei uns mal gecheckt was bei einem Stromausfall passieren würde.

Zur Erinnerung: PV-Anlage mit Tesla-Powerwall.

Bei einem Stromausfall springt quasi sofort die Notstromversorgung der Powerwall ein.

Das Haus wird über drei Phasen versorgt, die Notstromversorgung läuft nur über eine Phase.

Erkenntnis: Kühlschrank, Gefrierschrank, ein Kochfeld, Licht und Steckdosen im EG werden fast überall versorgt.

Die PV-Anlage speist dreiphasig ein, lädt die Powerwall somit nicht nach.

Unser Balkonkraftwerk ist auf dem Weg zu uns, sollte also bald ankommen und ist in der Lage die Powerwall nachzuladen.

Im Stromkasten müssen nur wenige Umklemmarbeiten gemacht werden, dann läuft auch die Heizung weiter und das Internet.

... bei kontrollierten Lastabwürfen bleibt die Wasser- und Gasversorgung erhalten. Auch Internet und Mobilfunk.

Von daher ist unsere Stromversorgung ziemlich sicher 🙂 

Wenn das jeder dafür geeignete Privathaushalt machen würde, der mal eben 30.000 Euro aufbringen kann, wäre die Stromversorgung deutlich sicherer.

Unsere Nachbarn wären in den letzten zehn Jahren dazu in der Lage gewesen - sie taten es nicht weil es sich nicht lohnte. Nun schimpfen sie auf die Regierung, dass alles teurer wird.

 

Auch dir würds mal gut tun Eine Billion Dollar von Eschbach zu lesen. Deine 30tsd dafür sind vielleicht anständig verdient, aber am Ende der Kette gibts da Verlierer. Deine Nachbarn sind vielleicht pissig, dass sie 30tsd hätten ausgeben müssen, obwohl es der Stromerzeuger selbst hätte machen müssen, statt "Übergewinne" zu generieren und Reiche noch reicher gemacht zu haben. 

Du wirst deinen bescheidenen und mit reinem Gewissen bewohnten Elfenbeinturm auch noch fallen sehen. Entweder wenn um dich herum Revolution ist, oder er dir von oben enteignet wird.

 

"Sollen sie doch PV essen" - Jokin

  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Jokin:

Die PV-Anlage speist dreiphasig ein, lädt die Powerwall somit nicht nach.

Unser Balkonkraftwerk ist auf dem Weg zu uns, sollte also bald ankommen und ist in der Lage die Powerwall nachzuladen.

Doch ein wenig Angst vorm Blackout ;)

 

vor 11 Stunden schrieb Jokin:

Wenn das jeder dafür geeignete Privathaushalt machen würde, der mal eben 30.000 Euro aufbringen kann, wäre die Stromversorgung deutlich sicherer.

Quatsch. Auf unterer Netzebene wäre die Kohle DEUTLICH besser aufgehoben und würde das Netz dort entlasten, wo es gut tut. Besser als wenn sich jeder Überkapazitäten schafft, die letzlich nur selber nutzbar sind und den Speicher kaum ausnutzen.

Das was du alles schreibst ist schön für dich, einen selber, aber nicht fürs Kollektiv.

Zur Klarstellung: Wir sind auch quasi autark, d.h. ich schreibe das nicht aus Neid. Aber letztlich muss das Gesamtsystem schnellstmöglich halbwegs ertüchtigt werden, damit der Strompreis nachhaltig sinkt bzw. halbwegs stabil bleibt. Und da helfen solche Träumereien, egal wie oft geschrieben, aktuell wenig. Ich hätte eben auch von meinem Elfenbeiturm gerne ein wenig schöne Aussicht.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/preisanstieg-strom-gas-101.html

 

Bearbeitet von cryptonix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber sie sind doch dran. Ich denke wir sehen vor dem Winter noch Preisdeckel auf Strom und Gas Grundverbrauch.

Und die Preise für Energie fallen seit Wochen, nur noch Gas ist deutlich zu hoch und zieht unnötig den Strom mit hoch.

Blackout ist unrealistisch, Gasversorgung gesichert. Winter wird deutlich zu warm prognostiziert.

Ich hoffe, dass der Deckel auf Grundverbrauch noch vor dem 8. Oktober angekündigt wird. Dann gehen die ganzen AfD Lackaffen demonstrieren für nichts. Wutbürger eben.

  • Up 2
  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 36 Minuten schrieb cryptonix:

Doch ein wenig Angst vorm Blackout ;)

Ich habe auch "Angst" vorm Verhungern und gehe rechtzeitig einkaufen. :D 

vor 1 Stunde schrieb James Hodlen:

Auch dir würds mal gut tun Eine Billion Dollar von Eschbach zu lesen.

Dir hat's offenbar eher weniger gut getan - kurz gegooglt: "Die Kernhandlung beginnt im Jahr 1995 und verknüpft Fiktion mit Ereignissen und Personen der Weltgeschichte" - ich brauche keine Fiktion für mein Leben.

vor 1 Stunde schrieb James Hodlen:

obwohl es der Stromerzeuger selbst hätte machen müssen,

Das ist der Unterschied zwischen uns beiden: Ich nehme nicht andere in die Pflicht für mein Wohlergehen - ich mach's mir selbst 😉 

vor 40 Minuten schrieb cryptonix:

Das was du alles schreibst ist schön für dich, einen selber aber nicht fürs Kollektiv.

Doch, es ist auch für das "Kollektiv" gut wenn ich Überkapazitäten einspeise und meinen eigenen Bezug aus dem Netz minimiere.

vor 41 Minuten schrieb cryptonix:

Zur Klarstellung: Wir sind auch quasi autark, d.h. ich schreibe das nicht aus Neid. Aber letztlich muss das Gesamtsystem schnellstmöglich halbwegs ertüchtigt werden, damit der Strompreis nachhaltung sinkt bzw. halbwegs stabil bleibt.

Genau 🙂 

vor 42 Minuten schrieb cryptonix:

Und da helfen solche Träumereien

Ich schaffe Fakten wie du erkennst.

vor 14 Minuten schrieb Flenst:

Ich hoffe, dass der Deckel auf Grundverbrauch noch vor dem 8. Oktober angekündigt wird.

Völlig logische Konsequenz aus der aktuellen Situation, die ich sehr begrüßen würde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Jokin:

 

Wenn das jeder dafür geeignete Privathaushalt machen würde, der mal eben 30.000 Euro aufbringen kann, wäre die Stromversorgung deutlich sicherer.

 

Tja, das ist das eine Problem, für die meisten sind 30k Euro ne Menge Geld.

Das zweite Problem aktuell: Lieferzeiten.  Klar, hätte man sich die Anlage mal schon vor Jahren geholt. Hat man aber nicht.

Für mich selber, ich müsste nochmal 4000 Euro investieren um die PV Anlage Netz unabhängig zu machen. Das ist mir im Moment doch zuviel, da lass ich es drauf ankommen. 

Ich bin aber wirklich gespannt, wieviel Strom ich im Winter am Ende zukaufen muss.

Bearbeitet von Arghlh
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Arghlh:

Für mich selber, ich müsste nochmal 4000 Euro investieren um die PV Anlage Netz unabhängig zu machen. Das ist mir im Moment doch zuviel, da lass ich es drauf ankommen. 

Richtig, auch wir müssten den Wechselrichter austauschen.

Daher ergänzen wir unsere Anlage mit senkrecht gestellten Modulen des Balkonkraftwerk um im Winter mehr PV-Strom zu haben und eben einige stromlose Tage überbrücken zu können.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb James Hodlen:

Auch dir würds mal gut tun Eine Billion Dollar von Eschbach zu lesen. Deine 30tsd dafür sind vielleicht anständig verdient, aber am Ende der Kette gibts da Verlierer. Deine Nachbarn sind vielleicht pissig, dass sie 30tsd hätten ausgeben müssen, obwohl es der Stromerzeuger selbst hätte machen müssen, statt "Übergewinne" zu generieren und Reiche noch reicher gemacht zu haben. 

Du wirst deinen bescheidenen und mit reinem Gewissen bewohnten Elfenbeinturm auch noch fallen sehen. Entweder wenn um dich herum Revolution ist, oder er dir von oben enteignet wird.

 

"Sollen sie doch PV essen" - Jokin

Hoffst Du darauf das der Elfenbeinturm fällt oder willst Du am liebsten selbst mit anderen hasserfüllten Opfern diesen zum Einsturz bringen?

  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich überlege auch gerade eine PV Anlage mit Speicher zu errichten, hab jetzt ca. 15000kwh Verbrauch 

Ich möchte mein Heim so gut es geht autark machen auch wenn es sich erst ganz langfristig rentiert.

Ich würde dann nämlich auch gerne viele meiner Maschinen elektrisch betreiben, z.B. den Holzspalter nicht mit dem Traktor sondern mit Strom, also auch Diesel durch Strom ersetzen. Und natürlich letzten Endes auch ein e Auto, e hoflader usw.

 

 

 

 

 

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 41 Minuten schrieb Jawline:

Ich überlege auch gerade eine PV Anlage mit Speicher zu errichten, hab jetzt ca. 15000kwh Verbrauch 

Als erstes schauen, wann, zu welchen Uhrzeiten und an welchen Tagen der Strom verbraucht wird. Dann auch überlegen, was davon in die Zeiten "Tagsüber" verlegt werden kann. Grob komme ich auf 50kwh, die du für 24h erzeugen/speichern willst. Speicher in der Größenordnung würde ich mit EVE-Zellen bauen. Vielleicht sogar wirklich in Richtung 100kWh, die  hier kosten für etwas über 80kwh um die 10k€, wenn ich mich nicht verrechnet habe. Kommen natürlich noch BMS/Balancer und Kupfer für die Verbinder dazu: https://www.alibaba.com/product-detail/Grade-A-280Ah-Lifepo4-Cells-Lf280K_1600389627965.html

Hab mit dem Shop noch keine Erfahrungen, aber gibt ja so einige. Und ab 2023 fällt die USt für PV-Zeugs weg, dank der neuen Habeck-PV-Gesetze.

vor 41 Minuten schrieb Jawline:

Ich möchte mein Heim so gut es geht autark machen auch wenn es sich erst ganz langfristig rentiert.

PV am besten Ost-West. Je früher und je später Sonnenstrom geerntet wird, desto weniger muss der Akku arbeiten.
Bei 8/8 Bewölkung (ordentlicher Bewölkung) liefern 10kwp ca 1kw. Schau als, was dein Grundbedarf ist und dimensionier entsprechend so, daß diese Verbraucher 24/7 auch bei bewölktem Himmel versorgt sind. Bei deinen 15MWh Jahresverbrauch würde ich 25-30kWp setzen, gerade auch wenn noch ein eAuto dazu kommt. eAutos sind auch Klasse als "dynamische Lasten" wenn die Wallbox die Stromstärke in Abhängigkeit vom Leistungsüberschuss steuern kann.

vor 41 Minuten schrieb Jawline:

Ich würde dann nämlich auch gerne viele meiner Maschinen elektrisch betreiben, z.B. den Holzspalter nicht mit dem Traktor sondern mit Strom, also auch Diesel durch Strom ersetzen. Und natürlich letzten Endes auch ein e Auto, e hoflader usw.

Dankbare Verbraucher verbrauchen gleichmässig Strom, anstrengende Verbraucher ziehen über kurze Zeit viel und dann wieder lange nichts.

 

Also wie gesagt: Am wichtigsten ist, dass du deine Verbrauchskurven kennst. Den Rerst kannst du simpel  rechnen und planen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Jawline:

Ich würde dann nämlich auch gerne viele meiner Maschinen elektrisch betreiben, z.B. den Holzspalter nicht mit dem Traktor sondern mit Strom, also auch Diesel durch Strom ersetzen. Und natürlich letzten Endes auch ein e Auto, e hoflader usw.

Hier empfehle ich genau zu schauen wieviel kW die ziehen.

Wenn die dreiphasig über 4 kW je Phase ziehen, wird's schwieriger wenn die auch im Notstrombetrieb laufen sollen. 

Besser du hast nur einphasige elektrische Geräte auf dem Hof ... (unwahrscheinlich).

Bei der e-Auto-Wallbox solltest du darauf achten, dass sie sowohl 1-phasig als auch 3-phasig laden kann ... eine automatische Umschaltung wäre sicher gut, muss jedoch nicht zwingend sein, wenn das Auto die meiste Zeit am Kabel hängt.

Wenn es drei e-Autos sind, sollte das dann schon 3-phasig sein. Dann solltest du jedoch auch unbedingt je Phase einen Batteriespeicher haben. Bei zwei Autos einfach an zwei Ladekabel hängen. Das Lastmanagement macht das schon, dass im Frühling und Herbst der Überschuss ins Auto geladen wird (im Sommer hast du eh mehr als genug Strom)

Ich würde eher nicht zum Basteln raten sondern drei Teslapowerwalls mit je 13,5 kWh aufstellen damit du bequem über die Nacht kommst.

Die PV-Anlage würde ich je Himmelsrichtung (Ost/West) eine Anlage mit ca. 10 kwP auf's Dach setzen und eine dritte Anlage mit möglichst senkrecht gestellten Modulen in Südausrichtung auch nochmal mir ca. 10 kWp. Unverschattet bei tiefster Wintersonne.

Natürlich je nachdem was deine Gebäude so hergeben.

Wenn es ein Hof ist, ist da wohl noch eine Ölheizung drin - Wärmepumpe wird sich wohl kaum rechnen. Dennoch empfehle ich einen Schichtenwasserspeicher mit Solarthermie zu kombinieren um vom Ölverbrauch runter zu kommen.

Das ist auf jeden Fall ein größeres Projekt, viel Erfolg!!

Bearbeitet von Jokin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.