Zum Inhalt springen

Energiepreise


Aktienspekulaant

Empfohlene Beiträge

vor einer Stunde schrieb Aktienspekulaant:

Sodele, alle drei AKWs laufen bis April 2023.

https://www.n-tv.de/politik/Alle-drei-Atomkraftwerke-laufen-bis-April-2023-article23656817.html

Also: Dann kann der Strompreis ja jetzt sinken. Oder nicht?

War das ein wesentliches Argument?

Die Gaskraftwerke werden weiter Gas verstromen weil z.B. in München die Gaskraftwerke Heizkraftwerke sind um Wärme zu erzeugen. Der Strom ist eher das Nebenprodukt.

Wir erleben jetzt schon, dass an Tagen mit viel Wind und Sonne Gaskraftwerke nicht abgeschaltet werden, eher wird Stein- und Braunkohle runter gefahren: https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/chart/power_generation/09.10.2022/16.10.2022/today/

Und aufgrund des Merit-Order-Prinzips werden Gaskraftwerke den Strompreis bestimmen.

Die Preise sinken erst wenn das Preissystem geändert wird oder wir wieder billiges Gas bekommen.

Die AKWs tragen nichts zur Preisreduzierung bei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Jokin:

War das ein wesentliches Argument?

 

Jein.....Aber jetzt mal ganz vereinfacht argumentiert: Es hat ja öfter geheissen: Die drei AKW werden benötigt, damit wir genügend Strom haben. Im Umkehrschluss heisst das: Wenn die drei AKW keinen Strom mehr produzieren, wird der Strom knapp. Und alles was knapp ist, ist teuer. Und deshalb steigt der Strompreis. Diese einfache Argumentation verstehen 90% der deutschen Bevölkerung.

Ebenso vereinfacht: Wenn der Strom durch den Weiterbetrieb der drei AKW eben nicht knapp wird, dann gibt es auch keinen Grund, dass der Preis steigt. Und genau dieser Umkehrschluß dürfte jetzt auch bei sehr vielen geweckt werden und es dürfte schwer werden, vielen zu vermitteln, dass der Strompreis TROTZDEM steigen wird.

Wie gesagt: Sehr vereinfacht argumentiert.

Aber ich bin mal morgen auf die Schlagzeile der BILD-Zeitung gespannt.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 46 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

Jein.....Aber jetzt mal ganz vereinfacht argumentiert: Es hat ja öfter geheissen: Die drei AKW werden benötigt, damit wir genügend Strom haben. Im Umkehrschluss heisst das: Wenn die drei AKW keinen Strom mehr produzieren, wird der Strom knapp. Und alles was knapp ist, ist teuer. Und deshalb steigt der Strompreis. Diese einfache Argumentation verstehen 90% der deutschen Bevölkerung.

 

Leider sind diese drei AKW inzwischen recht bedeutungslos geworden.

Was bringen die schon, 4, 5 oder 6 GW?

Für eine stabile Grundversorgung bräuchte man 10 oder besser 20 davon.

https://de.wikipedia.org/wiki/Installierte_Leistung#Installierte_Leistung_in_Deutschland

Wichtiger als dieses Thema wäre aber eine vernünftige Speichertechnik.

Dann käme man auch von der Gaskraft zum Ausgleich von Spitzen weg.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Aktienspekulaant:

Sodele, alle drei AKWs laufen bis April 2023.

https://www.n-tv.de/politik/Alle-drei-Atomkraftwerke-laufen-bis-April-2023-article23656817.html

Also: Dann kann der Strompreis ja jetzt sinken. Oder nicht?

Ein perfekter Deal der Ampel. Alle sind zufrieden. Und Scholz wir von den Medien als Retter und starker Kanzler gefeiert. Win win. 

Nur wer wird bei dem Deal der Dumme sein? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

vor 22 Stunden schrieb Jokin:

Wenn Isar-2 "funktionsfähig" wäre, müsste Isar-2 nicht für Reparaturen kurzfristig für kurze Zeit abgestellt werden. Und zwar im Oktober, nicht im November - würde es da abgestellt, dann kann es nicht mehr anfahren.

Seit SOMMER wurde von Energieexperten, den Netzbetreibern und sogar der Opposition gesagt das ISAR-2 weiter am Netz bleiben muss.
Es wäre NICHT kurzfristig, wenn die Grünen sich im Sommer/herbst nicht quer gestellt und somit den Prozess verschleppt hätten.

Aber es war mMn von Anfang an die grüne Theorie das so zu machen. Sie hofften durch das Verschleppen das unausweichliche abzuwenden. Hat nicht ganz funktioniert. Die Krise und die Faktenlage ist zu eindeutig. Nun wird es eben noch teurer für den Steuerzahler, als hätte man es in Ruhe vor 5 Monaten entschieden und dann Schritte einleiten können.


 

Zitat

Die Grünen rücken von der Abschaltung Ende 2022 ab. Dafür ändern die nun das Gesetz. 

Die Grünen wurden dazu gezwungen. Nachdem sie monatelang diese Frage versucht haben zu verschleppen.
Interessanterweise sagte das auch Habeck (durch die Blume) gestern bei den Tagesthemen (hier ab 6:40)



 

Zitat

 

Falscher Vergleich. Es geht nicht um Verschwendung.

Passend wäre er wenn man die Umwelt schädigt um an Trinkwasser zu kommen damit sich die Menschen weiterhin waschen können. In einer Dürre würde das Wasser zum Trinken zwar ausreichen, aber mal will den Menschen das Waschen ermöglichen.

 

Der Vergleich ist passend.

Wir haben einen Mangel (Strom aka Dürre) und Kapazitäten werden "weggeworfen" .
 

Zitat

Es sind keine persönlichen Befindlichkeiten.

Diese Behauptung ist absurd.
Natürlich sind es das, man höre sich nur mal an, was der "alte weiße (Al)man/n" Trittin und viele grüne "Experten" sagen. Diese dusselige AKW-Debatte ist "deutsche Grüne" Befindlichkeit in Reinform. Die Energie, die wir für diese Frage verschwendet haben, hätte man seit Monaten woanders gebraucht.
Ich kann es nicht mehr verstehen warum die Grünen nicht rational erfassen können wie ernst die Lage ist. Kann es mri nur so erklären das sie garnicht kapieren welche Auswirkungen es schon hatte und hat und weiterhin in der Traumwelt leben.
 

Zitat

 

AKWs kosten verdammt viel Geld, die Vollkosten sind weit höher als bei EE.

Würden wir das AKW Isar-2 nicht reparieren, hätten wir mehr Geld für EE.

Warum immer noch an einer Technologie festhalten, die auf Dauer unbezahlbar wird?!?

 

Herje, langsam sollte es doch verstanden sein:


Weil die  EE NICHT BIS 2024 im ausreichenden Masse AUSGEBAUT werden kann, so das der Wirtschaftsstandort und der Wohlstand bestehen bleibt.
Angefangen von nicht genügend Handwerkern über nicht genügend Rohstoffe zur Produktion der PV-Panels & WIndkraftanlagen und vorallem Speichern bis hin zu zuwenig Platz.
Warum wollt ihr das nicht verstehen? EE decken gerade mal 16% der Primärenergie ab. Es fehlen 84%. ES KANN NICHT IN SO EINER KURZEN ZEIT FUNKTIONIEREN.

Von der Kostenexplosion (und damit Verteuerung der EE) will ich garnicht erst reden.
 

Zitat

 

Dennoch gebe ich dir recht: Wir bekommen wohl doch ein Stromproblem im Winter weil die französischen AKWs nicht schnell genug ans Netz kommen.

Das AKW-Problem dadurch zu lösen, dass wir weiterhin AKWs am Laufen halten erinnert mich irgendwie an den Film "Speed". Bloß nicht langsamer werden.

 

"Speed" ist eher stromproduzierte Kraftwerke in einer absehbaren jahrelangen Energiekrise ohne Not abzustellen: Ein Ritt auf der Rasierklinge und Irgendwann wird die Sache "in die Luft gehen"

Absurd das deutsche AKW-Gegner hoffnungsvoll auf französischen AKW-Strom hoffen.
Absurd das deutsceh Facking-Gegner hoffnungsvoll auf US/Kanadisches Frackinggas hoffen.

Beiden könnten wir selbst (billiger) produzieren und AUTARK, auch im Winter, mit bezhalbare Energie werden.

  • Thanks 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Mick75:

Was bringen die schon, 4, 5 oder 6 GW?

Zu den richtigen Zeit kann uns das oder anderen Ländern den Arsch retten.

Jedes grundlastfähige Gigawatt zählt für die nächsten Jahre

vor 9 Stunden schrieb Mick75:

Für eine stabile Grundversorgung bräuchte man 10 oder besser 20 davon.

👍

vor 9 Stunden schrieb Mick75:

Wichtiger als dieses Thema wäre aber eine vernünftige Speichertechnik.

Langfristig ja.

Kurzfristig nicht realisierbar

vor 8 Stunden schrieb ratzfatz:

Nur wer wird bei dem Deal der Dumme sein?

Das wird sich spätestens zum April 23 hin zeigen... ;)

 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb ratzfatz:

Nur wer wird bei dem Deal der Dumme sein? 

Mir fällt da niemand ein, der massive Nachteile dadurch hat - es geht halt nun erstmal weiter mit der Atomenergie.

Isar-2 wird noch einmal repariert und das Geld steht dem EE-Ausbau nicht mehr zur Verfügung.

vor 1 Stunde schrieb bartio:

Aber es war mMn von Anfang an die grüne Theorie das so zu machen. Sie hofften durch das Verschleppen das unausweichliche abzuwenden. Hat nicht ganz funktioniert.

Ja, schade - ich hätte auch gern erlebt wie die AKWs abgeschaltet werden und es bleiben.

vor 1 Stunde schrieb bartio:

Die Krise und die Faktenlage ist zu eindeutig. Nun wird es eben noch teurer für den Steuerzahler, als hätte man es in Ruhe vor 5 Monaten entschieden und dann Schritte einleiten können.

Sorry, aber die "Faktenlage" sieht alles andere als "eindeutig" aus. Die AKW-Ideologen wollen schlichtweg nicht wahrhaben, dass Atomkraft in Deutschland nahezeu bedeutungslos ist: https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/chart/power_generation/17.09.2022/18.10.2022/today/

Die AKW-Lobby argumentiert mit günstig erzeugten Strom, rechnet jedoch die Entworgung des Atommülls ganz bewusst nicht ein.

Schaue ich mir diesen Bericht an, dann stinkt das nach Korruption: https://www.bundestag.de/resource/blob/877586/4e4dce913c3d883a81adcf2697313c7d/WD-5-090-21-pdf-data.pdf

"zugleich fehlen aktuelle Daten für die Gestehungskosten. Diese lägen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (jetzt Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) zufolge bei ca. 13 Cent pro Kilowattstunde. Grund für die Nichterhebung der Daten sei der geplante Atomausstieg bis 2022."

WTF?!? Die wissen nichtmal wieviel der Atomstrom kostet wenn er erzeugt wird ?!?

Noch krasser ist die Quellenangabe, die verweist auf einen Bericht bei Quarks und dort wird auf das "Energie- und Wirtschaftsministerium " verwiesen.
(https://www.quarks.de/technik/energie/welche-art-von-strom-ist-am-guenstigsten/)
"Es gäbe schlicht kein Interesse mehr daran, was die Produktion von Atomstrom koste."

Auch die andere Quelle (https://www.focus.de/finanzen/boerse/konjunktur/atom-kohle-gas-wind-solar-welche-stromart-uns-am-wenigsten-kostet_id_11658454.html) zeigt: "Zuletzt lagen die Produktionskosten bei rund 13 Cent pro Kilowattstunde, was Atomstrom schon ohne seine Folgekosten zur teuersten Stromart machen würde. Letztere lassen sich für Nuklearenergie aber kaum abschätzen. Bis heute ist noch kein Endlager in Deutschland für Brennstäbe gebaut. Das Umweltbundesamt geht deswegen davon aus, dass die Folgekosten mindestens so hoch liegen dürften wie bei Braunkohle."

Mindestens so hoch wie bei der Braunkohle ist schon richtig - es dürfte jedoch ein Vielfaches der Folgekosten für Braunkohle sein.

Mal schauen was die Umlage für einen Rückbau so beträgt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Greifswald ... ich finde an unterschiedlichen Netzfundstellen 4 Mrd. oder bis zu 6,5 Mrd. Euro Rückbaukosten, die nicht eingeplant waren. Derzeit sollen Rückbaukosten als Rückstellungen aufgebaut werden: https://www.dw.com/de/akw-rückbau-auf-kosten-der-steuerzahler/a-15874327 ... 40 Mrd. Euro ... krass, und dann nochmal 4 Mrd. Euro je Jahr drauf packen um die Inflation mit abzudecken. Sehen wir das wirklich im Strompreis?

Wieviel Solarparks kann man für 40 Mrd. Euro wohl errichten?!? 1kWp bekommt man für 1.000 Euro. Und 1 kWp bringt 1.000 kWh/Jahr

40.000.000.000 Euro -> 40.000.000 kWp -> 40.000.000.000 kWh/Jahr = 40 TWh/Jahr (zum Vergleich: Isar 2 hat 2022 ca. 11 TWh erzeugt)

Allein die Rückbaukosten könnten uns in ein Traumland (Land der Träumer?!?) versetzen.
(nun müsste sich nur jeder dazu durchringen, die AKWs gar nicht zurück zu bauen und einfach so stehen zu lassen .... vielleicht mit PV-Modulen zunageln? :D

 

Und von wegen Sicherheit der AKWs .... aus dem Wikipedia-Artikel: "Am 7. Dezember 1975 wollte ein Elektriker seinem Lehrling zeigen, wie man elektrische Schaltkreise überbrückt. Dabei kam es zu einem Kurzschluss auf der Unterspannungsseite des Reservetrafos 1 von Block 1. Durch den Kurzschlussstrom brach ein Kabelbrand aus. Das Feuer im Hauptkabelkanal zerstörte die Stromversorgung und die Steuerleitungen von fünf der sechs Hauptkühlmittelpumpen. " - so blöd kann man gar nicht denken, da fummelt einer an der Elektrik rum und zack, sind die Hauptkühlmittelpumpen ausgefallen.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was Phase ist kann man ab 44:33 in diesem Video sehen:
https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/ondemand/weltweit/fsk0/280/2809651/2809651_48570354.mp4

"Wenn der Strom im Nachbarland nur 1/5 kostet, wie kann ein Wirtschaftsstandort wie Deutschland einen solchen Wettbewerbsnachteil wegstecken?"
Antwort des Professors: "Denn kann er nicht wegstecken"

Nur mal so:
Der Unterschied der Energiepreise waren vor dem Krieg zwischen USA und Almanland: 1:3. Dh Energie war 3mal so teuer in DE als in den USA.
Mittlerweile ist es 10:1.

Wir haben nur ein paar Monate, bevor alles in irreparable in die Brüche geht und der Standort  dauerhaft ruiniert wird.  Insolvenzen und Wirtschaftsabwanderung werden unausweichliche Folgen sein.
Wenn diese lahmarsch.... Regierung, die sich überwiegen mit Nonsense und Quatsch befasst (AKWs) und desaströse Fehler machte (Gasumlage) nicht endlich zur Vernunft kommt und liefert.

Österreich, Spanien, Portugal, Frankreich. Alle haben eine Strompreisbremse schon umgesetzt. Warum Almanland noch nicht?
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb bartio:

Weil die  EE NICHT BIS 2024 im ausreichenden Masse AUSGEBAUT werden kann, so das der Wirtschaftsstandort und der Wohlstand bestehen bleibt.
Angefangen von nicht genügend Handwerkern über nicht genügend Rohstoffe zur Produktion der PV-Panels & WIndkraftanlagen und vorallem Speichern bis hin zu zuwenig Platz.
Warum wollt ihr das nicht verstehen? EE decken gerade mal 16% der Primärenergie ab. Es fehlen 84%. ES KANN NICHT IN SO EINER KURZEN ZEIT FUNKTIONIEREN.

Von der Kostenexplosion (und damit Verteuerung der EE) will ich garnicht erst reden.

Ähm, die "Kostenexplosion" kommt so oder so - AKWs ändern daran nichts.

Und der Wohlstand und Wirtschaftsstandort ist weit besser gesichert ohne AKWs - lass die Dinger meinetwegen noch so lange laufen bis die Brennstäbe ausgebrannt sind, aber dann ist Schluss damit.

Deine Argumente gegen erneuerbare Energien sind vollkommen an den Haaren herbeigezogen.

Ich greife mir mal das Flächenargument heraus: Du sagst, es gibt nicht genug Flächen.

Die Autobahnen sind schon da - erste Pilotprojekte befassen sich mit Solardächern: https://www.heise.de/news/Solardaecher-ueber-Autobahnen-Deutsches-Pilotprojekt-beginnt-demnaechst-7273829.html

Wieviel Fläche nehmen Autobahnen ein? https://unternehmerin-kommune.de/statistisches/die-bundesverkehrswege-und-deren-entwicklung-bis-2030/ => 357.375 km² = 357.375.000.000 m²

Um 1 kWp zu erzeugen kann man mit 6 m² rechnen (https://www.ess-kempfle.de/ratgeber/ertrag/pv-ertrag/)

357.375.000.000 / 6 = ca. 60 TWp ... also 60.000 TWh pro Jahr.

Vorteil der Stromerzeugung an Autobahnen: Du kannst überall Parkplätze mit Ladestationen für E-Fahrzeuge erreichten - und du hast zugleich die Stromtrassen von Norden nach Süden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb Jokin:

Mir fällt da niemand ein, der massive Nachteile dadurch hat - es geht halt nun erstmal weiter mit der Atomenergie.

Isar-2 wird noch einmal repariert und das Geld steht dem EE-Ausbau nicht mehr zur Verfügung.

Ja, schade - ich hätte auch gern erlebt wie die AKWs abgeschaltet werden und es bleiben.

Sorry, aber die "Faktenlage" sieht alles andere als "eindeutig" aus. Die AKW-Ideologen wollen schlichtweg nicht wahrhaben, dass Atomkraft in Deutschland nahezeu bedeutungslos ist: https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/chart/power_generation/17.09.2022/18.10.2022/today/

Die AKW-Lobby argumentiert mit günstig erzeugten Strom, rechnet jedoch die Entworgung des Atommülls ganz bewusst nicht ein.

Schaue ich mir diesen Bericht an, dann stinkt das nach Korruption: https://www.bundestag.de/resource/blob/877586/4e4dce913c3d883a81adcf2697313c7d/WD-5-090-21-pdf-data.pdf

"zugleich fehlen aktuelle Daten für die Gestehungskosten. Diese lägen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (jetzt Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) zufolge bei ca. 13 Cent pro Kilowattstunde. Grund für die Nichterhebung der Daten sei der geplante Atomausstieg bis 2022."

WTF?!? Die wissen nichtmal wieviel der Atomstrom kostet wenn er erzeugt wird ?!?

Noch krasser ist die Quellenangabe, die verweist auf einen Bericht bei Quarks und dort wird auf das "Energie- und Wirtschaftsministerium " verwiesen.
(https://www.quarks.de/technik/energie/welche-art-von-strom-ist-am-guenstigsten/)
"Es gäbe schlicht kein Interesse mehr daran, was die Produktion von Atomstrom koste."

Auch die andere Quelle (https://www.focus.de/finanzen/boerse/konjunktur/atom-kohle-gas-wind-solar-welche-stromart-uns-am-wenigsten-kostet_id_11658454.html) zeigt: "Zuletzt lagen die Produktionskosten bei rund 13 Cent pro Kilowattstunde, was Atomstrom schon ohne seine Folgekosten zur teuersten Stromart machen würde. Letztere lassen sich für Nuklearenergie aber kaum abschätzen. Bis heute ist noch kein Endlager in Deutschland für Brennstäbe gebaut. Das Umweltbundesamt geht deswegen davon aus, dass die Folgekosten mindestens so hoch liegen dürften wie bei Braunkohle."

Mindestens so hoch wie bei der Braunkohle ist schon richtig - es dürfte jedoch ein Vielfaches der Folgekosten für Braunkohle sein.

Mal schauen was die Umlage für einen Rückbau so beträgt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Greifswald ... ich finde an unterschiedlichen Netzfundstellen 4 Mrd. oder bis zu 6,5 Mrd. Euro Rückbaukosten, die nicht eingeplant waren. Derzeit sollen Rückbaukosten als Rückstellungen aufgebaut werden: https://www.dw.com/de/akw-rückbau-auf-kosten-der-steuerzahler/a-15874327 ... 40 Mrd. Euro ... krass, und dann nochmal 4 Mrd. Euro je Jahr drauf packen um die Inflation mit abzudecken. Sehen wir das wirklich im Strompreis?

 

Was sind die Rückbaukosten für Solarpanelle und vor allem Windkraftanlagen?
https://eu-recycling.com/Archive/26198
"Die UBA-Studie kommt daher zu der Erkenntnis: „Die Abschätzung von tatsächlichen Rückbaukosten (speziell für noch junge Projekte) ist auch bei größtmöglicher Sorgfalt mit hohen Unsicherheiten behaftet.“ Darüber hinaus dürften auch die Rückstellungsleistungen, die im Rahmen der Anlagengenehmigung für die Demontage erbracht werden, voraussichtlich nicht die vollen Kosten des Rückbaus und Recyclings decken."

Die Rotoren bestehen aus Carbon und Epoxyharz. Da ich selbst privat mit 2k-Epoxyharz arbeite, weiß ich das dieses Gemisch toxisch ist (deshalb soll man auch nur mit Maske/Handschuhen damit arbeiten).

Außerdem sehr befremdlich das Windkraftanlagen nach 20 Jahren abgerissen werden,  weil sie aus der Förderung raus sind oder eben nur so lange halten.
Windkraft ist also keineswegs ein CO2-neutrale Wundertechnologie, sondern auch mit viel Müll/Arbeit und Kosten verbunden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb bartio:

Nur mal so:
Der Unterschied der Energiepreise waren vor dem Krieg zwischen USA und Almanland: 1:3. Dh Energie war 3mal so teuer in DE als in den USA.
Mittlerweile ist es 10:1.

Behauptung ohne Quellenangabe ... also prüfe ich selbst:

Der Strompreis ist in den USA auf 16,2 Cent gestiegen. In Deutschland auf 42,9 ... und nicht auch 162 Cent/kWh.
(Quelle: https://de.globalpetrolprices.com/USA/electricity_prices/)

vor 12 Minuten schrieb bartio:

Wir haben nur ein paar Monate, bevor alles in irreparable in die Brüche geht und der Standort  dauerhaft ruiniert wird.

Behauptung ohne Belege - reiner Populismus.

vor 13 Minuten schrieb bartio:

Insolvenzen und Wirtschaftsabwanderung werden unausweichliche Folgen sein.

Das sind sie so oder so aufgrund der steigenden Zinsen und der Inflation.

vor 13 Minuten schrieb bartio:

Wenn diese lahmarsch.... Regierung, die sich überwiegen mit Nonsense und Quatsch befasst (AKWs) und desaströse Fehler machte (Gasumlage) nicht endlich zur Vernunft kommt und liefert.

Die Gasumlage war kein desaströser Fehler. Das war ein Vorstoß, der dann genauer betrachtet und zurück genommen wurde. Völlig in Ordnung, denn am Ende wurde doch alles gut. Meine Gaspreiserhöhung wurde zurück genommen und ich bin nun wieder bei nur 8 Cent/kWh und wüsste nicht warum ich noch Gas sparen sollte außer dem solidarischen Gedanken.

Es gibt nun überhaupt keinen Anreiz mehr Gas zu sparen - im Gegenteil. Meine Abschlagrechnung für Dezember bekomme ich sogar noch erstattet - einen Monat gratis heizen.

vor 16 Minuten schrieb bartio:

Österreich, Spanien, Portugal, Frankreich. Alle haben eine Strompreisbremse schon umgesetzt. Warum Almanland noch nicht?

In Almanland wurde versucht Sparanreize zu schaffen. Eine "Preisbremse" ist eben kein Sparanreiz.

Und der Anreiz wurde ja nun auch kassiert - das kann nun in der Tat zu einem winterlichen Gasversorgungsengpass werden.

... aber ok, immerhin haben wir ja die AKWs am Laufen - wer zu Hause friert, kann sich ja warme Gedanken machen indem er den Kühltürmen zuschaut wie dort die Wärme in die Umwelt verloren geht .... und auch in die Flüsse.

 

Fühlt sich das für dich nicht absolut krank an? ..... zu Hause frieren während die AKWs die Flüsse erwärmen?!?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb bartio:

Außerdem sehr befremdlich das Windkraftanlagen nach 20 Jahren abgerissen werden,  weil sie aus der Förderung raus sind oder eben nur so lange halten.
Windkraft ist also keineswegs ein CO2-neutrale Wundertechnologie, sondern auch mit viel Müll/Arbeit und Kosten verbunden.

Das Hauptproblem liegt doch darin, dass der Strom oft nicht zu Marktpreisen an das Netz abgegeben wird, wäre das der Fall, dann bleiben die Anlagen solange in Betrieb bis deren Betrieb nicht mehr sicher ist.

Hier sind politische Weichen zu stellen. Wenn du mit derselben Ambition wie "pro AKW" auch für die Erneuerbaren Energien kämpfen würdest: Die Energiewende wäre schon längst geschafft.

Stattdessen versuchst du dir die AKWs schön zu reden indem du das Entsorgungsproblem ausblendest.

... und verrückterweise zerrst du ein eigentlich gar nicht vorhandenes Entsorgungsproblem für Windkraftanlagen in die Diskussion ... total spannend wie du das tust. :D

 

vor 9 Minuten schrieb bartio:

Die Rotoren bestehen aus Carbon und Epoxyharz. Da ich selbst privat mit 2k-Epoxyharz arbeite, weiß ich das dieses Gemisch toxisch ist (deshalb soll man auch nur mit Maske/Handschuhen damit arbeiten).

Handschuhe und Mundschutz - aber eben keinen Strahlenschutzanzug mit Dekontaminationskammer.

vor 10 Minuten schrieb bartio:

Was sind die Rückbaukosten für Solarpanelle und vor allem Windkraftanlagen?
https://eu-recycling.com/Archive/26198
"Die UBA-Studie kommt daher zu der Erkenntnis: „Die Abschätzung von tatsächlichen Rückbaukosten (speziell für noch junge Projekte) ist auch bei größtmöglicher Sorgfalt mit hohen Unsicherheiten behaftet.“ Darüber hinaus dürften auch die Rückstellungsleistungen, die im Rahmen der Anlagengenehmigung für die Demontage erbracht werden, voraussichtlich nicht die vollen Kosten des Rückbaus und Recyclings decken."

Die Rückbaukosten für Solaranlagen sind nicht so wild: Auseinanderschrauben und fertig.

Da bleibt die Metallunterkonstruktion über und die Module.

Das Metall kommt in den Hochofen und die Module werden zu 95% recycelt: https://senec.com/de/senec-blog/recycling-von-pv-modulen

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Jokin:

 

 

Die Gasumlage war kein desaströser Fehler. Das war ein Vorstoß, der dann genauer betrachtet und zurück genommen wurde. Völlig in Ordnung, denn am Ende wurde doch alles gut.

 

Was wurde gut? Es wurde Wochen mit einem Nonsense verschwendet der handwerklich schon vorher in der Kritik war und es wurde dann das beschlossen (Bremse) was schon im Sommer auf dem Tisch lag. Und am Ende wurden alle Gaskunden angeschrieben (übrigens auf Papier und per Post verschickt...super Umweltbilanz) mit etwas was dann ersatzlos eingestampft wurde. Lächerlich
 

Zitat

Meine Gaspreiserhöhung wurde zurück genommen und ich bin nun wieder bei nur 8 Cent/kWh und wüsste nicht warum ich noch Gas sparen sollte außer dem solidarischen Gedanken.

Es gibt nun überhaupt keinen Anreiz mehr Gas zu sparen - im Gegenteil. Meine Abschlagrechnung für Dezember bekomme ich sogar noch erstattet - einen Monat gratis heizen.

Was soll dieser etatistischer Unsinn? Der Staat muss mir Vorschriften machen/mich bestrafen damit ich mich gut verhalte? Ernsthaft?
Kannst du dich nicht aus VERNUNFT selbst gut verhalten? Wenn du Gas sparen willst, mache das. Da muss dir kein Staat "was geben" oder dich bestrafen. 
Dieser etatistische Fetish mancher Leute kann ich echt nicht verstehen.

Natürlich gibt es Anreize Gas zu sparen. 1) Die Preise des Deckels sind 12ct/kWh, dh sie haben verdoppelt. 2) der Deckel gilt nur für 80%, alles drüber Marktpreis.

Wie abgehoben muss man bitte sein, um da von "keine Anreize zum sparen" zu sprechen? Mehr als eine Verdoppelung der Preise innerhalb eines Jahres, wäre früher ein Desaster gewesen und dir ist das wohl noch nicht hoch genug. Wahnsinn.

Müssen den erst alle Bäckereien/Wäscherein/Chemieindustrie/uvm auswandern/insolvent gehen, bis die Grünen begreifen dass das Wichtigste in einem Industrieland BEZAHLBARE Energie ist?
 

Zitat

Behauptung ohne Quellenangabe ... also prüfe ich selbst:

Schaue die von mir verlinkte Sendung (hart aber fair von gestern). Dort wird es erklärt.
 

Zitat

In Almanland wurde versucht Sparanreize zu schaffen. Eine "Preisbremse" ist eben kein Sparanreiz.

Und der Anreiz wurde ja nun auch kassiert - das kann nun in der Tat zu einem winterlichen Gasversorgungsengpass werden.

Sparanreiz?
Meinst du die Gaspreisbremse die erst im März kommt, also erst NACH der Heizperiode?

Bei diesen Energiepreisen braucht es keine Sparanreize mehr. Es ist exitenzgefährdend. Wir sind nicht mehr im Jahr 2019 (als auf FFF Demos Leute für höhere Energiepreise...CO2-Steuer...hüpften um die Welt zu retten).
Jeder der SELBST seine Energie bezahlt, spart auch schon. Geht auch nicht anders.
 

Zitat

... aber ok, immerhin haben wir ja die AKWs am Laufen - wer zu Hause friert, kann sich ja warme Gedanken machen indem er den Kühltürmen zuschaut wie dort die Wärme in die Umwelt verloren geht .... und auch in die Flüsse.

 

Fühlt sich das für dich nicht absolut krank an? ..... zu Hause frieren während die AKWs die Flüsse erwärmen?!?


Wie Habeck noch im Sommer sagte: Wir haben kein Strom- sondern ein Gasproblem.

Anscheinend scheinst du nicht erkennen zu wollen, das man aucht mit Strom heizen kann. Etwas was in Frankreich (glaube unser Nachbarland) übrigens sehr verbreitet ist.
Und wir werden es in diesem Winter auch hier erleben: Viele haben sich Heizlüfter und Heizdecken geholt. Mal schauen, wie dann der "Plan" dieser Regierung so aufgeht.
 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten schrieb Jokin:

Das Metall kommt in den Hochofen und die Module werden zu 95% recycelt: https://senec.com/de/senec-blog/recycling-von-pv-modulen

 

"Die Recyclingquote bei Solarmodulen liegt heute bei mehr als 95 % (Stand 2022). Das bedeutet, das mehr als 95 % aller Rohstoffe, die in den Photovoltaikanlagen verbaut werden, wiederverwendet werden können."

Der erste Satz ist klar, der zweite dann ein 'könnte'. Wird das nun zu 95% recyclet oder ist es zu 95% _recyclebar_?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb bartio:

Müssen den erst alle Bäckereien/Wäscherein/Chemieindustrie/uvm auswandern/insolvent gehen, bis die Grünen begreifen dass das Wichtigste in einem Industrieland BEZAHLBARE Energie ist?

 

 

Unsere CO2 Bilanz ist dann super und wir können mit dem Finger auf die Länder zeigen, wohin wir die schmutzige Arbeit outgesourced haben. Vorbildfunktion...

Win Win.

  • Haha 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Langfristig gibt es kaum Argumente gegen EE, aber kurzfristig ist es völlig unmöglich damit den Bedarf zu decken.

Und die Hütte brennt nun einmal und zwar gewaltig.

Wir müssen Zeit gewinnen! Nur dann klappt die Wende ohne gewaltigen Kollateralschaden.

Wenn wir die nächsten Jahre wirtschaftlich nicht packen, dann wirft uns das unter Umständen um Jahrzehnte zurück.

 

vor 26 Minuten schrieb bartio:

Was soll dieser etatistischer Unsinn? Der Staat muss mir Vorschriften machen/mich bestrafen damit ich mich gut verhalte? Ernsthaft?
Kannst du dich nicht aus VERNUNFT selbst gut verhalten? Wenn du Gas sparen willst, mache das. Da muss dir kein Staat "was geben" oder dich bestrafen. 
Dieser etatistische Fetish mancher Leute kann ich echt nicht verstehen.

😍 Welch schöne Worte

 

vor 29 Minuten schrieb bartio:

Anscheinend scheinst du nicht erkennen zu wollen, das man aucht mit Strom heizen kann. Etwas was in Frankreich (glaube unser Nachbarland) übrigens sehr verbreitet ist.

Das kann noch ein sehr großes Problem werden und viele haben das noch nicht auf dem Schirm.

Wir werden diesen Ländern natürlich helfen.

Das wird noch auf vielen Ebenen eine Zerreißprobe

vor 31 Minuten schrieb bartio:

Und wir werden es in diesem Winter auch hier erleben: Viele haben sich Heizlüfter und Heizdecken geholt.

Da reichen (je nach Bedarf aus dem Ausland) auch schon vorhandene Verbräuche ohne die bösen Heizlüfter...

 

 

Die ersten 45 Minuten kann man sich mal geben, da wird auch das thematisiert.

 

Und ja, eine Wiederinbetriebnahme eines AKW´s ist auch kurzfristig keine Lösung.

Auch wenn das hier so lapidar dargestellt wird

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb ratzfatz:

Hier mal ein Video für die, die ganz DE mit Windräder überbauen wollen.

Klimaschutz vs Naturschutz. 

 

Das mit den Vögeln ist zwar traurig, aber die Windräder machen meines Wissens nur einen kleinen Prozentsatz aus, was wir mit unserer sonstigen Bebauung an Schaden anrichten. Das liefe dann wieder darauf hinaus, dass der Mensch grundsätzlich schlecht ist für die Natur. Nun gibts natürlich Leute, die würden die Menschheit der Natur opfern, aber der Natur ist das herzlich egal und es wäre dann keiner mehr da, der sich darüber Gedanken machen könnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 56 Minuten schrieb James Hodlen:

Unsere CO2 Bilanz ist dann super und wir können mit dem Finger auf die Länder zeigen, wohin wir die schmutzige Arbeit outgesourced haben. Vorbildfunktion...

Win Win.

Das Paradoxe: DIe Länder in dennen dann abgewandert wird, haben nicht die Umweltstandards wie in DE.
Dh. der Wohlstand in DE wird nachhaltig ruiniert und gleichzeitig leidet die Umwelt mehr.  Eher eine "Lose Lose" Situation. :)
 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 51 Minuten schrieb bartio:

Was wurde gut? Es wurde Wochen mit einem Nonsense verschwendet der handwerklich schon vorher in der Kritik war und es wurde dann das beschlossen (Bremse) was schon im Sommer auf dem Tisch lag. Und am Ende wurden alle Gaskunden angeschrieben (übrigens auf Papier und per Post verschickt...super Umweltbilanz) mit etwas was dann ersatzlos eingestampft wurde. Lächerlich

Meiner Ansicht nach eine vollkommen richtige Vorgehensweise - auch wenn du sie in der Luft zerreißt: https://der-prozessmanager.de/aktuell/wissensdatenbank/pdca-zyklus

vor 59 Minuten schrieb bartio:

Was soll dieser etatistischer Unsinn? Der Staat muss mir Vorschriften machen/mich bestrafen damit ich mich gut verhalte? Ernsthaft?
Kannst du dich nicht aus VERNUNFT selbst gut verhalten?

Aus VERNUNFT einen zweiten Pullover anziehen war unmöglich und ein großes Streitthema?

vor einer Stunde schrieb bartio:

Natürlich gibt es Anreize Gas zu sparen. 1) Die Preise des Deckels sind 12ct/kWh, dh sie haben verdoppelt. 2) der Deckel gilt nur für 80%, alles drüber Marktpreis.

Wie abgehoben muss man bitte sein, um da von "keine Anreize zum sparen" zu sprechen? Mehr als eine Verdoppelung der Preise innerhalb eines Jahres, wäre früher ein Desaster gewesen und dir ist das wohl noch nicht hoch genug. Wahnsinn.

Du weißt nicht wie hoch der Gaspreis bei der Masse ist - ich auch nicht.

Deine Interpretation meiner Aussagen ist mal wieder vollkommen daneben.

vor einer Stunde schrieb bartio:

Müssen den erst alle Bäckereien/Wäscherein/Chemieindustrie/uvm auswandern/insolvent gehen, bis die Grünen begreifen dass das Wichtigste in einem Industrieland BEZAHLBARE Energie ist?

Nun bleib mal locker - nur weil ein paar Bäcker medienwirksam einen Bias erzeugen, sind das noch lange nicht ALLE.

Lass dich nicht vor den medialen Karren spannen.

vor einer Stunde schrieb bartio:

Anscheinend scheinst du nicht erkennen zu wollen, das man aucht mit Strom heizen kann. Etwas was in Frankreich (glaube unser Nachbarland) übrigens sehr verbreitet ist.
Und wir werden es in diesem Winter auch hier erleben: Viele haben sich Heizlüfter und Heizdecken geholt. Mal schauen, wie dann der "Plan" dieser Regierung so aufgeht.

Natürlich kann man auch mit Strom heizen - ist aber nicht so wirklich schlau. Insbesondere wenn die Franzosen noch mit Elektroradiatoren heizen und nicht mit modernen Wärmepumpen. In Deutschland wird eher selten mit Elektroradiatoren geheizt. Das ist eine Konsequenz der hohen Strompreise.

Und an der Stelle sehen wir, dass die hohen Energiekosten in Deutschland den Fortschritt bringen und in Frankreich noch im letzten Jahrhundert gelebt wird.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb James Hodlen:

"Die Recyclingquote bei Solarmodulen liegt heute bei mehr als 95 % (Stand 2022). Das bedeutet, das mehr als 95 % aller Rohstoffe, die in den Photovoltaikanlagen verbaut werden, wiederverwendet werden können."

Der erste Satz ist klar, der zweite dann ein 'könnte'. Wird das nun zu 95% recyclet oder ist es zu 95% _recyclebar_?

Ich sehe im zweiten Satz kein "könnte".

Ich sehe ein "können" und freue mich, dass wir nun schon an derartigen Spitzfindigkeiten herumdiskutieren :D

vor 16 Minuten schrieb bartio:

Das Paradoxe: DIe Länder in dennen dann abgewandert wird, haben nicht die Umweltstandards wie in DE.
Dh. der Wohlstand in DE wird nachhaltig ruiniert und gleichzeitig leidet die Umwelt mehr.  Eher eine "Lose Lose" Situation. :)
 

Warten wir's mal ab 🙂

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.