Zum Inhalt springen

Klimawandel


Axiom0815

Empfohlene Beiträge

vor 35 Minuten schrieb Jokin:

Du kennst Tibber nicht?

 

Ich kenne Tibber, wir haben schon einmal vor ca.einen halben Jahr darüber diskutiert.

es geht darum das es sich nicht rechnet für „günstigen“ Strom mir für viel zu viel Geld ein eAuto und Speicher zuzulegen - für das Geld kann ich bis an mein Lebensende Strom verbrauchen, ohne ständigen Wertverlust und Unklarheit über Nutzungsdauer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Zukunft:

Ich kenne Tibber, wir haben schon einmal vor ca.einen halben Jahr darüber diskutiert.

es geht darum das es sich nicht rechnet für „günstigen“ Strom mir für viel zu viel Geld ein eAuto und Speicher zuzulegen - für das Geld kann ich bis an mein Lebensende Strom verbrauchen, ohne ständigen Wertverlust und Unklarheit über Nutzungsdauer.

Ach so, ja - da magst du recht haben.

Es kommt ja auch immer auf die persönlichen Umstände an.

Wenn man eh nur 5.000 km im Jahr fährt, lohnt sich der Wechsel eher nicht.

Ein Stromspeicher rechnet sich derzeit auch nur in Sonderfällen.

Und wenn das Lebensende eh nicht mehr fern ist, dann ist das auch nachvollziehbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb Squirrel:

Ich hoffe auch du hast die Wahrheit erkannt. 😉

Die 10 bis 12 GW Leistung entsprechen selbstverständlich den Netto Zuwachs unter der Berücksichtigung des Jahresnutzungsgrad. Das ist das Verhältnis der Jahresvolllaststunden und den 8760 Stunden eines Jahres mit 365 Tagen. Dieser Beträgt in Deutschland im Mittel ca. 10%.

Zur Zeit haben wir monatlich einen Netto-Photovoltaik-Leistungs Zuwachs von ca. 1 GW. Ziel war im Jahr 2023 7 GW. Sind also voll im soll.

Zur Zeit wird ca. 59 GW Photovoltaik Strom in Deutschland produziert. Das entspricht ca. 50 Kernkraftwerke.

Bis zum Jahr 2030 sollen es 215 GW Photovoltaik Strom werden, so dass wir allein aus der Sonne ca. 30% unser gesamten Strombedarfs abdecken werden.

 

Verstehe ich das gerade richtig?

Zuerst spülen die üblichen Verdächtigen den neuesten Anti-Erneuerbare-Trend auf Twitter hier her und spotten schön über die dummen Grünen.

Danach klärt Squirrel sie darüber auf, dass sie auf Desinformation reingefallen sind.

Dann kein Wort mehr dazu.

Was ist das für eine Diskussionskultur? Ihr wurdet glasklar darüber aufgeklärt, dass ihr auf Desinformation reingefallen seid, und es ist euch egal? Ihr macht halt weiter. Wenn die nächste Desinformation umgeht, werdet ihr sie hier auch teilen.

Das ist euch auch egal, oder? Hauptsache es geht gegen den Feind, richtig?

Oder habe ich die Diskussion hier falsch verstanden? Falls nicht:

@Axiom0815 @ratzfatz

ich erwarte eine Antwort von euch. Habt ihr begriffen, was Squirrel euch erklärt hat? Seid ihr in der Lage, Antworten aufzunehmen, oder wollt ihr hier nur Trollen?

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 52 Minuten schrieb Christoph Bergmann:

Verstehe ich das gerade richtig?

Zuerst spülen die üblichen Verdächtigen den neuesten Anti-Erneuerbare-Trend auf Twitter hier her und spotten schön über die dummen Grünen.

Danach klärt Squirrel sie darüber auf, dass sie auf Desinformation reingefallen sind.

Dann kein Wort mehr dazu.

Was ist das für eine Diskussionskultur? Ihr wurdet glasklar darüber aufgeklärt, dass ihr auf Desinformation reingefallen seid, und es ist euch egal? Ihr macht halt weiter. Wenn die nächste Desinformation umgeht, werdet ihr sie hier auch teilen.

Das ist euch auch egal, oder? Hauptsache es geht gegen den Feind, richtig?

Oder habe ich die Diskussion hier falsch verstanden? Falls nicht:

@Axiom0815 @ratzfatz

ich erwarte eine Antwort von euch. Habt ihr begriffen, was Squirrel euch erklärt hat? Seid ihr in der Lage, Antworten aufzunehmen, oder wollt ihr hier nur Trollen?

Du verdreht hier die Tatsachen. Genauso wie es der Grüne bei Twitter tat. Er stellt nutzbare Leistung der AKWs gegen installierte Leistung bei PV. Genau dies ist Desinformation!

Und Squirrel hat diesen Sachverhalt eigentlich nur bestätigt. 

  • Up 1
  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 57 Minuten schrieb Christoph Bergmann:

Verstehe ich das gerade richtig?

Zuerst spülen die üblichen Verdächtigen den neuesten Anti-Erneuerbare-Trend auf Twitter hier her und spotten schön über die dummen Grünen.

Danach klärt Squirrel sie darüber auf, dass sie auf Desinformation reingefallen sind.

Dann kein Wort mehr dazu.

Was ist das für eine Diskussionskultur? Ihr wurdet glasklar darüber aufgeklärt, dass ihr auf Desinformation reingefallen seid, und es ist euch egal? Ihr macht halt weiter. Wenn die nächste Desinformation umgeht, werdet ihr sie hier auch teilen.

Das ist euch auch egal, oder? Hauptsache es geht gegen den Feind, richtig?

Oder habe ich die Diskussion hier falsch verstanden? Falls nicht:

@Axiom0815 @ratzfatz

ich erwarte eine Antwort von euch. Habt ihr begriffen, was Squirrel euch erklärt hat? Seid ihr in der Lage, Antworten aufzunehmen, oder wollt ihr hier nur Trollen?

Ich habe auf das Problem Raum und Zeit hingewiesen. Das ist sehr wichtig für die Stromversorgung.

Wovon Du schreibst ist mir nicht bekannt.

Axiom

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb ratzfatz:

Du verdreht hier die Tatsachen. Genauso wie es der Grüne bei Twitter tat. Er stellt nutzbare Leistung der AKWs gegen installierte Leistung bei PV. Genau dies ist Desinformation!

Und Squirrel hat diesen Sachverhalt eigentlich nur bestätigt. 

Ok. Ich versuche das mal nachzuvollziehen:

Michael Kellner: "Wir haben 3,3 GW Atomstrom abgeschaltet und bauen dieses Jahr allein bei Solar 10 bis 12 GW Leistung zu."

Leserkontext: "12 GW installierte Leistung emtsprechen in DE einer effektiven Leistung von grob 1,2 GW (Kapazitätsfaktor von 10,3-11,1%..). "

Du: "Glasklare Fakten"

Squirrel: "Die 10 bis 12 GW Leistung entsprechen selbstverständlich den Netto Zuwachs unter der Berücksichtigung des Jahresnutzungsgrad"

Du: "Squirrel hat diesen Sachverhalt eigentlich nur bestätigt?"

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Christoph Bergmann:

Ok. Ich versuche das mal nachzuvollziehen:

Michael Kellner: "Wir haben 3,3 GW Atomstrom abgeschaltet und bauen dieses Jahr allein bei Solar 10 bis 12 GW Leistung zu."

Leserkontext: "12 GW installierte Leistung emtsprechen in DE einer effektiven Leistung von grob 1,2 GW (Kapazitätsfaktor von 10,3-11,1%..). "

Du: "Glasklare Fakten"

Squirrel: "Die 10 bis 12 GW Leistung entsprechen selbstverständlich den Netto Zuwachs unter der Berücksichtigung des Jahresnutzungsgrad"

Du: "Squirrel hat diesen Sachverhalt eigentlich nur bestätigt?"

 

Vielleicht sollte man mit den richtigen Einheiten beginnen.

Wp = Watt Peak, maximale Leistung 

W = Watt, Leistung die durch die Sonne bestimmt wird und bekanntlich schwankt.

Wh = Wattstunde, Energie/Arbeit

Bei der Energieerzeugung, sagt ja schon das Wort, ist eigentlich nur die Energie, also Wh interessant.

Vernachlässigen wir mal das Problem, dass die Energie auch genau zu der Zeit da sein muss, wenn sie gebraucht wird.

Wer wie ich PV hat, kennt das. Wenn die Sonne ballert, hat man Strom bis zum Abwinken, wenn alle Speicher voll sind.

Ist die Sonne hinter den Wolken bricht die PV Erzeugung dramatisch ein. Dez, Jan, Feb ist das Tal der Tränen.

Zurück zu den Einheiten. Wer bei der Energieerzeugung nicht von Wh spricht ist möglicherweise nicht kompetent, verwechselt Leistung und Energie.

Axiom

 

Bearbeitet von Axiom0815
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb Aktienspekulaant:

Ja logisch werden dazu Diesel Fahrzeuge eingesetzt. Diesel-Motoren haben nun mal für derlei Aufgaben den besten Wirkungsgrad. Es ist in meinen Augen auch fraglich, ob z. B. Schwertrecker, Mähdrescher in der Landwirtschaft, Bagger, Planierraupen, schwere Baumaschinen etc. mit E-Motoren betrieben werden können.

Auch z. B. Müllfahrzeuge mit extremen Pressen mit hohem Leistungsdruck dürften in naher Zukunft nur mit Diesel zu betreiben sein.

Könnte man auch gut auf Wasserstoff / Brennstoffzelle umstellen. 

https://www.aktiv-online.de/news/landmaschinen-hersteller-fendt-erprobt-traktor-mit-wasserstoff-antrieb-17642

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb ratzfatz:

Bei schweren Landmaschinen etc bin ich bereits eines besseren belehrt worden. Danke, das mit E-Antrieben bei schweren Maschinen wusste ich tatsächlich nicht.

Es erschien mir tatsächlich schwer vorstellbar, dass z. B. ein Bagger oder ein Mähdrescher mit E-Antrieb betrieben werden kann, aber die Technik macht auch hier Fortschritte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 44 Minuten schrieb Christoph Bergmann:

Ok. Ich versuche das mal nachzuvollziehen:

Michael Kellner: "Wir haben 3,3 GW Atomstrom abgeschaltet und bauen dieses Jahr allein bei Solar 10 bis 12 GW Leistung zu."

Leserkontext: "12 GW installierte Leistung emtsprechen in DE einer effektiven Leistung von grob 1,2 GW (Kapazitätsfaktor von 10,3-11,1%..). "

Du: "Glasklare Fakten"

Squirrel: "Die 10 bis 12 GW Leistung entsprechen selbstverständlich den Netto Zuwachs unter der Berücksichtigung des Jahresnutzungsgrad"

Du: "Squirrel hat diesen Sachverhalt eigentlich nur bestätigt?"

 

Ich hatte geschrieben:

"Da legt einer (anm. der Grüne Politiker) glasklare Fakten auf den Tisch und dann kommen die AKW Jünger in den Kommentaren mit Kapazitätsfaktor und so mist. Ich hoffe auch diese Zweifler werden bald die Wahrheit anerkennen

Also war ich doch voll "eurer" Meinung! 

OK, das wäre jetzt wohl zu billig. 😁 Natürlich war die Aussage von mir ironisch gemeint.

Und ich muß gestehen, die Antwort von Squirrel nur ganz grob gelesen zu haben. 

Wie es scheint hat der Grüne also nichts verdreht. 

Danke dir Christoph, dass du da nochmal nachgehakt hast! 

 

  • Love it 1
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 49 Minuten schrieb ratzfatz:

Du verdreht hier die Tatsachen. Genauso wie es der Grüne bei Twitter tat. Er stellt nutzbare Leistung der AKWs gegen installierte Leistung bei PV. Genau dies ist Desinformation!

Und Squirrel hat diesen Sachverhalt eigentlich nur bestätigt. 

Es sind in der ersten Jahreshälfte 2023 über 6 GW Netto-Photovoltaik-Leistung in Deutschland installiert.

Zitat

Laut der Bundesnetzagentur gingen im Juli 2023 in Deutschland Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 1.200 MW ans Netz. Damit liegt der Monat knapp über dem bisherigen Rekordwert im Mai 2023 (1.199 MW). Um das Ausbauziel von 215 GW bis zum Jahr 2030 zu erreichen, wäre ein Netto-Zubau von monatlich 1.571 MW erforderlich – ein Wert, der zumindest in greifbarer Nähe scheint.

https://www.solarserver.de/2023/08/21/bundesnetzagentur-12-gw-photovoltaik-zubau-im-juli-2023/

 

Zitat

Nach der aktuellen Veröffentlichung der Bundesnetzagentur ist im Mai eine Netto-Photovoltaik-Leistung von 1040 Megawatt in Deutschland hinzugekommen. Auch im März und April waren es bereits mehr als ein Gigawatt.

https://www.pv-magazine.de/2023/06/21/photovoltaik-zubau-in-deutschland-drei-monate-in-folge-ueber-einem-gigawatt/

 

  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 57 Minuten schrieb Axiom0815:

Vielleicht sollte man mit den richtigen Einheiten beginnen.

Wp = Watt Pick, maximale Leistung 

W = Watt, Leistung die durch die Sonne bestimmt wird und bekanntlich schwankt.

Wh = Wattstunde, Energie/Arbeit

Bei der Energieerzeugung, sagt ja schon das Wort, ist eigentlich nur die Energie, also Wh interessant.

Vernachlässigen wir mal das Problem, dass die Energie auch genau zu der Zeit da sein muss, wenn sie gebraucht wird.

Wer wie ich PV hat, kennt das. Wenn die Sonne ballert, hat man Strom bis zum Abwinken, wenn alle Speicher voll sind.

Ist die Sonne hinter den Wolken bricht die PV Erzeugung dramatisch ein. Dez, Jan, Feb ist das Tal der Tränen.

Zurück zu den Einheiten. Wer bei der Energieerzeugung nicht von Wh spricht ist möglicherweise nicht kompetent, verwechselt Leistung und Energie.

Axiom

 

Meine PV Anlage mit Batterie deckt 75% meines Jahresbedarf an Strom. Sprich die Co2 Emissionen bzgl. Strom sinken um 75%.

Das ist doch ein gutes Ergebnis oder nicht?

  • Thanks 1
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Von Anfang wurde gesagt wir bauen dieses Jahr genug Erneuerbare um die abgeschalteten AKWs zu kompensieren. Und das tun wir.

Die Zahlenspielereien um zu suggerieen man wird hinters Licht geführt ist ein Klassiker.

Wir können festhalten: wir bauen jedes Jahr 3AKWs in Erneuerbaren zu, wenn es so weitergeht. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Axiom0815:

Wp = Watt Pick, maximale Leistung 

Das Wort was du schreiben wolltest ist Watt Peak.

vor 1 Stunde schrieb Axiom0815:

Wer bei der Energieerzeugung nicht von Wh spricht ist möglicherweise nicht kompetent, verwechselt Leistung und Energie.

Mein Server verbraucht 100W. Verwechsle ich jetzt auch Leistung mit Energie nur weil ich erwarte, dass alle anwesenden selbstständig umrechnen können? So schwer ist das nun wirklich nicht.

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Atomstromfans sagen immer, dass genug Strom erzeugt werden muss wenn er auch gebraucht wird.

AKWs erzeugen 24/7 dieselbe Leistung.

Dass nachts der Bedarf geringer ist und tagsüber höher, ignorieren sie.

Dass PV genau dann mehr Strom ins Netz einspeist wenn tagsüber auch mehr Strom gebraucht wird, ignorieren sie und verweisen dann auf Dunkelflauten.

 

Ich freue mich schon auf den Winter. Die zusätzlich geschaffenen EE-Kapazitäten sollten für ausreichend Strom sorgen.

Dennoch wird wieder über die Kohleverstromung geschimpft werden, die jedoch in der Regel ein Nebenprodukt der Wärmeerzeugung ist.

In den kommenden Jahren werden mehr und mehr Kohlekraftwerke umgerüstet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb Flenst:

Von Anfang wurde gesagt wir bauen dieses Jahr genug Erneuerbare um die abgeschalteten AKWs zu kompensieren. Und das tun wir.

Die Zahlenspielereien um zu suggerieen man wird hinters Licht geführt ist ein Klassiker.

Wir können festhalten: wir bauen jedes Jahr 3AKWs in Erneuerbaren zu, wenn es so weitergeht. 

Die drei zuletzt abgeschalteten AKW's hatten zusammen eine Leistung von 4,3 GW.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181592/umfrage/kernkraftwerke-in-deutschland-top-10-nach-leistung/

Wir werden in diesem Jahr allein durch Photovoltaik über 12 GW kommen.

Dazu kommen noch ca. 15 GW Windenergie.

https://www.solarserver.de/2023/07/10/zubau-wind-solar-strom-halbjahr-2023/

Damit hätten wir in Deutschland in 2023 ein Zubau an EE von ca. 27 GW oder knapp 18 AKWs.

  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Stunden schrieb Squirrel:

Bis zum Jahr 2030 sollen es 215 GW Photovoltaik Strom werden, so dass wir allein aus der Sonne ca. 30% unser gesamten Strombedarfs abdecken werden.

Ich hatte die Tage auf YouTube ein Video gesehen, dass der Ausbau nicht wie bisher angenommen linear verlaufen könnte sondern einer S Kurve folgen könnte. Was ist deine Meinung dazu? Ich habe die Quellen selbstverständlich nicht überprüft. Oder sagen wir einfach noch nicht. Ich hoffe von dir mehr erfahren zu können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich frage mich öfters, welchen sachlichen Grund es geben kann GEGEN Ausbau der erneuerbaren? Erneuerbare sind sauber, brauchen kaum oder nur geringe Wartungskosten, sind dezentral, helfen uns unabhängig zu machen von Großkonzernen oder sonstigen Lieferanten. Ist doch eigentlich genau das, was Bitcoiner wollen. "Be your own bank" kann man ja auch sagen "be your own power supplier".

Und dieses Argument, dass im Winter wenig Sonne scheint: Stimmt, aber dafür scheint sie im Sommer umso mehr. Also mehr lokale Speicher, Speicher, Speicher, damit man im Winter genug Strom hat.

Auch "Raum": Wenn Bayern z. B. viel Strom benötigt, aber viel Strom aus Erneuerbaren in Schleswig-Holstein entsteht: Ja, dann könnten ja die Bayern anfangen, alle Hausdächer mit PV-Anlagen vollzupflastern oder auch einmal ein Windrad installieren. Dann hätten sie genug Strom.

Also manchmal vermute ich, dass hier einige User auf Teufel komm raus am "alten", sprich AKW, festhalten wollen. Warum, weiß ich nicht. AKW ist tot in Deutschland. Das ist ein Fakt, dem man sich nicht verschließen soll. Und ich frage mich die ganze Zeit, warum?

Und dieser Verweis auf Einheiten, wie Watt, kilowattStunde usw ist vollkommen lächerlich.

 

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Aktienspekulaant:

Es erschien mir tatsächlich schwer vorstellbar, dass z. B. ein Bagger oder ein Mähdrescher mit E-Antrieb betrieben werden kann, aber die Technik macht auch hier Fortschritte.

Die Technik gibt es schon, und es gibt auch schon Elektrobagger, aber nur sehr wenige. An Leistung mangelt es den Elektromotoren nicht, sie treiben die Eisenbahn an. Fendt und John Deere entwickeln bereits Elektrotraktoren. Tesla baut Autos mit wahnsinnig viel kW-Leistung. An Leistung mangelt es der Elektrotechnik nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb skunk:

Das Wort was du schreiben wolltest ist Watt Peak.

Ah, scheint man also zu kennen. 👍

Oder schnell gegoogelt? Hand auf Herz.

vor 2 Stunden schrieb skunk:

Mein Server verbraucht 100W. Verwechsle ich jetzt auch Leistung mit Energie nur weil ich erwarte, dass alle anwesenden selbstständig umrechnen können?

Dein Server mit den verschiedenen Bauteilen hat vielleicht ein 100W Netzteil eingebaut, aber immer, je nach Anforderungen ein unterschiedliche Verbrauch. 

Aber Du kannst gerne mal alle max. Leistungen im Haushalt zusammen addieren, mal 24 x 365 nehmen und Dein Stromanbieter dann diese Energie bezahlen. 😉

vor 2 Stunden schrieb skunk:

So schwer ist das nun wirklich nicht.

 

Richtig, so schwer ist das wirklich nicht. Was die dann immer noch Zähler einbauen. 🤦‍♂️

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb ratzfatz:

Ich wüsste nicht wer hier gegen EE ist? 

Mir ist nur der Weg zur entgültigen Lösung In De. zu holprig. 

Man kann den steinigen steilen Weg gehen oder wie andere Länder es gewählt haben, den sanfteren Weg. 

Tja, diesen sanfteren Weg haben vorhergehende Regierungen/Minister verbaut. Allen voran H. Altmaier. Und jetzt muss es halt ziemlich schnell gehen (nicht zuletzt deshalb, weil Russland den Gashahn zudreht).

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Axiom0815:

Ah, scheint man also zu kennen. 👍

Oder schnell gegoogelt? Hand auf Herz.

Dafür brauche ich kein Google. Mein Englisch reicht locker aus um pick und peak auseinanderhalten zu können.

vor einer Stunde schrieb Axiom0815:

Dein Server mit den verschiedenen Bauteilen hat vielleicht ein 100W Netzteil eingebaut, aber immer, je nach Anforderungen ein unterschiedliche Verbrauch.

Ernsthaft? Du kannst das nicht selbstständig umrechnen? Dann nimmt dir nochmal deine eigenen Worte zu Herzen.

vor 1 Stunde schrieb Axiom0815:

Aber Du kannst gerne mal alle max. Leistungen im Haushalt zusammen addieren, mal 24 x 365 nehmen und Dein Stromanbieter dann diese Energie bezahlen. 😉

Ich sprach von einem Stromverbrauch von 100W und nicht von 100Wp. Du hast doch extra getönt, dass du dich mit den Einheiten so gut auskennst warum verwechselst du sie dann derart schnell?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Squirrel:

Die drei zuletzt abgeschalteten AKW's hatten zusammen eine Leistung von 4,3 GW.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181592/umfrage/kernkraftwerke-in-deutschland-top-10-nach-leistung/

Wir werden in diesem Jahr allein durch Photovoltaik über 12 GW kommen.

Dazu kommen noch ca. 15 GW Windenergie.

https://www.solarserver.de/2023/07/10/zubau-wind-solar-strom-halbjahr-2023/

Damit hätten wir in Deutschland in 2023 ein Zubau an EE von ca. 27 GW oder knapp 18 AKWs.

Ich beziehe mich auf realisierte Leistung, wenn man den Kapazitätsfaktor mit rein nimmt. Die dieses Jahr zugebauten Erneuerbaren werden soviel Strom erzeugen wie die abgeschalteten AKWs binnen Jahresfrist.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.