Zum Inhalt springen

Prognose


fjvbit

Empfohlene Beiträge

Ich meine:

Durch Banken gehen Transaktionen nichtmehr über die Blockchain. Darum wolltet ihr doch Banken?!

 

Das Bankgeschäft ist ja Erzeugen von Geld aus dem Nichts. Fiat, bedeutet "es werde". Bitcoin-Banken werden die Wale, die Vielbitcoinbesitzer. Wenn ein Dienstleister zum Transferieren von 500Mio$ in Bitcoins mal schnell kurzfristig zigtausend Bitcoins braucht, leiht er sie sich da, für ein paar Stunden oder so. Zahlt 'ne kleine Gebühr, fertig.

Bearbeitet von Eddi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Banken und Zahlungsdienstleister werden in ihrem Netz den Bitcoin als Buchgeld verwenden. So wie es jetzt auch die Bitcoin Börsen machen. Das wird die Blockchain entlasten. Ob dann Banken und Zahlungsdienstleister wirklich über die Coins verfügen wird dann niemand wissen.

 

Wie hier Revisionen oder Audits platziert werden ist halt fraglich aber grundsätzlich sollte es doch so zu bewerkstelligen sein oder was meint ihr?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Banken und Zahlungsdienstleister werden in ihrem Netz den Bitcoin als Buchgeld verwenden. So wie es jetzt auch die Bitcoin Börsen machen. Das wird die Blockchain entlasten. Ob dann Banken und Zahlungsdienstleister wirklich über die Coins verfügen wird dann niemand wissen.

 

Wie hier Revisionen oder Audits platziert werden ist halt fraglich aber grundsätzlich sollte es doch so zu bewerkstelligen sein oder was meint ihr?

Ich befürchte nur, dass, wenn das wieder über Banken abgewickelt wird, der Vorteil nicht mehr da ist. Dann wird wieder an der Gebührenschraube gedreht (siehe PayPal, Mastercard usw.). Alle Händler, die so einem System angeschlossen sind, zahlen schon heute 3-4% Abwicklungsgebühren. Rechne mal, was da allein in Deutschland am Tag zusammenkommt. Das bedeutet, das die 3-4 % auf die Verkaufspreise aufgeschlagen werden. Der Kunde zahlt letztlich die Zeche.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich befürchte nur, dass, wenn das wieder über Banken abgewickelt wird, der Vorteil nicht mehr da ist. Dann wird wieder an der Gebührenschraube gedreht (siehe PayPal, Mastercard usw.). Alle Händler, die so einem System angeschlossen sind, zahlen schon heute 3-4% Abwicklungsgebühren. Rechne mal, was da allein in Deutschland am Tag zusammenkommt. Das bedeutet, das die 3-4 % auf die Verkaufspreise aufgeschlagen werden. Der Kunde zahlt letztlich die Zeche.

 

Korrekt. Deshalb bin ich auch fest davon überzeugt dass wir keine Banken in Bezug auf Bitcoin benötigen werden. Eher werden Unternehmen wie BitPay eine übergeordnete Rolle spielen zumindest was den Handel betrifft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Korrekt. Deshalb bin ich auch fest davon überzeugt dass wir keine Banken in Bezug auf Bitcoin benötigen werden. Eher werden Unternehmen wie BitPay eine übergeordnete Rolle spielen zumindest was den Handel betrifft.

 

Wenn es sowas wie Bitcoin-Banken geben wird, sehen die völlig anders aus, weil es ja nicht um Schulden geht, sondern um die begrenzten Bitcoins.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es sowas wie Bitcoin-Banken geben wird, sehen die völlig anders aus, weil es ja nicht um Schulden geht, sondern um die begrenzten Bitcoins.

 

deswegen müsste mit echten bitcoin gearbeitet werden und nicht mit "buchbitcoins"... wenn die das spiel anfangen haben wir sehr schnell viel mehr bitcoins als je erschaffen werden...

Bearbeitet von azu393
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

deswegen müsste mit echten bitcoin gearbeitet werden und nicht mit "buchbitcoins"... wenn die das spiel anfangen haben wir sehr schnell viel mehr bitcoins als je erschaffen werden...

Damit hast du das Problem mit der immer größer werdenden Blockcahin nicht gelöst. Das war ja der Ausgangspunkt dieser ganzen Diskussion hier.

Bearbeitet von Dietmar
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

anhand der Blockchain lässt sich jeder Zweifel an einer Buchführung ausräumen.

 

Nicht unbedingt. Es ist auch möglich einfach Guthaben und Forderungen zu verbuchen. Genauso wie jetzt mit Fiat.

 

der Unterschied zu Euro, US$

 

Bei Bitcoins könnte niemand mal eben Bitcoins "nachdrucken" um eine Bankpleite zu verhindern.

 

Gefährlich wären Zockerbanken auf Basis von Bitcoins. Das gehört verboten.

 

Normale Geschäftsbanken, die einfach ein Konto auf Bitcoinsbasis unterhalten, halte ich für ok.

 

Jeder hätte sowieso die Möglichkeit seine Bitcoins selbst zu lagern...

 

Ich sehe Bitcoins nicht als Zahlungsmittel bei Aldi sondern als Gold Ersatz und Zahlungen grenzüberschreitend. Als mobiler Wertspeicher.

 

Da liegen die echten Stärken...

 

 

 

deswegen müsste mit echten bitcoin gearbeitet werden und nicht mit "buchbitcoins"... wenn die das spiel anfangen haben wir sehr schnell viel mehr bitcoins als je erschaffen werden...

 
macht doch nichts...
 
Jeder kann sich seine Bitcoins selber lagern. Bei einer Pleite sind im Zweifel Buchbitcoins weg. Siehe mtgox. Da haben alle auch mit Buchbitcoins gehandelt, ohne es zu wissen...
Bearbeitet von fjvbit
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eddi - cryptologe meint, dass, wie im Video mit Fabian (s.o) mit Bitcoins gehandelt wird, die es garnicht gibt. Wenn du das Video nicht kennst - es lohnt sich, es anzusehen.

 

kenne ich, schon dreimal gesehen. Absolut klasse. Bearbeitet von Eddi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, Leute.

Bin gerade wieder dazugestossen.

Habe mir die letzten seiten durch gelesen.

 

Was euch verunsichert.

Braucht ihr nicht!

Ich habe es schon heute morgen und früher mal erwähnt.

Wenn ihr die Bedeutung von etwas versteht, was Ökonomen Marktzugangsbeschränkungen nennen.

Denn braucht ihr euch keine Sorgen mehr machen.

Marktzugangsbeschränkungen bedeuten für die Verbrecher die Länder und Völker ausrauben, eine gute Sache. Die waschen Menschen das Gehirn mit okonomischem Schwachsinn wie Keynesianismus und Marxismus.

KEINE Marktzugangsbeschränkungen haben Vorteile die die Nachteile und Risiken mehr als weg machen.

Es wurde hier auch schon erwähnt,

Freie BitcoinBanken ohne Marktzugangsbeschränkungen sind etwas VOELLIG anderes als die Staatlich geschützen Banken die wir von Heute kennen.

Man kann einen freien Markt nicht mit einem regulierten Vergleichen.

Das ist so etwas gegensätzliches wie Freiheit und Sozialismus.

  • Love it 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, Leute.

Bin gerade wieder dazugestossen.

Habe mir die letzten seiten durch gelesen.

 

Was euch verunsichert.

Braucht ihr nicht!

Ich habe es schon heute morgen und früher mal erwähnt.

Wenn ihr die Bedeutung von etwas versteht, was Ökonomen Marktzugangsbeschränkungen nennen.

Denn braucht ihr euch keine Sorgen mehr machen.

Marktzugangsbeschränkungen bedeuten für die Verbrecher die Länder und Völker ausrauben, eine gute Sache. Die waschen Menschen das Gehirn mit okonomischem Schwachsinn wie Keynesianismus und Marxismus.

KEINE Marktzugangsbeschränkungen haben Vorteile die die Nachteile und Risiken mehr als weg machen.

Es wurde hier auch schon erwähnt,

Freie BitcoinBanken ohne Marktzugangsbeschränkungen sind etwas VOELLIG anderes als die Staatlich geschützen Banken die wir von Heute kennen.

Man kann einen freien Markt nicht mit einem regulierten Vergleichen.

Das ist so etwas gegensätzliches wie Freiheit und Sozialismus.

Besser hätte ich es auch nicht sagen können ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Secondmarket Bitcoin Investment Trust hat gestern 1761 BTC verkauft

 

 

 

Interesting. I would have thought they'd not allow net selling. This way, it's a true market now.

 

Starting April 1st.

Yes, but I thought it was supposed to be "limited" in some way. I wonder whether they are selling on exchanges or rather OTC.

 

Its limited to initial investors. I think all investors have a 6 month holding requirement. So the sells are from initial September investors.

und:

 

 

Also, please note that this is the net amount traded. They could have bought 10.000 XBT and sold 11.761XBT yesterday

Das bedeutet, dass man nicht den Nettoverkauf berechnen kann. Dies ist erst in etwa 2 Tagen möglich, wenn der trust seinen aktuellen Bestand angibt.

Nur das Netto-Trading Volumen ist damit erfasst. Aber immerhin scheinen einige "early Investors" verkauft zu haben nach der 6-monatigen Halte Frist.

Bearbeitet von segeln
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Freie BitcoinBanken ohne Marktzugangsbeschränkungen sind etwas VOELLIG anderes als die Staatlich geschützen Banken die wir von Heute kennen.

Man kann einen freien Markt nicht mit einem regulierten Vergleichen.

Das ist so etwas gegensätzliches wie Freiheit und Sozialismus,

 

Und was unterscheidet jetzt die hypothetischen Bitcoin-Banken konkret von unseren heutigen Banken...?

 

Buchgeld + Kreditvergabe führt immer automatisch zu einer "wundersamen" Geldvermehrung. Daran ändert auch der Bitcoin nichts.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und was unterscheidet jetzt die hypothetischen Bitcoin-Banken konkret von unseren heutigen Banken...?

 

Buchgeld + Kreditvergabe führt immer automatisch zu einer "wundersamen" Geldvermehrung. Daran ändert auch der Bitcoin nichts.

Ohne Regierung werden Banken z.B. nicht gerettet.

Die Konkurenz wäre stärker, da sie keine Auflagen wie jetzt haben.

Man würde nicht gezwungen werden Bitcoins zu nehmen, so wie jetzt das Papier und Buchgeld.

Das heisst u.a. auch, wenn es rauskommt , würden die Banken bestraft und nicht wie jetzt noch belohnt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@maxmuster,

 

wie würde denn deiner Meinung nach das Geschäftsfeld einer Bitcoinbank aussehen oder aussehen müssen? Was sollte sie leisten und was nicht?

Hallo Dietmar,

ich versuche deine Frage mal wie folgt zu beantworten.

Was sich am Markt durchsetzt ist so schwer zu beurteilen, derjenige der das Pauschal könnte wäre so etwas wie Gott oder

Sozialist, die glauben ja auch sie haben die beste Lösung für alle.

Natürlich haben der eine oder anderen mal Glück, den richtigen Riecher, Fleiß, Strebsamkeit oder haben sonst wie, vieles Richtig gemacht.

Und auch ich habe meine Vorstellungen.

Aber wie ich andeuten wollte, ich bin der unwissende.

Also, ich koennte mir vorstellen, durch den Bitcoin und das Internet erlangen wir, die Menschen so viel Freiheit für alle, dass nicht mehr wenige viele berauben können.

Auch entschuldige, ich will zu meinen Vorstellungen zurückkommen.

Durch die Freiheit, wird es sehr viele verschiedene Möglichkeiten geben und die werden alle im Wettbewerb stehen, und das beste passenste Produkt oder den höchsten Mehrwert für jeden Wunsch erfüllen. So dass ich es mir nicht ausmalen kann wie viel wünsche die Menschen haben.

Also ich persönlich habe folgende Wünsche.

Ich möchte ein sicheres Wertaufbewahrungsmittel, also könnte eine Versicherung mir diesen Mehrwert anbieten.

In Form von einer Ausfall Garantie wenn die Börse/Bank unvorsichtig ist.

Wenn es günstig ist würde ich auch mit einer dieser ueblichen Zahlkarten/Kreditkarten einkaufen.

Welcher Preis bei Aldi in Deutschland oder USA am Produkt steht kann mir egal sein, wenn ich den Preis verstehe und kenne zB €.

Die 50 € vom Einkauf moechte ich wie Kreditkarten Zahlung im Ausland von meinem Konto in Bitcoin abgebucht haben.

Ich koennte mir auch vorstellen ein Cold Walles in einem Schließfach zu haben, und das Bitcoinkonto ohne Versicherung zu haben.

Oder eine Kombination.

Ich konnte mir vorstellen das die BitcoinBank auch wie bei der Kapitalerträge Steuer mir die Abrechnung fürs Finanzamt gibt.

Also ich will sagen in einem freien Markt sind die Möglichkeiten und Lösungen so vielfältig, dass ich das nicht beurteilen kann.

  • Love it 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke das "wie" ist garnicht entscheident.

 

Viel wichtiger ist doch: Ein Unternehmen will Profit machen!

Jetzt muss man sich die Frage stellen: Wie funktioniert das mit Bitcoins?

  1. Man nimmt die Coins der Kunden, lagert sie sicher und fordert dafür eine Gebühr
  2. Man macht ein eigene Transaktionsnetzwerk auf, das keine Blockchain benötigt. Bei jeder Transaktion fallen Gebühren an.
  3. Man nimmt das Geld der Kunden, "lagert" es ein und nutzt x-% davon um es durch Spekulationen zu vermehren.

Die Betrachtung ist jetzt sehr primitiv aber ich denke das sind die grundlegenden Möglichkeiten.

Um sich auf dem freien Markt zu beweisen muss man die besten Optionen anbieten. In diesem Fall die geringsten Gebühren.

Wer die geringsten Gebühren anbieten will, ohne dabei fast ohne Gewinne dazustehen, muss zwangsläufig ein höheres Risiko eingehen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.