Zum Inhalt springen

IOTA


vagabonda

Empfohlene Beiträge

Ich vertraue darauf das IOTA das erste seiner Art ist, so wie Bitcoin das erste seiner Art war, so wie Facebook das erste seiner Art war, so wie Windows das erste seiner Art war....

...ich hör jetzt auf sonst lande ich in der Steinzeit....:D

Bearbeitet von KuhlerTuep
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb MrBlond:

Verschenkt doch einfach mal 1Mi Iota an Freunde und Bekannte. Ich habe damit angefangen und jeder hat sich bisher extrem darüber gefreut :) 1a Geburtstagsgeschenk.
Dann kann der Glückliche beim nächsten Plausch über Bitcoin erzählen, dass er aber schon Iota Millionär ist :)

Hab ich auch überlegt, aber muss man nicht die Wallet up2date halten und bei snapshot bissl rumhantieren. Was würde passieren wenn die 1 Jahr lang nichts machen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um die Iotas müssen die sich keine Sorgen machen. Ich denke einige der Beschenkten werden aber am Ball bleiben.

Bei den anderen: Spätestens wenn denen in 10 Jahren auffällt, dass die mit der 1Mi Iota bis zum Rest ihres Lebens das E-Auto tanken und parken können, kommen die auf dich zurück und fragen dich, wie sie die Mio in ihr Auto laden können :)  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätte mal ne Frage zur Auflage des Tokens und künftigen Verteilung.

Momentan sind ja 2.779.530.283 MIOTA im Umlauf, was auch der max-supply ist. Das bedeutet also, dass bereits alles unter den Leuten bzw. Firmen und Börsen ist.

Wenn der Token echt mal im Wallet vom Dacia Sandero, Baujahr 2025 des Arbeitslosen Kevin Müller sein soll, muss der ja mal die Tokens irgendwo kaufen. Meine Überlegung ist, ob dann besagter Kevin die IOTAs bei seinem Dacia-Partner kauft, oder von der Foundation direkt, oder von der Bank.... Ich meine, WER hat dann einen "Pool" von IOTAs, und woher hat dieser jemand dann eine Hohe Anzahl? Kauft sie Dacia dann bei der Foundation, oder kauft sie Dacia bei ner Börse extra für Firmen? Was ist, wenn einfach zu viele Miotas schon vor der massenhaften Implementierung im Umlauf sind?

Klar, die IOTA Stiftung wird den Hauptteil halten, aber was ist, wenn ich mit einem GI irgendwann schon so nen hohen Wert halte, dass ich alle Dacia-Autohäuser im Saarland damit "beliefern" könnte und die damit ihre Kunden?

Wird das die IOTA-Stiftung überhaupt zulassen?

 

Was mir Sorgen macht ist, dass der Token selbst vielleicht nur ein Testlauf sein könnte, und wenn es funktioniert und alle Partner onboard sind, haut die Foundation nen neuen Token raus, den sie dann nur an Unternehmen abgibt und natürlich selbst behält.

Wir wären die Versuchskaninchen und wüssten es nicht ein Mal.

PS: Ich werd nie verkaufen und Hodle.

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb Al1E:

Eben auf mein Wallet geschaut - alle meine Iotas sind weg? Aber es steht keine Abbuchung oder sonstwas da? Was kann das bitte sein?

Es gab einen Snapshot, logge dich mit deinem Seed ein und erzeuge solange neue Adressen, bis dein Guthaben wiueder da ist.

Sicher posted noch jemand eine bessere Anleitung.

 

Du hast keinen Online Seed generator verwendet?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb Limitbreak:

Ich hätte mal ne Frage zur Auflage des Tokens und künftigen Verteilung.

Momentan sind ja 2.779.530.283 MIOTA im Umlauf, was auch der max-supply ist. Das bedeutet also, dass bereits alles unter den Leuten bzw. Firmen und Börsen ist.

Wenn der Token echt mal im Wallet vom Dacia Sandero, Baujahr 2025 des Arbeitslosen Kevin Müller sein soll, muss der ja mal die Tokens irgendwo kaufen. Meine Überlegung ist, ob dann besagter Kevin die IOTAs bei seinem Dacia-Partner kauft, oder von der Foundation direkt, oder von der Bank.... Ich meine, WER hat dann einen "Pool" von IOTAs, und woher hat dieser jemand dann eine Hohe Anzahl? Kauft sie Dacia dann bei der Foundation, oder kauft sie Dacia bei ner Börse extra für Firmen? Was ist, wenn einfach zu viele Miotas schon vor der massenhaften Implementierung im Umlauf sind?

Klar, die IOTA Stiftung wird den Hauptteil halten, aber was ist, wenn ich mit einem GI irgendwann schon so nen hohen Wert halte, dass ich alle Dacia-Autohäuser im Saarland damit "beliefern" könnte und die damit ihre Kunden?

Wird das die IOTA-Stiftung überhaupt zulassen?

 

Was mir Sorgen macht ist, dass der Token selbst vielleicht nur ein Testlauf sein könnte, und wenn es funktioniert und alle Partner onboard sind, haut die Foundation nen neuen Token raus, den sie dann nur an Unternehmen abgibt und natürlich selbst behält.

Wir wären die Versuchskaninchen und wüssten es nicht ein Mal.

PS: Ich werd nie verkaufen und Hodle.

Lies mal ein paar Seiten vorher. Gestern wurde genau das diskutiert. Du musst die Kommentare ausblenden, die nur "IOTA ist klasse und das lasse ich mir nicht kaputt reden!!!" bedeuten.

  • Haha 1
  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb Limitbreak:

Ich hätte mal ne Frage zur Auflage des Tokens und künftigen Verteilung.

Momentan sind ja 2.779.530.283 MIOTA im Umlauf, was auch der max-supply ist. Das bedeutet also, dass bereits alles unter den Leuten bzw. Firmen und Börsen ist.

Wenn der Token echt mal im Wallet vom Dacia Sandero, Baujahr 2025 des Arbeitslosen Kevin Müller sein soll, muss der ja mal die Tokens irgendwo kaufen. Meine Überlegung ist, ob dann besagter Kevin die IOTAs bei seinem Dacia-Partner kauft, oder von der Foundation direkt, oder von der Bank.... Ich meine, WER hat dann einen "Pool" von IOTAs, und woher hat dieser jemand dann eine Hohe Anzahl? Kauft sie Dacia dann bei der Foundation, oder kauft sie Dacia bei ner Börse extra für Firmen? Was ist, wenn einfach zu viele Miotas schon vor der massenhaften Implementierung im Umlauf sind?

Klar, die IOTA Stiftung wird den Hauptteil halten, aber was ist, wenn ich mit einem GI irgendwann schon so nen hohen Wert halte, dass ich alle Dacia-Autohäuser im Saarland damit "beliefern" könnte und die damit ihre Kunden?

Wird das die IOTA-Stiftung überhaupt zulassen?

 

Was mir Sorgen macht ist, dass der Token selbst vielleicht nur ein Testlauf sein könnte, und wenn es funktioniert und alle Partner onboard sind, haut die Foundation nen neuen Token raus, den sie dann nur an Unternehmen abgibt und natürlich selbst behält.

Wir wären die Versuchskaninchen und wüssten es nicht ein Mal.

PS: Ich werd nie verkaufen und Hodle.

Hallo Limitbreak, 

vorweg bringe ich erstmal den Link auf den Weg,  wo man die Adressen einsehen kann. https://thetangle.org/statistics/tokens-distribution

Es wurden damals im ICO alle Token verkauft.  Auch die Gründer mussten die Token kaufen und haben sie nicht geschenkt bekommen bzw zurückgehalten.  

Der Link oben zeigt die "reichsten" Adressen.  Nr. 2 vermutet man ist die Foundation. Über die Zeit hinweg wird sich der Supply immer mehr verteilen. Bei einem bestimmten Wert fangen Leute an zu verkaufen, und anderen wiederum steigen bei Iota dann zu diesem Wert ein. 

Die meisten Token werden noch von den "Großinvestoren" gehalten. Ich behaupte einfach mal, niemand hier kommt auf ein "Ti". Soll heißen,  wir sind kleine Würste, die auf eine Wertsteigerung spekulieren.   Dann schmeißen wir die Token auf den Markt und kaufen uns etwas schönes davon. 

Bosch hat sich letztes Jahr eingekauft. Wie hoch, weiß niemand. Es werden aber mehr als 3Mark-fuffzig gewesen sein. Würde ein Unternehmen eine Summe X investieren, wenn die Foundation den Token später einfach austauschen würde? Das gäbe dann doch etwas "Beef" mit den Verantwortlichen.  

 

Hoffe ich konnte dir einige offene Fragen beantworten. 

 

PS: Dacia Sandero....der neue Lambo für IOTA Hodler.  Wir würden als sowas von bodenständig hier rüber kommen....und @chip wäre nicht mehr so hämisch ;)

 

Ne im Ernst...Lambo ist schon cool :lol::ph34r: 

  • Haha 6
  • Thanks 2
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 35 Minuten schrieb Pentox:

Hallo Limitbreak, 

vorweg bringe ich erstmal den Link auf den Weg,  wo man die Adressen einsehen kann. https://thetangle.org/statistics/tokens-distribution

Es wurden damals im ICO alle Token verkauft.  Auch die Gründer mussten die Token kaufen und haben sie nicht geschenkt bekommen bzw zurückgehalten.  

Der Link oben zeigt die "reichsten" Adressen.  Nr. 2 vermutet man ist die Foundation. Über die Zeit hinweg wird sich der Supply immer mehr verteilen. Bei einem bestimmten Wert fangen Leute an zu verkaufen, und anderen wiederum steigen bei Iota dann zu diesem Wert ein. 

Die meisten Token werden noch von den "Großinvestoren" gehalten. Ich behaupte einfach mal, niemand hier kommt auf ein "Ti". Soll heißen,  wir sind kleine Würste, die auf eine Wertsteigerung spekulieren.   Dann schmeißen wir die Token auf den Markt und kaufen uns etwas schönes davon. 

Bosch hat sich letztes Jahr eingekauft. Wie hoch, weiß niemand. Es werden aber mehr als 3Mark-fuffzig gewesen sein. Würde ein Unternehmen eine Summe X investieren, wenn die Foundation den Token später einfach austauschen würde? Das gäbe dann doch etwas "Beef" mit den Verantwortlichen.  

 

Hoffe ich konnte dir einige offene Fragen beantworten. 

 

PS: Dacia Sandero....der neue Lambo für IOTA Hodler.  Wir würden als sowas von bodenständig hier rüber kommen....und @chip wäre nicht mehr so hämisch ;)

 

Ne im Ernst...Lambo ist schon cool :lol::ph34r: 

Sollte es nicht zum original reichen:lol:

Bearbeitet von RIIDII
  • Haha 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Pentox:

Hallo Limitbreak, 

vorweg bringe ich erstmal den Link auf den Weg,  wo man die Adressen einsehen kann. https://thetangle.org/statistics/tokens-distribution

Es wurden damals im ICO alle Token verkauft.  Auch die Gründer mussten die Token kaufen und haben sie nicht geschenkt bekommen bzw zurückgehalten.  

Der Link oben zeigt die "reichsten" Adressen.  Nr. 2 vermutet man ist die Foundation. Über die Zeit hinweg wird sich der Supply immer mehr verteilen. Bei einem bestimmten Wert fangen Leute an zu verkaufen, und anderen wiederum steigen bei Iota dann zu diesem Wert ein. 

Die meisten Token werden noch von den "Großinvestoren" gehalten. Ich behaupte einfach mal, niemand hier kommt auf ein "Ti". Soll heißen,  wir sind kleine Würste, die auf eine Wertsteigerung spekulieren.   Dann schmeißen wir die Token auf den Markt und kaufen uns etwas schönes davon. 

Bosch hat sich letztes Jahr eingekauft. Wie hoch, weiß niemand. Es werden aber mehr als 3Mark-fuffzig gewesen sein. Würde ein Unternehmen eine Summe X investieren, wenn die Foundation den Token später einfach austauschen würde? Das gäbe dann doch etwas "Beef" mit den Verantwortlichen. 

Bosch hat ausdrücklich  betont, dass es ihnen bei dem Ankauf nicht um die Token gegangen sei, sondern ausschließlich zu testzwecken eingekauft worden sei, um die Tangle zu verstehen.  

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Abend!

Diese Diskussion heute über die Sinnhaftigkeit des Token, finde ich sehr gut! ABER es war keine Diskussion! Es wurden Behauptungen in den Raum geworfen die ich nicht gut finde!

Ja ich bin wie mein Nickname verrät ein IOTA Fan, aber auch kritischen Stimmen gegenüber nicht abgeneigt. Was hier heute aber behauptet wurde, finde ich nicht gut !

Lieber @Benny1907 und @c0in, warum sollte die IOTA Foundation von heute auf morgen den Token wertlos machen??? Habt ihr nicht verstanden für was der Token genutzt werden soll?

Warum sollte von heute auf morgen ein neuer Tangle benutzt werden??? Jetzt wo alles auf dem IOTA Tangle ans Laufen gebracht wird, werden sie sicher nicht wieder alles umwerfen! Würde die Glaubhaftigkeit der Foundation massiv schwächen für zukünftige Investoren. Ausserdem ist es technisch ebenfalls eine große Hürde den Tangle zu wechseln.

Wisst ihr eigentlich was es für einen Shitstorm geben würde, wenn sie das machen was ihr so in den Raum werft? Meint ihr die könnten sich dann noch auf die Strasse trauen???

Ihr kennt den Dom Schiener nicht und unterstellt ihm er wäre nur am Geld interessiert:wacko: Gehts noch? Es gab und gibt immer herausragende Visionäre die nicht hauptsächlich am Geld interessiert sind, sondern an ihrer Vision. Ich denke auch, dass der Herr Schiener schon längst ausgesorgt hat. Die Behauptung er würde bei Preis x aussteigen ist ebenso unsinnig wie unqualifiziert!

Bitte bleibt kritisch, aber lasst solche Unterstellungen! Konstruktive Kritik ist wünschenswert, sollten aber keine Behauptungen werden, die wiederum tausende andere IOTA Interessenten hier auch lesen und evtl.vom Kauf abhalten. 

Mögliche Bedenken von IOTA:

-staatliche Regulierungen werden einen Riegel vorschieben ( Wahrscheinlichkeit sehr gering - weil von selbigen ebenfalls Interesse am Tangle/Blockchain besteht) Regulierungen werden   sich auf  Personendaten befassen wer, was, wann und wo handelt und evtl. anfallende Steuern direkt von der Exchange abgeführt werden. Was ich aber für kaum umsetzbar halte.

-der Token wird nicht im Tangle genutzt ( Wahrscheinlichkeit gering - weil eine Implementierung diverser Coins weitere Probleme mit sich führt, nicht nur wegen dem Umrechnen)

-die Foundation nutzt einen anderen Tangle (Wahrscheinlichkeit sehr gering bis Null- Warum auch? Viele Dinge laufen bereits auf dem Tangle)

-die Foundation erklärt wir waren nur die dummen Tester ( Wahrscheinlichkeit Null - Wir sind die, die zb mit ihren privaten Nodes, Carriot etc. den Tangle und somit die Foundation   unterstützt haben)

-der Bitcoin schmiert ab und zieht den Kryptomarkt mit runter (Wahrscheinlichkeit hoch - Coins mit Usecase werden dadurch aber nicht sterben und an Stärke gewinnen)

Ich möchte auch nochmal auf alle involvierten Personen und Firmen hinweisen die mit dem Projekt IOTA zu tun haben . Meint ihr die haben Bock sich in solch einem Fall mit in den Dreck ziehen zu lassen?

Wegen der immer wieder auftretenden Diskussion über Spekulanten. Der Token wird meiner Meinung nach automatisch an Wert verlieren für Spekulationen, je mehr der Token vernetzt ist. Früher oder später wird er sich auf einem Niveau einpendeln und uninteressant für Spekulationen. Ich sehe da keine Probleme.

Ich möchte jetzt keine weitere Diskussion anfachen, sondern einfach die Sichtweise eines Querdenkers erläutern, der fast alles gelesen hat was es im Netz zu lesen gibt;)

Kritik und Diskussion ist gut, sollte aber realistisch bleiben!

Wer Angst hat mit dem IOTA Coin soll aussteigen sobald er kann!

Keiner weiß was die Zukunft bringt, aber besser als Lotto ist das ganze hier allemal! 

Sollte ich Denkfehler haben bitte ich um Berichtigung:wub:

LG IOTAFreak78

PS: zum Thema Börse. Kann eine Stiftung überhaupt an der Börse zb. Tecdax gelistet werden? Können sie dies durch Umwege? Wenn eine Listung an einer Börse kommen sollte sehe ich das sehr positiv! Dies bedeutet dann, dass der Token weiterhin für das eigentliche Projekt genutzt werden kann und man gleichzeitig Anteile an dem Unternehmen kaufen kann.

 

  • Love it 3
  • Thanks 7
  • Like 7
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb SkaliertDoch:

Ich will ja nur sagen, dass Bosch sehr interessiert an der tangle Technologie ist, nicht unbedingt am token.  

Bosch wird und kann über den Token sicher nicht entscheiden schon gar nicht allein. Sie werden mitziehen müssen! Außerdem warum sollte jemand Interesse haben einen eigenen Coin zu implementieren? 

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb IOTAFreak78:

Bosch wird und kann über den Token sicher nicht entscheiden schon gar nicht allein. Sie werden mitziehen müssen! Außerdem warum sollte jemand Interesse haben einen eigenen Coin zu implementieren? 

Alles absolut richtig. hier ging es nur darum auch mal andere Sichtweisen aufzuzeigen, angefangen hatte ja jemand anderes mit der Kritik wir könnten nur Testpersonen sein. Spinnt man das ganze weiter ergibt sich halt auch nen anderer Verlauf für alles. Keiner hofft das oder wünscht sich das. Möglich ist aber alles. Wenn ich es wüsste wäre ich reich^^.

Aber ist ja nun auch alles geklärt. Hauptsache man sagt nicht ständig "verkauf doch"

Bearbeitet von Benny1907
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Strega:

Na ja ich denke m2m ist nicht national und somit werden keine 200 Währungen/Token gebraucht. Große Firmen sichern sich zwar gegen Währungsschwankungen aber m2m sinnfrei . Stell dir mal vor jeder braut auf dem Tangle sein eigenes Token Süppchen. Ne ein Standard wird's wohl werden, und wenn der dann anders heißt oder technisch anders sein wird, wird getauscht.

Bin ich bei dir. Denke aber bis der Standard gefunden ist, wird noch einige Zeit ins Land ziehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meiner Meinung nach kann der Tangle sich großflächig nur mit unbegrenzten Token durchsetzen. Die Anzahl der Iotas ist begrenzt. Etwas was begrenzt ist kann per Definition keine Währung sein, weil sich automatisch deflation ergibt und wenn der Token durch höhere Nachfrage immer mehr wert wird, wird niemand mehr verkaufen oder damit bezahlen wollen. Wieso auch? Ergibt ja keinen Sinn.

Nimmt man jetzt mehrere Branchen zusammen, kommt dazu einfach die Anzahl zwangsläufig irgendwann zu kurz. Viele Iotas liegen dann in Wallets bei VW oder der Börse und fehlen dann bspw Siemens in der Produktion. Außer natürlich VW baut eigene VW Parkhäuser und bietet exklusiv den Service des direkten Bezahlens an o.ä. 

Aber zurück zum Ausgangspunkt: Wenn ein begrenzter Token eine Währung werden soll, gibt es nur eine Variante: Er muss er einen fixen Wert bekommen, sonst macht er sich selbst obsolet!

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.