Zum Inhalt springen

IOTA


vagabonda

Empfohlene Beiträge

vor einer Stunde schrieb SisuLa:

Naja, die "IOTA-Sau" wurde nun mal bereits 2017 durchs Dorf getrieben. Man hat es im neuen Bullenrun nicht geschafft, sich wieder so zu positionieren, dass man wieder ganz vorne mit dabei ist (das aber bitte relativ sehen, da IOTA dennoch in der Spitze fast x30 gemacht hatte, gemessen am Bärenmarkt-Low).
Man hat 2021 sehr viel richtig gemacht. Aber die Dinge, die die Massen anziehen (NFTs, Airdrops etc.) kamen erst mal zu spät. ABER.. IOTA ist eines der wenigen Projekte, die eine wirkliche Darseinsberechtigung haben, wenn sie dann irgendwann auch mal fertig geliefert haben. Das ist etwas, was die Meisten dieser BTC und ETH Copycats nicht haben. Die gesamte Story ist zudem für einen Turnaround einfach stimmig, trotz oder sogar wegen dem ganzen Hate und Spott.

Neben BTC und ETH das einzige Projekt, mit dem ich lieber bei 0 aufschlage, als frustriert zu verkaufen und in 5 Jahren festzustellen, dass IOTA den Durchbruch geschafft hat. Nachkaufen würde ich selbst aber erst wieder ab ca. 0,30Cent. Aktuell wäre da auch mir der Kurs zu hoch, verglichen mit meinen Einstiegspreisen..

Ich denke nicht, dass Kleinanleger den Kurs nennenswert beeinflussen. Was IOTA fehlt ist die Aufmerksamkeit der ganz großen Player, die auch mal mit der kompletten Marktkapitalisierung von IOTA herumspielen können. Ein Tweet von Elon Musk, dass er darüber nachdenkt, das in seine Tesla zum Bezahlen der Ladesäulen einzubauen, und wir wären in zwei Stunden bei zweistelligen Kursen. Leider findet dieser zugekiffte Trottel Doge irgendwie lustiger, aber ich würde auch einen Frank Thelen oder so nehmen. Die Aufmerksamkeit der großen Fische ist für den Kurs wichtig, sonst gar nichts.

Da ist Greyscale ein Anfang. Es kann nur gut sein, wenn solche Player ein Interesse daran haben, dass der Kurs steigt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb Thrym:

Ich denke nicht, dass Kleinanleger den Kurs nennenswert beeinflussen. Was IOTA fehlt ist die Aufmerksamkeit der ganz großen Player, die auch mal mit der kompletten Marktkapitalisierung von IOTA herumspielen können. Ein Tweet von Elon Musk, dass er darüber nachdenkt, das in seine Tesla zum Bezahlen der Ladesäulen einzubauen, und wir wären in zwei Stunden bei zweistelligen Kursen. Leider findet dieser zugekiffte Trottel Doge irgendwie lustiger, aber ich würde auch einen Frank Thelen oder so nehmen. Die Aufmerksamkeit der großen Fische ist für den Kurs wichtig, sonst gar nichts.

Da ist Greyscale ein Anfang. Es kann nur gut sein, wenn solche Player ein Interesse daran haben, dass der Kurs steigt.

Und was glaubst du hat den Kurs der etlichen Shitcoins in 2021 hochgetrieben? Große Player? Sicher nicht. Das ist etwas, was aktuell nur wenige Coins vorweisen können. Die meisten x100 Coins waren Retail gehypter Schwachsinn. Das wäre bei IOTA mit dem Volumen auch möglich gewesen bzw. war es mit einem x30 ja irgendwie auch.
Ansonsten stimme ich natürlich zu. Anwendung ist der Schlüssel für den langfristigen Erfolg. Und das traue ich IOTA wie beschrieben zu.
Frank Thelen m.M.n. würde keinen Unterschied machen. Der ist zu "klein" und spricht auch nur den Deutschen Raum an. IOTA bräuchte International Aufmerksamkeit.
Greyscale ist interessant, wenn denn was dabei rum kommt :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb SisuLa:

Frank Thelen m.M.n. würde keinen Unterschied machen. Der ist zu "klein" und spricht auch nur den Deutschen Raum an. IOTA bräuchte International Aufmerksamkeit.
Greyscale ist interessant, wenn denn was dabei rum kommt :)

Es ging mir gar nicht nur um die Geldbeträge, sondern vor allem auch um Interessen.

Große Player wollen Geld verdienen, deshalb spielen sie in beide Richtungen am Kurs herum. Elon Musk hat ja auch nicht aus Spaß jeden Tag die Kurse rauf und runter gezwitschert, auch wenn er so tut.

Milliardeninvestoren heben solche Assets eben auch mal über kritische Widerstände oder stützen den Kurs auch mal (wenn sie nicht groß nachkaufen wollen). Kleinanleger sind nur Schafe, für die der Kurs ein Naturgesetz ist.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier mal eine wirklich sinnvolle IOTA-Anwendung:  Emmen-Coins   im Rahmen des EnergieKnip-Projektes (gefördert durch die EU)

 

Digitale Zukunft

Energiewende in einer gespaltenen Gesellschaft

Eine erfolgreiche Klimawende ist ohne eine Überwindung der Spaltung der Gesellschaft schwer vorstellbar. Energieknip, ein kommunales Kryptoprojekt aus den Niederlanden, zeigt wie beides gelingen kann.

 

Knapp zwei Jahre Pandemie haben die Gesellschaft verändert. Die »Neue Rechte« hat ihr Gedankengut erfolgreich in der Querdenkerszene platziert. Die AFD positioniert sich als Anti-Klima­schutz­partei. Größere Teile der Gesellschaft zelebrieren ihr Mißtrauen gegen »den Staat« und dessen Repräsentant:innen und sind mit normalen Methoden nicht mehr erreichbar.

Das schließt unpolitische Maßnahmen des Klimaschutzes ein. Das Ergebnis: Wenn beispielsweise eine Kommune Subventionen für Klimaschutzmaßnahmen beschließt, erreichen diese »die üblichen Verdächtigen«, informierte, gut vernetzte und aktive Bürger. Die Spaltung der Gesellschaft wird zementiert. »Andersdenkende« haben so viele Vorbehalte, diese zu erreichen scheinen die Kommunen bereits aufgegeben zu haben. Das ist in den Augen Hieronymus eine gefährliche Fehlentwicklung.

weiter: Hieronymus – digitale Zukunft

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zwei ganz coole Sachen, meiner Ansicht nach:

1) Die IOTA-Stiftung ist nicht auf die Verkäufe von Tokens angewiesen, sondern kann ihre über 200 Mitarbeiter aus den Einnahmen von Partnerschaften finanzieren.

2) Was ich persönlich wirklich richtig gut finde, ist, dass Bosch in einer Stellenanzeige explizit Erfahrung mit IOTA verlangt hat (ab 9 Min). Das macht mich wirklich fast euphorisch, weil ja immer gerne gesagt wurde, dass solche Partnerschaften eher Marketing sind.

  • Love it 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo in die Runde,

eine totale Anfängerfrage bzgl. dem AirDrop. Ich habe gestern IOTAS gekauft via Bitpanda. Laut Bitpanda nimmt die Börse am AirDrop teil, man muss es nur via Popup bestätigen. Bei mir erscheint allerdings keines. Meine Frage, muss ich die coins doch auf die FireFly Wallet schieben um den coin zu staken?

danke an euch :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb kingkraenk:

Hallo in die Runde,

eine totale Anfängerfrage bzgl. dem AirDrop. Ich habe gestern IOTAS gekauft via Bitpanda. Laut Bitpanda nimmt die Börse am AirDrop teil, man muss es nur via Popup bestätigen. Bei mir erscheint allerdings keines. Meine Frage, muss ich die coins doch auf die FireFly Wallet schieben um den coin zu staken?

danke an euch :)

Da würde ich doch am besten mal direkt bei Bitpanda nachfragen? Da sie den Airdrop unterstützen, sollte es ohne Transfer auf die Firefly gehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Seit Jahren liest mal wie wertvoll der Token wird und jetzt gammelt der wieder bei 0,79 $ herum. Coordicide gibt es immer noch nicht 

und M2M oder digitale Identitäten werden auch noch dauern...

Die IF wollte eine Covid 19 App machen und die Regierung hat jemand anderen ausgewählt.Lieferketten wird wohl Vechain noch grosses 

Potenzial haben. Smart Cities ist auch eine Vision die noch nicht wirklich umgesetzt wird.Parken un d mit IOTA bezahlen auch eine Vision...

Und bei Smart Contracts haben auch viele andere und neue Projekte die Nase vorn...

Der Token hat in den letzten 4 1/2 Jahren mit am schlechtesten performt bis auf den kurzen Pump letztes Jahr.

Ich hoffe für alle Hodler das sich das ändert. Ich hatte mal 100k und habe davon noch genau 0 .

War bis jetzt eine sehr gute Entscheidung obwohl ich von dem Projekt begeistert war.

Leider wurde zu wenig geliefert oder umgesetzt oder immer wieder verschoben...

  • Love it 1
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Thrym, sorry, das ist mir zu eindimensional.

Das die Marktkapitalisierung der Chain proportional zur TVL ist, ist eine Binsenweissheit.

Die über das »Pfandsystem« hergestellte Knappheitssituation ist eine schlichtes Narrativ einer Selbstverständlichkeit.

Die IOTA-Chain ist ein hervorragende technische Lösung für dezentrale Anwendungen. Ich liebe die Lösung des Energieknip aus Emmen (https://hieron-y-mus.de/trends/Energiekrip/), die zeigt, wie sich Kryptographie sinnvoll einsetzen lässt.

Fakt ist aber: Wenn jemand für das Staken der Chain einen finanziellen Vorteil erlangt, muss irgend jemand dafür zahlen. Es reicht nicht, einen Pfand zu verlangen und zu hoffen, dass dieser auf Ewig im System herumvagabundiert und mehr noch, dass die Anzahl ausgegebener Pfandstücke immer weiter steigen wird. Man muss Zahlungsprozesse implementieren.  Alles andere ist LeuteVerdummung.

Edit: Was anderes erwartet man von einem »Krypto-Guru«, dessen Webseite mit aufdringlicher Werbung nur so zugepflastert ist?

Bearbeitet von biker_70599
Ergänzung
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Kryptodealerdas klingt ja förmlich so, als wenn du der IOTA Foundation vorwirfst, dass sie es in den vergangenen 4,5 Jahren nicht geschafft haben, IOTA in die Massenadoption zu bringen und haufenweise fertige Produkte zu haben.

Denn dagegen sind ja schließlich andere Projekte schon heute im täglichen Leben kaum mehr wegzudenken. Hört man ja immer wieder… oder?

Die ist schon klar, dass nahezu der gesamte Kryptospace noch in den Kinderschuhen steckt und ganz gaaaanz weit weg von der Adoption des täglichen Lebens ist?

Natürlich könnte es gerne schneller gehen. Natürlich hätte ich den Coordicide gerne schon erlebt. Natürlich wäre es für die Verbreitung vorteilhaft, wenn SmartContracts schon funktionieren würden.

Aber sein wir dich mal ehrlich, was verpasst IOTA denn gerade?

DeFi zwischen einzelnen Blockchain-Projekten? Gambling mit sinnlosen NFTs?

Ich sehe nichts da draußen, was voll in der Nutzungsphase ist, bei dem IOTA eigentlich die Nase vorn haben wollte.

Bearbeitet von McWinston
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden schrieb McWinston:

@Kryptodealerdas klingt ja förmlich so, als wenn du der IOTA Foundation vorwirfst, dass sie es in den vergangenen 4,5 Jahren nicht geschafft haben, IOTA in die Massenadoption zu bringen und haufenweise fertige Produkte zu haben.

Denn dagegen sind ja schließlich andere Projekte schon heute im täglichen Leben kaum mehr wegzudenken. Hört man ja immer wieder… oder?

Die ist schon klar, dass nahezu der gesamte Kryptospace noch in den Kinderschuhen steckt und ganz gaaaanz weit weg von der Adoption des täglichen Lebens ist?

Natürlich könnte es gerne schneller gehen. Natürlich hätte ich den Coordicide gerne schon erlebt. Natürlich wäre es für die Verbreitung vorteilhaft, wenn SmartContracts schon funktionieren würden.

Aber sein wir dich mal ehrlich, was verpasst IOTA denn gerade?

DeFi zwischen einzelnen Blockchain-Projekten? Gambling mit sinnlosen NFTs?

Ich sehe nichts da draußen, was voll in der Nutzungsphase ist, bei dem IOTA eigentlich die Nase vorn haben wollte.

@McWinston ,natürlich ist mir klar das der Markt noch immer klein ist und relativ am Anfang. Als Investor möchte man aber an dem Token verdienen

und seit dem ATH von Ende 2017 sind immer noch viele dick im minus die zu dem Zeitpunkt im Markt waren.Es sei denn sie haben ihren DCA über die Jahre 

gesenkt. Während Bitcoin und ETH und andere Token schon erneute und höhrere ATH erreicht haben ist der MIOTA Token weit hinterher.

Was man der IF noch vorwerfen kann ist das der Bekanntheitsgrad sehr klein ist und etwas am Marketing gearbeitet werden könnte.

Das das Projekt nochmal fast neu erfunden wurde und es sich nach hinten verschiebt ist ja nicht nur bei der IF so. ETH 2.0 dauert auch ewig

und Cardano hat auch alles mit Verzögerung an den Start gebracht. Noch verpasst die IF nicht viel aber der Anschluss könnte verloren gehen.

So etwas wie der Marketcap ist ja nur ein Richtwert und spiegelt nicht das reale Volumen wieder.Aber viele Investoren schauen auf die Entwicklung eines Token

und auch auf neue Projekte wie Solana,Avalance,Polkadot und leider durch Elon Musk auf Memecoins wie Doge oder Shiba Inu...

Ein Freund von dem ganzen NFT und Metaverse Zeug bin ich auch nicht aber da geht leider zur Zeit viel Geld rein.

Wie gesagt das Projekt und die Vision der IF und der Tangle sind mega und haben Potenzial ohne Ende.

Aber wichtig ist ja eher das der Kurs das widerspiegelt.Und da wurde der Token von vielen überflügelt bis jetzt.

Ob sich daran was ändert wird man sehen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Kryptodealer:

Aber wichtig ist ja eher das der Kurs das widerspiegelt.

Und was hat das mit der IOTA-Foundation zu tun?

Wenn alles so mega gut klingt und so viel Potenzial hat, warum spricht sich das nicht entsprechend rum und lässt die Kauforders explodieren? Jetzt fangt nicht wieder damit an, dass hier IOTAs Vergangenheit noch immer nicht verdaut ist. Leute, sowas interessiert doch Neuinvestoren nicht, die jetzt gerade erst in den Space kommen…!

Es liegt doch nach wie vor am Kaufverhalten der Investoren… nichts anderes. Und da versucht die IF auch schon das Angebot künstlich zu verknappen (Staking für SMR und ASMB) und trotzdem passiert nix beim Kurs… nichts kann die IF richtig machen!

Was meinst du denn, was für Werbung die IF machen soll? So wie FLOKI-INU an Bussen in London? Hast du schon mal Werbung von Ethereum irgendwo gesehen? 🤔 ich finde solche Ansichten immer merkwürdig.

Ich wüsste auch nicht, dass SOL oder ALGO bspw. irgendwo Werbung machen.

Die machen alle ihre AMAs, Blogs etc. und lassen den Rest von Influencern erledigen. Punkt!

Bearbeitet von McWinston
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ich bin immernoch überzeugt davon, dass die Technologie/Idee von IOTA einfach zu gut ist um zu scheitern. 

Aber die Nummer mit dem Staking-Ende fand ich schon etwas bizzar. Jetzt liegen die neuen Token da völlig nutzlos herum, weil sie erst nach der Entwicklung freigeschaltet werden. Warum macht man dann das Staking so früh? Hier scheint es nur um Aufmerksamkeit und Marketing gegangen zu sein.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 55 Minuten schrieb Thrym:

Warum macht man dann das Staking so früh?

Ich glaube, dass sich da jemand eingebildet hat, dass durch die künstliche Verknappung der Bestand an den Börsen soweit zurück geht, dass der Kurs stark steigt, bzw. dass überhaupt wegen des Stakings sich mehr Leute IOTAs holen wollen.

Tja, ist beides wohl nicht aufgegangen. Jetzt liegen die Token erstmal nutzlos rum.

Bearbeitet von McWinston
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.