Zum Inhalt springen

Diverse Anfänger Fragen


fjvbit

Empfohlene Beiträge

vor 7 Minuten schrieb Tobi316:

Den Unterschied zwischen Limit und Stop-Limit

Bei Limit werden Coins gekauft wenn der Kurs auf einen bestimmten Wert fällt.


bei Stop-Limit werden Cons verkauft wenn der Kurs auf einen bestimmten Wert fällt:

Am 21.8.2020 um 02:55 schrieb Philbert:

Stop Limit. Ist sowohl für eine Absicherungsorder um automatisch zu verkaufen wenn der Kurs runter rauscht, wie auch um zu Kaufen wenn der Kurs gerade  nach oben durchbricht. Bei "Stop" gibt man den Kurs ein, der die Limit-Order auslösen soll. Bei "Limit" den Limit-Preis. Man hat hier also die Möglichkeit, seinen Stop zusätzlich mit einem Limit zu versehen; was nicht alle Börsen bieten und was gut ist. Hier kann man dann zB bei der Absicherung festlegen, dass man zwar verkaufen will wenn's runter geht, aber nicht zu jedem Preis! Denn der Stop-Kurs ist nicht der Ausführungspreis; ohne Limit würde die Stop-Order zum "Market" Preis ausgeführt werden, der deutlich darunter liegen kann.

Bearbeitet von koiram
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Tobi316:

Danke euch beiden. Den Unterschied zwischen Limit und Stop-Limit habe ich trotzdem noch nicht verstanden (scheint für mich exakt das gleiche zu sein). Ich schaue mir das die Tage nochmal an, falls ich Zeit habe. 🙂

Wenn du einen sogenannten "Stopp Loss" setzen willst ist das schon ein Unterschied. Stopp Loss ist eine Absicherung nach unten. Wenn der Kurs runter rauscht wird deine Position automatisch verkauft. Klingt gut, ist aber bei Kryptos nicht unbedingt zu empfehlen. Macht man aber oft bei Aktien. 

Jedenfalls, wenn du so eine Stopp Loss Order machen willst, hast du die Möglichkeit die als normale Limit Order einzustellen oder eben als Stopp Limit Order. Bei der normalen Limit Order wird deine Position verkauft, wenn der Kurs unter dein Limit fällt. Und zwar in jedem Fall. Und zum nächsten gestellten Kurs! Das kann dazu führen dass deine Order erheblich niedriger ausgeführt wird als dein Limit von dir eingestellt war. Je nach Geschwindigkeit in der es runter rauscht. Um das zu verhindern gibt es die Stopp Limit Order. Hier wird deine Order zwar auch direkt platziert wenn der Stopp unterschritten wurde, aber mit einem zusätzlichen Limit. Alles nicht so einfach..... 

Ich verwende sowohl beim Kaufen wie auch beim Verkaufen zu 99% eine normale Limit Order. Und mache keine Stopp Loss bei Kryptos. 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Tobi316:

Market: habe ich wohl verstanden, da kauft bzw. verkauft man halt zum dann aktuell bei Binance gültigen Marktpreis.

Das stimmt übrigens nicht so ganz. Der aktuell angezeigte Kurs, ist der Kurs der zuletzt ausgeführten Order. Also Vergangenheit. Du kaufst/verkaufst bei Market aber nicht zu diesem Kurs sondern zum nächsten. Und der richtet sich nach den Angeboten. Er wird also höher oder niedriger sein. Aber bei einem liquiden Handelspaar, zb Euro <-> ETH, schon in der Nähe des letzten Kurses. Es sei denn, du hast eine Market Order über 5.000 ETH eingestellt.... dann kommst du mit Market ziemlich schlecht weg.... hast aber die Ehre den Kurs mal ordentlich zu bewegen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb Philbert:

Es sei denn, du hast eine Market Order über 5.000 ETH eingestellt.... dann kommst du mit Market ziemlich schlecht weg.... hast aber die Ehre den Kurs mal ordentlich zu bewegen. 

Bei einer Marketorder gibts keinen Wert zum einstellen. Du meinst eine Limitorder zu 5000, aber dann kaufst du einfach sofort (stand heute) , wie bei einer Marketorder, da bewegst du nicht mehr als bei einer Marketorder.

Das Orderbuch wird immer von unten abgearbeitet.

Bei einer DEX könnte das je nach Programmierung blöd werden.

Bearbeitet von o0dy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb o0dy:

Bei einer Marketorder gibts keinen Wert zum einstellen. Du meinst eine Limitorder zu 5000, aber dann kaufst du einfach sofort (stand heute) , wie bei einer Marketorder, da bewegst du nicht mehr als bei einer Marketorder.

Hää? Wo hab ich denn einen Wert eingestellt? 

Ich hab das schon so hingeschrieben wie ich es meine.... 

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen

Ich habe nun einen Teil meiner Satoshis von Bitcoin.de auf den Ledger übertragen. Bei Bitcoin.de wurde mir bei der Transferierung eine Netzwerkgebühr von - umgerechnet - in FIAT von +- 10 Euro angegeben. (waren 0,00028... Bitcoins Gebühr, die ich auch in der "History" sehe)  

Unter Latest operations in der Ledger Live App sehe ich aber unter Fee einen 10x höheren Betrag. (0,026155 BTC ~ 107,38 €)

Habe ich in diesem Fall über 100 Euro für die Transaktion bezahlt bzw. was sind das für Fees?

Besten Dank im Voraus für eure Hilfe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fraaage 😄

Ich habe bei Binance für Betrag x:

btc und eth gekauft.

Diese finde ich ja in unteschiedlichen Bereichen.

Wenn ich nun noch zb iota, DFI, ADA usw zb dazu nehmen möchte...

Gibt es bei Binance einen BEreich wo man alles auf einmal sieht und vor allem auch, wie sich was entwickelt hat?

Bin noch nicht ganz durchgestiegen bei Binancen ist halt doch umfangreich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb Krebsgirl:

Fraaage 😄

Ich habe bei Binance für Betrag x:

btc und eth gekauft.

Diese finde ich ja in unteschiedlichen Bereichen. 

Guck mal in deine Spot Wallet. Da solltest du einiges finden. Im Binance Thread hab ich in letzter Zeit ziemlich viele Infos und Links geposted. Findest da einiges in meinen letzten Beiträgen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Philbert:

Guck mal in deine Spot Wallet. Da solltest du einiges finden. Im Binance Thread hab ich in letzter Zeit ziemlich viele Infos und Links geposted. Findest da einiges in meinen letzten Beiträgen. 

ah extra Thread ok danke gefunden.

aber keine Lösung bisher. klar kenne ich Wallet Spot und auch dass man da bei Yesterday's PNL auf den kleinen Pfeil gehen kann ...aber ich würd gern eine direkte Übersicht haben, wieviel ich in zb btc investiert habe und was draus geworden ist.

aktuell gehe ich in Order Krypto History und sehe dort meine Käufe.

dann in Wallet Übersicht und sehe da, wieviel Euro in BTC habe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 48 Minuten schrieb Krebsgirl:

 ...aber ich würd gern eine direkte Übersicht haben, wieviel ich in zb btc investiert habe und was draus geworden ist.

Kein Wunder. Das gibts nicht :)

Gab's aber mal und soll auch wieder kommen.

Du kannst bei cryptocompare.com oder coingecko.com ein Portfolio anlegen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Krebsgirl:

ich würd gern eine direkte Übersicht haben, wieviel ich in zb btc investiert habe und was draus geworden ist.

Da ich selten Trade / Kaufe / Verkaufe mache ich das mit Excel, und trage da alles ein bzw. lasse mir das was ich berechnet haben will da berechnen.

Klappt bestens.

Bearbeitet von koiram
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

ich bin neu beim Thema Kryptowährungen und habe ziemlich viele Fragen dazu. Um diese Fragen aber fragen zu können, muss ich das Prinzip erstmal verstehen, und da komme ich derzeit irgendwie nicht weiter (glaube ich). Mir geht es dabei nicht so sehr um die technischen Details, sondern einfach nur um das „Grundgerüst“, das ich brauche, um das ganze Thema zu verstehen und da letztlich auch Geld zu investieren. So glaube ich das Ganze bisher verstanden zu haben:

In einem unendlich großen (virtuellen) Raum befinden sich aneinander gekettete Blöcke (die Blockchains, wie die Häuser in einer Reihenhaussiedlung) auf denen eine (un-)bestimmte Anzahl von Adressen (das sind lange Reihen aus Buchstaben und Zahlen) gespeichert sind. In diesen Adressen „wohnen“ meine Coins und die von allen anderen, die welche haben. Um Coins an eine bestimmte Adresse zu schicken (weil ich damit bei dem Besitzer dieser Adresse z.B. einen Kaffee bezahlen oder ihm einfach Geld in Form von Coins „überweisen“ will), muss ich sie kennen, sie ist seine „Public Key“. Ich kann meinem Gegenüber aber nur etwas senden, wenn er mir seinen Public Key mitteilt (entweder in Form dieser langen Buchstaben- und Zahlenfolge oder als QR-Code), nicht aber auf seine Coins zugreifen. Um von meiner Adresse etwas senden zu können, muss ich aber auf sie zugreifen können. Dazu brauche ich den Zugang, meinen „Private Key“ (ein Passwort). Ich brauche also ganz allgemein eine Adresse (Public Key) und ein Passwort bzw. Zugang (Private Key), um überhaupt an dem Kryptowährungshandel teilnehmen zu können. Gespeichert wird beides in meiner Wallet, der „Brieftasche“. Man kann sie auch als Schlüsselkasten betrachten, in der sich meine Keys befinden.

 

Während es unmöglich ist wegen der Verschlüsselung (deshalb „Krypto“) ohne Berechtigung in meine Blockchain einzudringen, können Wallets aber gehackt oder gestohlen werden und damit wäre der Zugang zu den Blockchains frei, weil der Dieb nun alle Private Keys hat. Aus diesem Grund gibt es verschiedene Arten von Wallets, auf die man seine Coins verteilen sollte: welche, die man innerhalb einer Kryptobörse hat, dann welche in Form von Dateien oder Apps auf dem eigenen PC/Laptop/Smartphone/externe Festplatte/USB-Stick, oder in Papierform.

 

Bitte sagt mir, ob ich ungefähr richtig liege oder komplett auf dem falschen Dampfer bin.

 

Vielen Dank schonmal!

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 36 Minuten schrieb Coin_Flip:

Bitte sagt mir, ob ich ungefähr richtig liege oder komplett auf dem falschen Dampfer bin.

 

Passt.

Du solltest noch den "Seed" verstehen. Wer den Seed hat kann aus diesem alle Schlüssel und alle Adressen der Wallet errechnen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 36 Minuten schrieb Anevay:

Passt.

Du solltest noch den "Seed" verstehen. Wer den Seed hat kann aus diesem alle Schlüssel und alle Adressen der Wallet errechnen.

Brauche ich den Seed nur dann, wenn ich auf einer Hardware-Wallet mehrere unterschiedliche Arten von Coins lagern will oder brauche ich den auch für was anderes? Wird der dann automatisch generiert und den muss ich mir dann aufschreiben? Verstehe einen Seed so, dass er sozusagen das Masterpasswort ist und wenn ich das habe, kann ich auf alle Private Keys zugreifen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb Coin_Flip:

Verstehe einen Seed so, dass er sozusagen das Masterpasswort ist und wenn ich das habe, kann ich auf alle Private Keys zugreifen?

Ja, genau. Deine Wallet kann sich damit deine Private Keys errechnen. Deswegen ist der besonders sicher zu verwahren, denn wer deinen Seed hat auch Zugriff auf alle deine Coins, die in dieser Wallet verwaltet werden. Das bezieht sich nicht nur auf Hardware Wallets und nicht nur auf Multi-Coin-Wallets.
Ansonsten brauchst du den für nichts... nur zum Recovern der Wallet wenn was schief gegangen ist.
Wenn der Seed zu einer Hardware Wallet gehört, sollte man ihn niemals in irgendeiner Form mit der Tastatur am PC eingeben. Es gibt auch keinen einzigen Grund, warum das nötig sein könnte.
Sicher verwahren könnte man ihn mit dieser 4 Punkt Methode: Den Seed duplizieren und in 2 Hälften teilen. Diese 4 Fragmente an gut überlegten Orten lagern. Dann hast du eine gewisse Redundanz und trotzdem kann keiner was damit anfangen, der nur einen der Teile findet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Philbert:

Ja, genau. Deine Wallet kann sich damit deine Private Keys errechnen. Deswegen ist der besonders sicher zu verwahren, denn wer deinen Seed hat auch Zugriff auf alle deine Coins, die in dieser Wallet verwaltet werden. Das bezieht sich nicht nur auf Hardware Wallets und nicht nur auf Multi-Coin-Wallets.
Ansonsten brauchst du den für nichts... nur zum Recovern der Wallet wenn was schief gegangen ist.
Wenn der Seed zu einer Hardware Wallet gehört, sollte man ihn niemals in irgendeiner Form mit der Tastatur am PC eingeben. Es gibt auch keinen einzigen Grund, warum das nötig sein könnte.
Sicher verwahren könnte man ihn mit dieser 4 Punkt Methode: Den Seed duplizieren und in 2 Hälften teilen. Diese 4 Fragmente an gut überlegten Orten lagern. Dann hast du eine gewisse Redundanz und trotzdem kann keiner was damit anfangen, der nur einen der Teile findet.

Okay, mal ein Beispiel.

 

Ich habe von Coinbase zu Binance zum testen einen Bruchteil eines BTC gesendet. Ich musste dazu den Public Key, den mir Binance angezeigt hat, bei Coinbase eingeben. Mehr aber nicht. Von einem Private Key oder so habe ich da nix gesehen und musste auch keinen eingeben. Auf Senden gedrückt und dann wars kurz danach auf dem Binance-Konto. Umgekehrt war es genauso. Sehe ich die Private Keys denn nicht irgendwo? Und wofür brauche ich den, wenn ich den offensichtlich gar nicht eingeben muss?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 47 Minuten schrieb Coin_Flip:

Sehe ich die Private Keys denn nicht irgendwo? Und wofür brauche ich den, wenn ich den offensichtlich gar nicht eingeben muss?

Wenn deine Coins auf den Börsen liegen hast du keinen Zugriff auf die Private Keys. Die gehören den Börsen. Das ist ja genau das Problem dabei und der einzige Grund die Coins selbst zu verwahren. 

Du legitimierst den Transfer über deine (hoffentlich) sichere Anmeldung bei den Börsen und den Bestätigungen der Sicherheitsabfragen.

Bearbeitet von Philbert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ihr Lieben! Ich bin komplett neu in der Materie Crypto, möchte aber wirklich gern damit starten. Leider weiß ich nichts. WELCHE coins sind die besten bzw das ist ja alles Spekulation und ändert sich, wie Aktien auch, schon klar? Wie gesagt...k.p.

Und wenn ich mich entschieden habe, WIE beginne ich? WO kommt mein Geld hin und wie kann ich das verfolgen???

Bitte helft mir! Ich möchte das wirklich schnellstmöglich beginnen. 

 

LG, Jessy 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Philbert:

Wenn deine Coins auf den Börsen liegen hast du keinen Zugriff auf die Private Keys. Die gehören den Börsen. Das ist ja genau das Problem dabei und der einzige Grund die Coins selbst zu verwahren. 

Ah okay. Hab mir jetzt bei amazon eine Ledger Nano S Hardware Wallet bestellt. Bei der würde ich die Seeds und Private Keys dann einsehen können?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.