Zum Inhalt springen

Klimawandel


Axiom0815

Empfohlene Beiträge

vor 4 Minuten schrieb Squirrel:

Was erwartest du?

Du verlinkst ein Video von über 100 Minuten, bei dem ein Klimaskeptiker, der in dem Bereich Klimaforschung keine Expertise aufweisen kann und von den echten Klimaforschern für seine Aussagen kritisiert wird. 

Warum sollte man sich so ein langes Video anschauen? Die Klimakrise ist ein Fakt und keine Meinung.

Ich würde erwarten, wenn man jemanden als Klimaskeptiker bezeichnet, dies ist er nämlich ausdrücklich nicht (siehe Video), sich erst mal informiert bevor er solche Aussagen raus haut. Nur weil seine "Experten" dies sagen. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Squirrel:

Das sind die Bilder an die wir uns gewöhnen müssen. Extrem wird normal

 

Wetter auf Mallorca

 

 

richtig. Das ist der Grund, warum ich auch für "jetzt" und "sofort" etwas tun zu müssen plädiere und nicht nur für in 10, 20, 30 Jahren, worauf auch immer wieder sinnfremd geantwortet wird. Was wir heute unternehmen verpufft doch nicht, macht Lösungsansätze für die Zukunft sicherer und leichter.

Und sei es nur, den Katastrophenschutz und -Reaktion zu modernisieren und zu verbessern.

Kostet von viel bis nichts.

 

Bearbeitet von blaualge
  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Squirrel:

Das sind die Bilder an die wir uns gewöhnen müssen. Extrem wird normal

 

Wetter auf Mallorca

 

 

Zum Glück ist das Bundesliga-Spiel "FC Bayern gegen Augsburg" in München. Wäre ja nicht auszudenken gewesen, wenn das Spiel in Augsburg gewesen wäre und wegen Hagels abgesagt hätte müssen. DAS wäre eine Katastrophe gewesen, aber so war der Hagelschlag in Augsburg halt ein lokales Unglück

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Aktienspekulaant:

aber so war der Hagelschlag in Augsburg halt ein lokales Unglück

ich glaub langsam wird es sich rumsprechen, dass diese extreme Anhäufung von Unwettern, doch nicht mehr alles Zufall sein kann.

Heftig, wenn man sich die Bilder anschaut. 

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/unwetter-hagel-sturm-gewitter-bichl-benediktbeuern-bayern-kloster-1.6167709

Zitat

 

Ein Hagelsturm am Samstag zerstört Dörfer und beschädigt das historische Kloster Benediktbeuern stark. Einsatzkräfte sprechen von mindestens sechs Verletzten, toten Tieren und Schäden in unbestimmter Millionenhöhe.

Die Vorhersagen hatten ein Unwetter für Samstagnachmittag angekündigt. Was dann im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, insbesondere aber im südlichen Teil passiert ist, war eines der heftigsten Hagel- und Gewitterstürme, die die Region je gesehen hat: Die Polizei berichtet von zahlreichen Verkehrsunfällen mit mindestens sechs verletzten Personen. Mehrere Kommunen wurden so stark verwüstet, dass an die 80 Prozent aller Gebäude teils stark beschädigt wurden und keine Scheibe ganz blieb. "Es ist der Wahnsinn. Als sei der Krieg ausgebrochen", brachte es Bürgermeister Anton Ortlieb (Benediktbeurer Bürgervereinigung) auf den Punkt.

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/unwetter-hagel-sturm-gewitter-bichl-benediktbeuern-bayern-kloster-1.6167709

 

 

 

vor 1 Stunde schrieb Aktienspekulaant:

Zum Glück ist das Bundesliga-Spiel "FC Bayern gegen Augsburg" in München.

Zum Glück ist das Bundesligaspiel heute und nicht gestern gewesen. So sah es in München auf der Autobahn aus.

Seit dem 13.08 läuft von der LG der Protest "100 für Bayern". 100 Aktivisten wollten Bayerns Verkehr stören, die Unwetter nehmen den Aktivisten jetzt die Arbeit ab.

Trotzdem wird der Protest fortgesetzt.

https://letztegeneration.org/100-fuer-bayern/

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb ratzfatz:

Ich würde erwarten, wenn man jemanden als Klimaskeptiker bezeichnet, dies ist er nämlich ausdrücklich nicht (siehe Video), sich erst mal informiert bevor er solche Aussagen raus haut. Nur weil seine "Experten" dies sagen. 

Aber für ein 100 Minuten Video muss man aber auch motiviert sein. 😃

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Aktienspekulaant:

Zum Glück ist das Bundesliga-Spiel "FC Bayern gegen Augsburg" in München. Wäre ja nicht auszudenken gewesen, wenn das Spiel in Augsburg gewesen wäre und wegen Hagels abgesagt hätte müssen. DAS wäre eine Katastrophe gewesen, aber so war der Hagelschlag in Augsburg halt ein lokales Unglück

für wen? 😂

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb ratzfatz:

Ich würde erwarten, wenn man jemanden als Klimaskeptiker bezeichnet, dies ist er nämlich ausdrücklich nicht (siehe Video), sich erst mal informiert bevor er solche Aussagen raus haut. Nur weil seine "Experten" dies sagen. 

 

Nur weil seine Experten? Merkst Du nicht das Du selbst jemanden zum Experten machst, dabei aber dem Konsens irgendwie nicht traust?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Jawline:

dabei aber dem Konsens irgendwie nicht traust

Inwieweit ist denn der Herr Ganteför gegen den "Konsens"? Ich teile keinesfalls seine Meinung, denn er ist für Kernkraft und Kernfusion, hat Angst vor dem Bevölkerungswachstum und komische Ansichten über die Moralvorstellungen anderer Völker. Aber was den Klimawandel betrifft, nennt er nur Fakten, die nicht dem "Konsens" widersprechen. Solches stundenlanges Gelaber vergeudet natürlich Zeit, und man könnte dieses Video auf relativ wenig Text reduzieren. Ich schaue solche Videos generell in 2-facher Geschwindigkeit an. Man versteht meistens trotzdem alles.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden schrieb ratzfatz:

Ich würde erwarten, wenn man jemanden als Klimaskeptiker bezeichnet, dies ist er nämlich ausdrücklich nicht (siehe Video), sich erst mal informiert bevor er solche Aussagen raus haut. Nur weil seine "Experten" dies sagen. 

 

Ganteför wurde vor etwa einem halben Jahr hier und auf Twitter schon von der üblichen Seite hochgewürfelt. Ich habe von ihm zwei Videos angeschaut, war einigermaßen froh, dass der Diskurs mit ihm immerhin ein Stück Niveau gewann und nicht beim trotzigen "Aber ihr habt AKWs abgeschaltet, bätsch" stehenblieb, sondern wissenschaftlich wurde.

Aber ich habe mir dann auch eine Erwiderung eines Experten angeschaut, der Ganteförs Thesen Stück für Stück auseinandergenommen und die Fehler aufgedeckt hat, und Ganteförs Erwiderung der Erwiderung, die ziemlich schwach war und sich eher an Strohmännern abgearbeitet hat als an den Inhalten. 

Ich muss zustimmen, dass ein 100-minütiges Videos nicht wirklich ein Argument ist. Wenn es eine These von Ganteför gibt, von der du möchtest, dass sie hier diskutiert wird, gebe sie bitte wieder, gerne mit Zeitmarke im Video. Aber 100 Minuten von jemandem anzuschauen, der kein Experte ist und schon früher sehr deutlich widerlegt wurde, ist in der Regel keine Option.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Stunden schrieb ratzfatz:

Es geht darum, dass man sofort diskreditiert wird, [...]

Nein, das tut eigentlich kaum jemand.

Ich hab mir mehrere Ganteför-Videos angeschaut. Er hat seine Themen gut im Griff und bewegt sich dort auch sehr sicher.

Aber bei den Klimathemen liegt er immer mal wieder falsch.

vor 21 Stunden schrieb Squirrel:

[...] der in dem Bereich Klimaforschung keine Expertise aufweisen kann und von den echten Klimaforschern für seine Aussagen kritisiert wird.

Genau das ist der Punkt, er wurde schon mehrfach für seine Aussagen kritisiert und diese wurden widerlegt.

Teilweise hat er es nicht mal geschafft korrekt zu rechnen.

vor 20 Stunden schrieb ratzfatz:

Ich würde erwarten, wenn man jemanden als Klimaskeptiker bezeichnet, dies ist er nämlich ausdrücklich nicht (siehe Video), sich erst mal informiert bevor er solche Aussagen raus haut. Nur weil seine "Experten" dies sagen. 

 

Er SELBST bezeichnet sich nicht als Klimaskeptiker. Das macht's eher schlimmer.

vor 1 Stunde schrieb Christoph Bergmann:

 

Aber ich habe mir dann auch eine Erwiderung eines Experten angeschaut, der Ganteförs Thesen Stück für Stück auseinandergenommen und die Fehler aufgedeckt hat, und Ganteförs Erwiderung der Erwiderung, die ziemlich schwach war und sich eher an Strohmännern abgearbeitet hat als an den Inhalten. 

 

Volker Quaschning 🙂

(wer diesen Schlagabtausch sehen will: Google "ganteför quaschning")

  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe gerade in den Nachrichten was Golfball großer Hagel anrichten kann. Mein Plan ist es ja irgendwann mal ein Haus zu bauen.

Meine drei Fragen daher:
1. Wie hoch ist die Chance von so einem zerstörerischen Hagelschauer in den nächsten sagen wir 50 Jahren erwischt zu werden? Mir ist klar, dass eine Vorhersage schwierig ist. Sagen wir einfach nach aktueller Datenlage und Hochrechnung von mir aus Plus Sicherheitszuschlag für die Ungewissheit. Ich würde mich einfach mal interessieren wie die Wahrscheinlichkeiten so stehen.
2. Wenn wir schon dabei sind wie sieht es mit anderen Risiken für das Eigenheim aus? Starker Regen oder Schneefall zum Beispiel. Gibt es auch dazu Hochrechnungen und Wahrscheinlichkeiten?
3. Wie kann man das Eigenheim vor diesen Risiken schützen? Zum Beispiel Flachdach mit etwas Wiese oben drauf. Nur wäre so ein Flachdach eigentlich etwas ungünstig im Winter wenn plötzlich zu viel Schnee fällt. Außerdem will ich ja eigentlich auch eine überdimensionierte Solaranlage haben. Die würde dann trotzdem beschädigt werden oder gibt es inzwischen schon Solarmodule die Golfball großen Hagel überleben würden bzw kostengünstig repariert werden können? Man könnte ja die Solarmodule auf der Rückseite auf eine dicke Metallplatte montieren und dann den Neigungswinkel von 30° bei nahendem Unwetter automatisch so verändern, dass die Solarmodule in Richtung Boden zeigt und die dicke Metallplatte als Schutz dient.

Reinfolge der Fragen ist natürlich absichtlich so gewählt. Ich gehe mal stark davon aus, dass die Wahrscheinlichkeiten gering genug sind um nicht gleich einen Bunker bauen zu müssen. Dennoch gehe ich davon aus, dass das Risiko ansteigen wird sodass etwas mehr Vorsorge sicherlich nicht schadet. Billigst möglicher Schutz wäre es sich einfach genug Plastikplane zuzulegen um nach dem Hagelschaden zeitnah das Dach abdichten zu können. Im günstigsten Fall lagert man die Plane umsonst kann dafür aber etwas ruhiger schlafen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

7 minutes ago, skunk said:

Ich sehe gerade in den Nachrichten was Golfball großer Hagel anrichten kann. Mein Plan ist es ja irgendwann mal ein Haus zu bauen.

Meine drei Fragen daher:
1. Wie hoch ist die Chance von so einem zerstörerischen Hagelschauer in den nächsten sagen wir 50 Jahren erwischt zu werden? Mir ist klar, dass eine Vorhersage schwierig ist. Sagen wir einfach nach aktueller Datenlage und Hochrechnung von mir aus Plus Sicherheitszuschlag für die Ungewissheit. Ich würde mich einfach mal interessieren wie die Wahrscheinlichkeiten so stehen.
2. Wenn wir schon dabei sind wie sieht es mit anderen Risiken für das Eigenheim aus? Starker Regen oder Schneefall zum Beispiel. Gibt es auch dazu Hochrechnungen und Wahrscheinlichkeiten?
3. Wie kann man das Eigenheim vor diesen Risiken schützen? Zum Beispiel Flachdach mit etwas Wiese oben drauf. Nur wäre so ein Flachdach eigentlich etwas ungünstig im Winter wenn plötzlich zu viel Schnee fällt. Außerdem will ich ja eigentlich auch eine überdimensionierte Solaranlage haben. Die würde dann trotzdem beschädigt werden oder gibt es inzwischen schon Solarmodule die Golfball großen Hagel überleben würden bzw kostengünstig repariert werden können? Man könnte ja die Solarmodule auf der Rückseite auf eine dicke Metallplatte montieren und dann den Neigungswinkel von 30° bei nahendem Unwetter automatisch so verändern, dass die Solarmodule in Richtung Boden zeigt und die dicke Metallplatte als Schutz dient.

Reinfolge der Fragen ist natürlich absichtlich so gewählt. Ich gehe mal stark davon aus, dass die Wahrscheinlichkeiten gering genug sind um nicht gleich einen Bunker bauen zu müssen. Dennoch gehe ich davon aus, dass das Risiko ansteigen wird sodass etwas mehr Vorsorge sicherlich nicht schadet. Billigst möglicher Schutz wäre es sich einfach genug Plastikplane zuzulegen um nach dem Hagelschaden zeitnah das Dach abdichten zu können. Im günstigsten Fall lagert man die Plane umsonst kann dafür aber etwas ruhiger schlafen.

 

Ich finde, das sind sehr wichtige Fragen. Ich sehe das wie folgt : 

1. Es wird immer mehr Wasser freigesetzt und die Luft wird durch die Erwämung wärmer.

2. Dieses Jahr gibt es zig Sturzregen, in vielen Ländern. Auch weil die Passatwinde an Power verlieren, bleibt die Luft stehen und es kommen 100mm pro Stunde runter.

3. Bedeutet, es wird vermehr schwere Regen geben. Ich sehe Astra. Früher hatte ich 1 Ausfall per Jahr, weil es so geregnet hat. Dieses Jahr hatte ich allein schon über 20 !!!

4. Es gab schon immer Golfballgrosse Hagelkörner, besonders in Bayer. Aber, jetzt sind die Tennisballgross und werdenöft kommen.

5. Und ja, es macht Sinn, darüber nachzudenken, was nächstes Jahr passiert und wie man seine Solarmodule schützt. Das wird auf Dauer nicht besser.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 31 Minuten schrieb skunk:

Ich sehe gerade in den Nachrichten was Golfball großer Hagel anrichten kann. Mein Plan ist es ja irgendwann mal ein Haus zu bauen.

Meine drei Fragen daher:
1. Wie hoch ist die Chance von so einem zerstörerischen Hagelschauer in den nächsten sagen wir 50 Jahren erwischt zu werden? Mir ist klar, dass eine Vorhersage schwierig ist. Sagen wir einfach nach aktueller Datenlage und Hochrechnung von mir aus Plus Sicherheitszuschlag für die Ungewissheit. Ich würde mich einfach mal interessieren wie die Wahrscheinlichkeiten so stehen.
2. Wenn wir schon dabei sind wie sieht es mit anderen Risiken für das Eigenheim aus? Starker Regen oder Schneefall zum Beispiel. Gibt es auch dazu Hochrechnungen und Wahrscheinlichkeiten?
3. Wie kann man das Eigenheim vor diesen Risiken schützen? Zum Beispiel Flachdach mit etwas Wiese oben drauf. Nur wäre so ein Flachdach eigentlich etwas ungünstig im Winter wenn plötzlich zu viel Schnee fällt. Außerdem will ich ja eigentlich auch eine überdimensionierte Solaranlage haben. Die würde dann trotzdem beschädigt werden oder gibt es inzwischen schon Solarmodule die Golfball großen Hagel überleben würden bzw kostengünstig repariert werden können? Man könnte ja die Solarmodule auf der Rückseite auf eine dicke Metallplatte montieren und dann den Neigungswinkel von 30° bei nahendem Unwetter automatisch so verändern, dass die Solarmodule in Richtung Boden zeigt und die dicke Metallplatte als Schutz dient.

Reinfolge der Fragen ist natürlich absichtlich so gewählt. Ich gehe mal stark davon aus, dass die Wahrscheinlichkeiten gering genug sind um nicht gleich einen Bunker bauen zu müssen. Dennoch gehe ich davon aus, dass das Risiko ansteigen wird sodass etwas mehr Vorsorge sicherlich nicht schadet. Billigst möglicher Schutz wäre es sich einfach genug Plastikplane zuzulegen um nach dem Hagelschaden zeitnah das Dach abdichten zu können. Im günstigsten Fall lagert man die Plane umsonst kann dafür aber etwas ruhiger schlafen.

Auf alle Fälle genug Geld für die jährlichen Prämien der Gebäudeversicherung gegen "elementarschäden" einplanen und das Haus nicht in der Nähe eines kleinen, verträumten, schönen bachlaufs bauen.

Soweit weg wie möglich von irgendwelchen Gewässern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb Chantal Krüger II:

Bedeutet, es wird vermehr schwere Regen geben. Ich sehe Astra. Früher hatte ich 1 Ausfall per Jahr, weil es so geregnet hat. Dieses Jahr hatte ich allein schon über 20 !!!

Vielleicht bin ich in der Hinsicht etwas naiv. Regen dürfte in meiner Region eigentlich weniger zum Problem werden. Ich habe bereits einen Starkregen miterlebt. Zugegeben das war ein vergleichsweise kurzer Starkregen (etwa 30 Minuten) aber es war interessant zu sehen wie bei einigen Häusern die Einfahrt das Wasser direkt in den Keller leitet während andere Häuser die Einfahrt so angelegt hatten, dass das Wasser am Haus vorbei fließt und selbst der Eingang zum Keller hoch genug liegt sodass es erst nach mehreren Tagen Regen problematisch werden würde. Da säuft erst das komplette Grundstück ab und als letztes das Haus. Genug Zeit um den Keller notfalls leer zu räumen.

  • Like 1
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

20 minutes ago, skunk said:

Vielleicht bin ich in der Hinsicht etwas naiv. Regen dürfte in meiner Region eigentlich weniger zum Problem werden. Ich habe bereits einen Starkregen miterlebt. Zugegeben das war ein vergleichsweise kurzer Starkregen (etwa 30 Minuten) aber es war interessant zu sehen wie bei einigen Häusern die Einfahrt das Wasser direkt in den Keller leitet während andere Häuser die Einfahrt so angelegt hatten, dass das Wasser am Haus vorbei fließt und selbst der Eingang zum Keller hoch genug liegt sodass es erst nach mehreren Tagen Regen problematisch werden würde. Da säuft erst das komplette Grundstück ab und als letztes das Haus. Genug Zeit um den Keller notfalls leer zu räumen.

Ja, bist Du 🙂

Ich wohne auf einem Berg. Wir hatten gestern ca. 20cm Wasser im Keller. Ist durch die Kanalisation hoch gedrückt worden. Nich alle haben eine Klappe, so kann das Wasser auch ins Haus kommen. Man lernt nie aus. Also kommt da jetzt eine Klappe ins Abflussrohr.

Die Starkregen werden heftiger und schlimmer, auch in Deiner Region, weil unsere System darauf nicht vorbereitet ist. 

Du kannst einen Keller nur leerräumen, wenn Du da bist. Urlaub ?

Das es einen trifft ist nur noch eine Frage der Zeit. Egal wie und wo.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 55 Minuten schrieb skunk:

Ich sehe gerade in den Nachrichten was Golfball großer Hagel anrichten kann. Mein Plan ist es ja irgendwann mal ein Haus zu bauen.

Meine drei Fragen daher:
1. Wie hoch ist die Chance von so einem zerstörerischen Hagelschauer in den nächsten sagen wir 50 Jahren erwischt zu werden? Mir ist klar, dass eine Vorhersage schwierig ist. Sagen wir einfach nach aktueller Datenlage und Hochrechnung von mir aus Plus Sicherheitszuschlag für die Ungewissheit. Ich würde mich einfach mal interessieren wie die Wahrscheinlichkeiten so stehen.
2. Wenn wir schon dabei sind wie sieht es mit anderen Risiken für das Eigenheim aus? Starker Regen oder Schneefall zum Beispiel. Gibt es auch dazu Hochrechnungen und Wahrscheinlichkeiten?
3. Wie kann man das Eigenheim vor diesen Risiken schützen? Zum Beispiel Flachdach mit etwas Wiese oben drauf. Nur wäre so ein Flachdach eigentlich etwas ungünstig im Winter wenn plötzlich zu viel Schnee fällt. Außerdem will ich ja eigentlich auch eine überdimensionierte Solaranlage haben. Die würde dann trotzdem beschädigt werden oder gibt es inzwischen schon Solarmodule die Golfball großen Hagel überleben würden bzw kostengünstig repariert werden können? Man könnte ja die Solarmodule auf der Rückseite auf eine dicke Metallplatte montieren und dann den Neigungswinkel von 30° bei nahendem Unwetter automatisch so verändern, dass die Solarmodule in Richtung Boden zeigt und die dicke Metallplatte als Schutz dient.

Reinfolge der Fragen ist natürlich absichtlich so gewählt. Ich gehe mal stark davon aus, dass die Wahrscheinlichkeiten gering genug sind um nicht gleich einen Bunker bauen zu müssen. Dennoch gehe ich davon aus, dass das Risiko ansteigen wird sodass etwas mehr Vorsorge sicherlich nicht schadet. Billigst möglicher Schutz wäre es sich einfach genug Plastikplane zuzulegen um nach dem Hagelschaden zeitnah das Dach abdichten zu können. Im günstigsten Fall lagert man die Plane umsonst kann dafür aber etwas ruhiger schlafen.

nur ein paar Punkte.

Fer wichtigste da ei, wo soll das Haus stehen? In Südbayern oder der Lüneburger Heide?

Flachdach ist im Süden, auch den Mittelgebirgsregionen nicht zu empfehlen. Je nach Region behommst du Schneelasten so um 1,75 m vorgegeben, bereits südl. Stadtrand München, ähnliches dürfte für Beteiche der Alb, 

Bayr.Wald und die anschliessenden Mittelgebirge. Harz ebenso schneereich. Wirkt sich also auf die Statik aus.

Der andere Punkt ist die Temperaturslanne, die berücksichtigt werden muss. Bisherige Sommer leicht +75°C, nachts geht man bis zu -36°C aus, Abstrahlung ins All. Du kannst davon ausgehen, dass nach ca 20 Jahren die ersten erheblichen Schäden sind.

Bepflanzung ist gut, 2 Effekte, Dämmung gegen Wärme und Kälte, der 2. jst die Verlangsamung des Wassersbflusses bei Regen.

Wenn Flachdach, da n bitte auch Bepflanzung.

Nächster Punkt. Wind. Windgeschwindikeit, Sturmhäufigkeit beachten. Süden und Mittelgebirge Föhn, der enorme Kräfte aufbringt und fast aus dem Nichts kommt. Also auch auf Ausrichtung schten. Auch Flachdächer sind da nicht sicher.

Hagel groß. In Südfrankreich bekannt, bei uns, na ja, eher lokal beschränkt , bisher eher 1 bis 2x / 50 Jahren. Entwicklung???? Auch wenn man unterstellen wollte, dass dieses Jahr eine Ausnahme ist, wird es zukünftig öfters kommen.

Möichst nich in den Hang bauen, die Hochwasserkarten der Wasserwirtschaftsämter studieren (auch in Hinsicht auf Versicherbarkeit)

War sekbst mal an einem Objekt dran, angeblich war seit Menschengedenken nie was, habe rechtzeitig einen Rückzieher gacht, denn 4 Wochen später stand es in 300jährigem Hochwasser.

Von Fluren, die auch nur annähernd mit feucht, Wasser, Quellen, Moor, Sumpf, Sauer, im Namen haben, Finger weg. Der Name hat einen Grund!

 

 

Lohnt es sich, einr Solaranlage so hochzurüsten? Ich denke nein, selbst wenn die fälligen Versicherungen steigen würden. Du hast nicht nur die enormen Kosten für zusätzliches Material, evtl Antriebe, sondern auch die zusätzlichen statischen Lasten. Wie dick, stabil, flexibel müssten deine Panzerplatten sein 😎

Wenn du da planst, steck es lieber in einen vernünftigen Baukörper, wenn machwar in Holzbauweise - spart viel Unsinn in Beton und Dämmung (üblicherweise Plastik), Dämmung Holzfaser, evtl Steinwolle, keine Glaswolle, kein Styropor

 

 

  • Thanks 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb ratzfatz:

Ich würde erwarten, wenn man jemanden als Klimaskeptiker bezeichnet, dies ist er nämlich ausdrücklich nicht (siehe Video), sich erst mal informiert bevor er solche Aussagen raus haut. Nur weil seine "Experten" dies sagen. 

 

"Spiel den selben Song nochmal"

Und wieder kommst du mit einer Quelle, die du dir selbst mit etwas Geschick beim googlen widerlegen könntest. Du postest hier sämtlichen Dreck, der in bestimmten Telegramm Gruppen hoch und runter geteilt wird. Nachdem dann die krude Quelle wieder einmal widerlegt wurde, ist das Schweigen von deiner Seite aus schon etwas zu laut. Wie oft willst du das eigentlich noch durchziehen?

So wenig Motivation zum Googeln kann man nicht haben. Zum scrollen durch Telegramm reicht es doch auch? Meine Theorie: Vorgespielte Offenheit über den Umgang mit der Klimawandel und deren Argumenten. Dir geht es doch nur darum, den ganzen Müll hier im Forum teilen zu können um die Reichweite des Inhalts zu erhöhen. Du hast doch gar kein Interesse daran, dich mit den Argumenten bzw. der Widerlegung auseinander zu setzen. Es gibt genug Beispiele aus der Vergangenheit, wo dir aufgezeigt wurde,wie du manipuliert wirst. 

Bearbeitet von Iota-Juenger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.