Zum Inhalt springen

Klimawandel


Axiom0815

Empfohlene Beiträge

vor 28 Minuten schrieb ratzfatz:

Das von einem, der es auch noch glauben würde, wenn Habeck als zufällig vorbei kommender Passant, vom ZDF zum Thema Heizungsgesetz befragt würde 😂

Sorry, aber du fängst immer wieder mit der persönlichen Ebene an. 

Ich werde nicht persönlich, nur weil ich Methoden anspreche.

Wenn jemand unreflektiert die neuesten News der bekannten Klimawandel-Leugner hier reinschlunzt, und das was er sucht im eigenen Link zu finden ist, dann hat das eben Methode.

Und wenn jemand hier etwas behauptet, das nicht stimmt, nachweislich, dann ist das eben Lügen und dann benenne ich das auch so.

Der eine rückt dann davon ab, weil es ihm peinlich ist und es seine Glaubwürdigkeit ruiniert, oder aber er droht mit einer Anzeige 🤗

Du hast links zur Widerlegung des papers bekommen. Und nun? Kein Wort von dir dazu. Und so läuft das immer, bis wieder was neues geteilt wird. Das Teilen von so einem Quark dauert eine Minute, und raubt die Zeit derer die dann immer wieder gegen sowas angehen und informieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb Axiom0815:

Wenn aber sie Wolken die Sonnenstrahlen abschirmen, wie soll da dann der "Treibhauseffekt" ablaufen?

Ich stehe da irgendwie auf dem Schlauch?

 

Zitat

Eine der wichtigsten Komponenten des Klimasystems, die mit zahlreichen anderen Prozessen in Wechselwirkungen stehen, sind die Wolken. Wolken beeinflussen den Strahlungshaushalt der Atmosphäre; sie reflektieren die kurzwellige Sonnenstrahlung und absorbieren und emittieren langwellige Wärmestrahlung.

...

Wolken wirken aber nicht nur abkühlend. Sie behindern auch die langwellige Wärmeausstrahlung von der Erdoberfläche und den unteren Schichten der Atmosphäre in den Weltraum, indem sie sie absorbieren und nach allen Seiten wieder emittieren. Die Stärke der von einer Wolke emittierten Strahlung hängt vor allem von ihrer Temperatur, aber auch anderen Faktoren wie der Dicke der Wolke und der Partikel, aus denen die Wolke geformt ist, ab. Die Oberfläche der Wolken ist gewöhnlich kälter als die Erdoberfläche und emittiert daher weniger Wärmestrahlung Richtung Weltraum als diese. Die Folge ist, dass Wärmeenergie unterhalb der Wolke eingefangen wird und die Temperatur der unter der Wolke befindlichen Atmosphäre und der Erdoberfläche erhöht. Wolken üben damit einen Treibhauseffekt ähnlich dem der Treibhausgase aus. Im gesamten Strahlungshaushalt der Atmosphäre beträgt die nach unten gerichtete langwellige Strahlung 344-350 W/m2. Wolken tragen dazu mit 24-34 W/m2 bei. Der Weltklimarat IPCC gibt einen Mittelwert von 30 W/m2 an. Wolken sind damit zu fast einem Zehntel am Treibhauseffekt des Planeten beteiligt.

https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Wolken_im_Klimasystem

Das heißt, dass durch die Erderwärmung, die die erhöhte CO2 Konzentration bedingt, noch der Effekt, der durch die erhöhte Wasserkonzentration der Atmosphäre verstärkt wird. Ein Grad wärmere Luft kann 7% mehr Wasser aufnehmen.

 

  • Thanks 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Axiom0815:

Über Deinen Post habe ich mich gefreut, da Du zur Sache informierst und nicht einzelne Personen unqualifiziert angreift. 

Sicherlich sind Deine Links interessant und ich werde sie,  bei Zeit, lesen. Dankeschön!

:) Würde mich freuen. 
Ich kenne da andere, die sind mir, was Wetter angeht, noch meilenweit voraus, aber es ist ein Thema, das süchtig machen kann.

vor einer Stunde schrieb Axiom0815:

Zum Schutzschirm, lassen wir mal alles was oberhalb der Wolken passiert ausser acht, der sogenannte "Treibhauseffekt" funktioniert ja so, dass die Sonnenstrahlen auf den Erdboden fallen, dort im Frequenband umgewandelt werden und dann vom Boden als Infrarotstrahlung wieder abgestrahlt werden.

Wenn aber sie Wolken die Sonnenstrahlen abschirmen, wie soll da dann der "Treibhauseffekt" ablaufen?

**
Die Art der Wolken hat auch Auswirkungen darauf, folgender Text erläutert das recht übersichtlich: https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Wolken_im_Klimasystem

** squirrel war schneller ^^

Bearbeitet von Theseus
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Strompreis in Deutschland ist inzwischen wieder so niedrig wie zuletzt im Sommer 2021 – trotz Atomausstieg. Die fossilen Energieträger Kohle und Gas haben damit nichts zu tun, sondern Wind und Sonne.

Die erneuerbaren Energien haben im Juli 64 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland abgedeckt – ein neuer Rekord, der vor allem durch die bisher beste Windstromausbeute in einem Juli möglich wurde. Das hat an mehreren Tagen zu sehr niedrigen und teils sogar negativen Strompreisen geführt. Auch in Bayern, denn der Süden profitiert vom starken Ausbau der Windkraft in Norddeutschland. In der Bundesrepublik gelten nach wie vor einheitliche Einkaufspreise für Strom, obwohl die EU eine Aufteilung in mehrere Strompreiszonen prüfen lässt.

https://www.br.de/nachrichten/bayern/trotz-atomausstieg-deutschland-verbrennt-weniger-kohle-und-gas,TmRnSiH

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Flenst:

Du hast links zur Widerlegung des papers bekommen. Und nun? Kein Wort von dir dazu.

Ich habe mich bei Arghlh bereits mit einem Thanks bedankt. 

Ich hoffe nicht jeder erwartet hier ein extra Post wo man sich bedankt. 

So einfach kann es sein, Arghlh hat quasi angedeutet dass er auch schon leicht genervt war aber doch die richtige Info geliefert. 

Bei dir dagegen artet es immer aus, warum, wieso, wie kann man so blöd sein, von welcher Schwurbler Seite stammt das? 

Alles unnötiges blabla. 

Bearbeitet von ratzfatz
  • Haha 1
  • Thanks 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Theseus:

:) Würde mich freuen. 
Ich kenne da andere, die sind mir, was Wetter angeht, noch meilenweit voraus, aber es ist ein Thema, das süchtig machen kann.

**
Die Art der Wolken hat auch Auswirkungen darauf, folgender Text erläutert das recht übersichtlich: https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Wolken_im_Klimasystem

** squirrel war schneller ^^

Danke für den Link, der interessant ist und ich mich bestätigt fülle.

Dadurch dass Wolken die planetare Albedo erhöhen, bewirken sie einen Strahlungseffekt von ca. -50 W/m2 durch die Reflexion von kurzwelliger Solarstrahlung. Gleichzeitig tragen Wolken aber auch mit etwa +30 W/m2 zum Treibhauseffekt bei, indem sie langwellige Wärmestrahlung absorbieren und emittieren. Der Netto-Strahlungseffekt liegt damit bei ungefähr -20 W/m2, bedeutet also eine deutliche Abkühlung des gegenwärtigen Klimas durch die Wirkung von Wolken.

Somit wäre das geklärt und die aufgestellte Schutzschirm-Theorie doch garnicht so verkehrt. 👍

Aber auch ohne diese Infos hat ja jeder in Deutschland gemerkt, dass es unter tagelang bedeckten Himmel kühler ist, der "Rekord-Hitze-Sommer" in wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen ist.

Was dabei nicht betrachtet wurde, ist die Funktion über die Zeit. Wie lange ist es bewölkt. Verständlich, weil sicherlich sehr komplex.

Nehmen wir dass, was wir wissen, die Albedo reflektieren das ankommende Sonnenlicht. Gleichzeitig kommt die Abstrahlung der Erde, die auch von den Wolken (wie eine Decke) geschützt ist. Verhältnis ist oben genannt.

Es kühlt aber unter den Wolken ab und so nimmt die Abstrahlung der Erde auch immer weiter ab. Und wir wissen (jedenfalls einige hier), dass die Strahlungsenergie nicht linear, sondern in der Potenz 4 zu der Temperatur steht. 

Kurz, die Wolken haben beschriebene Funktionen und nehmen bei Erwärmung und damit immer mehr Wasserdampf zu.

Wünsche ein schönen Sonntag. 

Axiom

PS: Ich empfehle den Link auch anderen zu lesen. Bitte dann auch komplett.

PPS: 

Gleichzeitig nimmt gemäß dem Stefan-Boltzmann-Gesetz die gesamte spezifische Ausstrahlung (Strahlungsleistung https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/b4dc73bf40314945ff376bd363916a738548d40a der Fläche https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/7daff47fa58cdfd29dc333def748ff5fa4c923e3) mit der vierten Potenz der absoluten Temperatur https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/ec7200acd984a1d3a3d7dc455e262fbe54f7f6e0 zu

�=���4https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/c01d9f15be6973497b8c6fa649e4a82ae65e3abb
Bearbeitet von Axiom0815
  • Love it 1
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wer zu viel Geld hat und ein Geektoy sucht, dem kann ich die hier: https://topdon-deutschland.de/tc001.html ans Herz legen. Damit lässt sich Wärme sichtbar machen.

 

Wenn wir über Wasserdampf und Nebel sprechen, ist auch der Speichereffekt dank Phasenübergang einen Blick wert: https://www.meteo.physik.uni-muenchen.de/~roger/Lectures/Einfuehrung_Teil_III/Teil_III_L02_2004.pdf

 

Was ich persönlich in den wärmeren Monaten bei entsprechender Luftfeuchtigkeit beobachte ist folgendes:
Am Morgen gibt es Hochnebel und Statusvarianten, flächige Bewölkung, halt so die klassische Abschirmung. Irgendwann im laufe des (Vormit)tags bricht dann die Sonne durch und die Abschirmung löst sich auf. D.h. das Wasser in der abschirmenden Bewölkung wechselt von flüssig nach gasförmig. 

Nach Sonnenuntergang, wenn die Temperatur in der Atmosphäre sinkt, kondensiert das Wasser wieder aus und wir bekommen eine laue Nacht.
Am folgenden Vormittag dann wieder das selbe Spiel.

Das ist auch einer der Gründe, warum es über Wüsten Nachts so kalt wird -> Die Wärme kann ungehindert raus ins All.

 

Hier ist noch ein genereller Artikel zu Wasserdampf und Klima: https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/klimaforschung/wasserdampf/

 

Hier noch ein schönes Schaubild zu Wolkenarten: http://klima-der-erde.de/wolkenklassifikation.html

 

Wichtig zu beachten: Wir haben beim Wetter (und auch beim Klima) eine Vielzahl von Prozessen, die teils stark aufeinander einwirken.Was z.b. eine globale Erwärmung der Atmosphäre mit dem Temperaturverlauf in der Troposphäre macht, vermag ich in keinster Weise einzuschätzen. Ich denke aber, dass sich mittelfristig die Wolkenbasis weiter nach oben verschieben wird.

 

 

Wir sollten einfach aufhören, unnötig CO2 in Umlauf zu bringen, dann können sich die Systeme wieder stabilisieren. 

  • Thanks 2
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber Hallo ....

Luisa Neubauer geißelt in einer Diskussion mit Habecks Staatssekretär die Grünen und den Heizungskompromiss: Die Zivilgesellschaft werde nicht „ewig schlucken, was man im Wirtschaftsministerium macht“. Sven Giegold (Grüne) wiederum hat eine Spitze gegen Fridays for Future parat.

 

Was ist da passiert? Im falschen Film aufgewacht?

 

Keine Angst, kommt nur aus der "Welt" , also per Definition Fake,

@Iota-Juenger

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb blaualge:

Aber Hallo ....

Luisa Neubauer geißelt in einer Diskussion mit Habecks Staatssekretär die Grünen und den Heizungskompromiss: Die Zivilgesellschaft werde nicht „ewig schlucken, was man im Wirtschaftsministerium macht“. Sven Giegold (Grüne) wiederum hat eine Spitze gegen Fridays for Future parat.

 

Was ist da passiert? Im falschen Film aufgewacht?

 

Keine Angst, kommt nur aus der "Welt" , also per Definition Fake,

@Iota-Juenger

Was denn jetzt? Ist Luisa Neubauer jetzt gut oder böse? Entscheidet euch mal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb blaualge:

Aber Hallo ....

Luisa Neubauer geißelt in einer Diskussion mit Habecks Staatssekretär die Grünen und den Heizungskompromiss: Die Zivilgesellschaft werde nicht „ewig schlucken, was man im Wirtschaftsministerium macht“. Sven Giegold (Grüne) wiederum hat eine Spitze gegen Fridays for Future parat.

 

Was ist da passiert? Im falschen Film aufgewacht?

 

Keine Angst, kommt nur aus der "Welt" , also per Definition Fake,

@Iota-Juenger

Nennt sich Sommertheater. Ziel in die Schlagzeilen zu kommen.

Axiom

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wichtiges Urteil gegen die Nutzung fossiler Energien im US-Bundesstaat Montana.

Zitat

Eine Gruppe Jugendlicher hat gegen die Energiepolitik Montanas geklagt. Sie bekamen jetzt recht. Das Urteil könnte weitreichende Folgen haben.

Eine Bezirksrichterin im amerikanischen Bundesstaat Montana hat geurteilt, dass die Regierung des Bundesstaates die Grundrechte junger Kläger verletzt, indem es die Förderung und Nutzung fossiler Brennstoffe unterstützt und bei Umweltverträglichkeitsprüfungen zur Ignorierung negativer Auswirkungen der Treibhausgase verpflichtet. Erstmals hat damit ein Gericht in den Vereinigten Staaten einer solchen Klage stattgegeben. Die Entscheidung habe weitreichende Folgen für Tausende Klagen allein in den Vereinigten Staaten, vermuten Rechtsexperten.

Unterstützt von der Organisation „Our Children’s Trust“ hatten 16 junge Leute im Alter zwischen 5 und 22 Jahren die Klage im Juni 2020 eingereicht. Sie zielte auf eine spezielle Klausel im Umweltrecht Montanas, die es Behörden untersagte, bei der Umweltverträglichkeitsprüfung von großen Energieprojekten die Auswirkungen von Treibhausgasen und der Klimaerwärmung zu berücksichtigen.

In Montana werden sechs große Kohlevorkommen abgebaut. Der Bundesstaat verfügt über die größten förderbaren Kohlereserven in den Vereinigten Staaten. Er ist zudem ein bedeutender Förderer von Öl und Gas mit 4000 Öl- und 5000 Gasquellen. Die Verfassung von Montana garantiert den Bürgern „eine saubere und gesunde Umwelt in Montana für heutige und künftige Generationen“. Die Auflage, Klimafolgen in Umweltverträglichkeitsprüfungen zu ignorieren, verletzt laut Urteil die Grundrechte der Kläger.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/jugendliche-klagen-gegen-die-energiepolitik-montanas-und-siegen-19105147.html

 

  • Thanks 1
  • Up 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb blaualge:

na ja, ist Amiland - einer von wieviel Staaten?

Bemerkenswert ist allerdings, dass die Republikaner dort das Sagen haben

Und es ist ein ziemlich wichtiger für Kohle und Gas Industrie:

"Der Bundesstaat verfügt über die größten förderbaren Kohlereserven in den Vereinigten Staaten. Er ist zudem ein bedeutender Förderer von Öl und Gas mit 4000 Öl- und 5000 Gasquellen"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb ratzfatz:

Sollte bei uns auch so mutige Richter geben. Jeder der jetzt noch mit fossilen Brennstoffen Energie erzeugt gehört bestraft 😉

Also unser Verfassunsgericht ist jetzt auch nicht soooooo schlecht. Er hat hat im April 2021 auch Nachbesserung vom Gesetzgeber verlangt.

https://www.tagesschau.de/inland/klimaschutzgesetz-bundesverfassungsgericht-101.html

Bearbeitet von Aktienspekulaant
Jahreszahl geändert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

Also unser Verfassunsgericht ist jetzt auch nicht soooooo schlecht. Er hat hat im April 2024 auch Nachbesserung vom Gesetzgeber verlangt.

https://www.tagesschau.de/inland/klimaschutzgesetz-bundesverfassungsgericht-101.html

Gut, aber bis 2030 ist schon viel zu viel Wasser (co2) den Rhein runter geflossen. Verschenkte Jahre. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.