Zum Inhalt springen

Energiepreise


Aktienspekulaant

Empfohlene Beiträge

vor 1 Stunde schrieb mike_grh:

Nach dem geplante Gebäudeenergiegesetz soll der Einbau von Gasheizungen faktisch verboten werden. Deshalb gibt es derzeit eine stark erhöhte Nachfrage nach Gasheizungen, und es werden funktionstüchtige Heizungen noch vor dem Verbot in 2024 ausgetauscht. Dieses Video erklärt mittels der Theorie der Realoptionen, inwieweit diese Entscheidung aus Investitionssicht sinnvoll ist.

Er trifft da grundlegende Fehlannahmen.

Eine nagelneue Gasheizung mag 20-30 Jahre halten. Jedoch muss die in 2045 ohnehin raus, also nur noch 15 Jahre Nutzungszeit.
Wer also jetzt eine Wärmepumpe "vermeidet", der verschiebt seine Investition zwar in die Zukunft, aber der schmeißt seine Investition halt weg.

Er gibt als Grund auch an, dass vieles derzeit noch nicht eindeutig geklärt ist, wie z.B. die Versicherung und auch die Strompreise sind noch arg schwankend.

.... er ist auch eher "Anti" eingestellt, er erwähnt mal wieder "Planwirtschaft".

Was er nicht erwähnt:
Gasheizungen halten sehr lange, wenn etwas kaputt ist, dann wird die defekte Komponente halt ausgetauscht. Ich hab auch schon den Brenner und den Wärmetauscher innerhalb von 20 Jahren tauschen müssen. Zudem war die Steuerplatine defekt weil Kondensatoren ausgetrocknet waren. Neue Platine: 700 Euro, neue Kondensatoren: 3 Euro. War klar, was ich gemacht hatte.
Es gibt auch die Austauschpflicht nach 30 Jahren, die gilt jedoch nicht für Brennwertthermen, die können beliebig lange drin bleiben.
Und auch nicht zu vergessen: Die CO2-Preise werden das Gas mit der Zeit immer teurer machen.

Ich lasse meine Gastherme noch drin und beobachte das Ganze erstmal.

vor 4 Minuten schrieb Axiom0815:

Die Röhrenkollektoren an der Südwand zu montieren ist eine gute Idee. Man will ja die Wärme im Winter und nicht die Stagnation im Sommer! Ob ich da noch mal was mache?

Der Aufwand die Kollektoren umzuschrauben dürfte ziemlich groß sein.

Zudem ist die Sonnenintensität im Winter nicht so groß, dass sich der Aufwand lohnen würde. (reine Vermutung)

Ich selber hab mich für ein Balkonkraftwerk an der Südfassade entschieden. Das leistet im Herbst und im Frühjahr sehr gute Dienste. Jetzt im Sommer sind die senkrechten Panele zu steil für einen guten Ertrag - im Sommer hab ich jedoch eh Strom ohne Ende.

Wenn ich auf eine Brauchwasser-WP umrüste, dann fliegt die Solarthermie runter und wird durch PV-Module ersetzt.

Solarthermie: ca. 600 kWh pro Jahr/qm
PV: ca. 200 kWh pro Jahr/qm (=> auch 600 kWh bei einer JAZ von 3)

Im Sommer hab ich viel zu heißes Wasser, da weiß ich nicht wohin mit der zusätzlichen Energie und ins Netz einspeisen geht auch nicht. PV-Strom kann ich wenigstens noch einspeisen.
Im Winter bringt die Solarthermie überhaupt nix. Die PV-Module bringen wenigstens noch etwas Strom.

Da die Brauchwasserwärmepumpe jedoch die Hauswärme zur Warmwassererzeugung nutzt, ist das dann eher eine Milchmädchenrechnung.

vor 3 Minuten schrieb Axiom0815:

Schon gesehen. 👍 Und er hat Recht. Gerade weil eine Gasbrennwerttherme ein hohen Wirkungsgrad hat. Aber lassen wir das.

Mal sehen, wann dann hier mit "perverse Anreize" argumentiert wird. 😉

Axiom

Ja, die Gastherme hat einen hohen Wirkungsgrad, jedoch ist das Gas besser in Gaskraftwerken mit Wärmeauskopplung aufgehoben und der erzeugte Strom wird in Wärmepumpen verbraucht.
Zumal Wärmepumpen nicht nur mit fossilem Strom laufen sondern auch mit PV-Strom oder eben auch mit Windstrom oder Importstrom.

Da wir zukünftig weit, weit mehr EE haben werden, kann es nur sinnvoll sein auch möglichst viele Wärmepumpen in den Häusern zu haben.

.... ich rüste auch um - irgendwann Ende diesen Jahrzehnts wenn ich das richtig überblicke.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb Jokin:

Der Aufwand die Kollektoren umzuschrauben dürfte ziemlich groß sein.

Zudem ist die Sonnenintensität im Winter nicht so groß, dass sich der Aufwand lohnen würde. (reine Vermutung)

Röhrenkollektoren funktionieren im Winter sehr gut. (Zumindest bei mir)
Flachkollektoren sind schlechter gedämmt und daher oft im Winter nicht so der Hit, kommt aber auch da auf den Typ an. Ich hab definitiv Wärme aus den Kollektoren im Winter, auch wenn ich ab und zu auch Holz verbrennen muss. Sind aber auch nur 10m2.

 

Die Alternative bei "zu viel Energie im Sommer" könnte auch technisches Abschatten sein. (Temperaturgesteuerte Motoren). Ist aber auch Aufwand.

  • Love it 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Jokin:

Er trifft da grundlegende Fehlannahmen.

Eine nagelneue Gasheizung mag 20-30 Jahre halten. Jedoch muss die in 2045 ohnehin raus, also nur noch 15 Jahre Nutzungszeit.

Wer sag denn, dass das dann noch gilt? Vor 2 Jahren wurden Gasbrennwertthermen noch gefördert.
Schauen wir mal, was in 2-3 Jahren dann wieder so gesagt wird. 😉

Deshalb, und das finde ich richtig, was er sagt, flexibel bleiben. ☝️

Wer im Winter mit Solarthermie heißen will sollte sich die Kennlinien vom Flach- und Röhrenkollertor ansehen. @Theseus sagt es ja schon, die Isolation. Wenn die Verluste den Sonnenertrag auffressen ist Schluss mit heißen.

Axiom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Axiom0815:

Wer sag denn, dass das dann noch gilt?

Die EU-Gesetzgebung lässt gar keinen Rückschritt mehr zu.

vor 2 Minuten schrieb Axiom0815:

Schauen wir mal, was in 2-3 Jahren dann wieder so gesagt wird. 😉

Ich würde nicht darauf setzen, dass Deutschland willentlich gegen EU-Gesetze verstoßen wird.

vor 3 Minuten schrieb Axiom0815:

Deshalb, und das finde ich richtig, was er sagt, flexibel bleiben. ☝️

Ja, "flexibel bleiben" ist auch genau richtig.

Eine funktionierende Gastherme gegen eine neue Therme zu ersetzen, raubt einem das Kapital welches zur Flexibilität nötig ist.

vor 5 Minuten schrieb Axiom0815:

Wer im Winter mit Solarthermie heißen will sollte sich die Kennlinien vom Flach- und Röhrenkollertor ansehen.

Wer noch keine Solarthermie hat, wird sie sich im Bestandsgebäude nur unter sehr guten Umständen einbauen. Z.B. wenn der Heizungsraum auf der Südseite liegt und die Fassade für Kollektoren sehr gut geeignet ist.

Alle anderen werden dann doch eher auf Brauchwasserwärmepumpe setzen oder eben auch ganz andere Konzepte.

Was sich jedoch meistens lohnt ist die energetische Dämmung um Zugluft zu vermeiden. Eventuell auch Dämmung der höher geheizten Wohnräume und dort gleich neue Fenster wenn sinnvoll. Und natürlich auch die Dämmung der Räume nach oben und unten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb Jokin:

Die EU-Gesetzgebung lässt gar keinen Rückschritt mehr zu.

Ich würde nicht darauf setzen, dass Deutschland willentlich gegen EU-Gesetze verstoßen wird.

 

vor 19 Minuten schrieb Axiom0815:

Wer sag denn, dass das dann noch gilt?

Gerade wir Deutschen haben doch Erfahrung mit "Am deutsche Wesen soll die Welt genesen!" und 1000 jährigen Reich.

  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2 hours ago, Axiom0815 said:

 

Gerade wir Deutschen haben doch Erfahrung mit "Am deutsche Wesen soll die Welt genesen!" und 1000 jährigen Reich.

Meinst Du nicht, dass Du hier komplet Übertreibst und totalen Unsinn schreibst ? Hast Du das von Deiner letzten Querdenkerdemo ?

Wollen wir jetzt alles zum Thema Energie auf die Judenverfolgung und das dritte Reich reduzieren ? Was hat das eine mit dem anderen zu tun ?

 

Ich finde diesen Ansatz besonders spannend, auch wie er Heat Pumps in was grosses einbindet. Das ist ein richtige und guter Ansatz.

https://www.pv-magazine.com/2023/06/02/sonnen-connects-heat-pumps-to-its-virtual-power-plant-in-germany/

  • Love it 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb Chantal Krüger II:

Meinst Du nicht, dass Du hier komplet Übertreibst und totalen Unsinn schreibst ? Hast Du das von Deiner letzten Querdenkerdemo ?

Ah, pawlowscher Reflex...

vor 17 Minuten schrieb Chantal Krüger II:

Wollen wir jetzt alles zum Thema Energie auf die Judenverfolgung und das dritte Reich reduzieren ? Was hat das eine mit dem anderen zu tun ?

Das machst zur Zeit nur Du! Du wirst wissen warum.

Des ging nur um schnelle Änderungen von z.B. Gasheizung fördern noch vor 2 Jahren zum Verbot...

vor 17 Minuten schrieb Chantal Krüger II:

Ich finde diesen Ansatz besonders spannend, auch wie er Heat Pumps in was grosses einbindet. Das ist ein richtige und guter Ansatz.

https://www.pv-magazine.com/2023/06/02/sonnen-connects-heat-pumps-to-its-virtual-power-plant-in-germany/

Ja, wer Sonnenenergie erst mal mit 20% Wirkungsgrad in Strom umwandelt mag das super finden, dann doch wieder damit zu heizen und ein wenig Energie zusätzlich zu haben.

Wie Du oben liest, die Solarthermin nutzen, also nicht den Umweg über den Strom gehen (Wirkungsgrad!), haben im Sommer Wärmeenergie bis zum Abwinken. 

Blöd um den Leuten noch was zu verkaufen, deshalb eben nicht so große Werbung. 😉

Anders wäre es, wenn der Überschussstrom nicht für viel Geld ins Ausland geschafft wird, sondern den Bürgern die kostenlose Nutzung unkompliziert zur Verfügung gestellt würde. Dann könnten die Leuter hier Wärmespeicher im Winter damit aufheizen. Kannst ja selbst ausrechnen, was so 1000l puffern kann.

Axiom

Bearbeitet von Axiom0815
  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Axiom0815:

Das machst zur Zeit nur Du! Du wirst wissen warum.

Nö.

Ich hab mir das auch schon gedacht. Ich musste extra Google befragen um zu erfahren was du damit meinen könntest.

Hab dann nur den Kopf geschüttelt und den Beitrag gemeldet.

Womöglich geht es weiteren hier auch so, dass die mit solchem Zeug aus dem Kaiserreich nix anfangen können und Google befragen müssen.

vor 1 Stunde schrieb Axiom0815:

Des ging nur um schnelle Änderungen von z.B. Gasheizung fördern noch vor 2 Jahren zum Verbot...

Ich denke wir wissen doch mittlerweile, dass das alles recht frisch in der EU beschlossen wurde, schau mal hier: https://www.consilium.europa.eu/de/policies/climate-change/eu-climate-action/

Dass die Entscheidungen der CDU/SPD-Regierung damit hinfällig sind und sich das oftmals wie eine Kehrtwende anfühlt, ist nun auch keine Überraschung.

Ebenso wenig überrascht, dass viele "Konservative" lieber am "Status Quo" festhalten wollen und jegliche (Ver-)Änderungen ablehnen.

Auch völlig logisch, dass diese Ziele enorm ambitioniert sind und für viele Staaten kaum erreichbar sind.
Da Deutschland der größte (in Absolutzahlen) emittierende CO2-Ausstoßende ist, muss gerade Deutschland massive Anstrengen unternehmen um dieses Gesetz zu erfüllen.

vor 2 Stunden schrieb Axiom0815:

Ja, wer Sonnenenergie erst mal mit 20% Wirkungsgrad in Strom umwandelt mag das super finden, dann doch wieder damit zu heizen und ein wenig Energie zusätzlich zu haben.

Du reitest gern auf diesen "20%" rum. Warum eigentlich?

Ist es nicht egal ob wir 20% oder weniger der ohnehin einstrahlenden Sonnenenergie in Strom umwandeln? Einmal installiert erzeugen PV-Module mehrere Jahrzehnte Strom ohne irgendwelche Brennstoffe zuzuführen.

vor 2 Stunden schrieb Axiom0815:

Anders wäre es, wenn der Überschussstrom nicht für viel Geld ins Ausland geschafft wird, sondern den Bürgern die kostenlose Nutzung unkompliziert zur Verfügung gestellt würde. Dann könnten die Leuter hier Wärmespeicher im Winter damit aufheizen. Kannst ja selbst ausrechnen, was so 1000l puffern kann.

Puh, das sind ja gleich mehrere logische Fehler in einem kurzen Abschnitt.

Der offensichtlichste Fehler: "Überschussstrom" vs. "Wärmespeicher im Winter". Den Überschussstrom haben wir im Sommer. Da braucht's nun wirklich keine Wärmespeicher.

Weniger offensichtlich: "für viel Geld ins Ausland schaffen". Es ist schon mehrere Jahre so, dass wir im Sommer Stromüberschuss haben, der teilweise mit negativen Preisen ins Ausland geschickt wird klick dich mal durch die Jahre (nicht 2022, das war ein besonderes Jahr (leider wird 2022 von Konservativen gern zum Vergleich rangezogen): https://energy-charts.info/charts/power_trading/chart.htm?l=de&c=DE&chartColumnSorting=default&year=2021&legendItems=111&dataBase=trade_sum_euro
Dort jedoch führt dieser Strom dazu, dass fossile und atomare Kraftwerke runtergeregelt werden. Gerade heute sehr schön zu sehen: https://app.electricitymaps.com/zone/FR - wir befinden uns in Europa alle in einem gemeinsamen Boot.
Wir werden entweder gemeinsam klimaneutral oder wir versagen gemeinsam.

Und natürlich wird den Bürgern der Strom die kostenlose Nutzung unkompliziert zur Verfügung gestellt. Melde dich bei https://tibber.com/de an und profitiere von den teils negativen Strompreisen (siehe https://www.awattar.de/ - heute gab's wieder negative Preise an der Strombörse)

 

Ich stelle ein weiteres Mal fest, dass du nicht ausreichend die Datenquellen benutzt, die jedem öffentlich zur Verfügung stehen.

 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2 hours ago, Axiom0815 said:

Ah, pawlowscher Reflex...

Das machst zur Zeit nur Du! Du wirst wissen warum.

Des ging nur um schnelle Änderungen von z.B. Gasheizung fördern noch vor 2 Jahren zum Verbot...

Ja, wer Sonnenenergie erst mal mit 20% Wirkungsgrad in Strom umwandelt mag das super finden, dann doch wieder damit zu heizen und ein wenig Energie zusätzlich zu haben.

Wie Du oben liest, die Solarthermin nutzen, also nicht den Umweg über den Strom gehen (Wirkungsgrad!), haben im Sommer Wärmeenergie bis zum Abwinken. 

Blöd um den Leuten noch was zu verkaufen, deshalb eben nicht so große Werbung. 😉

Anders wäre es, wenn der Überschussstrom nicht für viel Geld ins Ausland geschafft wird, sondern den Bürgern die kostenlose Nutzung unkompliziert zur Verfügung gestellt würde. Dann könnten die Leuter hier Wärmespeicher im Winter damit aufheizen. Kannst ja selbst ausrechnen, was so 1000l puffern kann.

Axiom

Auch wenn ich @Jokin an der ein oder anderen Stelle kritisieren, aber wovon er hier schreibt ist nunmal die bessere kompetente Variante und Du hast sowas von gar keine Ahnung, dass es mich erschreckt, welche Kommentare Du von Dir gibst.

Grundsätzlich muss man unterscheiden, ob das Medium die Energie liefert oder nur ein Instrument, sie zu erzeugen.

Dann muss man aufpassen, was den Wirkungsgrad von PV Anlagen angeht. Es ist richtig, dass die billigen so ca. 5-10% haben, aber die neuen Projekte in der Forschung schon ca. 48% schaffen. (Fraunhofer : Link). Das dauert sicher noch etwas bis zur Ladentheke, aber die Solarzellen werden immer besser. In den Kommerziellen Anlagen nutzen die sogar welche, die die Rückstrahlung vom Boden mit nutzen. Da kommen einige auch schon auf über 30%, wie ich in deren Berichten lesen kann.

Der Vorteil einer Stromerzeugung ist seine lokale Unabhängigkeit, mag neu sein, aber ich kann Strom transportieren, umwandeln in andere Produkte und ja, sogar eine Wärmepumpe damit betreiben, die die Wärme woanders her holt, sogar im Winter. 

In Kombination mit einer VIrtual Power Plant kommen wir schon ziemlich gut an eine Smarte Energieversorgung, die die dynamiken zukünftiger europäischer Grids besser unterstützt.

Was soll ich eigentlich mit Wärme satt im Sommer, ich friere im Winter. Und wie kann ich meine Wärme woanders hin transportieren ? Es gibt sicher das eine oder andere Projekt, wo man Slazlösungen auf mehrere tausedn Grad bringt, um Wärme zu speichern, aber das sind alle Nischenlösungen und nicht skalierbar.

Was @Jokin da schreibt sind Massenanwendungen und ja, auch ich sehe die Zukunft in den Wärmepumpen, von Grüner Energie angetrieben. Das kann man sicher noch alles effizienter machen, aber das ist der Weg. 

Was mich an den Wärmepumpen aber wirklich nervt ist der Lärm, da muss noch dran gearbeitet werden. 

 

 

 

Bearbeitet von Chantal Krüger II
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3 minutes ago, Jokin said:

Ist es nicht egal ob wir 20% oder weniger der ohnehin einstrahlenden Sonnenenergie in Strom umwandeln? Einmal installiert erzeugen PV-Module mehrere Jahrzehnte Strom ohne irgendwelche Brennstoffe zuzuführen.

 

Ja und nein. Einmal installiert liefern sie sehr lange Strom. Nur die Finanzierung und ROI ist dann eben bei 10% PVs schlechter als bei 50%, aber daran wird gearbeitet.

Mit etwas Glück fängt die PV-Party in Deutschland wieder an und schaffen tausende von neuen Arbeitsplätzen, auch die Wärmepumpenindustrie ist eine Chance.

Sogar Rhenmetall will welche entwickeln habe ich irgendwo gelesen. Hört auf, die Dinge schlecht zu machen und fangt an "ZUKUNFT" zu diskutieren.

Der Rest kann gerne auf seiner Querdenken Demo Fahnen "ich bin gegen alles" wedeln- 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb Chantal Krüger II:

 Hört auf, die Dinge schlecht zu machen und fangt an "ZUKUNFT" zu diskutieren.

 

100% korrekt. Atomstrom ist Vergangenheit, kohleöfen in Privathaushalt auch, verbrennermotoren in privat-pkw auch demnächst, der Kassierer bei der Sparkasse, der jeden Kunde persönlich kannte, ist auch bald Geschichte, das Kaiserreich und die Weimarer Republik sowieso sw.usw. 

Man mag das gut oder schlecht befinden. Spielt aber keine Rolle.  Man sollte nicht lamentieren:"früher war alles besser". Das war es nämlich nicht, sondern mit den zukünftigen Gegebenheiten klarkommen. 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1 minute ago, Aktienspekulaant said:

100% korrekt. Atomstrom ist Vergangenheit, kohleöfen in Privathaushalt auch, verbrennermotoren in privat-pkw auch demnächst, der Kassierer bei der Sparkasse, der jeden Kunde persönlich kannte, ist auch bald Geschichte, das Kaiserreich und die Weimarer Republik sowieso sw.usw. 

Man mag das gut oder schlecht befinden. Spielt aber keine Rolle.  Man sollte nicht lamentieren:"früher war alles besser". Das war es nämlich nicht, sondern mit den zukünftigen Gegebenheiten klarkommen. 

 

Nein, Atomstrom ist die einzige Zukunft, die wir haben. Nur eben nicht als Spaltung sonder als Fusion.

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 46 Minuten schrieb Jokin:

Nö.

Ich hab ...

Es ist immer wieder erstaunlich, wie aus einer Diskussion über Solarthermie, wo Du Dich dann mit PV rein gehangen hast, eine politische Grundsatzdiskussion wird.  👍

Mach mal den Rorschachtest!

Da kannst Du ganz viel davon erzählen und der Mann wird Dir begeistert zuhören. 🤣

Axiom

Bearbeitet von Axiom0815
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Stunden schrieb Axiom0815:

Reiner, wir haben also nicht nur das gemeinsame Intresse bei Bitcoin, sondern beide ein 1000l Speicher im Keller. 👍

Ja, das "Problem" der zu viel Wärme im Sommer haben nicht nur wir beide. Ist nun mal so, weil auch die Jahreszeiten durch Sonne und Erde ein Zyklus unterliegen.

Ich dachte schon mal an Kühlung durch Wärme, aber so nötig habe ich es nicht. Deshalb geistert bei mir im Kopf noch eine Brennholztrocknung mit dieser Überschutzwärme rum. Mal sehen... 😉

Ist doch wieder mal erstaunlich,  die Bodenständigen haben hier auch Solarthermie. Klasse 👌

Axiom

Bodenständige? Ne, Realisten 🤣

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 40 Minuten schrieb Chantal Krüger II:

Grundsätzlich muss man unterscheiden, ob das Medium die Energie liefert oder nur ein Instrument, sie zu erzeugen.

Hier wieder was, was unbedingt für die Nachwelt festgehalten werden muss.

Vielleicht sollte man ein Buch raus geben...

"Das Beste aus den Coinforum" oder

"Wissenperlen"

Axiom

Bearbeitet von Axiom0815
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 26 Minuten schrieb Axiom0815:

Ab hier habe ich aufgehört zu lesen. 🤮

 

Ach so, deshalb fehlen dir viele Informationen.

vor 10 Minuten schrieb Axiom0815:

Es ist immer wieder erstaunlich, wie aus einer Diskussion über Solarthermie, wo Du Dich dann mit PV rein gehangen hast, eine politische Grundsatzdiskussion wird.  👍

Mach mal den Rorschachtest!

Da kannst Du ganz viel davon erzählen. 🤣

Axiom

Was hat der Rorschachtest mit der aktuellen Diskussion zu tun?

vor 5 Minuten schrieb Axiom0815:

Hier wieder was, was unbedingt für die Nachwelt festgehalten werden muss.

Vielleicht sollte man ein Buch raus geben...

"Das Beste aus den Coinforum" oder

"Wissenperlen"

Axiom

Wie meinst du das?

Chantal hat vollkommen recht.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 58 Minuten schrieb Jokin:

Da Deutschland der größte (in Absolutzahlen) emittierende CO2-Ausstoßende ist, ...

Wieder was für meine Sammlung gefunden. 👍

 

Ranking CO2-Emissionen in Mio. t globaler Anteil in %
1. China 11.256 29,7
2. USA 5.275 13,9
3. Indien 2.622 6,9
4. Russland 1.748 4,6
5. Japan 1.199 3,2
6. Deutschland 753 2,0

Quelle: https://www.co2online.de/klima-schuetzen/klimawandel/co2-ausstoss-der-laender/

Axiom

 

Bearbeitet von Axiom0815
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

20 minutes ago, Squirrel said:

Die Transformation in regenerative Energien findet bereits weltweit statt

Allerdings nur wenn deine Welt sich auf die sogenannte entwickelte Welt beschränkt. In der sich entwickelnden Welt wird eifrig weiter Öl verbrannt. Selbst DDT gibt da noch, reimportien tuen es die Erstweltler

Bearbeitet von nickZ
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb nickZ:

Allerdings nur wenn deine Welt sich auf die sogenannte entwickelte Welt beschränkt. In der sich entwickelnden Welt wird eifrig weiter Öl verbrannt. Selbst DDT gibt da noch, reimportien tuen es die Erstweltler

und was haben deine Links mit regenerative Energien zu tun?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Axiom0815:

Wer sag denn, dass das dann noch gilt? Vor 2 Jahren wurden Gasbrennwertthermen noch gefördert.
Schauen wir mal, was in 2-3 Jahren dann wieder so gesagt wird. 😉

Deshalb, und das finde ich richtig, was er sagt, flexibel bleiben. ☝️

Wer im Winter mit Solarthermie heißen will sollte sich die Kennlinien vom Flach- und Röhrenkollertor ansehen. @Theseus sagt es ja schon, die Isolation. Wenn die Verluste den Sonnenertrag auffressen ist Schluss mit heißen.

Axiom

ETS2027 ,erwarteter CO2 Preis 100++ Aber mal dir mal die Welt, wie sie dir gefällt. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.