Zum Inhalt springen

Wie ist eine Offline Paperwalleterstellung möglich?


Empfohlene Beiträge

vor 5 Minuten schrieb wwurst:

Und @fjvbitdavon, sich hier über mich lustig zu machen?

Ich mache mich nicht über dich lustig. Ich wollte nur andeuten / erklären, dass man die Ungenauigkeiten beim normalen würfeln komplett vernachlässigen kann.

Vor allem, wenn man auf 256 Bit (= 24 Wörter) geht...

würfelt man seine Seed, geht es kaum besser. Eine weitere Verknüpfung mit anderen Daten mit XOR halte ich für unnötig.

Bearbeitet von fjvbit
  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb wwurst:

Sag mal, @Axom0815, was haben du, @bjew Und @fjvbitdavon, sich hier über mich lustig zu machen?

Du hast angefangen, auf eine Schwächung der Schlüssel um 33% bei einfachen 3:2-Aufteilung hinzuweisen (die ich für vernachlässigbar hielt).

Du hast gesagt, daß du für "dein" Verfahren keinerlei Schwächung akzeptieren wolltest. Wie du dabei auf A,B,C kamst hast du auf Nachfrage nicht erklärt, ich hätte gerne vom Meister gelernt, aber der hat nur Spott für mich.

Im weiteren Verlauf habe ich darauf hingewiesen, daß auch eine schlechte Quelle von Zufallszahlen eine Schwächung bedeutet. Und ja, auch die halte ich für vernachlässigbar, solange man nicht Massen von Keys aus der gleichen, kaputten Quelle erzeugt. Und ja, XOR mit einer zweiten, unabhängigen Zufallsquelle verringert die Schwächung gewaltig, das hatte @fjvbit bei seiner Würfelei aber zumindest nicht erwähnt.

Egal, spottet weiter, ich such mir die Infos schon zusammen und störe hier nicht mehr.

Ich bin mir sicher, keiner macht sich über Dich lustig. Lies noch mal, es geht nur um Sachverhalte. 

Ich verwies aber explizit auch darauf, das man schaut aus welchen Quellen man Informationen erhält. Auch allgemein gültig.

Unser "Disput" Tage vorher habe ich mit zwei Zitaten beendet. Also wenn Du was persönlich nehmen willst, dann Deine eigenen Worte.

In einen anderen Thread hat @PeWi das recht gut getroffen. Ich gebe gern Hilfe, leiste Support,  erkläre, hier im Forum aber auch per PN.

Meine Zeit ist aber, wie bei vielen anderen auch begrenzt. Und ich habe im privaten Leben gerade viel um die Ohren. 

Suche in Dir selbst, warum Du vieles als eventuellen Angriff betrachtest. Liegt es vielleicht daran, dass Du selber gerne austeilst? (Was ich denk und selber tu, trau ich gleich den nächsten zu.)

Siehe Manches als Gedankenanstoß. Das eben nicht alles so ist. Und dass manche "Erklärungen" nicht immer sofort erfolgen kann. Bzw. man einfach dazu die entsprechende Grundbausteine sich aneignen muss.

Okay, ich drifte ab. Kurz, keiner macht sich lustig, hier geht es meist um sachbezogene Diskussionen. Und wenn dann mal eine Joke zur Aufheiterung dabei ist (Münzwurf), dann lächeln einfach mit.

Gehe also in Dir, frage nach den sachlichen Bezügen, die Dir "auf die Füße getreten sind" und denke vielleicht in dieser Problematik noch einmal nach.

Offenheit lässt ein neue Horizonte öffnen.

Und hier noch mal ein Statement: Ja, "kaputte Zufallsgeneratoren" sehe ich genau so wie Du als Gefahr! 

vor 3 Stunden schrieb wwurst:

Wen's interessiert, einige Fälle kaputter Zufallszahlengeneratoren (darunter den Bitcoin-relevanten Fall in Java 2013) findet man auf Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Random_number_generator_attack

Ich empfehle ebenfalls diesen Link zu lesen!

Ich gehe sogar noch weiter, in der digitalen Welt wird gerade hier von Hard- und Softwareherstellern manipuliert, was das Zeug hält. (Weshalb ich physikalische Zufallsquellen, z.B. Würfeln empfehle. Hier muss man abgrenzen, das minimale physikalische "Unzulänglichkeiten" nicht ins Gewicht zu manipulierten RNG fallen.) Nicht umsonst galt Kryptographie jahrelang als "Kriegswaffe". Weiter will ich aber an dieser Stelle nicht gehen.

Axiom

Bearbeitet von Axiom0815
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hallo Zusammen, 

ich habe auch noch eine kurze Frage dazu. Ich habe diesen Thread sehr gespannt gelesen, nur mit der Zeit immer mehr nur "Banane " verstanden hahaha :D. 
Jetzt wollte ich hier mal die Profis fragen, wie notwendig so eine Paper Wallet ist oder ob man auch mit einem Ledger gut fährt, da ich ehrlich gesagt trotz des interessanten Themas nicht so viel Lust habe mir die ganzen Algorithmen SHA256 Rimend160 etc anzueignen damit ich mir dann vielleicht eine Hardwarewallet erstelle. Außerdem kommt dann ja noch die Verwahrung des Seeds dazu oder privaten Keys, wo auch hier so ein kleiner Disput entbrannt ist, was denn sinvoll ist ob man es wie ein Raid sichert oder nicht, wobei ich bis zum Raid Verfahren es noch gecheckt habe, aber auch die Bedenken von @Axiom0815 schon bisschen nachvollziehen konnte, jedoch jetzt nicht verstanden habe was seine Lösung ist. Vielleicht hast du Sie ja für mich zu verklausuliert beschrieben :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb oli1708:

oder ob man auch mit einem Ledger gut fährt

Ein Ledger ist meiner Meinung nach ein guter Kompromiss zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.
Ein paar Sachen sind aber auch beim Ledger unbedingt zu beachten!
Hier gibts ein paar aktuelle Threads wo Usern die Coins trotz Ledger gestohlen wurden. Die würde ich mir mal durchlesen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb oli1708:

Hallo Zusammen, 

ich habe auch noch eine kurze Frage dazu. Ich habe diesen Thread sehr gespannt gelesen, nur mit der Zeit immer mehr nur "Banane " verstanden hahaha :D. 
Jetzt wollte ich hier mal die Profis fragen, wie notwendig so eine Paper Wallet ist oder ob man auch mit einem Ledger gut fährt, da ich ehrlich gesagt trotz des interessanten Themas nicht so viel Lust habe mir die ganzen Algorithmen SHA256 Rimend160 etc anzueignen damit ich mir dann vielleicht eine Hardwarewallet erstelle. Außerdem kommt dann ja noch die Verwahrung des Seeds dazu oder privaten Keys, wo auch hier so ein kleiner Disput entbrannt ist, was denn sinvoll ist ob man es wie ein Raid sichert oder nicht, wobei ich bis zum Raid Verfahren es noch gecheckt habe, aber auch die Bedenken von @Axiom0815 schon bisschen nachvollziehen konnte, jedoch jetzt nicht verstanden habe was seine Lösung ist. Vielleicht hast du Sie ja für mich zu verklausuliert beschrieben :D

Ganz wichtig bei allem ist, dass man, was man tut halbwegs verstanden hat.

Das man als Neueinsteiger nicht alles weiß sollte klar sein. (Man alter Hase sollte sich dies aber auch selbst eingestehen.)

In soweit ist ein Start mit einem Ledger ein sehr guter Anfang. Man hat ja auch nicht sofort die Millionen in Bitcoin. 😉

Kauf Dir vielleicht gleich die "Familien-Version" mit 3 Ledger im Pack.

1. Für die eigentliche Wallet

2. Als Hardware-Backup von 1. Sollte mal ein Defekt sein, oder er geht verloren, kommt dieser schnell und sicher zum Einsatz.

3. Hier hast Du ein Ledger zum "spielen". Test das erzeugen von eigenen Seeds, vielleicht Multisignarur... Das Feld ist vielfältig. Tip, klebe kleiner Farbpunkte auf die Nanos, um sie zu unterscheiden. Es gibt auch unterschiedlich Farbvarianten zu kaufen.

Also sicher starten und dann immer weiter bilden. Immer mit den Grundsatz, ich verstehe (im Ansatz), was ich da tue. Kryotografische Tools wie Hash musst Du nun nicht gleich aus den FF beherrschen. Das reicht das "Blackbox-Modell" und das Verständnis, was gebe ich rein, was kommt hinten raus.

Ich wünsche Dir viel Erfolg!

Axiom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Philbert:

Ein Ledger ist meiner Meinung nach ein guter Kompromiss zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.
Ein paar Sachen sind aber auch beim Ledger unbedingt zu beachten!
Hier gibts ein paar aktuelle Threads wo Usern die Coins trotz Ledger gestohlen wurden. Die würde ich mir mal durchlesen.

Hey, erstmal danke für die Antwort. 

Ja super dann bin ich erstmal beruhigt. :D Den erwähnten Thread habe ich schon gelesen, da ist es echt blöd gelaufen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Axiom0815:

Ganz wichtig bei allem ist, dass man, was man tut halbwegs verstanden hat.

Das man als Neueinsteiger nicht alles weiß sollte klar sein. (Man alter Hase sollte sich dies aber auch selbst eingestehen.)

In soweit ist ein Start mit einem Ledger ein sehr guter Anfang. Man hat ja auch nicht sofort die Millionen in Bitcoin. 😉

Kauf Dir vielleicht gleich die "Familien-Version" mit 3 Ledger im Pack.

1. Für die eigentliche Wallet

2. Als Hardware-Backup von 1. Sollte mal ein Defekt sein, oder er geht verloren, kommt dieser schnell und sicher zum Einsatz.

3. Hier hast Du ein Ledger zum "spielen". Test das erzeugen von eigenen Seeds, vielleicht Multisignarur... Das Feld ist vielfältig. Tip, klebe kleiner Farbpunkte auf die Nanos, um sie zu unterscheiden. Es gibt auch unterschiedlich Farbvarianten zu kaufen.

Also sicher starten und dann immer weiter bilden. Immer mit den Grundsatz, ich verstehe (im Ansatz), was ich da tue. Kryotografische Tools wie Hash musst Du nun nicht gleich aus den FF beherrschen. Das reicht das "Blackbox-Modell" und das Verständnis, was gebe ich rein, was kommt hinten raus.

Ich wünsche Dir viel Erfolg!

Axiom

Hi @Axiom0815, auch hier nochmal danke hast mir ja schon im anderen Thread geholfen.

Zuerst wollte ich nur erwähnen, dass ich kein wirklicher Neueinsteiger (hab schon länger Btc aber bisher nur auf Desktop Wallet und hier bin ich eigentlich auch seit 2017 angemeldet, habe es aber irgendwie schleifen lassen mich intensiv über die letzten Jahre hier einzulesen) bin und je nachdem was man als viel betrachtet ich schon zumindest für mich nicht wenig in Bitcoins drin habe, aber dass ist ja Ansichtssache für manche sind erst 10 btc viel für andere schon 0,5 oder 0,1 (vor allem bei den Preisen)

Leider habe ich mir bereits einen Ledger gekauft, trotz dem vielen Dank für die vielen Tipps. Vielleicht wünsche ich mir ja zu Weihnachten noch 2 weitere Nano S :D

 

PS. ich finde du solltest so Schulungen anbieten hahah :D und ich glaube wenn du so auf der Arbeit bist wie hier könnte man als azubi oder auch als gestandener Arbeitnehmer auch noch viel von dir lernen :D 

Viele Grüße

Oli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Was mir gerade aufgefallen ist: Die html-Files der offline heruntergeladenen Seite (direkt im Browser mit speichern unter) und die Seite im git (link) unterscheiden sind in der Größe - 4229k zu 4189k. Wenn man die Files vergleich sind die Unterschiede teils sehr gering, manchmal ein Leerzeichen mehr, manchmal ein gesetzter Defaultwert.

Ich bin daraufgestoßen, als ich den hashwert prüfen wollte und der (anfangs) abweichend war.

Warum unterscheiden sich die Files?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
Am 1.7.2015 um 15:50 schrieb fjvbit:

 

Wenn du als Werkzeug den originial Bitcoin Client nutzen möchtest, geht das folgendermaßen:

 

Du geht auf Empfangen und klickst so oft auf "Zahlung anfordern" wie du Bitcoin Schlüssel haben möchtest.

 

Dann [x] Vorhandene Empfangsadressen wiederverweden (nicht empfohlen) anklicken

 

Dann Siehst du alle Deine Empfangsadressen.

 

die kopierst du Dir in eine Textdatei in einen Editor (notepad (editor) oder so)

 

hier kopierst du mit copy / paste jede Zeile (Zeile auswählen, rechte Maustaste / Adresse kopieren.)

Diese Zeile für Zeile in die Textdatei einfügen.

 

Das Fenster schliessen

 

Dann auf Hilfe / Debugfenster gehen

 

Konsole auswählen

 

das Kommando help zeigt dir alle möglichen Befehle an.

 

Wenn du die wallet mit einem Kennwort geschützt hast, musst du sie erst freischalten mit (beispiel schaltet für 180 Sekunden frei)

 

walletpassphrase MeinGeheimesWort 180

 

Dann dumpprivkey (Beispiel: )

dumpprivkey 15LGwPcRsWiYoFevwZS48rZtkEJf8vKV6M 
 
Als Antwort kommt der private Schlüssel für die Adresse:
 
KywTcU3CYgbSuoiH9zF6qUPDM7keqLsqcS235CACkUJLGRcQVHbm
 
Diesen dann mit Copy / Paste in die Textdatei kopieren, fertig.
 
 
Einlesen geht mit:
 

walletpassphrase MeinGeheimesWort 180

importprivkey KywTcU3CYgbSuoiH9zF6qUPDM7keqLsqcS235CACkUJLGRcQVHbm AlleMeineBitcoins
 
Ich hoffe ich habe Deine Frage richtig verstanden.
 
Wenn du den Schlüssel manuell erstellen willst brauchst du "nur" eine beliebige Zeichenkettte mit z. Bsp SHA256 in das richtige Format für einen Schlüssel bringen (256 Bit) und fertig.
Um ihn zu nutzen musst du ihn noch mit "Base58" kodieren.
 
Der Bitcoin Client macht das alles automatisch. :)
 
QR code mache ich mit:
 
Damit kann man sich ganz simple eigene sichere offline Paper wallets machen...
 
Sollten Fragen sein, einfach melden :)

Danke für die Anleitung, aber das ist dann doch nur ein Backup des Online-Wallets. Für ein richtiges Offline/Cold-Wallet müsste man die Keys aus Bitcoin Core (offline generiert) wieder rauslöschen oder besser mit zb. VMware Snapshots nach der Generierung der Keys durch Bitcoin Core die VM wieder zurücksetzen.

Dann kann man den private key in in die offline html von bitaddress.org eintragen und erhält hübsche Scheine ohne dem möglichen Makel mit den erwähnten Pool-Adressen. Auch kann man dann gut den von bitadress.org generierten Public-Key mit dem von Bitcoin Core vergleichen, um sicherzustellen, dass man keine Fehler im Key des Paperwallets hat. 

Die Paperwallets in einen Tresor, einen Screenshot der Paperwallets/Keys in Keypass oder Truecrypt/Veracrypt, diese Files danach mit Cryptomator auf zb. Google Drive syncen. Sollte hinreichend sicher gegen Diebstahl und Verlust sein. Oder übersehe ich was.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb verado:

Danke für die Anleitung, aber das ist dann doch nur ein Backup des Online-Wallets. Für ein richtiges Offline/Cold-Wallet müsste man die Keys aus Bitcoin Core (offline generiert) wieder rauslöschen oder besser mit zb. VMware Snapshots nach der Generierung der Keys durch Bitcoin Core die VM wieder zurücksetzen.

nein, man kann damit ein 100% offline / cold wallet machen. Der bitcoin core braucht niemals ans Internet und man kann alles so machen, wie es damals beschrieben habe.

Dazu nutzt man einen Computer, der niemals an das Internet angeschlossen wird...

Für mich selber mache ich auch heute - rund 5 Jahre später - immer noch so...

Nur um die Variante ergänzt auch die 24 Wörter seeds selbst offline zu erstellen.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden schrieb fjvbit:

Dazu nutzt man einen Computer, der niemals an das Internet angeschlossen wird...

Für mich selber mache ich auch heute - rund 5 Jahre später - immer noch so...

OK, ja dann..

Wie kann man ein Paperwallet am besten wieder importieren? 

Direkt in Ledger geht ja nicht. Früher habe ich zu Testzwecken die Android-App Bitcoin (github.com/bitcoin-wallet/bitcoin-wallet) dafür benutzt. Hat gut funktioniert, aber bei den derzeitigen Kursen und Werten bin ich nicht mehr sicher ob ich meinem Handy höhere Summen anvertrauen kann/will. Wobei Android im Prinzip sicherer sein soll als Windows, andererseits ist die Windows-Implementierung von Bitcoin Core möglicherweise vertrauenswürdiger als die Handywallet.

Electrum lese ich öfters, aber irgendwie bin ich mit der Wallet nicht warm geworden.

Oder Import in Bitcoin Core mit gesyncter Blockchain. Muss man dann was beachten bei der nächsten Überweisung nach Import des Paperwalletkeys? Abgesehen von Rescan. Wegen Wechselgeldbuchungen das ganze Guthaben der Bitcoin Core Wallet auf eine andere Wallet senden? Oder ist das nicht notwendig und ich kann auch Teilüberweisungen vornehmen?

Bearbeitet von verado
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb verado:

OK, ja dann..

Wie kann man ein Paperwallet am besten wieder importieren? 

Direkt in Ledger geht ja nicht. Früher habe ich zu Testzwecken die Android-App Bitcoin (github.com/bitcoin-wallet/bitcoin-wallet) dafür benutzt. Hat gut funktioniert, aber bei den derzeitigen Kursen und Werten bin ich nicht mehr sicher ob ich meinem Handy höhere Summen anvertrauen kann/will. Wobei Android im Prinzip sicherer sein soll als Windows, andererseits ist die Windows-Implementierung von Bitcoin Core möglicherweise vertrauenswürdiger als die Handywallet.

Electrum lese ich öfters, aber irgendwie bin ich mit der Wallet nicht warm geworden.

Oder Import in Bitcoin Core. Muss man dann was beachten bei der nächsten Überweisung nach Import des Paperwalletkeys? Abgesehen von Rescan. Wegen Wechselgeldbuchungen das ganze Guthaben der Bitcoin Core Wallet auf eine andere Wallet senden?

Ich nutze dafür Mycelium Android App.

Da gibt es die Funktion: Offline Wallet 

Dort den QR Code des Keys scannen, dann QR Zieladressese Scannen, Betrag immer Alles!

Und senden. 

Dauert keine 10 Sekunden und extrem bequem.

Am besten mit ganz kleinem Betrag einmal üben, ist aber ganz einfach. 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hältst die Mycelium Android App für sicherer als die Bitcoin Wallet App?

Mycelium hat unter https://bitcoin.org/de/waehlen-sie-ihre-wallet?step=5&platform=android bei Validierung die Einstufung "Vorsicht" stehen. Was bedeutet das?

 

Ich hatte mal das Problem, dass eine Überweisung wegen niedrigen Gebühren mehr als eine Woche nicht Bestätigt wurde, hat mich echt Nerven gekostet. Die Gebühren konnte ich nachträglich nicht erhöhen, da ich ja den ganzen Betrag überwiesen habe.

 

Habe ich das richtig verstanden, wenn ich nochmals etwas an dieselbe Zieladresse überweise, diesmal mit höheren Gebühren, dann wird die andere steckengebliebene Überweisung mit in den Block aufgenommen?

Bearbeitet von verado
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 28.2.2021 um 18:28 schrieb fjvbit:

nein, man kann damit ein 100% offline / cold wallet machen. ... Dazu nutzt man einen Computer, der niemals an das Internet angeschlossen wird

Wie kommen die Adressen dann z.B. auf den Online-PC für Einzahlungen von Exchanges o.ä. ...?
Per USB-Stick, oder mit Smartphone abfotografiertem QR-Code ...? Oder wie sonst ...?

(Abschreiben glaube ich ist zu zeitaufwendig und fehleranfällig)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb koiram:

Abschreiben glaube ich ist zu zeitaufwendig und fehleranfällig)

Mit genügend Paranoia schreibst du die Adressen ab.

Fehler sind nicht möglich, da die Bitcoinadressen eine Prüfsumme beinhalten (eth-Adressen nicht)

Ansonsten einfach mit USB-Stick kopieren.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb koiram:
Am 28.2.2021 um 18:28 schrieb fjvbit:

nein, man kann damit ein 100% offline / cold wallet machen. ... Dazu nutzt man einen Computer, der niemals an das Internet angeschlossen wird

Wie kommen die Adressen dann z.B. auf den Online-PC für Einzahlungen von Exchanges o.ä. ...?
Per USB-Stick, oder mit Smartphone abfotografiertem QR-Code ...? Oder wie sonst ...?

(Abschreiben glaube ich ist zu zeitaufwendig und fehleranfällig)

das ist ganz einfach.

Ich mache das mit QR-Codes, die ich auf Papiere mit ausdrucke. Sowohl für die Adresse, als auch für den Key.

Ich nehme dafür einen einfachen Drucker ohne Netzwerk, den ich per USB an den Offline Computer anschließe. Das versenden dauert anschließend keine 10 Sekunden.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 1.7.2015 um 15:50 schrieb fjvbit:

Wenn du als Werkzeug den originial Bitcoin Client nutzen möchtest, geht das folgendermaßen:

Du geht auf Empfangen und klickst so oft auf "Zahlung anfordern" wie du Bitcoin Schlüssel haben möchtest.

Dann [x] Vorhandene Empfangsadressen wiederverweden (nicht empfohlen) anklicken

Ich finde dieses "Vorhandene Empfangsadressen wiederverwenden" nicht. Gibt es das in aktuellen Versionen nicht mehr oder übersehe ich das nur?

Dafür gibt es "[x] Generiere native SegWit (bech32) Adresse", das deaktiviere ich lieber, keine Experimente, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb verado:
Am 1.7.2015 um 15:50 schrieb fjvbit:

Wenn du als Werkzeug den originial Bitcoin Client nutzen möchtest, geht das folgendermaßen:

Du geht auf Empfangen und klickst so oft auf "Zahlung anfordern" wie du Bitcoin Schlüssel haben möchtest.

Dann [x] Vorhandene Empfangsadressen wiederverweden (nicht empfohlen) anklicken

Ich finde dieses "Vorhandene Empfangsadressen wiederverwenden" nicht. Gibt es das in aktuellen Versionen nicht mehr oder übersehe ich das nur?

Dafür gibt es "[x] Generiere native SegWit (bech32) Adresse", das deaktiviere ich lieber, keine Experimente, oder?

mit der aktuellen Version 0.21.0 geht das so:

Empfangen / Neue Empfangsadresse erstellen (so oft, wie du Adressen haben möchtest)

Unter Programmfenster / Empfangsadressen findest du die angelegten Adressen. Dort kannst du eine Bezeichnung hinterlegen.

Der Rest geht wie immer: Adresse kopieren (am besten alle auf einmal und zwischenspeichern)

Programmfenster / Konsole

dumpprivkey <Adresse>

gibt den privaten Key aus, wenn die wallet kein Kennwort hat

Hat die Wallet ein Kennwort vorher mit: walletpassphrase freischalten

 

 

Bearbeitet von fjvbit
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb fjvbit:

Ich nehme dafür einen einfachen Drucker ohne Netzwerk, den ich per USB an den Offline Computer anschließe.

Echte Paranoiker (wie zB die Winklevosse) schreddern nach getaner Arbeit dann auch den Drucker, damit der ja nichts intern unverschlüsselt gespeichert behalten kann.

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb fjvbit:

mit der aktuellen Version 0.21.0 geht das so:

Klicke ich auf "[x] Generiere native SegWit (bech32) Adresse" kommen bc1-Adressen raus.

Deaktiviere ich das, dann werden 3..-Adressen (P2SH) erzeugt.

Hole ich mir den private key und trage den in bitaddress ein, dann erzeugt der daraus eine 1..-Adresse (P2PKH).

 

 

Das gefällt mir nicht. Ich habe ja den Horror, dass mir ein Programm einen public key generiert, der nicht zum private key passt. So kann ich nicht überprüfen, ob beide den gleichen generieren. Auch bekommt man auf diese Art leider nicht das hübsche Layout.

 

Kann man für Paperwallets alle drei Adresstypen verwenden? Besonders in Hinblick auf das Wiedereinlesen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb verado:

Klicke ich auf "[x] Generiere native SegWit (bech32) Adresse" kommen bc1-Adressen raus.

Deaktiviere ich das, dann werden 3..-Adressen (P2SH) erzeugt.

Hole ich mir den private key und trage den in bitaddress ein, dann erzeugt der daraus eine 1..-Adresse (P2PKH).

 

 

Das gefällt mir nicht. Ich habe ja den Horror, dass mir ein Programm einen public key generiert, der nicht zum private key passt. So kann ich nicht überprüfen, ob beide den gleichen generieren. Auch bekommt man auf diese Art leider nicht das hübsche Layout.

 

Kann man für Paperwallets alle drei Adresstypen verwenden? Besonders in Hinblick auf das Wiedereinlesen?

Zu einem Private-Key (Hexa) können derzeit min. 4 verschiedene Adressen erzeugt werden.  Das gefällt mir auch nicht.

Aber eines ist klar, hast du den Private-Key (Am besten auch im Hexa-Format) kannst du später immer von allen Adressen die coins beanspruchen. Möglicherweise musst du dafür diverse Software suchen, oder dir programmieren lassen. Aber du kommst auf jeden fall an die Coins ran, nur mit unerschiedlichem Aufwand.

Hier ist z.B. ein Programm mit dem du alle Adressen aus einem Private-Key sehen kannst.

https://github.com/MrMaxweII/Bitcoin-Address-Generator

Oben im Reiter Address-Format kann das gewünschte Format ausgewählt werden.

Bearbeitet von MixMax
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb MixMax:

 

Aber eines ist klar, hast du den Private-Key (Am besten auch im Hexa-Format) kannst du später immer von allen Adressen die coins beanspruchen. Möglicherweise musst du dafür diverse Software suchen, oder dir programmieren lassen. Aber du kommst auf jeden fall an die Coins ran, nur mit unerschiedlichem Aufwand.

Hallo, kannst Du das genau erläutern?

 

Welche Verfahren haben sich (Maerz 2021) in der Praxis bewährt?

Bearbeitet von Janbtc
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb Janbtc:

Hallo, kannst Du das genau erläutern?

Welche Verfahren haben sich (Maerz 2021) in der Praxis bewährt?

Was genau möchtest du erläutert haben?

"Welche Verfahren sich bewährt haben"?, keine Ahnung, wer bewertet das?

Kann nicht ganz folgen, was du mit bewährt meinst.  Endweder die Sotware codiert richtig oder eben nicht.

Bearbeitet von MixMax
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.