Zum Inhalt springen

Prognose


fjvbit

Empfohlene Beiträge

vor 1 Stunde schrieb IT-Genosse:

CO2-Zertifikate

 

erachte ich auch als einen lösungsansatz. problemn dabei ist dass es 200 staaten auf dieser welt gibt. anderer lösungsansatz wäre dass beim pow nicht nur sinnloszahlen durchgeackert werden sondern die rechenleistung für was sinnvolles eingesetzt wird. aber bald liefert ja eh iota und das trilemma kann endlich zu den akten gelegt werden ;)

  • Haha 2
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb dxtr:

Meiner Meinung nach sollte man versuchen, BTC so zu verbessern, dass es weiterhin dezentral bleibt und die Problematik des hohen Stromverbrauchs, z.B. über höhere Mining-Erträge für Farmen realisiert, wenn sie grünen Strom verwenden und dies beispielsweise über ein Zertifikat nachweisen können.

Ich bin auch der Meinung dass es da Handlungsbedarf gibt. Sich nur herauszureden ala "sooo schlimm ist es ja nicht", ist keine Lösung. Bitcoin ist ne Dreckschleuder, da beisst die Maus keinen Faden ab! Und wenn da mittelfristig nichts in die Wege geleitet wird, wird es BTC in 10 Jahren nicht mehr geben. Einfach weil es in heutiger Zeit inakzeptabel ist. Man kann die Fakten nicht verleugnen oder schöndiskutieren.

Das gilt übrigens nicht nur für Bitcoin, sondern auch für SUVs und Autos mit hunderten PS und x Litern an Hubraum.

Was immer und ganz sicher funktioniert, sind massive Umweltsteuern und Abgaben. Aber vielleicht gibt es ja kreative Lösungen für Bitcoin, bevor es zur totalen Ächtung kommt.

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb Kosmos133:
vor 38 Minuten schrieb thegoat:

Irgendetwas liegt in der Luft und passiert heute. 

 

Giga Mining Farm 1, Walmart, Bitcoin ETF USA ... usw usf ;)

Elon nur noch #3 160 Mrd -24%

Tesla -30%... hat er nu davon

Inflation DE 2%... 3% wird für dieses Jahr noch erwartet

nicht nur Holz, Baustahl und Chips

auch Weizen, Mais und andere Agrarprodukte +30%

  • Thanks 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb Error: No valid nick:

Wo genau siehst Du das Problem?

Es werden Einschätzungsspielräume von Bundestag und Bundesrat als ausreichend angesehen, dessen Ergebnis sich das BVG in seiner Beschlussfindung zu eigen macht.

Kann man machen, vor allem wenn man nicht gegen Widersinniges entscheiden will. Mit solchen Entscheidungen geht das BVG aber bewusst politischem Streit aus dem Weg (und der wäre gerade bei den Summen, um die es geht so notwendig) und wird dadurch bewusst zum politischen Akteur. Und dieser Akteur wird natürlich im Hintergrund entsprechend "bearbeitet".

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

25 minutes ago, JanaAusKassel said:
2 hours ago, IT-Genosse said:

CO2-Zertifikate

erachte ich auch als einen lösungsansatz

Das ist wahrscheinlich der einzige Lösungsansatz, der auf die schnelle halbwegs realistisch ist. Jeder, der ordentlich Strom verbraucht, muss die entsprechenden CO2-Zertifikate haben bzw nachweisen, dass sein Strom grün ist.

27 minutes ago, JanaAusKassel said:

anderer lösungsansatz wäre dass beim pow nicht nur sinnloszahlen durchgeackert werden sondern die rechenleistung für was sinnvolles eingesetzt wird

Das wäre natürlich sehr viel besser. 👍

Scheitert bisher wohl daran, dass

a) man nicht so gut nachkontrollieren kann, ob derjenige wirklich sinnvolles gerechnet hat - ein Hash ist trivial für jedermann zu kontrollieren, eine berechnete Proteinfaltung oder ein mittels SETI überprüfter Himmelsanteil oder ähnliches nicht

b) ein nahezu unendlich großer Aufgabenraum ziemlich gleichen Schwierigkeitsgrades gebraucht wird - ein Aufgabenwechsel ala "SETI ist durchgerechnet, machen wir mit Proteinfaltung weiter" benötigt ja gleich eine Hardfork, weil's nicht miteinander kompatibel ist


Aber früher erschien ein dezentrales Payment-System ohne Mittelsmänner genauso unmöglich - irgendwann wird sicherlich auch hierfür eine Lösung gefunden ...

  • Like 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade poppte die Meldung auf, dass Lamborghini beabsichtigt, bis 2030 einen "fully-electric car" auf den Markt zu bringen ...

Now, Lambo to accept BTC to buy their EV cars ... 🙃

 

Nachtrag: Hier die Meldung

https://www.cnbc.com/2021/03/18/lamborghini-reports-record-profits-teases-electric-future-.html

Geht so ein Lambo auch als CO2-Zertifikat durch? 🤫

Bearbeitet von Gulliver
  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also da jetzt hier über die Leute gesprochen wird, die "neu im Markt" sind, sprich BTC eben erst für sich entdeckt haben: Ich bin so einer. Und für mich war der Auslöser der Moment, in dem ich mich ernsthaft mit Blockchain-Technologie auseinandergesetzt und begriffen habe, welches Potential darin steckt  - im positiven wie im negativen.

Zwei Sachen sind es, die aus meiner Sicht einen echten "Gamechanger" darstellen können: Die Fälschungssicherheit durch die Dezentralisierung und der Wegfall von "Mittelsmännern" bzw. Plattformen bei Smart Contracts.

Wirtschaftlich kann das potentiell das Aus für ganze Wirtschafts- und Berufszweige (Notare, Makler, Banken etc.) und Plattformen (Airbnb, Paypal) bedeuten.

Plus: Es hat auch ein nicht zu unterschätzendes Überwachungspotential.

Beides sind treibende gesellschaftliche Kräfte, die aus meiner Sicht dazu führen werden, dass Blockchain gekommen ist, um zu bleiben. Wie das ganze dann aussieht, welche Form es annimmt, kann sicher keiner mit Sicherheit sagen. Aber in die Technologie zu investieren ist sicher kein Fehler.

Man spricht ja bei Invests oft von jenen die "zu spät zur Party gekommen" sind. Wenn es um Blockchain geht glaube ich, dass die Party noch nicht mal angefangen hat, monentan steht noch nicht mal die Gästeliste wirklich fest.... Kann daher auch sein, dass Bitcoin leider draußen bleiben muss.

  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Texas Alaska:

Auslöser

Ich bin zufällig eingestiegen ^^

Wollte Gamestop shorten. Ging nur bei ftx, und da kann man nur mit Krypto einzahlen. Also Bitcoin gekauft. Und aufeinmal twittert Musk Tesla habe Bitcoins gekauft ^^ 

  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 26 Minuten schrieb bjew:

du hast ja Recht. Der Zug, hier wirklich etwas bewegen zu wollen , ist längst abgefahren. Ausweg: Vorbild Brexit. Ist das erstrebenswert?

Vorbild Schweiz? ist das erstrebenswert, dass da gerade alle Grundlagenvertäge platzen?

Ich glaube ein Mix daraus würde Sinn machen ...

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb Gulliver:

Ich glaube ein Mix daraus würde Sinn machen ...

 

Ich bin ja dafür zu haben, das beste aus verschiedenen Welten zu kombinieren, nur sehe ich aktuell keine Möglichkeit, das hier (="Mix") zu machen. Ich fürchte nämlich, dass würde auf "Rosinenpicken" bei den Staaten rauslaufen und weniger auf gemeinsame Werte, Ziele und Handlungen. Man sieht ja jetzt schon, wie das eininge Staaten "handhaben"

Bearbeitet von Error: No valid nick
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Stefan129:

Das ist genau das was ich schon paar Seiten vorher geschrieben habe, es macht wenig Sinn den Stromverbrauch mit Banken zu vergleichen. Vor allem möchte Ich mal sehen wie der Stromverbrauch des Bitcoin ist, wenn Ich all das, was ich aktuell mit Banken und deren Dienstleistungen machen kann, auch mit Bitcoin abbilde. 

Aktuell kann man das einfach nicht vergleichen, wenn nicht sogar völliger Blödsinn! Mit Gold hingegen sehr wohl, weil beide diese eine Eigenschaft als Merkmal haben, Wertespeicher.

Ich hab das mit dem x8 Stromverbrauch Bitcoin/Fiatsystem auch immer bei Diskussionen angeführt, bis mir auch mal aufgefallen ist, das es Bullshit ist und kein schlüssiges Argument.

Bitcoin verbraucht sehr sehr viel Strom, daran gibt einfach nichts schön zu Reden und das wird in nächster zeit das Argument der Kritiker werden. 

Die einzig relevante Frage ist, wie weit schafft man das Image anzukratzen und das Firmen dann vielleicht wieder verkaufen, oder nicht rein gehen, da es ein Image Verlust wäre. Das ganze könnte schon zu einem Black Swan Event werden und den BTC wieder in eine Nische drängen. Noch ist es aber nicht so weit.

Hmm... ich verstehe nicht wirklich warum du dich so mit Händen und Füßen gegen den Vergleich wehrst. Hättest du dich etwas in die Studie eingelesen (hier der Link nochmal : https://docsend.com/view/adwmdeeyfvqwecj2  ) , hättest du auch gelesen,dass auch die Untersucher sagen, dass das Bankensystem nicht so einfach mit Bitcoin vergleichbar ist. Trotzdem: wenn allein die Rechenzentren der 100 größten Banken (ohne Filialen, Automaten und co) mehr Strom als Bitcoin (mit allem Drum und Dran) verbraucht, ist es dann kein "völliger Blödsinn" ,wie du schreibst.

Es sind einfach Anhaltspunkte, die immerhin etwas Klarheit bringen und mMn auch gegen den Bitcoin-Umwelt-Bashing etwas helfen könnte.

 

  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 44 Minuten schrieb PeWi:

Das ist wahrscheinlich der einzige Lösungsansatz, der auf die schnelle halbwegs realistisch ist. Jeder, der ordentlich Strom verbraucht, muss die entsprechenden CO2-Zertifikate haben bzw nachweisen, dass sein Strom grün ist.

Das wäre natürlich sehr viel besser. 👍

Scheitert bisher wohl daran, dass

a) man nicht so gut nachkontrollieren kann, ob derjenige wirklich sinnvolles gerechnet hat - ein Hash ist trivial für jedermann zu kontrollieren, eine berechnete Proteinfaltung oder ein mittels SETI überprüfter Himmelsanteil oder ähnliches nicht

b) ein nahezu unendlich großer Aufgabenraum ziemlich gleichen Schwierigkeitsgrades gebraucht wird - ein Aufgabenwechsel ala "SETI ist durchgerechnet, machen wir mit Proteinfaltung weiter" benötigt ja gleich eine Hardfork, weil's nicht miteinander kompatibel ist


Aber früher erschien ein dezentrales Payment-System ohne Mittelsmänner genauso unmöglich - irgendwann wird sicherlich auch hierfür eine Lösung gefunden ...

SETI ist längst Teil des BOINC Projects https://boinc.berkeley.edu/

womit das vergleichbare Paketproblem schon mal fast gelöst wäre.

Jetzt müsste man die Validierung der berechneten Pakete noch sicher machen und für jedes (über Blockchain, Oracle...?) nachgewiesene Paket eine Hashberechnung zulassen... schon kannste den Hashenergieverbrauch um Faktor 1000 und mehr senken und der wirkliche Arbeitsnachweis geht in sinnvolle Berechnungen... das jetzt dezentral, unabhängig und manipulationssicher zu gestalten wäre die Herausforderung

  • Like 1
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb SkaliertDoch:

Tja, nach dem großen Befreiungsschlag sieht das ganze nicht aus... Ich hatte gehofft, dass der Kurs im Laufe des Vormittags deutlich anzieht. Wird wohl beim frommen Wunsch bleiben.

Litecoin hats schon vorgemacht. 

Das W bullisch aufgelöst. 

Jetzt muss der Rest nachziehen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb Kryptisch:

Hmm... ich verstehe nicht wirklich warum du dich so mit Händen und Füßen gegen den Vergleich wehrst. Hättest du dich etwas in die Studie eingelesen (hier der Link nochmal : https://docsend.com/view/adwmdeeyfvqwecj2  ) , hättest du auch gelesen,dass auch die Untersucher sagen, dass das Bankensystem nicht so einfach mit Bitcoin vergleichbar ist. Trotzdem: wenn allein die Rechenzentren der 100 größten Banken (ohne Filialen, Automaten und co) mehr Strom als Bitcoin (mit allem Drum und Dran) verbraucht, ist es dann kein "völliger Blödsinn" ,wie du schreibst.

Es sind einfach Anhaltspunkte, die immerhin etwas Klarheit bringen und mMn auch gegen den Bitcoin-Umwelt-Bashing etwas helfen könnte.

 

Weil der Vergleich trotzdem hinkt. Du vergleichst etwas was benutzt und zur Zeit gebraucht wird mit etwas was nicht gebraucht wird. Die Welt wird es nicht merken wenn Bitcoin plötzlich weg ist, wenn diese 100 Datenzentren ausfallen schon.

Versteh mich nicht falsch, auch da ist zu viel Strom. Aber ich kann auch sagen Gaming verbraucht so viel wie Bitcoin. Auf was sind die leute eher bereit zu verzichten? Oder Streaming, Datenzentren von Google/Facebook usw. Sie alle haben aber einen realen täglichen Nutzen im Gegensatz zum Bitcoin. 

Daher nochmal, wieviel Strom wird Bitcoin haben, wenn eine gewaltige Infrastruktur mit 2Layer und Zahlungsdiensleistern usw. usw. steht. Der wird dann sicher noch mal um das 5fache und mehr ansteigen, dann wirst du auch auf ein solches Niveau wie bei Banken kommen. Aktuell ist der Anwendungsbereich bei Bitcoin winzig, bzw. es gibt eigentlich wenn man ehrlich ist nur einen, Wertespeicher/Inflationsschutz. Dafür ist der Stromaufwand schon enorm und dadurch ist BTC auch angreifbar. 

Und ich wehre mich nicht mit Händen und Füßen, Ich hab im letzten Jahr alles an übrig gebliebener kohle in BTC geteckt, also glaub ich auch daran, nur verschließe Ich nicht die Augen vor der Realität. Der Stromverbrauch ist sehr hoch, ein Fingerzeig auf andere ist keine Lösung!

Bearbeitet von Stefan129
  • Love it 1
  • Thanks 1
  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb staphen:

Litecoin hats schon vorgemacht. 

Das W bullisch aufgelöst. 

Jetzt muss der Rest nachziehen. 

Mmh, wenn Litecoin das Zugpferd des Marktes wird, würde mich das überraschen, aber natürlich auch freuen. Wenn wir nicht sehr bald richtig Zug nach oben sehen, ist der Bullenmarkt nach C. Bergmanns Definition vorbei: Ein Bullenmarkt ist ein Markt, in dem die Kurse tendenziell und im Zweifel nach oben gehen, beim Bärenmarkt tendieren sie nach unten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb SkaliertDoch:

Mmh, wenn Litecoin das Zugpferd des Marktes wird, würde mich das überraschen, aber natürlich auch freuen. Wenn wir nicht sehr bald richtig Zug nach oben sehen, ist der Bullenmarkt nach C. Bergmanns Definition vorbei: Ein Bullenmarkt ist ein Markt, in dem die Kurse tendenziell und im Zweifel nach oben gehen, beim Bärenmarkt tendieren sie nach unten.

Stimmung bei Etoro wird gerade wieder besser. Viele, "was soll ich kaufen, will investieren" Anfragen. 

Was man aber auf jeden Fall merkt, das Interesse an BTC ist sehr gering. Die Neulinge gehen lieber in Alts. 

Sieht man ja auch an den Kursen. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb staphen:

Stimmung bei Etoro wird gerade wieder besser. Viele, "was soll ich kaufen, will investieren" Anfragen. 

Was man aber auf jeden Fall merkt, das Interesse an BTC ist sehr gering. Die Neulinge gehen lieber in Alts. 

Sieht man ja auch an den Kursen. 

Ich hab grad mal mein Portfolio gecheckt. Nach dem "Dip" ist BTC jetzt direkt mein "schlechtester" Coin. 

Und ich hab alles nahezu zu gleicher Zeit voriges Jahr März-Juni gekauft. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb staphen:

Stimmung bei Etoro wird gerade wieder besser. Viele, "was soll ich kaufen, will investieren" Anfragen. 

Was man aber auf jeden Fall merkt, das Interesse an BTC ist sehr gering. Die Neulinge gehen lieber in Alts. 

Sieht man ja auch an den Kursen. 

Bin da ja auch unterwegs, das sieht man da immer deutlich, auch die Dummheit der Leute. Selbst ETH wird nicht mehr empfohlen. Lieber Dodge, XRP, ADA und MIOTA. Es muss billig sein und alle träumen vom schnellen Geld. Dipt der Markt einmal, kommen hunderte Postings, Ich bin 5% im Minus was soll Ich tun? Andere machen im steigenden Markt minus, weil Sie nicht merken das Die einen Short Position eröffnet haben usw. usw. Ich mag die Plattform, da Sie ein gutes Stimmungsbild des Marktes abgibt und was da da zuletzt los war, da konnte man schon von einem Dip ausgehen, da einfach alles viel zu euphorisch war.

  • Love it 2
  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Stefan129:

Bin da ja auch unterwegs, das sieht man da immer deutlich, auch die Dummheit der Leute. Selbst ETH wird nicht mehr empfohlen. Lieber Dodge, XRP, ADA und MIOTA. Es muss billig sein und alle träumen vom schnellen Geld. Dipt der Markt einmal, kommen hunderte Postings, Ich bin 5% im Minus was soll Ich tun? Andere machen im steigenden Markt minus, weil Sie nicht merken das Die einen Short Position eröffnet haben usw. usw. Ich mag die Plattform, da Sie ein gutes Stimmungsbild des Marktes abgibt und was da da zuletzt los war, da konnte man schon von einem Dip ausgehen, da einfach alles viel zu euphorisch war.

Wenn das so sein sollte, dann ist das schon ein Indiz, dass es das mit dem Bullenmarkt erstmal war. 

Aber was schreib ich, es kann auch sein, dass wir uns ein paar Tage stabilisieren und dann der nächste Run beginnt.

Bearbeitet von SkaliertDoch
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.