Zum Inhalt springen

Energiepreise


Aktienspekulaant

Empfohlene Beiträge

vor 5 Minuten schrieb ratzfatz:

Kann bitte mal ein Mod oder vielleicht Jokin prüfen ob das Video von Habeck bei Maischberger russische Propaganda ist? Sieht mir sehr danach aus! 

Natürlich ist die dumme Formulierung habecks schuld. Klar. Aber die Art, wie dieser Ausschnitt in den sozialen Medien verwendet wurde, ist, soweit ich es erfahren habe, nicht frei von russischer propaganda. 

Du kannst dich darüber lustig machen, aber ist leider so.

 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also prinzipiell muss man sagen, dass wegen der hohen Preise zum allerersten mal ernsthaft über Energie nachgedacht wird. 

Vorher waren das ja alle öko-spinner,  die gesagt haben: wir verballern zuviel Energie. 

Tja und jetzt beginnt endlich eine ernsthafte Diskussion darüber, wie wir alle Energie sparen müssen. 

Und das ist gut so.

  • Confused 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dieses Bäckerei Beispiel kann ich nicht ganz nachvollziehen, meine Mutter bäckt selber Brot und verkauft es,da kann ich es noch eher nach vollziehen das Sie pro Laib mehr verlangen muss, 0,50 Cent oder so.

Aber wenn ich bedenke das beim Bäcker Brötchen und Weckerl 1-1,50 kosten, und in diesem weckerl stecken auch nach Strompreis Verdoppelung nur ein paar Prozent Strom!!!

  • Confused 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Jawline:

Dieses Bäckerei Beispiel kann ich nicht ganz nachvollziehen, meine Mutter bäckt selber Brot und verkauft es,da kann ich es noch eher nach vollziehen das Sie pro Laib mehr verlangen muss, 0,50 Cent oder so.

Aber wenn ich bedenke das beim Bäcker Brötchen und Weckerl 1-1,50 kosten, und in diesem weckerl stecken auch nach Strompreis Verdoppelung nur ein paar Prozent Strom!!!

Es sind nicht nur die Energiekosten, quasi alle Kosten sind massiv gestiegen:
- Energie
- Löhne
- Rohstoffe
- Steuern
Die Kostenkalkulation vom privaten Brotbacken u.ä. kann man auch nicht auf eine prof. Bäckerei o.ä. übertragen. 🤷‍♂️
Deine Mutter zahlt auch keine Abgaben an die IHK, kriegt keinen Besuch vom Gewerbeausichtsamt und muss dann
ggf. eine Isolierung an ihrem (privaten Ofen) erneuern usw.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weiterer Artikel, gleiche Quelle:

Headline:
„Österreichs Regierung beschließt Strompreisbremse“

„Nur noch 10 Cent netto müssen österreichische Haushalte demnächst für ihren Strom zahlen – bis zu einem Verbrauch von 2900 Kilowattstunden im Jahr. Das beschloss die Regierung in Österreich. 80 Prozent des Stroms der Bürger werden damit subventioniert.
…….
Ein zusätzlicher Verbrauch über 2900 Kilowattstunden hinaus muss weiter zu Normaltarifen bezahlt werden, die derzeit im Mittel bei 17 Cent liegen. Die gestützten 10 Cent entsprechen dem Niveau vor den dramatischen Preissteigerungen, die durch die Verwerfungen am Gasmarkt infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine ausgelöst wurden.“

 

Hier sei ergänzend erwähnt, dass Österreichs Strommix sich grob so zusammensetzt (erster Treffer google):
Rund drei Viertel des in Österreich erzeugten Stroms stammen aus erneuerbaren Energiequellen (zu 60,2 Prozent aus Wasserkraft und zu 15,8 Prozent aus Wind, Biomasse und Photovoltaik) und 24 Prozent aus fossilen Energiequellen (Öl und Gas).

Diesen Vorteil Österreichs bzgl. der Wasserkraft haben wir leider so nicht in dem Umfang in Deutschland. Auch der Zubau von Pumpspeichern ist geologisch betrachtet in relativ geringem Umfang noch weiterhin möglich. (keine Meinung von mir, wer Quellen sucht wird diese finden)

Nun meine Meinung:
Preiswerte, stabile Versorgung mit elektrischer Energie (aber nicht nur elektrischer) ist die Grundvoraussetzung für eine prosperierende Wirtschaft. Diese wiederum ist Grundvoraussetzung für unseren Wohlstand sowwie all die Annehmlichkeiten die wir uns in unserem Sozialstaat leisten und auch weit über die Grenzen dessen hin leisten. Wie Entwicklungshilfe etc. pp.
Ist doch eigentlich ne gute Sache, kann doch niemand wirklich etwas dagegen haben?!
Daher sollten wir sehr vorsichtig sein mit den energiepolitischen Entscheidungen die wird treffen und uns auch sehr eng mit den
europäischen Nachbarn abstimmen.....wir haben ein europäisches Stromnetz!

Was bleibt, was in den nächsten 5-10 Jahren unser Problem löst?

- akt. Batteriespeicher (Lithium-Ionen-Akku ist da wenig hilfreich: Kosten, Seltene Erden usw.)
- Wasserstoff? (prinzipiell ja, aber hoher Wirkungsgradverlust etc.)
- Smart – grid (wir reden noch mal in 10 Jahren aber aktuell?)
- ….etc….ich könnte die Liste jetzt noch weiter führen

und ja, kleine Ortschaften mit ggf. 1-2 Schreinern, ner Fleischerei usw. laufen jetzt ggf. schon mit ner dezentralen Lösung mit PV und Speicher etc. , vor allem über die Sommermonate und das was dann im Winter fehlt wird dann halt ergänzt. Klar geht. Geht aber nicht mit Industrie in einem exportorientierten Land wie wir es nun mal sind und da lasse ich sogar mal die ganzen Probleme wie Netzfrequenz, Grundlast usw. weg.
 
That’s it.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb Rhönersauwanst:

Es sind nicht nur die Energiekosten, quasi alle Kosten sind massiv gestiegen:
- Energie
- Löhne
- Rohstoffe
- Steuern
Die Kostenkalkulation vom privaten Brotbacken u.ä. kann man auch nicht auf eine prof. Bäckerei o.ä. übertragen. 🤷‍♂️
Deine Mutter zahlt auch keine Abgaben an die IHK, kriegt keinen Besuch vom Gewerbeausichtsamt und muss dann
ggf. eine Isolierung an ihrem (privaten Ofen) erneuern usw.

Natürlich zahlt sie gewisse Abgaben welche in der Landwirtschaft üblich sind!

Ja genau die Löhne spielen eine viel größere Rolle als die Energie.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb Rhönersauwanst:

Weiterer Artikel, gleiche Quelle:

Headline:
„Österreichs Regierung beschließt Strompreisbremse“

„Nur noch 10 Cent netto müssen österreichische Haushalte demnächst für ihren Strom zahlen – bis zu einem Verbrauch von 2900 Kilowattstunden im Jahr. Das beschloss die Regierung in Österreich. 80 Prozent des Stroms der Bürger werden damit subventioniert.
…….
Ein zusätzlicher Verbrauch über 2900 Kilowattstunden hinaus muss weiter zu Normaltarifen bezahlt werden, die derzeit im Mittel bei 17 Cent liegen. Die gestützten 10 Cent entsprechen dem Niveau vor den dramatischen Preissteigerungen, die durch die Verwerfungen am Gasmarkt infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine ausgelöst wurden.“

 

Hier sei ergänzend erwähnt, dass Österreichs Strommix sich grob so zusammensetzt (erster Treffer google):
Rund drei Viertel des in Österreich erzeugten Stroms stammen aus erneuerbaren Energiequellen (zu 60,2 Prozent aus Wasserkraft und zu 15,8 Prozent aus Wind, Biomasse und Photovoltaik) und 24 Prozent aus fossilen Energiequellen (Öl und Gas).

Diesen Vorteil Österreichs bzgl. der Wasserkraft haben wir leider so nicht in dem Umfang in Deutschland. Auch der Zubau von Pumpspeichern ist geologisch betrachtet in relativ geringem Umfang noch weiterhin möglich. (keine Meinung von mir, wer Quellen sucht wird diese finden)

Nun meine Meinung:
Preiswerte, stabile Versorgung mit elektrischer Energie (aber nicht nur elektrischer) ist die Grundvoraussetzung für eine prosperierende Wirtschaft. Diese wiederum ist Grundvoraussetzung für unseren Wohlstand sowwie all die Annehmlichkeiten die wir uns in unserem Sozialstaat leisten und auch weit über die Grenzen dessen hin leisten. Wie Entwicklungshilfe etc. pp.
Ist doch eigentlich ne gute Sache, kann doch niemand wirklich etwas dagegen haben?!
Daher sollten wir sehr vorsichtig sein mit den energiepolitischen Entscheidungen die wird treffen und uns auch sehr eng mit den
europäischen Nachbarn abstimmen.....wir haben ein europäisches Stromnetz!

Was bleibt, was in den nächsten 5-10 Jahren unser Problem löst?

- akt. Batteriespeicher (Lithium-Ionen-Akku ist da wenig hilfreich: Kosten, Seltene Erden usw.)
- Wasserstoff? (prinzipiell ja, aber hoher Wirkungsgradverlust etc.)
- Smart – grid (wir reden noch mal in 10 Jahren aber aktuell?)
- ….etc….ich könnte die Liste jetzt noch weiter führen

und ja, kleine Ortschaften mit ggf. 1-2 Schreinern, ner Fleischerei usw. laufen jetzt ggf. schon mit ner dezentralen Lösung mit PV und Speicher etc. , vor allem über die Sommermonate und das was dann im Winter fehlt wird dann halt ergänzt. Klar geht. Geht aber nicht mit Industrie in einem exportorientierten Land wie wir es nun mal sind und da lasse ich sogar mal die ganzen Probleme wie Netzfrequenz, Grundlast usw. weg.
 
That’s it.

Ich denke und ich habe keine Quelle dazu, das Wasserstoff für die Industrie die Zukunft sein könnte, der Wirkungsgrad ist nicht so wichtig, denn die Solarenergie ist per se schon sehr günstig zu erzeugen. Ich weiß auch nicht wo die Behauptung von 10 Cent Strompreis in Österreich herkommt ok vlt ohne alle Gebühren, ich jedenfalls zählte vorher 20 Cent und jetzt sind es 40.

Dafür bekomme ich auch für meine Produkte z.Z. wesentlich mehr.

Für den kleinen Mann/Frau klar für den ist das Essen jetzt teurer, ja dafür wurde das Essen aber seit Jahrzehnten immer billiger, Butter z.B. hat in De in den 80ern schon mal über 10DM das Kilo gekostet

Bearbeitet von Jawline
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Christoph Bergmann:

Natürlich ist die dumme Formulierung habecks schuld. Klar. Aber die Art, wie dieser Ausschnitt in den sozialen Medien verwendet wurde, ist, soweit ich es erfahren habe, nicht frei von russischer propaganda. 

Du kannst dich darüber lustig machen, aber ist leider so.

 

Natürlich versucht Putin jetzt die Bevölkerung im Westen auf seine Seite zu ziehen. 

Auf dem Eastern Economic Forum z.B. sagte er wohl folgendes:

... 

Wladimir Putin sagt, die USA , das Vereinigte Königreich und die EU stünden vor einer sozialen und wirtschaftlichen Krise, da ihre Führer die Bedürfnisse ihrer eigenen Bevölkerung vernachlässigten.

... 

Ist ziemlich einfach zu durchschauen das er die westliche Bevölkerung auf seine Seite ziehen will. Und dies aus dem Munde eines Autokraten, der Kritiker nach Sibirien verschwinden lässt oder direkt aus den Hochhausfenster werfen lässt. Den due Masse seiner Bevölkerung am A""" " vorbei geht. Armselig.

 

Nichtsdestotrotz machen unsere Politiker im Moment keinen guten Job und schwimmen mmn zwischen, Welt retten oder erst mal das nächste halbe Jahr überstehen, planlos hin und her. 

 

Edit:

Vorausgesetzt das Video unten ist echt, dann werden die Manipulationsversuche von Putin immer billiger. 

 

Und noch ein Versuch:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb Jawline:

Ich denke und ich habe keine Quelle dazu, das Wasserstoff für die Industrie die Zukunft sein könnte, der Wirkungsgrad ist nicht so wichtig, denn die Solarenergie ist per se schon sehr günstig zu erzeugen. Ich weiß auch nicht wo die Behauptung von 10 Cent Strompreis in Österreich herkommt ok vlt ohne alle Gebühren, ich jedenfalls zählte vorher 20 Cent und jetzt sind es 40

Die Behauptung hatte ich nicht aufgestellt sondern die ging aus meinem verlinkten Artikel von welt.de hervor.
Aufgrunder jetzt neue beschlossenen Strompreisbremse bei euch solltest so viel bald nicht mehr zahlen müssen lt. des Artikels.

Zu dem andren Punkt gebe ich Dir insofern recht, dass wenn der Strompreis exorbitant steigen sollte, bspw. 5,- € / kWh dann ist
der Wirkungsgrad bzg. Wasserstoff wirklich nicht so wichtig. Aber ich glaube auch dass wir dann in Zeiten leben werden in denen
Begriffe wie Wirkungsgrad, Strompreis, Wasserstoff, Umweltschutz, Klimawandel, ja sogar Steckdose, Kabeltrommel nicht mehr wichtig sind 😉

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb Rhönersauwanst:

Weiterer Artikel, gleiche Quelle:

Headline:
„Österreichs Regierung beschließt Strompreisbremse“

„Nur noch 10 Cent netto müssen österreichische Haushalte demnächst für ihren Strom zahlen – bis zu einem Verbrauch von 2900 Kilowattstunden im Jahr. Das beschloss die Regierung in Österreich. 80 Prozent des Stroms der Bürger werden damit subventioniert.
…….
Ein zusätzlicher Verbrauch über 2900 Kilowattstunden hinaus muss weiter zu Normaltarifen bezahlt werden, die derzeit im Mittel bei 17 Cent liegen. Die gestützten 10 Cent entsprechen dem Niveau vor den dramatischen Preissteigerungen, die durch die Verwerfungen am Gasmarkt infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine ausgelöst wurden.“

 

Hier sei ergänzend erwähnt, dass Österreichs Strommix sich grob so zusammensetzt (erster Treffer google):
Rund drei Viertel des in Österreich erzeugten Stroms stammen aus erneuerbaren Energiequellen (zu 60,2 Prozent aus Wasserkraft und zu 15,8 Prozent aus Wind, Biomasse und Photovoltaik) und 24 Prozent aus fossilen Energiequellen (Öl und Gas).

Diesen Vorteil Österreichs bzgl. der Wasserkraft haben wir leider so nicht in dem Umfang in Deutschland. Auch der Zubau von Pumpspeichern ist geologisch betrachtet in relativ geringem Umfang noch weiterhin möglich. (keine Meinung von mir, wer Quellen sucht wird diese finden)

Nun meine Meinung:
Preiswerte, stabile Versorgung mit elektrischer Energie (aber nicht nur elektrischer) ist die Grundvoraussetzung für eine prosperierende Wirtschaft. Diese wiederum ist Grundvoraussetzung für unseren Wohlstand sowwie all die Annehmlichkeiten die wir uns in unserem Sozialstaat leisten und auch weit über die Grenzen dessen hin leisten. Wie Entwicklungshilfe etc. pp.
Ist doch eigentlich ne gute Sache, kann doch niemand wirklich etwas dagegen haben?!
Daher sollten wir sehr vorsichtig sein mit den energiepolitischen Entscheidungen die wird treffen und uns auch sehr eng mit den
europäischen Nachbarn abstimmen.....wir haben ein europäisches Stromnetz!

Was bleibt, was in den nächsten 5-10 Jahren unser Problem löst?

- akt. Batteriespeicher (Lithium-Ionen-Akku ist da wenig hilfreich: Kosten, Seltene Erden usw.)
- Wasserstoff? (prinzipiell ja, aber hoher Wirkungsgradverlust etc.)
- Smart – grid (wir reden noch mal in 10 Jahren aber aktuell?)
- ….etc….ich könnte die Liste jetzt noch weiter führen

und ja, kleine Ortschaften mit ggf. 1-2 Schreinern, ner Fleischerei usw. laufen jetzt ggf. schon mit ner dezentralen Lösung mit PV und Speicher etc. , vor allem über die Sommermonate und das was dann im Winter fehlt wird dann halt ergänzt. Klar geht. Geht aber nicht mit Industrie in einem exportorientierten Land wie wir es nun mal sind und da lasse ich sogar mal die ganzen Probleme wie Netzfrequenz, Grundlast usw. weg.
 
That’s it.

 

Als Info, zur Einordnung der Strompreise in AT: Der Strompreis in AT setzt sich aus Energiepreis, Netzentgelt und Steuern zusammen. 

Oft wird nur der Energiepreis, nicht der Endpreis angegeben. Daher wirken die Preise auf den ersten Blick auch sehr niedrig. 

https://www.e-control.at/konsumenten/strom-gas-preise

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb cryptonix:

 

Als Info, zur Einordnung der Strompreise in AT: Der Strompreis in AT setzt sich aus Energiepreis, Netzentgelt und Steuern zusammen. 

Oft wird nur der Energiepreis, nicht der Endpreis angegeben. Daher wirken die Preise auf den ersten Blick auch sehr niedrig. 

https://www.e-control.at/konsumenten/strom-gas-preise

Danke für den Hinweis!
Hat welt.de da also "geschlurt" und nicht richtig recherchiert. Ich habe es dann halt mit dem entsprechenden Strommix 
begründet. Also liegen die Preise wohl so wie Jawline angab bei 0,20 € vorher und jetzt inzwischen bei 0,40 € was dann durch
den Beschluss bis 2.900 kWh auf die dann wohl round about 0,20 € (Energiepreis, Netzentgelt u. Steuern) wieder gedeckelt wird?!
Korrekt? (ein paar Cent hoch oder runter)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 26 Minuten schrieb Jawline:

Ich denke und ich habe keine Quelle dazu, das Wasserstoff für die Industrie die Zukunft sein könnte, der Wirkungsgrad ist nicht so wichtig, denn die Solarenergie ist per se schon sehr günstig zu erzeugen. Ich weiß auch nicht wo die Behauptung von 10 Cent Strompreis in Österreich herkommt ok vlt ohne alle Gebühren, ich jedenfalls zählte vorher 20 Cent und jetzt sind es 40.

Dafür bekomme ich auch für meine Produkte z.Z. wesentlich mehr.

Für den kleinen Mann/Frau klar für den ist das Essen jetzt teurer, ja dafür wurde das Essen aber seit Jahrzehnten immer billiger, Butter z.B. hat in De in den 80ern schon mal über 10DM das Kilo gekostet

ja okay, aber was ist jetzt genau Dein Punkt? Das verstehe ich nicht so recht.
Ggf. kannst Du das ja etwas näher erläutern!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wer zum Thema Energie in Österreich lesen will: PowerPoint-Präsentation (oesterreichsenergie.at)

Eine recht gute Zusammenfassung und Erklärung, wie Preise sich zusammen setzen und wie der Markt auf den Krieg reagiert hat. Man geht auch scheinbar davon aus, dass 2023 der Preis wieder sinkt.

Mein Fazit: Das Merit-Order-Prinzip nutzen die Energieversorger aus, in dem sie teure Kraftwerke am Netz lassen und es nicht schaffen (womöglich absichtlich) die Versorgungssicherheit mit günstigerem ÖKO-Strom zu erzeugen. Die Preisfindung funktioniert über das: Uniform Pricing. Zusätzlich, scheint der liberalisierte Markt Schuld zu sein, dass man Strom nicht zu dem Preis bekommt, zu dem er auch hergestellt wird.

Es ist meiner Meinung nach kein richtiger Wettbewerb hier vorhanden und die Preisbildung wird durch den Konsumenten nicht bestimmt. Dieser bestimmt nur die Stromabnahmemenge, quasi stellt er nur eine Anfrage, und die Energieversorger machen es unter sich aus, wie sie diese bedienen und bestimmen dadurch den Preis.

Ein User im Standard-Forum erklärt das ganz gut: "Merit Order gab es schon beim Salzhandel der Hallstattzeit. Der Salzpreis richtete sich nach den Händler der grade noch bereit war die Kosten des Salzhandels zu tragen.
Merit Order ist keine Regel des Stromhandels sondern eine Nachbetrachtung, nochdazu eine recht hypothetische. Dabei wird anhand vermuteter Grenzkosten die Kraftwerke aufsteigend gereiht um so bei einen gegebenen Preis auszurechnen welche Kraftwerke dann eingeschaltet sein könnten. Pumpspeicher werden dabei ignoriert.

Im Realen Stromhandel spielen die Kosten keine Rolle. Die einzigen Parameter die gehandelt werden sind wie bei Aktien Menge und Preis. Wie bei Aktien werden die Gebote der Käufer und Verkäufer gereiht, und zum Gleichgewichtspreis abgerechnet."

Defakto, haben sie ein "Orderbuch" und der Preis wird so bestimmt. Aber nicht vom Verbraucher, sondern von den Energie-"Spekulanten". Je mehr "schlechte Kraftwerke" im Spiel, desto höher der Preis. Je mehr gute im Spiel, desto niedriger "theoretisch" möglich, wenn die Angebote der Energie-Spekulanten auch so wären.

Fazit: sie haben uns einfach nur verarscht.

Bearbeitet von coinflipper
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb bartio:

Was würdest du solchen Unternehmen empfehlen? Solche gibt es zu tausend in Deutschland.

Ganz einfach: Die Kosten an die Verbraucher weitergeben.

Zum Bäcker: Wenn ein Bäcker angibt, es kann diese Kosten nicht weitergeben, dann muss dieses Unternehmen aus dem Markt ausscheiden. Andere Bäcker können dies und werden das tun. Würde das nicht passieren, würde es keine weiteren Bäcker geben.

Zum Dachhimmellieferant: Auch hier: Kosten werden an den Kunden weiter gegeben. Der Kunde wird eine globale Ausschreibung starten. Wenn das Bauteil woanders günstiger produziert werden kann und die Gesamtwirtschaftlichkeit inkl. der Werkzeuge und Logistik günstiger ist, wird verlagert.

So funktioniert Marktwirtschaft.

vor 7 Stunden schrieb Jawline:

Ja genau die Löhne spielen eine viel größere Rolle als die Energie.

Auch diese Kosten werden weiter gegeben.

 

  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb coinflipper:

Defakto, haben sie ein "Orderbuch" und der Preis wird so bestimmt. Aber nicht vom Verbraucher, sondern von den Energie-"Spekulanten". Je mehr "schlechte Kraftwerke" im Spiel, desto höher der Preis. Je mehr gute im Spiel, desto niedriger "theoretisch" möglich, wenn die Angebote der Energie-Spekulanten auch so wären.

Dass nicht schon viel früher gegen das Merit-Order-Prinzip vorgegangen wurde, wird sicher seine Gründe haben - als "Ahnungsloser" würde ich erstmal Lobbyismus unterstellen.

Wir befinden uns jedoch gerade im Wandel zum freien Strommarkt.

Schaut hier: https://www.awattar.de 

Aktuell zahlen wir recht wenig für unseren Strom. Sobald die Preiserhöhung kommt, werde ich auch zum Börsenpreismodell wechseln.

Je mehr Menschen das machen, desto mehr wird sich der Verbrauch in die Zeiten günstigen Stroms verlagern.

Im zweiten Schritt werden wir (die, die dazu in der Lage sind) das SmartGrid vervollständigen und bei hohen Preisen aus unserem Stromspeicher Strom in das Netz einspeisen und bei niedrigen Preisen den Stromspeicher laden.

Damit haben wir Lösungen für Dunkelflauten: Die Preise steigen und der Verbrauch sinkt bei zusätzlichen Einspeisungen durch Stromspeicher.

 

Bearbeitet von Jokin
  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

200ah 4000 zyklen

https://www.alibaba.com/product-detail/calb-LFP-3-2v-lithium-ion_1600552848505.html?spm=a2700.galleryofferlist.normal_offer.d_title.728f775boBHjN3&s=p

Bringt 10kwh für 1300$
Bei 4000 Zyklen (an sich können die mehr) sind das 40MWh über Lebenszeit für 1300$
So komme ich auf 3,25c Speicherkosten pro kWh

 

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt kommt die Stromkontigentierung in der EU, Sry aber mit jedem Tag wird der ideologische deutsche AKW-Sonderweg absurder.
 

vor 1 Stunde schrieb Jokin:

Ganz einfach: Die Kosten an die Verbraucher weitergeben.

Zum Bäcker: Wenn ein Bäcker angibt, es kann diese Kosten nicht weitergeben, dann muss dieses Unternehmen aus dem Markt ausscheiden. Andere Bäcker können dies und werden das tun. Würde das nicht passieren, würde es keine weiteren Bäcker geben.

Zum Dachhimmellieferant: Auch hier: Kosten werden an den Kunden weiter gegeben. Der Kunde wird eine globale Ausschreibung starten. Wenn das Bauteil woanders günstiger produziert werden kann und die Gesamtwirtschaftlichkeit inkl. der Werkzeuge und Logistik günstiger ist, wird verlagert.

 

 

Also soll das Leib Brot 8€ kosten?
Hört sich für mich nach: "Wenn die Leute keine Brot haben, sollen sie halt Kuchen essen".,,,,,,,,Ähmmm war da nicht was? Und wie ist das gleich nochmal geendet? Bin in Geschichte nicht so firm.

Aber ja, so funktioniert Marktwirtschaft und so wird es wohl auch kommen: Insolvenzen.
Aber du hast einen Denkfehler: Die in DE geschlossenen Unternehmen wandern dann ab. Die bleiben sicherlich nicht in dem Land, in dem sie gerade wegen den zu hohen Kosten Pleite gemacht haben. Und das bedeutet herbe Wohlstandsverluste, zusätzlich zu denen die schon jetzt wegen der Inflation stattfindet.

Sowohl du, als auch ein Habeck sagen: "Jo, dann gehen die halt Pleite. Ist halt so." Ganz im Stile von "Was juckt es mich?",
Ein Rainer der wiederholt sagt: "Preise steigen, find ich super"

Absolut keinen Gedanken an die daraus resultierenden Auswirkungen?
Kommt euch vielleicht auch mal nur eine Millisekunde in den Sinn, das diese Transformation (die ihr euch wohl anscheinend flehend herbeisehnt), auch nach hinten losgehen kann?
Das ihr aus der "Geilheit" endlich die Jahrzehntelange Ziele zu erreichen, bewusst Gefahren ausblendet?

Ich habe wirklich Bedenken, das es u.a. eher so enden wird, wie Alice Weidel gestern im Bundestag auftrat: Hass.
Da hilft eine typisch grüne Überheblich- & Empathielosigkeit wirklich nicht weiter, wenn wir Ausstreitungen erleben wie nach dem Ende des 1.WK und am Ende der Weimarer Republik. Das Potenzial ist da.

Bearbeitet von bartio
  • Up 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Jokin:

als "Ahnungsloser" würde ich erstmal Lobbyismus unterstellen.

Ich bin ein Ahnungsloser auf dem Feld, aber je mehr ich lese, desto mehr "facepalm".

Ich sehe es aktuell so, dass die Staaten es den Energieversorgern das Privileg gaben, sich eine goldene Nase zu verdienen und nun, da Russland uns quasi zwingt, schmeißen sie denen noch zusätzlich Subventionen hinterher damit diese den Vorzug haben erneuerbare Energie im großen Stil zu produzieren, bevor es jeder kleine Private selbst macht?

vor 2 Stunden schrieb Jokin:

Je mehr Menschen das machen, desto mehr wird sich der Verbrauch in die Zeiten günstigen Stroms verlagern.

Bis das kommt, verlängern sich Lieferzeit und Preise in der Herstellung wegen den obigen Firmen.

Und ob dieses Smartgrid mit individuell bestimmten Preisen wirklich so funktioniert, bleibt abzusehen. Die Preisbildung wird da nicht erklärt. Der Vorteil daraus ergibt sich nur daraus, das angeblich jetzt Spitzen nur zum Nachteil des Konsumenten eingepreist sind. Aber aktuell sehen wir doch, dass die Nachfrage nach Strom, gar nicht richtig entscheidend ist zur Preisfindung.

Und ob eine große Beteiligung die Preise mehr stabilisiert, wage ich zu bezweifeln. Siehe Krypto,... Kein Token, keine DeFI-Pool-Variante hält Preise stabil, sogar mit Algorithmen dahinter. Das Orderbuch, sei es noch so dick, ebenso nicht. Bisher hat in Krypto nichts funktioniert, es würde mich wundern, wenn man auf dem Energiemarkt, das nicht ebenso dann kann, die Preise zu steuern, wie es jetzt eben auch passiert.

Bearbeitet von coinflipper
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jaja, die Weidel. Die gehört doch zu dieser Partei die hofft, dass es Deutschland so richtig schlecht geht, damit es ihnen gut geht, oder? Wahre Patrioten! ^^

 

Die grüne Überheblich- und Empathielosigkeit ist purer Realismus.

Energiepreise fallen, Öl und Gas. Kleine und mittelständische Unternehmen werden in der Krise gestützt werden. Diverse zusätzliche, schnell wieder abschaltbare Energiequelle wurden wieder hoch gefahren.

Ich hab keinen Schimmer, wieso hier jetzt ein Blackout heraufgeschworen wird.

Und Hass? Nur von Wutbürgern, die wollen sowieso hassen. Die könnten nächstes Jahr wieder völlig normale Energiepreise, oder sogar weniger bezahlen. Nie gefroren haben. Weiter einen Job... sie würden trotzdem gegen die Regierung wettern.

Wir sind gerade am Wendepunkt, in unserer Energiekrise wie auch die Ukraine im Krieg. Während ich hier schreibe ist die Gas-Börse wieder angelaufen und startet nach -13% gestern heute mit weiteren -6%. Das sind 42% weniger als das Allzeithoch vor ein paar Tagen und das wird sich kurzfristig auf die Energiepreise für Unternehmen auswirken. Und trotz der Energiekrise und deutlich geringerem Gasverbrauch ist der Einbruch der produzierenden Industrie auch irgendwie ausgeblieben. Ob das noch kommt? Ich glaube nicht.

Und der deutsche, ideologische Sonderweg bei Atomkraft: ich müsste jetzt raten, aber ich glaube es gibt weniger Länder mit Reaktoren als ohne in der EU.

 

  • Thanks 1
  • Up 1
  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 44 Minuten schrieb bartio:

Also soll das Leib Brot 8€ kosten?

An anderer Stelle steht bereits geschrieben, dass die Energiekosten nicht der große Brocken sind.

Dennoch: Wenn die Kosten für ein Laib Brot bei 8 Euro liegen und der Bäcker auf Gewinn verzichtet, dann muss er 8 Euro nehmen.

Wenn Harry-Brot den Laib in Massenfertigung für 5 Euro herstellen kann und diesen für 6 Euro verkauft, dann liegt es an dem Kunden ob er 6 Euro für Harry-Brot oder 8 Euro für ein Bäcker-Brot bezahlen möchte.

Wenn der Bäcker die 8 Euro nicht bekommt, dann muss er die Produktion einstellen. Seine Mitarbeiter bekommen Kurzarbeitergeld, er selber bekommt ebenfalls Unterstützung um vor der Insolvenz eine gewisse Zeit lang geschützt zu bleiben.

Ja, so funktioniert Marktwirtschaft, die mit maßvollen Unterstützungen über "Dunkelflauten" hinweg "geholfen" wird.

vor 48 Minuten schrieb bartio:

Bin in Geschichte nicht so firm.

Du brauchst kein Geschichtswissen dafür sondern du brauchst logisches Denken.

vor 48 Minuten schrieb bartio:

Aber ja, so funktioniert Marktwirtschaft und so wird es wohl auch kommen: Insolvenzen.

Langfristig ja, da gibt es Insolvenzen. Wer langfristig nicht profitabel Waren herstellen kann, fliegt aus dem Markt.

Wenn die Nachfrage nach Brot erhalten bleibt, dann decken profitable Unternehmen diese Nachfrage.

vor 50 Minuten schrieb bartio:

Aber du hast einen Denkfehler: Die in DE geschlossenen Unternehmen wandern dann ab. Die bleiben sicherlich nicht in dem Land, in dem sie gerade wegen den zu hohen Kosten Pleite gemacht haben. Und das bedeutet herbe Wohlstandsverluste, zusätzlich zu denen die schon jetzt wegen der Inflation stattfindet.

Das war schon immer so und das wird auch so bleiben.

Zahlreiche Produkte kommen aus dem Ausland weil unsere Lohnkosten so hoch sind.

Meiner ganz persönlichen Ansicht nach ist das auch der Grund der Eurozone, denn wir Deutschen wollen die günstigen Produkte aus Südeuropa kaufen ohne dauernd umrechnen zu müssen. Nur mit derselben Währung können wir langfristige Lieferverträge machen. Daher auch die Rettung Griechenlands auch wenn da richtig viel schief gegangen ist. Unterm Strich profitieren wir davon. ... nur meine persönliche Ansicht.

vor 56 Minuten schrieb bartio:

Sowohl du, als auch ein Habeck sagen: "Jo, dann gehen die halt Pleite. Ist halt so." Ganz im Stile von "Was juckt es mich?",
Ein Rainer der wiederholt sagt: "Preise steigen, find ich super"

Habeck sagte, dass diese Unternehmen temporär nicht produzieren. Er sagte explizit, dass sie nciht insolvent gehen sollen.

Und keiner sagt, dass es ihn nicht jucken würde.

Ich bin der festen Meinung, dass die Marktwirtschaft super ist, jedoch extreme Peaks und Einstürze temporär mit geeigneten Mitteln ausgeglichen werden sollten.

vor 58 Minuten schrieb bartio:

Absolut keinen Gedanken an die daraus resultierenden Auswirkungen?
Kommt euch vielleicht auch mal nur eine Millisekunde in den Sinn, das diese Transformation (die ihr euch wohl anscheinend flehend herbeisehnt), auch nach hinten losgehen kann?
Das ihr aus der "Geilheit" endlich die Jahrzehntelange Ziele zu erreichen, bewusst Gefahren ausblendet?

Bitte, bitte lies und verstehe die einzelnen Aussagen und versuche mal nicht nur alles negativ zu interpretieren.

Die Diskussion mit dir wird dadurch wirklich anstrengend wenn du alles immer ins Negative ziehst.

vor 59 Minuten schrieb bartio:

Ich habe wirklich Bedenken, das es u.a. eher so enden wird, wie Alice Weidel gestern im Bundestag auftrat: Hass.
Da hilft eine typisch grüne Überheblich- & Empathielosigkeit wirklich nicht weiter, wenn wir Ausstreitungen erleben wie nach dem Ende des 1.WK und am Ende der Weimarer Republik. Das Potenzial ist da.

Au weia.

Also du sympathisierst eher mit Alice Weidel und stimmst ihren pessimistischen demokratiefeindlichen und hassschürenden Kommentaren zu?
Gleichzeit verabscheust du die Anstrengungen der Grünen als "Empathielosigkeit" und siehst eine dystopische Welt voraus.

Sorry, aber das ist echt hart.

Nein, wir stehen nicht vor dem Abgrund (auch nicht einen Schritt weiter) - wirklich nicht. Schau dir doch die Gaspreisentwicklung an - ist doch alles super!

vor 15 Minuten schrieb coinflipper:

Die Preisbildung wird da nicht erklärt.

Das sind die Börsenpreise.

vor 16 Minuten schrieb coinflipper:

Der Vorteil daraus ergibt sich nur daraus, das angeblich jetzt Spitzen nur zum Nachteil des Konsumenten eingepreist sind. Aber aktuell sehen wir dich, dass die Nachfrage nach Strom, gar nicht richtig entscheidend ist zur Preisfindung.

Ja, richtig - das ist leider noch so. Jedoch ändert sich das gerade. Da muss man halt wirklich genau hinschauen und an der Änderung teilnehmen und teilhaben. Ich weiß, dass das nicht jedem möglich ist - jedoch einigen bis vielen.

vor 17 Minuten schrieb coinflipper:

Und ob eine große Beteilung die Preise mehr stabilisiert, wage ich zu bezweifeln. Siehe Krypto,... Kein Token, keine DeFI-Pool-Variante hält Preise stabil, sogar mit Algorithmen dahinter. Das Orderbuch, sei es noch so dick, ebenso nicht. Bisher hat in Krypto nichts funktioniert, es würde mich wundern, wenn man auf dem Energiemarkt, das nicht ebenso dann kann, die Preise zu steuern, wie es jetzt eben auch passiert.

Wenn der Markt groß genug ist, dann geht das - siehe Devisen-Markt.

vor 9 Minuten schrieb Flenst:

Und der deutsche, ideologische Sonderweg bei Atomkraft: ich müsste jetzt raten, aber ich glaube es gibt weniger Länder mit Reaktoren als ohne in der EU.

Das wäre in der Tat mal eine interessante Betrachtung.

Über 40 Länder in Europa

Weniger als 40 Länder mit Atomkraft weltweit

  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb bartio:

Ich habe wirklich Bedenken, das es u.a. eher so enden wird, wie Alice Weidel gestern im Bundestag auftrat: Hass.
Da hilft eine typisch grüne Überheblich- & Empathielosigkeit wirklich nicht weiter, wenn wir Ausstreitungen erleben wie nach dem Ende des 1.WK und am Ende der Weimarer Republik. Das Potenzial ist da.

Ich wollte mich eigentlich hier herausziehen und nur noch dann und wann jemanden rauswerfen (ironie tag), aber das kann ich nicht lassen:

Merkst du etwas? Du fürchtest, dass diejenigen, die nur an Hass Interesse haben, gewinnen. Die AFD hat ja, zumindest dem Video zufolge, kein Interesse daran, dass die Dinge besser werden. Je schlechter, desto besser für sie. Damit wird die AFD zum natürlichen Vebündeten von Russland. Beide hoffen, dass die hohen Energiepreise die Situation in Deutschland destabilisieren und Hass schüren.

Und was machst du? Trittst du hier entschlossen gegen Hass und Hetze an?

Oder spielst du dem Hass einen Ball zu?

Klagst du die Hassenden an? Oder diejenigen, die das Ziel des Hasses sind?

Trommelst du für Optimismus und konstruktive Kritik - oder für Verzweiflung, Fatalismus und destruktive Kritik?

Findest du nur die Dinge erwähnenswert, die Leute zur Verzweiflung bringen und Hass schüren - oder die, die Leuten Hoffnung geben und zu Versöhnung und Solidarität anregen?

Selbst wenn du absolut recht hast mit Grün und AKW (imho hast nicht vollkommen unrecht, verbeisst dich aber viel zu sehr in einer Farbe): in der aktuellen Situation führt kein Weg daran vorbei, die Verantwortung für das zu übernehmen, was man kommunikativ auslöst.

Kommunikation entsteht nicht im Kopf desjenigen, der etwas sagt oder schreibt. Sie entsteht im Kopf desjenigen, der es hört oder liest.

 

 

  • Love it 1
  • Thanks 1
  • Like 1
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb bartio:

offensichtlich nicht, denn sonst würdest du valide Kritik nicht stakkatoartig mit Propaganda und Bots gleichsetzen

Und wie viele deiner kritischen Posts hier wurden gelöscht oder geändert?

Alles was ich mache, ist, dich seit Wochen zu bitten, aufzupassen, mit deiner Kritik nicht zu sehr der russischen Propaganda in die Karten zu spielen.

Mittlerweile weiß ich, dass das absolut nicht deine Absicht ist. Ich unterstelle dir genügend Intelligenz, um die Problematik zu begreifen, und genügend rhetorisches Geschick, deine Kritik entsprechend zu formulieren.

Ich würde sagen, du machst das bereits, und dafür bin ich dankbar.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.