Zum Inhalt springen

Energiepreise


Aktienspekulaant

Empfohlene Beiträge

57 minutes ago, Theseus said:

Jetzt fehlt noch die Diskussion über Auswirkungen von Kondensation/Taupunkt bei Heiztemperaturverlaufskurven.

🙂

Wir wäre es damit, dass bei 'ner Innendämmung Kondensation/Taupunkt in die Wand hinein wandern können, und das Mauerwerk dann feuchteln kann, während bei einer Außendämmung das Mauerwerk trocken bleibt?

  • Thanks 1
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Jawline:

Ja da gebe ich dir Recht probieren geht manchmal vor studieren, falsche Schlüsse zu ziehen sollte halt vermieden werden

Ich habe auch viel rumprobiert, um die für mich optimalen Ergebnisse zu erzielen. Ich heize auch viel mit Holz, habe einen 1500 Liter Pufferspeicher und habe es ziemlich gut im Griff, dass Holzmenge und Holzart, Temperatur im Speicher und Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von Außentemperatur so in etwa optimal sind. 

Das hat viel mit "Probieren" zu tun. Andere sagen dazu auch "Erfahrung". 

Bearbeitet von Aktienspekulaant
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb PeWi:

Wir wäre es damit, dass bei 'ner Innendämmung Kondensation/Taupunkt in die Wand hinein wandern können, und das Mauerwerk dann feuchteln kann, während bei einer Außendämmung das Mauerwerk trocken bleibt?

Das kommt aber auch auf die Dampfdurchlässigkeit und die Dicke der einzelnen verwendeten Bauteile und Baustoffe an, und ob und wo und wie welche Dampfsperren eingebaut sind, und ob die Wände nach außen diffusionsoffen konstruiert sind um in der warmen Jahreszeit ggf. trocknen zu können, und ob es Wärme- bzw. Kältebrücken gibt, was für Fenster verbaut sind (Doppel- oder Dreifachverglasung), usw. ...

-> Google "u-wert tauwasser online berechnen"

Bearbeitet von koiram
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nordstream1 und Nordstream2 sind nun nachweislich kaputt. Druckabfall an Nordstream2 lässt auf eindringen von Wasser schließen (7bar = Wasserdruck in 70m Tiefe).

Bei Nordstream1 steht noch im Raum, dass Russland an ihrem Ende Dinge abgebaut haben um sie anderweitig zu nutzen.

Reaktionen aus entsprechenden Kreisen sind köstlich :D Packt die Aluhüte aus.

Bearbeitet von Flenst
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

vor 33 Minuten schrieb Flenst:

Bei Nordstream1 steht noch im Raum, dass Russland an ihrem Ende Dinge abgebaut haben um sie anderweitig zu nutzen.

Reaktionen aus entsprechenden Kreisen sind köstlich :D Packt die Aluhüte aus.

Vermutung: Einzelne Leute haben in typischer Art und Weise ihr Privatvermögen erhöht. Die Preise für Altmetall und Teile sind ja in Rubel gerechnet recht hoch.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Theseus:

 

Vermutung: Einzelne Leute haben in typischer Art und Weise ihr Privatvermögen erhöht. Die Preise für Altmetall und Teile sind ja in Rubel gerechnet recht hoch.

Ich glaube wenn an der Geschichte was dran ist, dann bauen sie Teile von Nordstream 1 und 2 ab um in Richtung Asien auszubauen.

Denn dafür brauchen sie... tadaaa, westliche Technik, die Sanktionen unterliegt.

Aber dann dürfte für Deutschland auch Schluss mit den Take or Pay Klauseln mit Gazprom sein. Vielleicht gibt es ja noch Vermögen von Gazpronm, dass wir hier einfrieren können, und mit dem wir dann den Gasdeckel refinanzieren :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 44 Minuten schrieb Flenst:

Nordstream1 und Nordstream2 sind nun nachweislich kaputt. Druckabfall an Nordstream2 lässt auf eindringen von Wasser schließen (7bar = Wasserdruck in 70m Tiefe).

Bei Nordstream1 steht noch im Raum, dass Russland an ihrem Ende Dinge abgebaut haben um sie anderweitig zu nutzen.

Reaktionen aus entsprechenden Kreisen sind köstlich :D Packt die Aluhüte aus.

Lol, du hast den ganzen Post komplett weggeschmissen und einen anderen draus gemacht? Den Kommentar vom Windparkbetreiber fand ich spannender:

Täglich dreht sich mir der Magen um. Nachrichten über Preise und speziell Strompreise- ich kann das nicht mehr hören. Warum?
Weil die Politik nicht an die Wurzeln geht. Strom ist knapp und teuer. Das Letze stimmt so gar. Doch knapp? Unser Windpark in Fürstenau läuft nur noch wenig. Zumindest, wenn Wind weht. Nicht, weil die Maschinen defekt sind. Nicht etwa, weil das Netz knapp ist. Nein. Weil an der Börse gezockt wird.
Wir als Windkraftbetreiber sind an diese Börse gezwungen worden. Vom Gesetzgeber. Jetzt heißt es, wir bekommen zu viel für unseren Strom. Für den Monat August 2022 gab es rund 46 Cent für unsere Produktion an der Börse. Dafür muss man sich schämen. Das darf man niemanden erzählen. Aber wir können nichts dafür. Wir müssen an die Börse. Wenn der Strom wenigstens knapp wäre und wir liefern auf Angebot und Nachfrage für diesen Preis. Nein.
Aktuell: Heute ist Samstag, 17. September 2022. Unser Park könnte pro Stunde rund 8000 KWh produzieren. Er ist aber abgeregelt. Abgeregelt, weil an der Börse wieder spekuliert wird. Jetzt sollte uns das gar nicht stören. Wir bekommen nämlich den abgeregelten ,,Strom” voll vergütet. Zahlt ja der Kunde. Dem wird erzählt, der Strom sei knapp und er müsse sparen. In Wahrheit zahlt er den abgeschalteten und den dadurch verknappten Strom und weiß nicht, wie er das stemmen soll.
Pervers. Sorry.
Hunderttausende Kilowattstunden sind so schon bei uns nicht produziert worden. Weil die Politik das gar nicht auf dem Schirm hat. AKWs einschalten, weil der Strom knapp ist. Kohle wieder verbrennen, weil der Strom knapp ist und auch ordentlich noch Gas in die Kraftwerke, weil der Strom knapp ist. Und Windparks ausstellen- damit der Strom knapp bleibt. Lieber Stromkunde: Sie werden verarscht und wir auch.
Ich möchte gern den nächsten Bäcker mit bezahlbarem Strom beliefern, die nächste Siedlung oder die nächste Fabrik. Ich darf es nicht. Weil die Großen das Geschäft machen, für sich und nicht für die Allgemeinheit. Und die Politik spielt mal wieder mit.
Wolfgang Kiene, Geschäftsführer Maka Windkraft

https://www.makawind.de/index.php?show=news

  • Thanks 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 42 Minuten schrieb Flenst:

Reaktionen aus entsprechenden Kreisen sind köstlich :D Packt die Aluhüte aus.

Wir wissen doch alle, wer es war... ;)

 

 

vor 6 Minuten schrieb Flenst:

Ich glaube wenn an der Geschichte was dran ist, dann bauen sie Teile von Nordstream 1 und 2 ab um in Richtung Asien auszubauen.

Das stelle ich mir reichlich kompliziert vor.

Aber wer weiß... Not macht erfinderisch.

  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb James Hodlen:

Lol, du hast den ganzen Post komplett weggeschmissen und einen anderen draus gemacht? Den Kommentar vom Windparkbetreiber fand ich spannender:

Täglich dreht sich mir der Magen um. Nachrichten über Preise und speziell Strompreise- ich kann das nicht mehr hören. Warum?
Weil die Politik nicht an die Wurzeln geht. Strom ist knapp und teuer. Das Letze stimmt so gar. Doch knapp? Unser Windpark in Fürstenau läuft nur noch wenig. Zumindest, wenn Wind weht. Nicht, weil die Maschinen defekt sind. Nicht etwa, weil das Netz knapp ist. Nein. Weil an der Börse gezockt wird.
Wir als Windkraftbetreiber sind an diese Börse gezwungen worden. Vom Gesetzgeber. Jetzt heißt es, wir bekommen zu viel für unseren Strom. Für den Monat August 2022 gab es rund 46 Cent für unsere Produktion an der Börse. Dafür muss man sich schämen. Das darf man niemanden erzählen. Aber wir können nichts dafür. Wir müssen an die Börse. Wenn der Strom wenigstens knapp wäre und wir liefern auf Angebot und Nachfrage für diesen Preis. Nein.
Aktuell: Heute ist Samstag, 17. September 2022. Unser Park könnte pro Stunde rund 8000 KWh produzieren. Er ist aber abgeregelt. Abgeregelt, weil an der Börse wieder spekuliert wird. Jetzt sollte uns das gar nicht stören. Wir bekommen nämlich den abgeregelten ,,Strom” voll vergütet. Zahlt ja der Kunde. Dem wird erzählt, der Strom sei knapp und er müsse sparen. In Wahrheit zahlt er den abgeschalteten und den dadurch verknappten Strom und weiß nicht, wie er das stemmen soll.
Pervers. Sorry.
Hunderttausende Kilowattstunden sind so schon bei uns nicht produziert worden. Weil die Politik das gar nicht auf dem Schirm hat. AKWs einschalten, weil der Strom knapp ist. Kohle wieder verbrennen, weil der Strom knapp ist und auch ordentlich noch Gas in die Kraftwerke, weil der Strom knapp ist. Und Windparks ausstellen- damit der Strom knapp bleibt. Lieber Stromkunde: Sie werden verarscht und wir auch.
Ich möchte gern den nächsten Bäcker mit bezahlbarem Strom beliefern, die nächste Siedlung oder die nächste Fabrik. Ich darf es nicht. Weil die Großen das Geschäft machen, für sich und nicht für die Allgemeinheit. Und die Politik spielt mal wieder mit.
Wolfgang Kiene, Geschäftsführer Maka Windkraft

https://www.makawind.de/index.php?show=news

Jo, weil das einen faden Beigeschmack hat.

Der 17. September war einer der Tage mit extrem viel Windkraft. Dass dort runtergeregelt wird hat nicht nur mit Spekulation und Preistreiberei zu tun.

Im Grunde Geschwurbel aus der Windkraftbetreiber-Ecke.

  • Haha 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb Flenst:

Jo, weil das einen faden Beigeschmack hat.

Der 17. September war einer der Tage mit extrem viel Windkraft. Dass dort runtergeregelt wird hat nicht nur mit Spekulation und Preistreiberei zu tun.

Im Grunde Geschwurbel aus der Windkraftbetreiber-Ecke.

Ich vertrau da lieber dem Experten 😉

Edit: er wird bald zurückrudern müssen weil er Beifall aus der "rechten Ecke" bekommt und von Sarah Wagenknecht vom anderen Rand des Hufeisens.

Hüte dich vor Sturm und Wind

Und Beifall der von rechts her kimmt! 😄

Bearbeitet von James Hodlen
  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 27 Minuten schrieb James Hodlen:

Ich vertrau da lieber dem Experten 😉

Kritisch hinterfragen ist halt nicht jedermanns Sache.

¯\_(ツ)_/¯

Dann eben ein aufklärender Text dazu eines anderen Experten:

Zitat

Aus der Perspektive eines Windparkbetreibers mit deutlich mehr als 3GW weltweit, das meiste davon in Deutschland:

  • Es war politischer Wille, den Strom aus erneuerbaren Energien in die Vermarktung zu überführen. Dazu gab es ab 2012 zusätzlich die Managementprämie, die "Mehraufwand und Vermarktungsrisiken auf Anlagenbetreiberseite" auffängt und den anzulegenden Wert erhöht hat. Sprich: Alle Betreiber haben sich über die Direktvermarktung gefreut, weil sie Zusatzerlöse ermöglicht hat (ca. 0,4ct/kWh bzw. etwa 5% mehr als vorher). Manche leben immer nach dem Motto "früher war alles besser", aber wir wollen doch genau, dass auch dieser Strom keine Sonderrolle spielt sondern normal eingebunden ist.

  • "Abgeregelt, weil an der Börse spekuliert wird" --> hier müssen wir unterscheiden, zwischen Abschaltungen durch Netzengpassmanagement und marktbedingten Abregelungen durch den Direktvermarkter. Bei beiden gilt aber: Wenn eh zu viel Strom da ist, lohnt es sich nicht, wenn jede kleine Funzel noch mehr Strom einspeist.

    • Netzengpassmanagement (früher Einspeisemanagement, seit 01.10.2021 Redispatch 2.0): Die Netzkapazität reicht nicht aus, um den Strom aufzunehmen bzw. sinnvoll zu verteilen. --> Der Windpark wird angewiesen zu stoppen. Netzengpässe sind nicht selbstverschuldet, deswegen wird der Ausfall komplett ersetzt und über die Netzentgelte auf alle Verbraucher umgelegt. Für den Betreiber ein Nullsummenspiel. Wichtige Lehre: Netze und Flexibilität ausbauen!

    • Abschaltungen durch den Direktvermarkter (DV): Fast jeder Windpark hat einen frei-marktwirtschaftlichen Vertrag mit einem DV. Dieser regelt, wie und wann Strom vermarktet wird und kann theroretisch alles mögliche enthalten. Keine Grenzen, ob 5€/kWh, 1ct/kWh oder - wie meistens - der "Monatsmarktwert". Je nach Vermarktungsstrategie des DVs wird z.B. über Spot oder eher langfristig vermarktet. Bei Vermarktung nach Spotpreisen gilt z.B. : Bei Preisen < 0 € schalte ich ab, da ich als DV nicht draufzahlen will. Meistens muss dem Betreiber dann trotzdem ein gewisser Wert entschädigt werden, meist der anzulegende Wert (z.B. 8ct). So haben DVs einen Anreiz sich dem Spiel von Angebot und Nachfrage anzupassen.

  • "Ich darf nicht an andere direkt liefern" - Bullshit. Es gilt explizit die Möglichkeit der sonstigen Direktvermarktung, in der ich mit meinem Strom machen kann, was ich will. Z.B. senken gerade viele Stadtwerke mit eigenen Windparks die eigenen Einkaufspreise. Ich könnte auch Strom an jeden verkaufen, seien es z.B. an die eigenen Mitarbeiter oder das große Stahlwerk nebenan. Funktioniert auch, man braucht lediglich eine Lizenz als Energieanbieter um die Versorgung auch sicherzustellen. Aus gutem Grund ist diese Rolle reguliert und steht nicht jedem einfach mal eben so offen.

Nichtsdestotrotz finde ich auch: Erneuerbare Energieträger profitieren natürlich überdurchschnittlich und (zu) viel weil die Grenzkosten so gering sind. Für eine kWh Windstrom kalkulieren wir mit 2,5-3ct kWh, da bleibt bei einem Monatsmarktwert August von 46 ct (Durchschnitt im Jahr bisher übrigens bei ca. 19ct/kWh) natürlich viel übrig. Aber genau das ist doch der RIESENVORTEIL dieser Technologien: Es gibt keine fortlaufenden Rohstoffkosten und es wird keine Versorgungsabhängigkeit aufgebaut. Außerdem soll doch jetzt die Vergütung von genau diesen Erzeugungsformen politisch begrenzt und wieder umverteilt werden.

Auch aus meiner Perspektive ziehe ich also das Fazit: Strohmann(-frau)argumente, immer schön einfach gegen "die da oben". Führt leider dazu, dass die wirklichen Probleme entweder falsch dargestellt oder erst gar nicht angegangen werden.

Das hier stelle ich nochmal heraus, weil es wohl der Grund ist, warum bei uns keinerlei Strompreiserhöhungen geplant sind:

Zitat

"Ich darf nicht an andere direkt liefern" - Bullshit. Es gilt explizit die Möglichkeit der sonstigen Direktvermarktung, in der ich mit meinem Strom machen kann, was ich will. Z.B. senken gerade viele Stadtwerke mit eigenen Windparks die eigenen Einkaufspreise.

Ich zahle aktuell 23,8ct/kWh inkl. Märchensteuer für Strom. Da wir zusätzlich noch sparen reden alle über Horror-Strompreise, und ich bekomm im April ne deftige Rückzahlung. Verkehrte Welt ^^

Bearbeitet von Flenst
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Flenst:

Nordstream1 und Nordstream2 sind nun nachweislich kaputt. Druckabfall an Nordstream2 lässt auf eindringen von Wasser schließen (7bar = Wasserdruck in 70m Tiefe).

Bei Nordstream1 steht noch im Raum, dass Russland an ihrem Ende Dinge abgebaut haben um sie anderweitig zu nutzen.

Reaktionen aus entsprechenden Kreisen sind köstlich :D Packt die Aluhüte aus.

Druckabfall muss keinen Wassereinruch bringen solange niemand die Ummantelung abahackt und ein Loch reinbrennt. Allerdings ist fehlender Druck auch fehlender Schutz gegen Angriffe mit dem Meißelhammer und dem Schneidbrenner. Luisa Neubauer will die Pipelines ja sowieso in die Luft sprengen.... Das geht auch unter vollem Druck. Dann entweicht nur das ganze schöne Gas in die Umwelt. Gasdiebe können sich jetzt ziemlich einfach einen heimlichen Abzweig bauen ohne dass es jemand merkt.

Spinnen die FFF-Leute eigentlich total? Das Erdgas ist doch ein 25 Mal stärkeres Treibhausgas als CO2.

Bearbeitet von Sophopt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Total der bewölkte Himmel hier. PV-Anlage hat aktuell - nach Abzug der Grundlastverbraucher im Haus - rund 600-800W Überschuss, die in den Akku gehen.
Allerdings - Hätte ich für das Geld, was eine Installation nebst Teilekauf durch einen Fachbetrieb gekostet hätte, in Anteile der örtlichen Energiegenossenschaft investiert, dann wäre der Ertrag auch in der Größenordnung gewesen. Lokale Energiegenossenschaften kann ich ohnehin nur empfehlen, meist bieten die für ihre Mitglieder auch günstige Energietarife an und vermarkten ihren Strom somit regional. Anteile gibts meist so für 2k€.

Während ich das schrieb, ist die Bewölkung immer noch 8/8, aber wird langsam dünner. Überschuss in den Akku sind mittlerweile 2,4kW.

 

Gaspreise fallen auch weiter, sind immer noch hoch, aber fallen. Und das trotz der beiden kaputten Pipelines. Oder wegen?

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 49 Minuten schrieb Sophopt:

Luisa Neubauer will die Pipelines ja sowieso in die Luft sprengen....

Das ist falsch.

Sie meint eine zukünftige Ölpipeline - mit Nordstream hat das überhaupt nix zu tun.

vor 49 Minuten schrieb Sophopt:

Das geht auch unter vollem Druck.

Dazu braucht es Sauerstoff, den gibt es in der Pipeline nicht. Und auch nicht unter Wasser.

vor 49 Minuten schrieb Sophopt:

Gasdiebe können sich jetzt ziemlich einfach einen heimlichen Abzweig bauen ohne dass es jemand merkt.

Klar - mit 'nem U-Boot runter tauchen und dann das bisschen Gas in Tütchen füllen bis jemand den Druckabfall bemerkt.

vor 49 Minuten schrieb Sophopt:

Spinnen die FFF-Leute eigentlich total? Das Erdgas ist doch ein 25 Mal stärkeres Treibhausgas als CO2.

Nein, es sind nicht die FFF-Leute, die spinnen sondern die Leute, die Meister darin sind Worte zu verdrehen und auszuschlachten obwohl das total unlogisch ist was sie daraus gemacht haben.

Bearbeitet von Jokin
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Flenst:

Jo, weil das einen faden Beigeschmack hat.

Der 17. September war einer der Tage mit extrem viel Windkraft. Dass dort runtergeregelt wird hat nicht nur mit Spekulation und Preistreiberei zu tun.

Im Grunde Geschwurbel aus der Windkraftbetreiber-Ecke.

Und das war ein eher verbrauchsarmer Samstag.

Das Abregeln der Windkraft macht meiner Ansicht mangelnde Speichermöglichkeiten sichtbar.

Auch mangelndes Energiemanagement. 

https://www.awattar.de zeigt für den 17.09. mittags extrem geringe Energiepreise. Da gab es also definitiv deutlichen Überschuss. Dieser Überschuss hätte lediglich für einige Stunden gespeichert werden müssen um ein gutes Lastmanagement zu betreiben.

Oder zur Mittagszeit hätten all die vielen E-Fahrzeuge geladen werden müssen 🙂

 

... neben der "Dunkelflaute" müssen wir auch über die "Sturmsonne" reden - beides muss vom Netz gemanagt werden.

Bearbeitet von Jokin
  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb Jokin:

Dazu braucht es Sauerstoff, den gibt es in der Pipeline nicht. Und auch nicht unter Wasser.

Dafür braucht man eine Bombe die den Sauerstoff mitbringt.... Aber wenn die eh nur eine Ölpipeline sprengen wollte.... Das gibt ne Ölpest. Also auch wenn man Ölpipelines sprengen will spinnt man.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb Theseus:

Und das trotz der beiden kaputten Pipelines. Oder wegen?

Auf keinen Fall wegen. Man versteht einfach nicht was an den Börsen passiert. In den letzen Tagen ist der Weltmarktpreis von Erdgas wieder leicht gestiegen über 7 Dollar. Was an den Europäischen Spotbörsen passiert ist sowieso Nonsense. Die sollten einfach liquidiert werden.

Bearbeitet von Sophopt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb Theseus:

Gaspreise fallen auch weiter, sind immer noch hoch, aber fallen. Und das trotz der beiden kaputten Pipelines. Oder wegen?

Gestern ja, heute nach Bekanntwerden wieder nicht. Wahrscheinlich nervös, dass das auch mit anderen Pipelines passieren könnte.

Ich halte terroristische Angriffe auf Energienetze, egal ob von Russland oder inländischen Regierungs-Umstürzern, nicht für unmöglich.

Wobei ich das ja dann eher für einen pro-ukrainischen Akt halte. Damit niemand mehr mit Nordstream1 und Nordstream2 argumentieren kann. Weder aus europa, noch aus Russland.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Flenst:

Ich halte terroristische Angriffe auf Energienetze, egal ob von Russland oder inländischen Regierungs-Umstürzern, nicht für unmöglich

Ich glaube nicht, dass die Pipeline kaputt ist. Sie werden nur das Gas entweder abgelassen haben oder selbst verbrauchen und auf den gewissen Schutz den der Druck gegen illegales Anzapfen bietet verzichten. Habeck kann nun mit der Demontage beginnen......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Sophopt:

Ich glaube nicht, dass die Pipeline kaputt ist. Sie werden nur das Gas entweder abgelassen haben oder selbst verbrauchen und auf den gewissen Schutz den der Druck gegen illegales Anzapfen bietet verzichten. Habeck kann nun mit der Demontage beginnen......

Man weiß doch schon wo in etwa die Lecks aufgetreten sind, gibt ne Sperrzone für Schiffe. Hat Habeck die Löcher da mit Taucheranzug und Handbohrer reingebohrt? ^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.