Zum Inhalt springen

IOTA


vagabonda

Empfohlene Beiträge

vor 23 Minuten schrieb StefanHH:

Ok versuchen wir es mal ich kann sowas leider nicht besonders gut.

Wenn ich mir den Bitcoin angesehen habe habe ich es so verstanden das vom Protokoll her vorgesehen ist das für jeden geschriebenen Block eine gewisse Anzahl an Bitcoin als Belohnung + Gebühren ausgeschüttet werden. Die Letzten Bitcoin sollen keine Ahnung in 120 Jahren oder so ausgeschüttet werden dies bedeutet für mich das die Blockgeschwindigkeit nicht erhöht werden kann oder kann man Blöcke schreiben ohne Bitcoin auszuzahlen als Belohnung ???

Blöcke zu bilden ist immer langsamer als beim Tangel das muss man auch nicht erklären weil es Mathematisch errechenbar ist.

Selbst wenn man das Lightning dazunimmt wird es ein viel zu großen durcheinander geben, man braucht für die Zukunft ein schlankes einheitliches System für den IOT Bereich. Das wird Bitcoin nicht schaffen alleine aufgrund seiner Gebühren Struktur.

 

Man kann bei Bitcoin wunderbar unbestätigte Transaktionen für die meisten Anwendungen akzeptieren. Ist in sehr vielen Fällen "sicher genug". Aber es könnte schon sein, dass es Fälle beim IOT gibt, bei denen man möglichst sofort Sicherheit braucht. Da könnte ein Tangle wirklich schneller sein als eine Blockchain.

Allerdings sind Geschwindigkeit und Kapazität (Skalierbarkeit) zwei verschiedene Dinge ... 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ernsthaft Leute? Erst macht ihr auf dicke hose “ich zieh in ein anderes forum um“, und “ich möchte mich verabschieden weil .. bla bla bla“... und jetzt les ich die selbe grütze wieder? Anscheinend ist euch im neuen Forum langweilig und es scheinen euch weniger zu folgen als euch lieb ist. Jaaa so ist das mit der rosaroten Brille....

  • Haha 1
  • Like 1
  • Down 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb Christoph Bergmann:

Man kann bei Bitcoin wunderbar unbestätigte Transaktionen für die meisten Anwendungen akzeptieren. Ist in sehr vielen Fällen "sicher genug". Aber es könnte schon sein, dass es Fälle beim IOT gibt, bei denen man möglichst sofort Sicherheit braucht. Da könnte ein Tangle wirklich schneller sein als eine Blockchain.

Allerdings sind Geschwindigkeit und Kapazität (Skalierbarkeit) zwei verschiedene Dinge ... 

Geschwindigkeit und Kapazität wird mit kommenden Hardware Entwicklungen immer besser. Autos in Echtzeit zu betanken und zu bezahlen wird bei Bitcoin nicht funktionieren ebeso Energieverwaltung Smart City und es gibt noch etliche andere Anwendungen. Sogar welche die wir jetzt noch nicht mal kennen.

Wenn ich mir die andere Projekte ansehe hat vielleicht Hashcraft noch einen interessanten Ansatz aber es ist Privat und Patentiert was wenig vertrauen schafft.

Bearbeitet von StefanHH
  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb StefanHH:

Geschwindigkeit und Kapazität wird mit kommenden Hardware Entwicklungen immer besser. Autos in Echtzeit zu betanken und zu bezahlen wird bei Bitcoin nicht funktionieren ebePrnso Energieverwaltung Smart City und es gibt noch etliche andere Anwendungen. Sogar welche die wir jetzt noch nicht mal kennen.

Wenn ich mir die andere Projekte ansehe hat vielleicht Hashcraft noch einen interessanten Ansatz aber es ist Privat und Patentiert was wenig vertrauen schafft.

Hardware Entwicklung?

Erstmal ist die Software dran und das bestehende System muss in einen stabilen Stand gesetzt werden. Sobald zum jetzigen Stand absolut rund läuft, könnte man über "Hardware Entwicklungen" nachdenken. Ich sehe auch überhaupt nicht, wo Hardware Entwicklungen im Moment  bei IOTA einen Mehrwert bei der Stabilität bringen könnten.

IOTA ToDo:
1. Schritt:aktuelles System stabil machen
2. Schritt:passende Hardware und Software für Maschinen entwickeln

Schritt 2 geht nicht vor Schritt 1!

Bearbeitet von fjvbit
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb fjvbit:

Hardware Entwicklung?

Erstmal ist die Software dran und das bestehende System muss in einen stabilen Stand gesetzt werden. Sobald zum jetzigen Stand absolut rund läuft, könnte man über "Hardware Entwicklungen" nachdenken. Ich sehe auch überhaupt nicht, wo Hardware Entwicklungen bei IOTA einen Mehrwert bei der Stabilität bringen könnten.

IOTA ToDo:
1. Schritt aktuelles System stabil machen
2. Schritt passende Hardware und Software für Maschinen entwickeln

Schritt 2 geht nicht vor Schritt 1!

dann hast du niemals das IOTA White Paper gelesen und prinzipiell nichts verstanden... 

CfB ist ein Genie und nur deshalb bin ich in IOTA all in zu 100%

Bitte lesen Herr Bergmann.

mein letzter Post ?

LINK

 

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gab doch für die „normalen“ User hier keine Aufforderung sich für eines der beiden Foren zu entscheiden. Ist doch kein Problem wenn man in beiden aktiv ist finde ich. Es waren natürlich absolute Vollblut-Iotaianer dabei die das Forum leider komplett verlassen haben. 

Sehe das ganze von 2 Seiten:

1. Irgendwie schade das wir hier nicht mehr quasi stündlich mit neuen News versorgt werden (obwohl wohl ein folgen der iotaNews auf Twitter auch ausreichend ist, vieleicht findet sich einer der uns das immer verlinkt).

2. Aber kann auch von Vorteil sein das es hier ein wenig ruhiger wird, man wird nicht mehr mit ausschließlich positiven überhäuft und gibt eventuell ganz neuen Usern die Möglichkeit alles etwas objektiver zu sehen.

Ich für meinen Teil werde das neue Forum bestimmt auch eher als stiller Mitleser besuchen da es bestimmt sehr informativ sein wird. Werde mich aber mit meiner Kritik eher zurückhalten da ich glaube das man als Skeptiker nicht gerne gesehen wird :-).

  • Love it 1
  • Haha 1
  • Thanks 2
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb IOTA Jünger:

dann hast du niemals das IOTA White Paper gelesen und prinzipiell nichts verstanden... 

CfB ist ein Genie und nur deshalb bin ich in IOTA all in zu 100%

Bitte lesen Herr Bergmann.

mein letzter Post ?

LINK

 

Vielen dank. Aber da nicht alle Mitleser so gut Englisch können wäre es prima wenn einer der Iota Spezialisten es mit einfachen klaren deutschen Worten zusammenfassen könnte.

Sollte dies schon mal geschehen sein, wäre ein Link toll.

Auch gerne zum neuen deutschen Iota Forum.

Ich verfolge zum Beispiel den Hannovermesse Thread dort und warte darauf, dass etwas interessantes dort einschlägt, was man sich ansehen kann:

https://iota-talk.de/viewtopic.php?f=12&t=106&sid=ce47f4ee91564788d77ecf9740673511

 

  • Thanks 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb ratazonk:

Ernsthaft Leute? Erst macht ihr auf dicke hose “ich zieh in ein anderes forum um“, und “ich möchte mich verabschieden weil .. bla bla bla“... und jetzt les ich die selbe grütze wieder? Anscheinend ist euch im neuen Forum langweilig und es scheinen euch weniger zu folgen als euch lieb ist. Jaaa so ist das mit der rosaroten Brille....

Also ich sehe hier nur zwei Mods, die die Diskussionen immer wieder anheizen und zwischen Rechtfertigung, Provokation und Penetranz umherschiffen. Das ist halt ein Problem, wenn man sich als Mod zu gerne selbst hört oder liest :).
Du solltest dir das andere Forum im übrigen vielleicht erst mal anschauen, bevor du hier vom Leder ziehst. Ist ehrlich gesagt ziemlich erstaunlich, wie viele neue Nutzer sich dort bereits registriert haben und Content generieren. Für alle die begrüßen, dass bestimmte Personen das Forum verlassen und das für diesen Thread als Fortschritt sehen.... euch ist schon bewusst, dass nahezu alle News-Poster gegangen sind? Wenn sich hier die Aufregung legt, wird dieser Thread womöglich in der Versenkung verschwinden.

  • Like 1
  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt und wird denke ich gelöst wenn nicht ist es eh vorbei wie gesagt 1 Billion or Nothing 

Beschäftige mich nun wirklich schon länger mit Iota, Probleme sehen ist das eine darauf rum zureiten was anderes.

Weiß jetzt nicht welcher Prof sagte das Iota eine eigene Kryptografie  ist ein No Go wie auch viele in der Kryto Szene allerdings die Erklärungen dazu das man sowas einfach nicht macht kann doch nicht jeder seine eigene Kryptografie machen ist einfach nur DUMM und Unwissenschaftlich.

Und das war jetzt nur ein Beispiel, bisher konnte mir noch keiner einen Vernünftigen Grund nennen warum IOTA nicht funktionieren sollte.

Wenn jeder so denken würde, lebten wir noch in Höhlen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb Fabay123:

Also ich sehe hier nur zwei Mods, die die Diskussionen immer wieder anheizen und zwischen Rechtfertigung, Provokation und Penetranz umherschiffen. Das ist halt ein Problem, wenn man sich als Mod zu gerne selbst hört oder liest :).
Du solltest dir das andere Forum im übrigen vielleicht erst mal anschauen, bevor du hier vom Leder ziehst. Ist ehrlich gesagt ziemlich erstaunlich, wie viele neue Nutzer sich dort bereits registriert haben und Content generieren. Für alle die begrüßen, dass bestimmte Personen das Forum verlassen und das für diesen Thread als Fortschritt sehen.... euch ist schon bewusst, dass nahezu alle News-Poster gegangen sind? Wenn sich hier die Aufregung legt, wird dieser Thread womöglich in der Versenkung verschwinden.

mach dir keine Sorgen. Es werden genug Leute da sein, die im neuen Forum mitlesen. Ich verfolge wie gesagt Hannovermesse dort, ohne dort allerdings angemeldet zu sein.

Sollte es etwas wirklich interessantes dort geben, wird den Weg nach hierhin finden. Es kommen halt weniger News hier als Iota Meldungen rein, die für Iota nicht wirklich relevant sind. Hoffen wir, dass man hier auch gut genug informiert wird.

@StefanHH
Wer sagt denn, das IOTA nicht funktionieren kann? Habe ich hier noch nicht gelesen, Entschuldigung.
Es gibt halt viel zu tun. Packen "wir" es an :D

Bearbeitet von fjvbit
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb Fabay123:

Also ich sehe hier nur zwei Mods, die die Diskussionen immer wieder anheizen und zwischen Rechtfertigung, Provokation und Penetranz umherschiffen. Das ist halt ein Problem, wenn man sich als Mod zu gerne selbst hört oder liest :).

Das stimmt doch so gar nicht. Aber den meisten wäre es lieber gewesen die Mods wären iota- Fanboys mit Namen wie „IotaGodMod“ oder „MrForTheTangle“ .

Und das hier mit Kritik gegen Iota (sogar Berechtigter) nicht immer gut und sachlich umgegangen wurde, habe ich des öfteren selber gespürt.

Dennoch schade das viele weg sind. Einige der FanBoys waren meiner Meinung nach Meister des Sarkasmus und wurden vieleicht auch nicht von jedem Verstanden.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb Coinlevel:

boah - Augenkrebs - Hilfe! Das neue Forum sieht ja bescheiden aus. iota-talk

Wie wäre es mit: https://www.woltlab.com/purchase Hatte es auch schon mal gehostet vor sehr langer Zeit - ist das gleiche Software wie hier.

Hey. Bitte lasst das neue Iota talk Forum in Ruhe.

Wir wollen hier KEIN Iota-Hate-Thread werden...

Wir würden uns freuen, wenn es zu einer ruhigen und sachlichen Diskussion über Fakten kommt. Und bitte nicht über Layout welches Forum ist besser, wer macht mehr Schreibfehler usw...

Das interessiert für IOTA nicht...

Zukünftig werden wir Kritik an dem neuen Forum stumpf entfernen....
Wenn jemand etwas über das neue Forum zu kritisieren hat, bitte dort und nicht hier...

Bearbeitet von fjvbit
  • Love it 2
  • Haha 1
  • Thanks 3
  • Like 6
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Christoph Bergmann:

Also ... Wenn jemand sagt "Tangle schafft 1,5 Mrd. Transaktionen" und ich dir dann ausrechne, warum er das derzeit nicht schafft

Es ist ja ok anzunehmen, dass es aufgrund von anderen technischen Hürden nicht mit "unendlich" skaliert (nimmt das hier jemand wirklich so wörtlich?) , aber zu behaupten, dass du mal nebenbei ausgerechnet hast, dass es nicht besser skaliert als Bitcoin ist schon sehr stark. Die Berechnung der maximalen Skalierbarkeit ist mindestens einen Masterabschluss vlt. sogar eine Promotion Wert. Wo kann ich diese Abhandlung nachlesen?

Bei Bitcoin ist es einfach. Er skaliert linear mit Blockgröße, Bandbreite/Latenz, Blockzeit etc. und ja, theoretisch kann man auch linear nach unendlich skalieren

Beim asynchronen Tangle: Keine Ahnung ob es linear an der Bandbreite/Latenz hängt. Die Transaktionsbestätigungen skalieren jedoch exponentiel mit der Anzahl der Transaktionen. Ich weiß nicht ob Zwangspausen zum Synchronisieren nötig sind und wie stark dies den Tangle bremst.

Wenn du mehr weißt freue ich mich über diese Information.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb Coinlevel:

Kritik - war nur eine Feststellung im Bezug der Farben dort. Kritik üben die Mods ja hier. Inhaltlich habe ich mich ja nicht beschwert, oder?

 

Naja......ging schon in eine gewisse Richtung.

 

Wäre doch schön wenn die beiden Foren sich gegenseitig bereichern könnten und interessante Beiträge verlinkt werden usw.

  • Love it 1
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb DanWue87:

Es ist ja ok anzunehmen, dass es aufgrund von anderen technischen Hürden nicht mit "unendlich" skaliert (nimmt das hier jemand wirklich so wörtlich?) , aber zu behaupten, dass du mal nebenbei ausgerechnet hast, dass es nicht besser skaliert als Bitcoin ist schon sehr stark. Die Berechnung der maximalen Skalierbarkeit ist mindestens einen Masterabschluss vlt. sogar eine Promotion Wert. Wo kann ich diese Abhandlung nachlesen?

Bei Bitcoin ist es einfach. Er skaliert linear mit Blockgröße, Bandbreite/Latenz, Blockzeit etc. und ja, theoretisch kann man auch linear nach unendlich skalieren

Beim asynchronen Tangle: Keine Ahnung ob es linear an der Bandbreite/Latenz hängt. Die Transaktionsbestätigungen skalieren jedoch exponentiel mit der Anzahl der Transaktionen. Ich weiß nicht ob Zwangspausen zum Synchronisieren nötig sind und wie stark dies den Tangle bremst.

Wenn du mehr weißt freue ich mich über diese Information.

Das mit der Skalierbarkeit ist gar nicht so schwer.

Man sich sich "nur" ansehen wieviel Speicher wird zum einen bei der Transaktion genutzt.

Wie viel muss dauerhaft gespeichert werden...

So kann man Abschätzungen machen, wer mit dem Speicherplatz und den Bandbreiten sparsamer umgeht und was nach heutigen Gesichtspunkten realistisch ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 50 Minuten schrieb VanRick:

Es gab doch für die „normalen“ User hier keine Aufforderung sich für eines der beiden Foren zu entscheiden. Ist doch kein Problem wenn man in beiden aktiv ist finde ich. Es waren natürlich absolute Vollblut-Iotaianer dabei die das Forum leider komplett verlassen haben. 

Sehe das ganze von 2 Seiten:

1. Irgendwie schade das wir hier nicht mehr quasi stündlich mit neuen News versorgt werden (obwohl wohl ein folgen der iotaNews auf Twitter auch ausreichend ist, vieleicht findet sich einer der uns das immer verlinkt).

2. Aber kann auch von Vorteil sein das es hier ein wenig ruhiger wird, man wird nicht mehr mit ausschließlich positiven überhäuft und gibt eventuell ganz neuen Usern die Möglichkeit alles etwas objektiver zu sehen.

Ich für meinen Teil werde das neue Forum bestimmt auch eher als stiller Mitleser besuchen da es bestimmt sehr informativ sein wird. Werde mich aber mit meiner Kritik eher zurückhalten da ich glaube das man als Skeptiker nicht gerne gesehen wird :-).

Wie ich dir in unserem Forum schon geschrieben habe, ist sachliche Kritik erwünscht. 

@Christoph Bergmann:

Sollte es in diesem Forum nicht eigentlich um IOTA gehen? 

 

@fjvbit:

Ich habe gelesen, du liest nur mit, aber registrierst dich nicht. Du bist selbstverständlich auch herzlich willkommen bei uns, gerade von verschiedenen Meinungen lebt so ein Forum doch. 

 

Bearbeitet von Ogrim
  • Like 3
  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 42 Minuten schrieb Christoph Bergmann:

Also ... Wenn jemand sagt "Tangle schafft 1,5 Mrd. Transaktionen" und ich dir dann ausrechne, warum er das derzeit nicht schafft, sollte das eine sachliche Kritik sein. Ich versuche nicht, damit IOTA schlechtzumachen, sondern falsche Erwartungen - wie dass wir jetzt 1,5 Mrd. Transaktionen am Tag auf die Tangle bringen können - zu entkräften.

Es ist weder sachlich noch seriös, die Leistungsfähigkeit eines Autos von der Breite der Straße abhängig zu machen. Wenn ich behaupte, ein Auto könne aufgrund seiner Technik ohne weiteres mit 200 km/h eine Strecke von 100 km zurücklegen, du das als Falschaussage deklarierst und damit begründest, die Breite der Straße und der Verkehr ließe das nicht zu, dann ist das eben eine Verwässerung der Tatsachen.

vor einer Stunde schrieb Christoph Bergmann:

Ich habe es vermutlich schon mal gesagt: Wenn wir von Phantasie-Infrastruktur ausgehen, kann auch eine Blockchain wie bei Bitcoin beliebig skalieren.

Ein Fahrrad schafft die o.g. Werte nicht - egal wie breit die Straße und stark der Verkehr ist.

vor 1 Stunde schrieb Christoph Bergmann:

Dass das für dich unsachlich und "Stimmung machen" ist, zeigt schon mal, wohin die Reihe im neuen Forum geht, wo Kritik gerne geduldet wird, solange sie sachlich ist.

Wenn ich in einem Opel-Forum schreibe, wie toll VW ist, dann ist das für mich Stimmungsmache bzw. bewusste Provokation. Man kann durchaus abschätzen, welche Reaktionen darauf zu erwarten sind.

 

vor 1 Stunde schrieb Christoph Bergmann:

Wie wäre es, wenn du mir erklärst, warum der Tangle besser skaliert als eine Blockchain?

Ich dachte das bereits getan zu haben. Prinzipiell ist ein Limit der akzeptierten Blockgröße und die serielle Datenverarbeitung in einer Blockchain nicht für die zu erwartenden Datenmenge geeignet. Zudem fallen Transaktionsgebühren an, die proportional zur Datenmenge steigen.

https://de.cointelegraph.com/explained/bitcoin-scaling-problem-explained

  • Thanks 1
  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, die Nodes sind eher ein Bauteil als eine Straße. Demnach hättest du ein Konzept für ein Auto, das 300 Sachen schafft, aber für das es die Bauteile noch gar nicht gibt. Oder du hättest ein Auto, das 300 Sachen schafft, aber das niemals beweisen kann, weil es auf der ganzen Welt keine Straße gibt, auf der es fahren kann ...

Im Endeffekt können auch Blockchains beliebig skalieren, wenn man von Hardware mit einer endlosen Leistungsfähigkeit ausgeht. Da man das aber nicht macht, und da eine Blockchain wie auch eine Tangle dezentrale Systeme sind, bei denen die real existierenden Beschränkungen wegen der hohen Redundanz extrem zu spüren sind, sagt man, eine Blockchain skaliert nicht.

Und nochmal, ich sehe nicht, wie die Tangle diese Beschränkungen aufhebt. Die hohe Redundanz besteht nach wie vor. Weder dein Vergleich mit einem Fahhrad noch der Artikel von Cointelegraph erhellt den Unterschied zwischen der Tangle und der Blockchain, was die Skalierbarkeit angeht. StefanHH hat einen guten Punkt mit der Geschwindigkeit gemacht, aber es ist mir weiterhin suspekt, warum die bandbreitenmäßigen Beschränkungen der Skalierbarkeit einer Blockchain nicht auf für IOTA gelten sollten - und eben zehnfach, da die Transaktionen zehnmal so groß sind.

Zu sagen, es sei unsachlich oder unseriös, von einer endlichen Kapazität der Ressourcen von Nodes auszugehen, erscheint mir ebenfalls seltsam.

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt übrigens m2m schon lange. Mindestens 10 Jahre. 

Es sind oft Geräte wie Tankstellen, LKW usw die mit einem kleinen GSM Modem ausgestattet sind und von dort ein paar Byte pro Tag oder 1-2 MB pro Monat versenden. 

Bei minimalen Anforderungen an die Hardware. 

Mit dieses Resourcen sollte eine IOT - Blochchain/Tangle Lösung auch klar kommen, um realistisch arbeiten zu können. 

Wenn etwas für alles einen DSL oder LTE Zugang voraussetz, dann dürfte das eine Totgeburt werden... 

Bearbeitet von fjvbit
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 55 Minuten schrieb fjvbit:

Das mit der Skalierbarkeit ist gar nicht so schwer.

Man sich sich "nur" ansehen wieviel Speicher wird zum einen bei der Transaktion genutzt.

Wie viel muss dauerhaft gespeichert werden...

So kann man Abschätzungen machen, wer mit dem Speicherplatz und den Bandbreiten sparsamer umgeht und was nach heutigen Gesichtspunkten realistisch ist.

Wenn man annimmt, dass jeder Note alles wissen muss ist dies korrekt. Anscheinend soll dies beim Tangle nicht der Fall sein um sicher zu sein. Wieviel jedes Note wissen muss damit das Tangle sicher ist ist die entscheidende Frage. Zudem würde ich vermuten, dass der Anteil den ein Note kennen muss mit der Anzahl der Teilnehmer abnimmt, wodurch die Skalierung drastisch besser wird.

Die Parameter ab wann der Tangle sicher ist, sind aber alles andere als leicht festzulegen. Ich denke am einfachsten kann man diese über empirische Simulationen ermitteln.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.