Zum Inhalt springen

Prognose


fjvbit

Empfohlene Beiträge

vor einer Stunde schrieb rushfaktor:

Sicher ist es so. Ich interpretiere aber ein Black Swan persönlich etwas anders. Heute Abend ist alles gut und morgen Früh hast du keinen Strom mehr. Verbundsnetz ist kollabiert und wird erst über Wochen wieder langsam in Betrieb genommen. Also ein Ereignis, welches für alle, bis auf Insider, nicht vorhersehbar ist. 2020 hat sich die Amplitude aber immer weiter aufgeschaukelt. Dort hatte man eine gewisse Zeit zum handeln.

Du wiederspricht Dir in deinen beiden letzten Postings eigentlich selbst.

Ein Black Swan ist für mich etwas unvorhergesehenes, da geht es aber wohl weniger im die absolute Geschwindigkeit den um den Impact den es verursacht.

Corona wurde über Tage und Wochen "realisiert" und die Auswirkungen und Ungewissheit waren überraschend und vorher nicht absehbar, ergo ein Black Swan.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Jawline:

Ein Black Swan ist für mich etwas unvorhergesehenes, da geht es aber wohl weniger im die absolute Geschwindigkeit den um den Impact den es verursacht.

Corona wurde über Tage und Wochen "realisiert" und die Auswirkungen und Ungewissheit waren überraschend und vorher nicht absehbar, ergo ein Black Swan.

 

vor 4 Stunden schrieb Raver:

So wie der Ukrainekrieg

Würde ich beides nicht als Black Swan sehen. Ist aber sicherlich Ansichtssache.

Zitat

 

Von echten „Schwarzen Schwänen“ wird in der Theorie gesprochen, wenn sämtliche bekannten Fakten keinen Rückschluss auf ein zukünftiges Risiko zulassen und den Akteuren nicht bewusst ist, dass es Unerwartetes geben könnte. Um unechte „Schwarze Schwäne“ handelt es sich dagegen, wenn niemand das Risiko „auf dem Schirm hatte“, aber bei genauerer Analyse bekannter Fakten unter Einbeziehung bekannter Verhaltensmuster das mögliche Risiko hätte erkannt werden können.

https://de.wikipedia.org/wiki/Black_Swan_(Risiken)

 

Demnach wären Corona und der Ukrainekrieg eher als unechte Schwarze Schwäne einzuordnen.

Echte schwarze Schwäne wären demnach der Anschlag am 11.09 oder eine Naturkatastrophe mit verheerenden wirtschaftlichen Folgen.

Ist aber vielleicht auch nur Haarspalterei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Jokin:

Da sind zwei wichtige Aspekte drin: "sehr teures Unterfangen" und "was für ein Ziel?".

Derzeit kostet eine 51%-Attacke für  eine Stunde ca. 1,5 Mio. USD: https://www.crypto51.app.

 

 

Würde kosten, wenn die Hashleistung als Mietleistung zur Verfügung stehen würde. 

Und genau das ist der Punkt: Im Gegensatz zu Cloud-GPU gibt es für Cloud-ASICs keinen wirklichen Markt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich rechne damit, dass irgendwann Core die Blocksize entsprechend erhöhen wird. Und zwar aus zwei möglichen Gründen:

a) der Vielleicht-Grund:
Sollte das Lieblingskind der Small Blocker, nämlich Lightning, sich wirklich zunehmend durchsetzen, dann wird es mit zunehmender Nutzung auch immer öfter vorkommen, dass ein Channel geöffnet oder geschlossen wird. Das bedeutet jeweils eine echte Transaktion auf der BTC-Chain. Sprich, der weitere Erfolg von Lightning hängt dann auch davon ab, dass die Kapazität für das Öffnen und Schließen der Lightning-Kanäle auch tatsächlich zur Verfügung steht.
Wenn man das nicht sicherstellt, dann torpediert man letztendlich Lightning.

b) der sichere Grund:
Wenn die Sicherheit von BTC ins Wackeln geraten würde, dann bin ich mir ziemlich sicher, dass Core den Hintern hochbekommt und die Blocksize  - und damit die Einnahmen durch Fees - erhöhen wird. Nachdem ihnen Sicherheit über alles geht, kann ich mir nicht vorstellen, dass sie zusehen, wie ihre eigenen BTC (und die der anderen) immer weiter in Gefahr geraten.

  • Thanks 1
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Squirrel:

 

Würde ich beides nicht als Black Swan sehen. Ist aber sicherlich Ansichtssache.

Demnach wären Corona und der Ukrainekrieg eher als unechte Schwarze Schwäne einzuordnen.

Echte schwarze Schwäne wären demnach der Anschlag am 11.09 oder eine Naturkatastrophe mit verheerenden wirtschaftlichen Folgen.

Ist aber vielleicht auch nur Haarspalterei.

Mit Naturkatastrophen rechneten wir ja schon eher als mit einer Pandemie sowas hatten wohl wirklich die wenigsten am Schirm, auch was dann unternommen werden musste. Aber ja schon ein bisschen Haarspalterei.

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Iwf stellt cbcd vor. 

So langsam sollen wir wohl daran gewöhnt werden. 

Habe mal im Bekanntenkreis rumgefragt ob die schon mal von cbcd digitales ZentralbankGeld gehört haben. 

Die Meisten haben es mal gehört, wissen aber sonst nichts darüber. Ich denke die EZB wird leichtes Spiel haben beim Einführen des digitalen Euros, da, wie so oft, den meisten es zu kompliziert ist sich mit so Dingen zu beschäftigen. Wenn in der Tagesschau einer sagt, daß wäre gut, dann passt es. 

https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/703108/IWF-praesentiert-digitale-Waehrung-fuer-die-ganze-Welt

Bearbeitet von ratzfatz
  • Thanks 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 27 Minuten schrieb Jokin:

Nicht verpassen: https://www.bild.de/video/clip/news/der-start-im-livestream-elon-musk-warnt-starship-koennte-explodieren-83583516.bild.html

... 40 Sekunden vor geplantem Start: Abbruch.

Nix kaputt gegangen 🙂

 

ich war beim letzten start in florida vor Ort. Auch Abbruch. Da nervt es etwas mehr als vor dem Bildschirm 🙃

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3 hours ago, dani229 said:

ich war beim letzten start in florida vor Ort. Auch Abbruch. Da nervt es etwas mehr als vor dem Bildschirm 🙃

Raketenstarts können immer mal kurzfristig abgebrochen werden. Manchmal sogar ultrakurzfristig, das ist an sich nichts Ungewöhnliches. Wie oft ich schon nach Cape Canaveral rausgefahren bin, weil Starts geplant waren. Ich habe mehr abgebrochene Starts erlebt, als durchgeführte. 
Dass die BILD daraus ein Drama macht, ist typisch, hat aber mit der Realität wenig zu tun.

  • Thanks 2
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 16.4.2023 um 20:00 schrieb Jokin:

Derzeit kostet eine 51%-Attacke für  eine Stunde ca. 1,5 Mio. USD: https://www.crypto51.app.

 Das ist fiktiv, weil Nicehash überhaupt lange nicht die Hashleistung für eine 51%-Attacke aufbringen könnte. Klar könnte man einen absurden Preis für Hashleistung anbieten, um möglichst viele Miner anzuziehen, aber dabei dürfte man auch ganz schön viel Kohle verbrennen. Außerdem nicht vergessen, was man überhaupt mit einer 51%-Attacke erreichen kann: Zensur von Transaktionen und ausschließlich eigenen Double-Spends. Der Schaden wäre größer als der Nutzen, da bin ich mir ziemlich sicher.

  

vor 20 Stunden schrieb Sophopt:

Ich würde eine Weitere Regel hinzufügen: "Wenn alle Nodes eine Blockchain als korrekt validiert haben, dann kann sie nicht mehr reorganisiert werden."

Diese Regel kann nicht dezentral und vertrauenslos funktionieren. Sehe jedenfalls nicht wie. Außerdem regelt der PoW mit den vorhandenen Konsensregeln im gelebten Umfang wie bei Bitcoin das ganz von allein. Kleinere Reorgs bei Bitcoin kann man bei https://fork.observer/ beobachten. Die aufgegebenen Kettenabzweige sind praktisch immer maximal einen Block lang. Und ich meine nicht unbedingt die zwei unzulässigen Blöcke von F2Pool, wo denen beim Schürfen mal eben gut 13 Bitcoin durch die Lappen gegangen sind, weil deren Software beim Sigops-Limit in einem Block augenscheinlich Fehler gemacht hat. Verdammt teure Fehler...
War ungewöhnlich sowas mit der eignen Node zu sehen:

...
2023-04-01T07:33:17Z ERROR: ConnectBlock(): too many sigops
2023-04-01T07:33:17Z InvalidChainFound: invalid block=00000000000000000002ec935e245f8ae70fc68cc828f05bf4cfa002668599e4  height=783426  log2_work=94.093214  date=2023-04-01T07:32:51Z
2023-04-01T07:33:17Z InvalidChainFound:  current best=00000000000000000001244128897a9f32c24ca0e7ee578063f8580deed9ccb7  height=783425  log2_work=94.093200  date=2023-04-01T07:29:18Z
2023-04-01T07:33:17Z ERROR: ConnectTip: ConnectBlock 00000000000000000002ec935e245f8ae70fc68cc828f05bf4cfa002668599e4 failed, bad-blk-sigops
2023-04-01T07:33:17Z InvalidChainFound: invalid block=00000000000000000002ec935e245f8ae70fc68cc828f05bf4cfa002668599e4  height=783426  log2_work=94.093214  date=2023-04-01T07:32:51Z
2023-04-01T07:33:17Z InvalidChainFound:  current best=00000000000000000001244128897a9f32c24ca0e7ee578063f8580deed9ccb7  height=783425  log2_work=94.093200  date=2023-04-01T07:29:18Z
...
2023-04-06T00:56:52Z ERROR: ConnectBlock(): too many sigops
2023-04-06T00:56:52Z InvalidChainFound: invalid block=000000000000000000046a2698233ed93bb5e74ba7d2146a68ddb0c2504c980d  height=784121  log2_work=94.102730  date=2023-04-06T00:56:48Z
2023-04-06T00:56:52Z InvalidChainFound:  current best=00000000000000000004ef043082d84196e3845c9628ee20764c591c1fb29d6c  height=784120  log2_work=94.102717  date=2023-04-06T00:46:39Z
2023-04-06T00:56:52Z ERROR: ConnectTip: ConnectBlock 000000000000000000046a2698233ed93bb5e74ba7d2146a68ddb0c2504c980d failed, bad-blk-sigops
2023-04-06T00:56:52Z InvalidChainFound: invalid block=000000000000000000046a2698233ed93bb5e74ba7d2146a68ddb0c2504c980d  height=784121  log2_work=94.102730  date=2023-04-06T00:56:48Z
2023-04-06T00:56:52Z InvalidChainFound:  current best=00000000000000000004ef043082d84196e3845c9628ee20764c591c1fb29d6c  height=784120  log2_work=94.102717  date=2023-04-06T00:46:39Z
...


 

vor 12 Stunden schrieb Theseus:

Würde kosten, wenn die Hashleistung als Mietleistung zur Verfügung stehen würde.

Und genau das ist der Punkt: Im Gegensatz zu Cloud-GPU gibt es für Cloud-ASICs keinen wirklichen Markt.

Korrekt. Hm, da wäre ich mir nicht so sicher. Eigentlich müsste der Preis pro TH oder PH höher sein, als ein Miner für Energie und seine Hardware bezahlt hat, schließlich liegt die Mining-Hardware auch nicht wie Blei im Regal, sondern ist gefühlt häufig eher Mangelware, besonders der neueste und effizienteste Shice. Aber ich kann mich auch irren, ist nicht meine Spielwiese.

 

 

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 26 Minuten schrieb Xesa:

So, die Korrekturphase von Kryptos dürfte im Wesentlichen durch sein. Was meint ihr?

Ich hoffe, alle haben die Bags gut gefüllt respektive nutzen die letzten guten Möglichkeiten ... 🙂

Ich reche in diesem Jahr noch mit einem Dip auf ein Level, das über dem aktuellem liegt. Also, ja, Bags sind planmäßig gefüllt. ;) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb PeWi:

Ich rechne damit, dass irgendwann Core die Blocksize entsprechend erhöhen wird.

Satoshi Nakamoto hat eine Vergrößerung der Blocksize schon im Oktober 2010 schon in Betracht gezogen. 

Zitat

 

It can be phased in, like:

if (blocknumber > 115000)
    maxblocksize = largerlimit

It can start being in versions way ahead, so by the time it reaches that block number and goes into effect, the older versions that don't have it are already obsolete.

When we're near the cutoff block number, I can put an alert to old versions to make sure they know they have to upgrade.

Satoshi Nakamoto (04. Oktober 2010)

https://bitcointalk.org/index.php?topic=1347.msg15366#msg15366

 

Satoshi im April 2009 an Mike Hearn. Für ihn war anscheinend schon damals klar, dass Bitcoin mit der Hardware wachsen wird. Es liest sich nicht nach einer Layer 2 Lösung, sondern dass das Bitcoin Protokoll mit der Hardware skaliert. 

Zitat

Hi Mike,

I'm glad to answer any questions you have.  If I get time, I ought to write a FAQ to supplement the paper.

There is only one global chain.

The existing Visa credit card network processes about 15 million Internet purchases per day worldwide.  Bitcoin can already scale much larger than that with existing hardware for a fraction of the cost.  It never really hits a scale ceiling.  If you're interested, I can go over the ways it would cope with extreme size.

By Moore's Law, we can expect hardware speed to be 10 times faster in 5 years and 100 times faster in 10.  Even if Bitcoin grows at crazy adoption rates, I think computer speeds will stay ahead of the number of transactions.

I don't anticipate that fees will be needed anytime soon, but if it becomes too burdensome to run a node, it is possible to run a node that only processes transactions that include a transaction fee.  The owner of the node would decide the minimum fee they'll accept.  Right now, such a node would get nothing, because nobody includes a fee, but if enough nodes did that, then users would get faster acceptance if they include a fee, or slower if they don't.  The fee the market would settle on should be minimal.  If a node requires a higher fee, that node would be passing up all transactions with lower fees.  It could do more volume and probably make more money by processing as many paying transactions as it can.  The transition is not controlled by some human in charge of the system though, just individuals reacting on their own to market forces.

Eventually, most nodes may be run by specialists with multiple GPU cards.  For now, it's nice that anyone with a PC can play without worrying about what video card they have, and hopefully it'll stay that way for a while.  More computers are shipping with fairly decent GPUs these days, so maybe later we'll transition to that.

https://bitcointalk.org/index.php?topic=149668.msg1596879#msg1596879

 

  • Love it 1
  • Thanks 2
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

34 minutes ago, Squirrel said:

Satoshi Nakamoto hat eine Vergrößerung der Blocksize schon im Oktober 2010 schon in Betracht gezogen. 

Wurde nicht sogar das Blockgrößenlimit von 1MB von Satoshi nachträglich eingeführt, um das junge Netzwerk vor der Überflutung durch Spam zu schützen?

Wikipedia:

Satoshi Nakamoto hat 2010 auf Rat von Hal Finney ein Blockgrößen-Limit von 1 MB in die Referenzimplementierung eingebaut.[103] Es beschränkt die maximale Anzahl der Transaktionen auf ca. 7 Transaktionen pro Sekunde. Das Limit wurde eingebaut, um mögliche Angriffe auf das Netzwerk mit übermäßig großen Blöcken zu verhindern.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb Sophopt:

Ich würde eine Weitere Regel hinzufügen: "Wenn alle Nodes eine Blockchain als korrekt validiert haben, dann kann sie nicht mehr reorganisiert werden."

Und wie würdest du diese Regel umsetzen?

In einem dezentralen Netzwerk gibt es kein "alle".

Was ist "alle"?

Welche Nodes gehören zu der Gruppe "alle"?

Wie können neue Nodes dieser Gruppe hinzugefügt werden? Welche Nodes gehören nicht dazu?

Daher gibt es diesen einfachen Konsens der "längsten" Blockchain. Die ist solange gültig bis eine längere Blockchain im Netzwerk sichtbar ist.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Cricktor:

Zensur von Transaktionen und ausschließlich eigenen Double-Spends

Zensur von Transaktionen ist aber schon krass. Wenn man Bitcoins mit einer Transaktion bekommt, die später zensiert wird, dann sind sie weg. Die Blockchain kann ja theoretisch auch rückwirkend reorganisiert werden.

Die Integrität von Daten kann man gar nicht so einfach prüfen, da gebe ich dir recht. Jedoch werden unter anderem auch Hashfunktionen zur Prüfung der Integrität von Daten verwendet. Dabei wird ein fixer Hashwert erzeugt, der auf den zu prüfenden Daten basiert. Wie das genau bei Bitcoin funktioniert, weiß ich nicht. Das könnte mal jemand erklären. Die Nodes müssen doch irgendwie in der Lage sein, die Integrität der Daten zu prüfen. Sonst könnte man eine komplett falsche Blockchain einschleusen, ohne dass es jemand merkt.

vor 3 Minuten schrieb Jokin:

Und wie würdest du diese Regel umsetzen?

Wie gesagt: Die Integrität der Blockchain muss sowieso geprüft werden. War es nicht BSV der tiefere Reorgs per Software verhindert? Oder Bitcoin Gold? Ich weiß nicht mehr. PoS hat dafür auch irgendeine Methode.

Bearbeitet von Sophopt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 42 Minuten schrieb Squirrel:

Satoshi Nakamoto hat eine Vergrößerung der Blocksize schon im Oktober 2010 schon in Betracht gezogen. 

Ja, das mag alles so gewesen sein.

Jedoch entscheidet der Konsens der Miner, die die Arbeit verrichten darüber wie die Parameter der Blockchain sein sollen.

Es steht jedem frei die Bitcoinblockchain mit eigenen Parametern zu ändern und Miner davon zu überzeugen, dass die Änderung besser ist. 

Dann entscheidet der Markt wie wir es bei ETC/ETH und BTC/BCH/BSV/BCTP/etc. erlebten.

Und der Markt hat sich weiterhin für 1 MB entschieden (+SegWit)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb PeWi:

Wurde nicht sogar das Blockgrößenlimit von 1MB von Satoshi nachträglich eingeführt, um das junge Netzwerk vor der Überflutung durch Spam zu schützen?

Bitcoin ist ursprünglich mit einem soft limit von 250kb gestartet. Erst 2013 wurde auf 1mb umgestellt. Dazu wurden die Miner aufgefordert das Flag maxblocksize entsprechend zu setzen und die Nodes neu zu starten. Ohne ein Hardfork.

https://bitcointalk.org/index.php?topic=149668.0

 

  • Love it 1
  • Thanks 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.