Zum Inhalt springen

Prognose


fjvbit

Empfohlene Beiträge

Jaaaa, jaaa... komm noch ein Stückchen tiefer.... Put put put.... schön wieder in die Nähe meiner Verkaufskurse von heute morgen. Es tut mir so leid lieber Bitcoin, dass ich ein bisschen was von dir verkauft habe. Ich kaufe dich zum selben Preis zurück und werde dich nie, nie wieder verkaufen. Versprochen! Es war nicht so wie es aussieht.

  • Love it 2
  • Haha 17
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Antares1337:

Jaaaa, jaaa... komm noch ein Stückchen tiefer.... Put put put.... schön wieder in die Nähe meiner Verkaufskurse von heute morgen. ...

Sieht so aus als ob es sich heute erstmal bei 59 oder 57 k einpendelt, bevor es morgen weiter geht. Ich frage mich nur ob es dann weiter nach oben oder erstmal vorher nach unten weiter geht...!?

https://bitcoinwisdom.io/markets/bitfinex/btcusd

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb El Barto:

So, das haben wir nun davon. Der Herr geht lieber zum Sport, statt hier die 1'000er Schritte einzuläuten. Tsss..

puhh....sorry!

Anstatt 64000K zu posten, hab ich aus versehen sell+herunterfahren gedrückt und bin dann zu Sport -.-
Bin jetzt aber ausgepowert und gesättigt...sollte nun wieder laufen

  • Haha 5
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es kommt ja - wahrscheinlich - bald ein ETH-ETF. Da sollte dann ETH wieder aufholen. Außerdem noch diverse Upgrades dieses Jahr, auch da könnte ETH aufholen. Bin auch etwas überrascht, dass ETH nicht näher am BTC ist. 

Allerdings rechne ich mittel- und langfristig damit, dass ETH bald deutlich anziehen wird, wenn die Energiediskussion wieder auflebt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

7 minutes ago, chip said:

Es kommt ja - wahrscheinlich - bald ein ETH-ETF. Da sollte dann ETH wieder aufholen. Außerdem noch diverse Upgrades dieses Jahr, auch da könnte ETH aufholen. Bin auch etwas überrascht, dass ETH nicht näher am BTC ist. 

Allerdings rechne ich mittel- und langfristig damit, dass ETH bald deutlich anziehen wird, wenn die Energiediskussion wieder auflebt.

Ich schätze die Wahrscheinlichkeit eines ETH-ETF's als relativ gering ein. Warum sollte eine institutioneller Investor in ETH investieren? Sehe da keinen Use-Case. Bitcoin wird ja ähnlich wie Gold als Rohstoff betrachtet. ETH mit der Foundation im Rücken ist für mich eher eine Firma.

Bearbeitet von dxtr
  • Like 7
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb CostaMarques:

...Edit: wieso starten hier immer gesammte Videos sobald man irgendwo was klickt?...

Ja, das passiert mir auch immer.

Wenn ich klicke, startet das Video. 🧐

 

vor 4 Stunden schrieb CostaMarques:

...Das nervt unheimlich kann man das nicht irgendwie ändern?...

Ja, nochmal klicken. 🤣

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab da mal was geschrieben....

 

Bitcoin    kann tatsächlich dazu beitragen, die Energiewende zu unterstützen und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu fördern. Ein wichtiger Faktor hierbei ist das sogenannte Einspeisemanagement.

Das Einspeisemanagement bezieht sich auf die Steuerung von Strom, der aus erneuerbaren Energiequellen wie Solar- oder Windkraftanlagen erzeugt wird. Diese Energiequellen sind jedoch wetterabhängig und die Energieerzeugung unregelmäßig.

 

Es kann zu einem Ungleichgewicht zwischen der erzeugten und der nachgefragten Energie kommen.
Hier kommt Bitcoin ins Spiel: Bitcoin-Mining,  erfordert einen hohen Energiebedarf um neue Blöcke in der Blockchain zu erzeugen.

Bitcoin-Rechenzentren sind flexibel einsetzbar und können in der Nähe von erneuerbaren Energiequellen wie Solar- oder Windkraftanlagen platziert werden. Überschüssiger Strom aus erneuerb. Energiequellen wird genutzt, um BTC zu minen, anstatt ungenutzt verloren zu gehen.

Ein Vorteil ist eine Effizienzsteigerung der erneuerbaren Energiequellen. Ist das Stromnetz überlastet, kann der  Netzbetreiber die Energiequelle vom Netz trennen. Die Energiequelle läuft trotzdem weiter und speist evtl. erst in einen Speicher.


Ist der Speicher voll und im Rahmen des Einspeisemanagements noch vom Netz getrennt, kann der überschüssige Strom zum Betreiben eines #Bitcoinrechenzentrums verwendet werden. Die Energiequelle kann weiter produzieren....

20240208_091814.thumb.jpg.883718190a3b4685000ec515d03a8f04.jpg
11)
Momentan wird viel Geld an Betreiber von erneuerbaren Energiequellen gezahlt, weil die Anlagen durch das Einspeisemanagement abgeriegelt werden.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energieversorger-strom-entschaedigung-101.html

https://www.nius.de/News/wind-und-sonnenstrom-verstopfen-die-netze-4-2-milliarden-euro-kosten/41d36241-c22e-40c5-8e95-7e3a9358dcde

12)
Bitcoin ist ein hilfreiches Tool um überschüssigen Strom abzunehmen und die Kosten für  Ausfallarbeit zu senken. Endlich gibt es diese Möglichkeit, sie ist signifikant Vorteilhaft. Der Bundesstaat Texas macht es jetzt schon vor! Weitere Infos auch bei @Terahash_Calee

13)
Vorteil der Nutzung von Bitcoinrechenzentren:
- Teure Energietransportsysteme wie Rohrleitungen / weitere Stomtrassen etc. müssen nicht gebaut werden.

- Die Energie wird da verwendet wo sie erzeugt wird!

14)
- Erzeugte Bitcoin können verkauft werden um laufende Kosten zu reduzieren.

- Ist das Stromnetz an einer Stelle irgendwann gut genug ausgebaut, kann der Container der Bitcoinminer, wegen seiner hohen Flexibilität, einfach an anderer Stelle eingesetzt werden!

Darüber hinaus können Bitcoin-Miner auch als Anbieter von Regelenergie agieren. Regelenergie ist die kurzfristige Anpassung der Stromproduktion an die Stromnachfrage und umfasst die Bereitstellung von Sekundärregelleistung, um das Stromnetz stabil zu halten.

Miner können ihre Rechenleistung in Echtzeit steuern (in der Leistung rauf und runter gefahren werden) und somit als Anbieter von Regelenergie auftreten, um das Stromnetz auszugleichen.

Insgesamt kann die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen in Verbindung mit Bitcoin-Mining und Einspeisemanagement dazu beitragen, die Nutzung fossiler Brennstoffe zu reduzieren und den Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung zu beschleunigen.
 

  • Love it 3
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb chip:

Die alles entscheidende Frage ist, wann man aussteigt.

 

vor 2 Stunden schrieb Aktienspekulaant:

Richtig!!!!!!

Absolut richtig, wichtig und schwierig. Mir gefällt der Rainbowchart ganz gut für eine grobe Einschätzung. Nur grob und kein Allheilmittel. Die aktuellen Kurse wären derzeit: 

„Is this a bubble?“ ->86k bis 111k. „FOMO intensifies“ ->111k-144k. „Sell. Seriously, SELL“ ->144k bis 189k. „Maximum Bubble Territory“ 189k bis 257k.

Derzeit noch knapp „Still cheap“ ->49k bis 65k.

Vielleicht hilft es ja jemand, etwas mehr Struktur in seinen Ausstiegsplan zu bringen.

https://www.blockchaincenter.net/en/bitcoin-rainbow-chart/

  • Love it 1
  • Thanks 3
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb 8SAMK3I7:

Rainbowchart

In Anfang 2025 beginnt die Sell-Zone bei 180k USD. Bin mal gespannt, ob das was wird. 

Alle sagen ja gefühlt "Neues ATH wird 100-120k". 

Aber den Modellen nach (also Rainbow chart, Stock 2 flow und power law) ist es eher irgendwas zwischen 160k und 500k

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist ja eigentlich nicht so schwierig. 

Einen für sich selber passenden ersten Ausstiegspunkt finden, ersten Teil raus.

Dann immer so weiter, zweiten, dritten usw.

So ist man immer noch drin hat aber einen Teil Gewinn ! Realisiert! 

So ist zumindest mein Plan.

Erster Ausstiegspunkt bei 125 K.

 

Bearbeitet von Comtex
Korrektur
  • Thanks 1
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

26 minutes ago, Exodus said:

Zur Einschätzung wo wir gerade stehen, gibt es hier viele Tools. Z.B. den PO

18 minutes ago, Janundso said:

Alle sagen ja gefühlt "Neues ATH wird 100-120k". 

Aber den Modellen nach (also Rainbow chart, Stock 2 flow und power law) ist es eher irgendwas zwischen 160k und 500k

Es scheint aber auch seit Jahren, dass die Ausschläge im PO wie auch im Rainbow Chart in der Amplitude sukzessive immer etwas kleiner werden.

Auch deswegen haben viele Leute (so auch ich) 2021 auf noch höhere Kurse gewartet - laut PO/Rainbow war es ja noch nicht "richtig ernst".

Bearbeitet von PeWi
  • Like 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb PeWi:

Es scheint aber auch seit Jahren, dass die Ausschläge im PO wie auch im Rainbow Chart in der Amplitude sukzessive immer etwas kleiner werden.

Auch deswegen haben viele Leute (so auch ich) 2021 auf noch höhere Kurse gewartet - laut PO/Rainbow war es ja noch nicht "richtig ernst".

Das ist gut möglich und ging auch mir so in 2021.

Diesmal bin ich schlauer und habe neben der Kurshöhe zusätzliche "Ausstiegspunkte nach Zeit" gesetzt. ;) 

  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.