Zum Inhalt springen

Energiepreise


Aktienspekulaant

Empfohlene Beiträge

vor 15 Minuten schrieb Arghlh:

Ja, aber warum sollten die anderen Lieferanten ausfallen? 

Die Gründe können vielfältig und unvorhersehbar sein.

Wer hätte vor einem Jahr geglaubt, dass Russland heute quasi kein Gas mehr liefert?

Ich wollte damit nur sagen, dass das ein sehr fragiles Konstrukt ist und alleine ein voller Gasspeicher nicht reicht.

 

Genial wäre natürlich ein warmer Winter und gleichzeitig hoch bleibende Liefermengen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Christoph Bergmann:

. Elektriker zu sein muss gerade ziemlich toll sein.

///Off topic (und nicht ganz ernst gemeint):

Elektriker zu sein ist immer toll. Er ist der einzige Handwerker, der immer im trockenen arbeiten kann. Und wenn es mal regnet und er 3inen Auftrag zur aussenelektrik hat, sagt er einfach: "Erst mal den schaltkasten überprüfen, ob das so geht. " und dann überprüft er und wartet,  bis der Regen aufgehört hat.

Bearbeitet von Aktienspekulaant
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Recht interessant was die Reporter hier sagen, was Sie von den mittelständiges Unternehmen gehört haben:
https://www.welt.de/politik/deutschland/video240766837/Wutwinter-Investigativjournalisten-ueber-Stimmungsbild-in-Deutschland.html

Das ist kein 2015 oder Coronaproteste, sondern das ist viel größer und dramatischer.
 

Zitat

Ich kann das nicht nachvollziehen. Wir hatten seit 16 Jahren - oder 12? Oder 20? - eine Regierung, in der die Grünen nicht beteiligt waren. Nun sind sie seit ein paar Monaten mit an der Macht, als Juniorpartner der SPD, die auch schon seit 12 oder 16 oder 24 Jahren regiert, und sie sind an allem schuld???

Ich sehe das im Internet und auch privat öfter, dass die Grünen an allem schuld sind, was CDUSPD verbockt haben. Da hat sich irgendwie ein Feindbild gebildet.

Natürlich weiß ich wer viel zu verantworten hat. Seit der Eurokrise bin ich ein heftiger Kritiker von Merkel, die ich für die schlechteste Kanzler seit 1947 halte.
Sie hat alles ausgesessen, verschlafen oder wenn sie mal getrieben wurde: ungenügend gelöst. Der Mist den sie angerichtet hat fällt uns (und wird uns noch mehr) auf die Füsse fallen. Es ist eine Drama das so eine unfähige Person 3mal wiedergewählt wurde. Ein Beweis das Lügen und schlechte Politik leider nicht abgeurteilt werden.
Also ja, ich weiß genau wer für was zuständig ist.

Ändert aber nichts daran das man den Mist, den die Grünen jetzt verzapfen nicht auch hart kritisieren kann.

- Wenn ein Habeck großmundig verkündet man wolle kein Gas aus Russland mehr beziehen, weil Putin ein Verbrecher ist (was ich auch so sehe), dann kann ich nicht gleichzeitig zum Scheich von Saudi Arabien gehen und dort den Bückling machen. Denn diese Person ist ebenso ein Verbrecher.
- Wenn ich lauthals noch vor Wochen sage: "AKW sind kein Thema, denn wir haben kein Strom-, sondern nur ein Gasproblem" dann ist das spätenstens im nachhinein eine glatte Lüge.
- Wenn die Grünen 2019 so dermaßen gegen Kohle und Öl aufbegehrt haben und CO2 als Weltuntergang titulierten und anstelle CO2-neutralen AKWs nun selbst Kohle- und ölkraftwerke wieder anwerfen, dann ist das verlogen.
- Wenn die Grünen stets einer der Treiber für Maskenpflicht sind und selbst sich nicht daran halten, ist das verlogen
- Wenn ein Habeck sagt wir müssten nun soviel Gas wie möglich sparen, gar Duschtipps gibt, selbst aber beschließt das GAS-Kraftwerke die Verstromung hochfahren, dann ist das verlogen.
- Wenn eine selbsternannte Anti-Kriegspartei den ersten Bundeswehr-Auslandseinsatz zu verantworten hat, dann ist es verlogen.
- Das wir kein LNG haben, haben wir auch den Grünen zu verdanken, weil sie sich quer stellten aus Umweltgründen.  Nun machen sie es selbst .> Auch hier wieder verlogen.

Man kann Meinungen haben, kein Problem welche. Aber bigott und heuchlerisch sein kann ich absolut nicht ab. Und da sind die Grünen und deren Sympathisanten mit die Schlimmsten.
Dank der Mediensympathien und dem "guten Gefühl" konnte bisher jeder Widerspruch oder faktischer Unsinn (was hat Baerbock nicht alles für einen Schwachsinn abgelassen) abgeschmettert werden.

 

Zitat

Wechsel auf Holz: Ja, nicht für alle möglich, klar, nicht sofort. Aber nach zwei Minuten Google habe ich Dutzende Kaminöfen gefunden, die in 2-3 Tagen geliefert werden können. Scheint also nicht unmöglich  zu sein.

Holz kann ein Pfeiler neben Wärmepumpen und Fernwärme sein, um die Nachfrage nach Energierohstoffen im Winter zu senken. Davon profitieren auch die, die das nicht haben, weil die Nachfrage (und damit die Preise) sinken.Ich finde es einfach absurd. Wir haben 30 Prozent Waldfläche, aber schlottern, weil Russland die Gaslieferungen drosselt. Wird wohl die Schuld der Grünen sein.

Öl, Gas, Kohle und Holz haben alle unterschiedliche Brennwerte. Darum ging es in der jüngeren Vergangenheit.

  • Erdöl: 11,8 kWh/kg
  • Erdgas: 8,6 – 11,4 kWh/kg
  • Steinkohle: 7,5 – 9 kWh/kg
  • Holz / Holzpellets: 4,8 – 5,0 kWh/kg
  • Uran:  24.000.000 kWh/kg (ja das ist richtig. Es gibt nichts effektivieres als Nuklearkraft)

Du siehst Holz hat mit Abstand den geringsten Brennwert. Aber die Preise machen Holz - trotz geringeren Brennwert und weniger Komfort - wieder zur Nummer 1.

 

Zitat

Nuklearenergie: Was ist denn das für ein Argument? "Ich kenne die Gefahren und bin kritisch. Genau darum spinnen die Grünen." Atommüll strahlt Jahrhunderttausende lang. Es ist vielleicht nicht zwingenderweise sofort, aber langfristig nötig, das loszuwerden.

Mein Argument ist simpel:
Laufzeitverlängerung der sicherern deutschen AKWs über 5 jahre.

Der Atommüll strahlt 400.000Jahre. Ob nun 400.000 oder 400.005 ist egal. Die kommenden 5 Jahre wird aber jede kWh gebraucht.
 

Zitat

Zombieunternehmen: Jokin sagt, die werden zerstört, und ihr beide seid euch einig, dass das gut so ist. Aber weil EZB und Politik ist das nun wieder schlecht? Du bist ja sogar dagegen, wenn du dafür bist.

Ohne die 10 Jahre Dauer 0% Zinspolitik hätte schon längst ein Reinigungsprozess stattgefunden und neue Unternehmen hätten erwachsen können.
Nun kommt der Knall gebündelt und es ist kein organischer Prozess mehr.
Deshalb mache ich der Politik / EZB die Vorwürfe.

 

Zitat

Was ist deine Alternative? Wieder von Russlands Zapfsäule abhängig werden? Oder von Saudi-Arabien, Nigeria oder China, und hoffen, dass die für immer netter sind? Mal abgesehen von der Sache mit dem Klima ... oder geht es vor allem um die Grünen?

Alle Energieträger - ohne Denkverbote und Ideologie - fördern.
Beim Thema Fracking nicht querstellen. Beim Thema AKW auch nicht.

Und vorallem: Stringent sein und nicht das eine immer sagen und das andere machen.
 

vor 6 Stunden schrieb Christoph Bergmann:

Ideologische Transformation: Du vergleichst den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft mit sozialen Transformationsprogrammen,

Entschuldige, aber es geht jetzt auch um eine soziale Transformation. Wir sollen uns anders verhalten.
Soziale Transformation war schon immer Teil der Grünen Agenda. Natürlich nur für das Gute.
Bsp: Verhaltensänderung durch Erhöhung der Preise (1998: 5 DM für einen Liter Benzin) oder 2019: CO2-Steuer.

Wohin das führt was gerade stattfindet, wird man erst im Nachhinein bewerten können. Das Potential das es sehr schmerzen könnte, ist durchaus gegeben.

 

  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier ein Bericht, bei dem auch der Club of Rome mitgewirkt hat. Der Club of Rome ist ja nun wirklich nicht kapitalgesteuert oder wird vom  WEF oder sonst irgendwelchen ominösen und bösartigen Leuten finanziert.

Die haben 1972 dieses Buch veröffentlicht: "Grenzen des Wachstums". Wir haben das damals verschlungen und es war auch Basis für ein Umdenken. 

Vielleicht hilft auch ja diese nee Studie zu ähnlichem:

https://www.n-tv.de/politik/Forscher-Menschheit-legt-Saat-fuer-Zusammenbruch-article23556507.html

Bearbeitet von Aktienspekulaant
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb bartio:

Ändert aber nichts daran das man den Mist, den die Grünen jetzt verzapfen nicht auch hart kritisieren kann.

- Wenn ich lauthals noch vor Wochen sage: "AKW sind kein Thema, denn wir haben kein Strom-, sondern nur ein Gasproblem" dann ist das spätenstens im nachhinein eine glatte Lüge.
- Wenn die Grünen 2019 so dermaßen gegen Kohle und Öl aufbegehrt haben und CO2 als Weltuntergang titulierten und anstelle CO2-neutralen AKWs nun selbst Kohle- und ölkraftwerke wieder anwerfen, dann ist das verlogen.
- Wenn ein Habeck sagt wir müssten nun soviel Gas wie möglich sparen, gar Duschtipps gibt, selbst aber beschließt das GAS-Kraftwerke die Verstromung hochfahren, dann ist das verlogen.
- Wenn eine selbsternannte Anti-Kriegspartei den ersten Bundeswehr-Auslandseinsatz zu verantworten hat, dann ist es verlogen.
- Das wir kein LNG haben, haben wir auch den Grünen zu verdanken, weil sie sich quer stellten aus Umweltgründen.  Nun machen sie es selbst .> Auch hier wieder verlogen.

Man kann Meinungen haben, kein Problem welche. Aber bigott und heuchlerisch sein kann ich absolut nicht ab. Und da sind die Grünen und deren Sympathisanten mit die Schlimmsten

 

Warum gelogen? Wir haben kein Stromproblem, die Franzosen haben eins.

Kohle und Öl anstelle Atom zuerst ist verlogen? Atomstrom ist nunmal etwas schwieriger zu handhaben als auf gut Deutsch "ein Kohleofen unter ner turbine". Aber hast du wohl noch nicht mitbekommen: auch die AKWs werden wohl in den Streckbetrieb gehen. Weil die Grünen Realpolitik betreiben.

Und zu den Gaskraftwerken, die die Grünen angeblich hochfahren: ja, weil die Franzosen Strom brauchen aufgrund der fehlenden Leistung ihrer AKWs. Nicht verlogen oder heuchlerisch, schlicht realpolitisch.

Wir brauchten auch kein LNG. Es gibt zig Pipelines nach Europa. Und das Ziel war komplett vom Gas runter zu kommen, nicht von russischem Gas loszukommen. Die Russen haben uns dann gezwungen Alternativen wie LNG zu suchen.

  • Like 2
  • Down 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also hier im thread wird ja öfter auf Holz als alternative verwiesen. Mit Verlaub. Nein. Da gibt es hundert Gründe dagegen.

1. Wir haben nicht genug Holz in de. 

Und wenn man das teuer importieren muss aus Russland oder Kanada, dann wird Holz schnell teuer

2. Einen holzofen kannst du auch nur im eigenen Haus einbauen. In einem mehrfamilienhaus oder wenn du zur Miete wohnst, wird das schon sehr schwer.

3. Ein holzofen heizt meistens 1 Zimmer. Ich habe zwar einen wasserführenden Ofen, der das Heizungswasser miterwärmt . Aber das ist ziemlich aufwendig zum installieren.

4. Die Arbeit und Logistik. Will man ernsthaft sein Haus mit Holz beheizen  ist das Arbeit. Jeden Tag Holz holen,Ofen reinigen, holzlager einrichten usw usw...Das ist nicht ohne und das unterschätzt man.

Klar, so am Wochenende mal den Ofen anwerfen und mit Freunden einen schönen Abend verbringen. Super Sache. Aber es ist wirklich nur  bei vielen ofenbesitzern eine Ergänzung.

  • Like 4
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb BitcoinNow:

dazu entsteht bei der Verbrennung 1000x mehr Feinstaub als mit Öl oder Gas.

Umweltfreundlich geht wohl anders 😉 

 

Na ja, wenn man moderne Öfen mit entsprechenden Filtern hast, dann geht das schon. Aber prinzipiell geht Ofenheizung eigentlich nur im ländlichen Raum im selbstgenutzen Einfamilienhaus. In einer Großstadt wie Hamburg, Berlin, Frankfurt ist das fast unmöglich, dass da nennenswert Gas oder Öl gespart wird. 

Und wenn ich  mir Industriebetriebe ansehe: Das ist Illusion, dass da ein selbst ein mittelständischer Betrieb aus der z. B. Metallbranche auf Holz umsteigt. Das geht nicht und eine Firma wie BASF oder so.... Da müsste jeden Tag das Holz per mehreren Sattelschleppern angeliefert werden.

und dann wieder die Frage: Wo sollte das Holz herkommen? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb bartio:

Uran:  24.000.000 kWh/kg (ja das ist richtig. Es gibt nichts effektivieres als Nuklearkraft)

Doch. Wasserkraft, Photovoltaik und Windkraft. Braucht keine Ressourcen während der Stromproduktion und verursacht keine Abfälle/Abgase während der Stromproduktion.

Schade, dass du diese Energiequellen nicht mit aufgelistet hast.

vor 2 Stunden schrieb bartio:

Beim Thema Fracking nicht querstellen.

Wir haben bereits ein Grundwasserproblem. Wären wir nicht komplett bekloppt, dieses Problem durch Fracking noch zu verschärfen?

Zumal es genug Erdgas gibt. Der Verbrauch wird rückläufig sein weil mehr und mehr Wärmepumpen zugebaut werden.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden schrieb Flenst:

Offensichtliche Lügen sind für dich also Diplomatie, soso.

Du meinst also Diplomatie besteht nicht aus Lügen? :o

  

vor 19 Stunden schrieb Flenst:

wenn denn Russland die Sanktionen auch mal Sanktionen nennen würde.

Sanktionen sind also wenn wir sagen "Das russische Gas kaufen wir nicht mehr, aber wir sagen anderen das sie es kaufen sollen damit wir es dann von ihnen kaufen können"?

  

vor 17 Stunden schrieb Arghlh:

Ja, aber warum sollten die anderen Lieferanten ausfallen? 

Wenn der Winter kalt wird brauchen die ihr Gas vielleicht selbest? Frieren für Deutschland kannst knicken, eingie würden sich wohl eher ein Loch ins Knie bohren bevor sie uns bei unseren bescheuerten Energieproblemen helfen die wir uns willentlich und gegen den Rat der restlichen Welt erzeugt haben.

Bearbeitet von Tschubaka
  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@bartioIst jetzt nicht wirklich schlimm, aber deine Zitate enthalten ganz oft nicht den Namen des Zitierten - ist etwas mühsam, wenn man wissen möchte, wer das geschrieben hat (und man nicht alles gelesen hat oder der zitierte Text schon etwas länger zurück liegt).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb Aktienspekulaant:

Hier ein Bericht, bei dem auch der Club of Rome mitgewirkt hat. Der Club of Rome ist ja nun wirklich nicht kapitalgesteuert oder wird vom  WEF oder sonst irgendwelchen ominösen und bösartigen Leuten finanziert.

Die haben 1972 dieses Buch veröffentlicht: "Grenzen des Wachstums". Wir haben das damals verschlungen und es war auch Basis für ein Umdenken. 

Vielleicht hilft auch ja diese nee Studie zu ähnlichem:

https://www.n-tv.de/politik/Forscher-Menschheit-legt-Saat-fuer-Zusammenbruch-article23556507.html

Ich glaube bei der Aussage des Artikels sind wir uns alle einig. Nur denken die einen, dass WEF und Regierungen nun ganz toll auf dem richtigen Weg sind und für uns nur das beste im Sinn haben und die anderen, dass WEF und Konsorten die dumme Menschheit durch totalitäre Kontrolle und ggf. auch durch Reduktion auf Kurs bringen wollen. 

Und daher: solange es keine vertrauenswürdige demokratische Weltregiergung gibt, die Milliardäre geschlossen ihr Geld wirklich für Gutes ausgeben und nicht nur scheinheilig damit hintenrum reicher werden, solange schränke ich mich nicht ein, sondern versuche zu überleben.

Und wenn ihr sagt, das geht nicht: natürlich geht das. Die Reichsten der Reichen sind gut vernetzt. Die könnten sich alle aus Vernunft entscheiden gemeinsam diesen Konkurrenzkampf zu beenden und die Menschheit auf eine nächste Ebene zu bringen. Ohne ihr angenehmes Leben zu verlieren. 

Es sieht allerdings ganz danach aus, dass das keine Option ist, für die sie sich entschieden haben. Und jetzt haut euch weiter die Köppe ein wegen PV und Atom und was auch immer für Detailfragen. Immer schön beschäftige bleiben. Ein Experte gegen den anderen. Ordo ab chao.

Edit: "höhere Steuern für die wohlhabendsten Bürger zum Abbau von Ungleichheit."

Sowas braucht man weltweit und freiwillig von allen reichen Erdenbürgern. Dort liegt die Macht. Aber soweit sind wir noch nicht. Es wird erst mal totalitär versucht. Die Weichen sind gestellt. Die nächsten Jahre werden ungemütlich. Danach beginnt die Hoffnung.

 

Bearbeitet von James Hodlen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Tschubaka:

Du meinst also Diplomatie besteht nicht aus Lügen? :o

  

Sanktionen sind also wenn wir sagen "Das russische Gas kaufen wir nicht mehr, aber wir sagen anderen das sie es kaufen sollen damit wir es dann von ihnen kaufen können"?

 

Also wäre es konsequent Russland zu sagen wir heben die Sanktionen auf wenn ihr wieder mehr Gas liefert, lassen sie liefern, aber heben die Sanktionen nicht auf. Alles klar. Diplomatie, yay xD

Prorussische Polemik ist schon ziemlich lächerlich.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb Aktienspekulaant:

Also hier im thread wird ja öfter auf Holz als alternative verwiesen. Mit Verlaub. Nein. Da gibt es hundert Gründe dagegen.

1. Wir haben nicht genug Holz in de. 

Und wenn man das teuer importieren muss aus Russland oder Kanada, dann wird Holz schnell teuer

2. Einen holzofen kannst du auch nur im eigenen Haus einbauen. In einem mehrfamilienhaus oder wenn du zur Miete wohnst, wird das schon sehr schwer.

3. Ein holzofen heizt meistens 1 Zimmer. Ich habe zwar einen wasserführenden Ofen, der das Heizungswasser miterwärmt . Aber das ist ziemlich aufwendig zum installieren.

4. Die Arbeit und Logistik. Will man ernsthaft sein Haus mit Holz beheizen  ist das Arbeit. Jeden Tag Holz holen,Ofen reinigen, holzlager einrichten usw usw...Das ist nicht ohne und das unterschätzt man.

Klar, so am Wochenende mal den Ofen anwerfen und mit Freunden einen schönen Abend verbringen. Super Sache. Aber es ist wirklich nur  bei vielen ofenbesitzern eine Ergänzung.

 

Mei ...

1. 30 Prozent unserer Fläche sind Wald. Das sind gut 100.000 Quadratkilometer.

2. Kann der Vermieter machen. Natürlich nicht jeder. Aber je mehr, deso stärker die Entlastung für die, die mit Gas heizen müssen.

3. Dann ist halt mal einen Winter lang öfter mal nur ein Zimmer beheizt. Haben tausende Generationen vor uns auch so gemacht.

4. Ja, man muss etwas tun. Siehe 3. 

Der zweite Punkt gilt von mir aus, ändert aber nichts grundsätzlich. Wenn es an den anderen scheitert, sind wir echt nicht mehr überlebensfähig.

Das erinnert mich an meine Katzen, die laut jammernd vor dem vollen Napf verhungern, weil ihnen das Essen nicht schmeckt.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb Jokin:

Doch. Wasserkraft, Photovoltaik und Windkraft. Braucht keine Ressourcen während der Stromproduktion und verursacht keine Abfälle/Abgase während der Stromproduktion.

Schade, dass du diese Energiequellen nicht mit aufgelistet hast.

Wir haben bereits ein Grundwasserproblem. Wären wir nicht komplett bekloppt, dieses Problem durch Fracking noch zu verschärfen?

Zumal es genug Erdgas gibt. Der Verbrauch wird rückläufig sein weil mehr und mehr Wärmepumpen zugebaut werden.

Es ging um Brennwerte.
Bei PV/Wind wird kein "Gut" verbrannt (oder besser gesagt verbraucht) um daraus Energie zu gewinnen. Deshalb habe ich es nicht mit aufgelistet.

Wärmepumpen sind in Altbauten teilweise nicht nutzbar und verbrauchen außerdem selbst Strom.
Für eine Haus mit ca. 150qm beträgt der Stromverbrauch ca. 4000 kWh.

19mio Haushalte heizen mit Gas. Weitere 5,8 Millionen noch mit Öl.
Dh knapp 25mio HH sollen dann in 2-3Jahren auf Wärempumpen wechseln? Gut, werden mehrer Millionen Mieter dabei sein (dh der kWh werden geringer sein), aber dennoch bleibt noch ein ordentlicher Batzen.

Wie soll der zusätzliche Strombedarf (und da erwähne ich nichtmal die laut Berchnungen 3x Strombedarf wegen der Decarboniserung der Wirtschaft in den nächsten Jahren) bitte abgefangen werden?

Soviel PV und WIndkraft kann garnicht gebaut werden. Vorallem nicht in der kurzen Zeit.
Es klappt einfach nicht, es ist nur reines Wunschdenken von Menschen die unterschätzten wie groß die anstehende Transformation und daraus resultierenden Konsequenzen sind und den Einfluss (ökologisch und politisch) von diesem kleinen Popelland Deutschland komplett überschätzen.

Klar, jeder Marathon beginnt mit dem ersten Schritt. Aber man muss auch zuerst den ersten Schritt vor dem 5. machen.
Und das wird mMn  von den ganzen Grün-Enthusiasten einfach nicht bedacht. Wir haben nicht die Speicher, wir haben nicht die Grundlast, wir haben keinen Plan, kein Geld und keine Ressourcen.

Es ist etwas anderes oberflächliche Planspiele durchzurechnen oder schonungslos auch alle Konsequenzen versuchen zu bedenken.

Man muss die Menschen in einer Demokratie auch mitnehmen. Und man wird die Leute, so wie es jetzt für mich aussieht, in diesem Winter verlieren.

 

vor 2 Stunden schrieb Amsi:

@bartioIst jetzt nicht wirklich schlimm, aber deine Zitate enthalten ganz oft nicht den Namen des Zitierten - ist etwas mühsam, wenn man wissen möchte, wer das geschrieben hat (und man nicht alles gelesen hat oder der zitierte Text schon etwas länger zurück liegt).

Verständlich, war nur zu faul immer das ganze Zitat eines Users zu kopieren und dann immer wieder alles rauszulöschen, sondern habe nur die Sätze die ich ansprechen wollte in nem neuen Zitat geklatscht. Wenn es auch anders geht, gerne einen Tipp.

Bearbeitet von bartio
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb Christoph Bergmann:

3. Dann ist halt mal einen Winter lang öfter mal nur ein Zimmer beheizt. Haben tausende Generationen vor uns auch so gemacht.

 

Da hatten Oma und Opa und zwei Tanten die ihre Männer in irgendeinem Krieg verloren haben auch noch kräftig mitgeholfen, während einer ein bisschen Geld beschafft hat, was dann für alle gereicht hat. Dafür braucht man aber ein Gespür für die Gruppe. Heute spürt jeder nur noch sich selbst und evtl. noch die eigenen jungen Kinder. Alles andere sind eher lose Verbindungen, die solche Abhängigkeiten und Gönnen können nicht mehr aushalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb Aktienspekulaant:

Aber prinzipiell geht Ofenheizung eigentlich nur im ländlichen Raum im selbstgenutzen Einfamilienhaus.

Und da kann es doch heute durchaus ein sinnvoller Baustein sein.

ÖPNV geht dafür auf dem Land in großen Teilen nicht.

Eine Lösung 4all wird es wahrscheinlich nicht geben und die Zeit einzig genau nach dieser allumfassenden Lösung zu suchen haben wir nicht.

Schritt für Schritt in eine bessere Zukunft.

Auch nicht vergessen werden darf, dass die Unternehmen und die Forschung nun natürlich einen viel größeren Anreiz haben, neue Technologien zu entwickeln, bzw. vorhandene zu optimieren. Besonders im Bereich heizen und Energiegewinnung. Hier spürt man förmlich die Goldgräberstimmung

Wer weiß, vielleicht verbrennen wir in wenigen Jahren Holz völlig rückstandslos und erzeugen aus 1kwh Strom spielend 10kwh Wärme

 

Problematisch sind einfach nur die nächsten Jahre, die Transformation dauert seine Zeit und schnell übers Knie gebrochen endet sowas schnell im totalen Chaos.

Oder im Sozialismus... 🤮

 

vor 10 Minuten schrieb bartio:

Verständlich, war nur zu faul immer das ganze Zitat eines Users zu kopieren und dann immer wieder alles rauszulöschen, sondern habe nur die Sätze die ich ansprechen wollte in nem neuen Zitat geklatscht. Wenn es auch anders geht, gerne einen Tipp.

Markiere den Text, welcher zitiert werden soll und klicke dann "Auswahl zitieren"

Das kann beliebig oft gemacht werden

Bearbeitet von mike_grh
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten schrieb Stone:

Gut dass die Sanktionen anfangen zu wirken

Gazprom zahlt Rekorddividende – vor allem in den russischen Staatshaushalt

"Umgerechnet 20 Milliarden Euro und damit die Hälfte seines auf einen Rekordwert angeschwollenen Nettogewinns..."

Wieder exemplarisches Beispiel dafür, wie kursichtig dieses populistische Gequatsche ist.

Was glaubst wie der Umsatz von Gazprom im nächsten Halbjahr aussieht, wenn der europäische Markt weggebrochen ist und China die restlichen 10% zu normalen Preisen abnimmt, hm?

Edit: und auch Klassiker: für mehr als die Schlagzeile hats nicht gereicht. Im Artikel steht sogar drin, warum dass nicht bedeutet die Sanktionen würden ncht wirken, sondern das Gegenteil der Fall ist. Oh Mann...

Zitat

Wie dramatisch die Haushaltslage entgegen allen Aussagen Putins, Russland prosperiere wirtschaftlich, ist, zeigt auch eine Entscheidung des russischen Pseudo-Parlaments Duma: Die Abgeordneten entschieden, dass Gazprom einmalig die Steuer zur Förderung von Rohstoffen um 1,2 Billionen Rubel erhöht wird – also der Summe der für das Gesamtjahr 2021 nicht gezahlten Dividenden. Russlands Regierung schöpft also inmitten des Krieges mit der Ukraine bei Gazprom gezielt besonders schnell Milliarden für den Haushalt ab.

Da hat sich der Staat mal eben die Dividenden gekrallt, von ALLEN. Jo, alles harmlos da, läuft in Russland 🙄

Bearbeitet von Flenst
  • Thanks 2
  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Tschubaka:

Du meinst also Diplomatie besteht nicht aus Lügen? :o

https://de.wikipedia.org/wiki/Diplomatie

"Diplomatie ist die Kunst und Praxis des Verhandelns zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen (Diplomaten)."

Diplomatie kann durchaus Lügen enthalten, das ist nicht ausschließbar.

Jedoch besteht Diplomatie nicht aus Lügen.

vor 2 Stunden schrieb Tschubaka:

Sanktionen sind also wenn wir sagen "Das russische Gas kaufen wir nicht mehr, aber wir sagen anderen das sie es kaufen sollen damit wir es dann von ihnen kaufen können"?

Wie kommst du darauf, dass wir anderen sagen, sie mögen bitte Sanktionen umgehen?

vor 2 Stunden schrieb Tschubaka:

Wenn der Winter kalt wird brauchen die ihr Gas vielleicht selbest? Frieren für Deutschland kannst knicken, eingie würden sich wohl eher ein Loch ins Knie bohren bevor sie uns bei unseren bescheuerten Energieproblemen helfen die wir uns willentlich und gegen den Rat der restlichen Welt erzeugt haben.

Gutes Argument, jedoch sind die Gaslieferungen über die Winter der vergangenen Jahre auch nicht eingebrochen weil die ihr Gas selbst brauchen würden. Zumal in anderen Ländern weit weniger mit Gas geheizt wird als in Deutschland.

Norwegen erhöht seine Exportkapazitäten derzeit massiv. 

Und die frieren ganz sicher nicht für uns, denn seit 2020 soll dort kein Erdgas mehr zum Heizen verwendet werden: https://expobiomasa.com/de/Inhalt/Norwegen-wird-die-Verwendung-von-Gas-zum-Heizen-von-2020-verbieten

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurz eingeworfen, weil es einen Fakt gibt, der nie erwähnt wird und ich glaube das es 99% auch nicht wissen.
Der Anteil von EE ist 50%, aber nur vom Strom. Rechnet man den Gesamtenergiebedarf (Primärenergie) zusammen, beträgt der Anteil von PV und WInd nur 5%.
Was ist Primärenergie? Kombination aus 3 Säulen: chemische Umwandlung, Energieerzeugung und mechanische Umwandlung.

Also schauen wir uns mal die nackten Zahlen aus dem Gesamtjahr 2021 für Deutschland an:

Primärenergie: 3.330 TWh
Davon für Strom: (nur) 518 TWh
Anteil PV: 50TWh (also nur 1,5% der Primärenergie)
Anteil Wind: 122TWh (3,7%)

Der Anteil von PV und Wind betragen also nur 5% an der Primärenergie im Gesamtjahr 2021.

Deshalb meine ich: Es ist illusorisch. Es wird nie funktioneren, egal wie ideologisch man die Sachen schönrechnet.
Die Verfechter haben keinerlei Ahnung von der Größe der Aufgabe und den daraus resultierneden Konsequenzen.

Es ist viel viel größer als naiv populistisches "Also ich kann mit meinem PV meine eigenes Haus versorgen, dann machen wir es überall so und schon haben wir 100% EE".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb bartio:

Es ging um Brennwerte.
Bei PV/Wind wird kein "Gut" verbrannt (oder besser gesagt verbraucht) um daraus Energie zu gewinnen. Deshalb habe ich es nicht mit aufgelistet.

Ach so - klar, dann hast du recht.

Ich bin eher ein Freund davon möglichst wenig zu verbrennen.

vor einer Stunde schrieb bartio:

Wärmepumpen sind in Altbauten teilweise nicht nutzbar und verbrauchen außerdem selbst Strom.
Für eine Haus mit ca. 150qm beträgt der Stromverbrauch ca. 4000 kWh.

Richtig, in Altbauten sind Wärmepumpen teilweise nicht einsetzbar. Das ist auch ok so, denn den Bestandsschutz wollen wir schon wahren.

Bei Neubauten hingegen können Rohre unter dem Keller verlegt werden und die Erdwärme nutzen.

Und klar, man braucht für Wärmepumpen Strom. Man muss dazu auch schreiben, dass diese 4.000 kWh Strom dazu genutzt werden um mehr als 16.000 kWh Wärme zu erzeugen.

Ohne etwas zu verbrennen wenn die Energie aus PV und Windkraft kommt.

Und logisch, dass im Winter der PV-Strom kaum ausreicht um WP zu betreiben und im Sommer kaum WP benötigt werden, da jedoch PV im Überfluss zur Verfügung steht.
Das ist auch der Grund wieso wir derzeit nicht von Gas auf Wärmepumpe umrüsten - das lohnt sich aktuell nicht.

vor einer Stunde schrieb bartio:

19mio Haushalte heizen mit Gas. Weitere 5,8 Millionen noch mit Öl.
Dh knapp 25mio HH sollen dann in 2-3Jahren auf Wärempumpen wechseln? Gut, werden mehrer Millionen Mieter dabei sein (dh der kWh werden geringer sein), aber dennoch bleibt noch ein ordentlicher Batzen.

Nö, da muss niemand wechseln. Wo es sich nicht lohnt, wird nicht gewechselt.

Freunde von mir haben eine Ölheizung - der Austausch lohnt sich halt nicht.

vor einer Stunde schrieb bartio:

Wie soll der zusätzliche Strombedarf (und da erwähne ich nichtmal die laut Berchnungen 3x Strombedarf wegen der Decarboniserung der Wirtschaft in den nächsten Jahren) bitte abgefangen werden?

Wenn Gas für 16.000 kWh Wärme in 8.000 kWh Strom umgewandelt wird, lassen sich davon schonmal zwei Wärmepumpen betreiben und Gas für 32.000 kWh einsparen.

Ganz einfache Rechnung indem man die Energie so einsetzt, dass sie möglichst effizient genutzt wird.

vor 1 Stunde schrieb bartio:

Soviel PV und WIndkraft kann garnicht gebaut werden. Vorallem nicht in der kurzen Zeit.

Muss ja auch gar nicht.

Es werden nicht massenhaft Heizungen in kurzer Zeit ausgetauscht. Es werden auch nicht massenhaft E-Fahrzeuge in kurzer Zeit angeschafft.

Jedoch werden derzeit zahlreiche pV-Anlage hinzugebaut und PV-Speicher. Jeder einzelne PV-Anlage mit Speicher entlastet das Stromnetz.

Darüber hinaus muss weniger Strom produziert und über die Leitungen transportiert werden, das entlastet zusätzlich.

Insbesondere beim Stromtransport geht an jeder Trafostation Energie in Form von Wärme verloren - auch das wird durch lokale Stromproduktion vermieden.

... natürlich geht das nur an sonnigen Tagen, aber auch das trägt zur Entlastung bei.

vor 1 Stunde schrieb bartio:

Klar, jeder Marathon beginnt mit dem ersten Schritt. Aber man muss auch zuerst den ersten Schritt vor dem 5. machen.

Das machen wir doch, wir sind schon seit Jahren dabei.

vor 1 Stunde schrieb bartio:

Man muss die Menschen in einer Demokratie auch mitnehmen. Und man wird die Leute, so wie es jetzt für mich aussieht, in diesem Winter verlieren.

Schau mal in die Definition der Demokratie: https://de.wikipedia.org/wiki/Demokratie

Schau auch auf die Defintion der Gleichheit: https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichheit
"Übereinstimmung einer Mehrzahl von Gegenständen, Personen oder Sachverhalten in einem bestimmten Merkmal bei Verschiedenheit in anderen Merkmalen."

Es geht also nicht darum eine Art von Kommunismus oder Sozialismus umzusetzen. Die "Mehrzahl" genügt bereits. Und das bedeutet, dass eine "Minderheit" das Nachsehen hat.
Würde die Demokratie jede Minderheit "mitnehmen", dann geht die Demokratie vor die Hunde. Eine kleine Minderheit bleibt grundsätzlich über.

Schau auch mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Demokratie#Mehrheits-_versus_Konsensdemokratie

 

Dennoch vollkommen klar: Wenn die Minderheiten auf die Straße gehen und Autos anzünden, dann geht die Demokratie ebenso kaputt.

Daher muss für möglichst viele Menschen ein angenehmes und lebenswertes Leben ermöglicht werden - diese Menschen müssen jedoch auch selber was tun ... und wenn es Holz hacken ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb bartio:

Also schauen wir uns mal die nackten Zahlen aus dem Gesamtjahr 2021 für Deutschland an:

Primärenergie: 3.330 TWh
Davon für Strom: (nur) 518 TWh
Anteil PV: 50TWh (also nur 1,5% der Primärenergie)
Anteil Wind: 122TWh (3,7%)

Keine Quellenangabe - offenbar ausgedacht?

Scheint jedenfalls falsch zu sein, denn so sieht es gem. Umweltbundesamt aus:

https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/3_abb_pev-energietraeger_2022-01-17_0.pdf

16% anstatt 1,5%+3,7%

Auch schön zu sehen wie der Primärenergieverbrauch gegenüber 1990 zurück gegangen ist.

Die Energiewende besteht aus mehreren Bausteinen:
- Reduzierung des Gesamtverbrauchs durch effizientere Nutzung der Energieträger. (Dämmung, Wärmepumpen, lokale Energieproduktion PV und Solarthermie, etc.)
- Reduzierung der Kernkraft, Braun- und Steinkohle wie auch Öl.
- Ersetzen von Kohle/Kernkraft/Öl durch Gas
- ....

Das sieht man sehr schon in dem Tortendiagramm.

Und natürlich lässt sich der EE-Anteil nicht innerhalb von 3 Jahren auf 100% hoch ziehen ... aber das ist doch auch gar nicht das Ziel. Hier geht es nur darum, das nun teure Gas temporär durch günstigere kohle zu ersetzen um über den Winter zu kommen.

Die 6% Kernkraft werden Ende 2022 auf "0%" reduziert. Dadurch sollten wir 6% Primärenergieverbrauch einsparen oder eben durch andere Energieträger kompensieren - das ist jedoch nun wirklich nicht das Problem.

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.