Zum Inhalt springen

Prognose


fjvbit

Empfohlene Beiträge

vor 22 Stunden schrieb Jokin:

Wer von uns ist durch Elliot-Wellen-Trading reich geworden?

... die Anzahl dürfte gegen "0" tendieren, denn diejenigen, die durch Bitcoin reich geworden sind, sind in der Regel Früheinsteiger, die nicht zu früh ausgecasht haben. Und das sind diejenigen, die sich nicht viel aus Fiat-Geld machen, bzw. von ihrem monatlichen Einkommen gut leben und Bitcoin als eine Art "Geldanlage" sehen.

Auf der anderen Seite gibt es die Möchtegerntrader, die den Trading-View-Leuten und den Youtubern an den Lippen hängen und sehr schnell sehr reich werden wollen - die cashen zu früh aus, freuen sich über ihr Fiat-Money und dann? ... nix dann, dann sind deren Coins weg und sie warten auf neue Einstiegschancen.

 

Einfach downvoten wer dem Geschriebenen ganz und gar nicht zustimmt und doch Elliot-Wellen-Reichwerd-Trader kennt.

 

Ich weiss ja nicht... Es geht ja nicht immer nur darum schnell reich zu werden. Jeder der im Nov/Dez '17 eingestiegen ist um zu hoddlen guckt immernoch in die Röhre. Basierend darauf könnte ich auch sagen: "Hoddln macht keinen Sinn und bringt nur Verluste". Ich könnte auch fragen: Wenn du nur hoddlst, und nie auscashen lässt, warum hoddlst du dann überhaupt? dann kannst du dein Geld auch sinnvoller (für dich und deine Hobbys, oder für Spenden an hungernde Kinder in Afrika oder für Projekte um die Weltmeere zu säubern) ausgeben. Denn Geld anzulegen, egal in welcher Form und mit welcher Analyse-Technik, macht ja nur dann Sinn, wenn du es vermehren willst. Wenn dir Fiat also egal ist, dann kannst du es ja anderen geben, da du ja genug monatliches Einkommen hast und dadurch nicht auf dein komplettes Gehalt angewiesen bist.

Klingt jetzt aggressiver als ich es meine, aber Hoddlen macht ja auch nur Sinn, wenn man günstig Kauft (gekauft hat) und irgendwann teurer verkaufen kann. Wenn du günstig kaufst um teuerer zu verkaufen, dann handelst du. Wenn du handelst bist du Trader.

Ich glaube viele hoddler haben so eine "Briefmarken-Sammler-Mentalität". Was völlig okay ist. Ich finds halt immer bissl... anstrengend... alles was nicht dem eigenen Bild entspricht runter zu machen. 

Ich wünsche dir steigende Kurse für all deine Coins, nicht falsch verstehen! Aber nur weil du hoddlst muss ja nicht zwingend jede andere Art der Analyse/ des Anlegens falsch sein.

Und wenn ich mir Coins günstig kaufe, diese teurer verkaufe und wieder auf eine gute Kaufgelegenheit warte, dann ist das doch nicht dumm, sondern clever. Allerdings nur dann, wenn ich:
A: eine funktionierende, reproduzierbare Strategie habe
B: mich nicht nur auf einen Wert fokussiere, sodass ich öfters Einstiege bekommen kann, in unterschiedlichen Assets

  • Thanks 3
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Exodus:

Wenn jeder 60 cm Platz benötigt hat der Kreis einen Durchmesser von ca. 4012 Kilometer. Und in der Mitte ist gähnende Leere...

Stellen sich aber alle im Quadrat auf hätte das eine Kantenlänge von ca. 2,75 Kilometern. Nur. ;)  Das sind übrigens ca. 1060 Fußballfelder. 😅

Haha, jetzt kann ich klugscheißen!

Für so große Zahlen ist die optimale "Packung" die sog. "Sechserpackung", d.h. ein Muster, bei dem die Kreismittelpunkte in Form von gleichseitigen Dreiecken angeordnet sind: http://num.math.uni-goettingen.de/~wardetzky/kepler/index.html

Sei d der Durchmesser des kreisförmig gedachten Menschen und a die Kantenlänge des Quadrats, so ergibt sich für den Quotienten a/d der Wert Sqrt(n * sqrt(3)/2).

Bei n = 21Mio ergibt sich daraus a/d = 4264,6

Bei d=0,6m ergibt sich daraus a = 2,56 km.

Bearbeitet von drjazz
  • Love it 2
  • Haha 4
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb drjazz:

Haha, jetzt kann ich klugscheißen!

Für so große Zahlen ist die optimale "Packung" die sog. "Sechserpackung", d.h. ein Muster, bei dem die Kreismittelpunkte in Form von gleichseitigen Dreiecken angeordnet sind: http://num.math.uni-goettingen.de/~wardetzky/kepler/index.html

Sei d der Durchmesser des kreisförmig gedachten Menschen und a die Kantenlänge des Quadrats, so ergibt sich für den Quotienten a/d der Wert Sqrt(n * sqrt(3)/2).

Bei n = 21Mio ergibt sich daraus a/d = 4264,6

Bei d=0,6m ergibt sich daraus a = 2,56 km.

Aber ein Quadrat ist nun mal kein Kreis, oder?

Man könnte Sie ja auch alle übereinander stapeln ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Kreis, das Quadrat oder auch der Stapel von Menschen wird kleiner sein als berechnet, da erstens (wie oben schon gesagt) nicht mehr alle Privatekeys zu allen BTC existieren oder sonstwie kein Zugriff mehr möglich ist, und es zweitens sogar Menschen geben soll, die mehr als 1 BTC haben.

Bearbeitet von koiram
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb drjazz:

Haha, jetzt kann ich klugscheißen!

Für so große Zahlen ist die optimale "Packung" die sog. "Sechserpackung", d.h. ein Muster, bei dem die Kreismittelpunkte in Form von gleichseitigen Dreiecken angeordnet sind: http://num.math.uni-goettingen.de/~wardetzky/kepler/index.html

Sei d der Durchmesser des kreisförmig gedachten Menschen und a die Kantenlänge des Quadrats, so ergibt sich für den Quotienten a/d der Wert Sqrt(n * sqrt(3)/2).

Bei n = 21Mio ergibt sich daraus a/d = 4264,6

Bei d=0,6m ergibt sich daraus a = 2,56 km.

Egal, Hauptsache die passen alle

bei @Aktienspekulaant auf den Acker.......

:)

  • Haha 6
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb Farnsworth:

Glückwunsch, damit schlägst du alle Entwickler der Finanzbranche, die seit Jahrzehnten Bots entwickeln.

Wenn Du ein Bot entwickelst, oder besser gesagt eine Strategie, welcher den Markt schlägt, würdest du sie verkaufen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb new.in.trading:

Ich weiss ja nicht... Es geht ja nicht immer nur darum schnell reich zu werden. Jeder der im Nov/Dez '17 eingestiegen ist um zu hoddlen guckt immernoch in die Röhre. Basierend darauf könnte ich auch sagen: "Hoddln macht keinen Sinn und bringt nur Verluste". Ich könnte auch fragen: Wenn du nur hoddlst, und nie auscashen lässt, warum hoddlst du dann überhaupt? dann kannst du dein Geld auch sinnvoller (für dich und deine Hobbys, oder für Spenden an hungernde Kinder in Afrika oder für Projekte um die Weltmeere zu säubern) ausgeben. Denn Geld anzulegen, egal in welcher Form und mit welcher Analyse-Technik, macht ja nur dann Sinn, wenn du es vermehren willst. Wenn dir Fiat also egal ist, dann kannst du es ja anderen geben, da du ja genug monatliches Einkommen hast und dadurch nicht auf dein komplettes Gehalt angewiesen bist.

Klingt jetzt aggressiver als ich es meine, aber Hoddlen macht ja auch nur Sinn, wenn man günstig Kauft (gekauft hat) und irgendwann teurer verkaufen kann. Wenn du günstig kaufst um teuerer zu verkaufen, dann handelst du. Wenn du handelst bist du Trader.

Ich glaube viele hoddler haben so eine "Briefmarken-Sammler-Mentalität". Was völlig okay ist. Ich finds halt immer bissl... anstrengend... alles was nicht dem eigenen Bild entspricht runter zu machen. 

Ich wünsche dir steigende Kurse für all deine Coins, nicht falsch verstehen! Aber nur weil du hoddlst muss ja nicht zwingend jede andere Art der Analyse/ des Anlegens falsch sein.

Und wenn ich mir Coins günstig kaufe, diese teurer verkaufe und wieder auf eine gute Kaufgelegenheit warte, dann ist das doch nicht dumm, sondern clever. Allerdings nur dann, wenn ich:
A: eine funktionierende, reproduzierbare Strategie habe
B: mich nicht nur auf einen Wert fokussiere, sodass ich öfters Einstiege bekommen kann, in unterschiedlichen Assets

Für die Einen ist es eben ein Asset wie Öl, Bohnen oder Briefmarken... handelbar um mit Preissteigerungen mehr Fiat zu machen.

Für die Anderen liegt der Sinn im Whitepaper des BTC. Hiernach macht das Sammeln und Mehren von Fiat keinen Sinn, da es als Fallback Alternative konzipiert ist wenn das Fiatsystem an seinen strukurellen Mängeln zerbricht.

Hier gilt es also soviel BTC zu sammeln wie möglich, egal wass ein Gegenwert in Fiat z. Zt. anzeigt.

 Reich ist also der, der  mehr benötigte Waren für BTC oder Fiat erstehen kann... warten wir es mal ab

  • Thanks 1
  • Like 4
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb Farnsworth:

Glückwunsch, damit schlägst du alle Entwickler der Finanzbranche, die seit Jahrzehnten Bots entwickeln.

Da wäre ich mir mal nicht so sicher.
Der ganze Aktien Arbitrage Handel läuft über Bots. Klar funktionieren die....
Und auch im Swing-Trading bei bestimmten Anlagen gibt's haufenweise Bots mit denen Geld verdient wird.
Ich schätze mal die Anzahl der Trades durch Bots an den Börsen werden mehrere Milliarden sein... pro Tag.
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb TomsArt:

Hier gilt es also soviel BTC zu sammeln wie möglich, egal was ein Gegenwert in Fiat z. Zt. anzeigt.

 

Ich musste mal den Satz die richtige Größe geben!

Im Strom des Textes hier im Thread geht er sonst einfach unter. @TomsArt hat damit den Nagel auf dem Kopf getroffen. 👍
Und ich rate jeden, der jetzt nicht nickend zustimmt kritische seine Strategie/Ziele zu hinterfragen.

Axiom

  • Thanks 1
  • Like 3
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb TomsArt:

...wenn das Fiatsystem an seinen strukurellen Mängeln zerbricht.

Falls das mal soweit kommt - was im Moment mMn keinesfalls absehbar ist - wird es ein Nachfolgesystem geben. Vielleicht irgendwas mit Krypto.... vielleicht auch nicht. Und wenn mit Krypto, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Bitcoins sind doch eher minimal.

Und selbst dann wird es einen mehr oder weniger geregelten Verlauf geben die Werte zu übertragen.
Es sei denn "alles bricht plötzlich zusammen"... das ist aber ein Szenario dem ich mich nicht anschließen möchte.... 
Außerdem... wer sagt denn, falls "alles zusammenbricht", dass dann das Internet noch funktioniert?

  • Thanks 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Farnsworth:

Glückwunsch, damit schlägst du alle Entwickler der Finanzbranche, die seit Jahrzehnten Bots entwickeln.

Für Bitcoin einen erfolgreichen Bot zu schreiben ist nicht schwierig, z.B. mit der Strategie zunächst all-in, dann jedesmal 10% verkaufen, wenn sich der Kurs verzehnfacht.

  • Haha 4
  • Like 3
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb Philbert:

Falls das mal soweit kommt - was im Moment mMn keinesfalls absehbar ist - wird es ein Nachfolgesystem geben. Vielleicht irgendwas mit Krypto.... vielleicht auch nicht. Und wenn mit Krypto, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Bitcoins sind doch eher minimal.

Und selbst dann wird es einen mehr oder weniger geregelten Verlauf geben die Werte zu übertragen.
Es sei denn "alles bricht plötzlich zusammen"... das ist aber ein Szenario dem ich mich nicht anschließen möchte.... 
Außerdem... wer sagt denn, falls "alles zusammenbricht", dass dann das Internet noch funktioniert?

Es geht nicht darum, ob es den Euro noch irgendwann gibt, mit 8 weggestrichenen Nullstellen oder eine Nachfolgerwährung  XYZ!

Der sind es Geldes ist zu aller erst WertSPEICHER!

Wer das nicht versteht und Tauschmittel (bezahlen) oder Recheneinheit sind primär, muss sich fragen, wer lässt sich mit was bezahlen, wenn er nicht weist, ob man dafür morgen noch was bekommt? Und weil FIAT hier immer mehr versagt, so scheinbar sehen es viele Käufer, nimmt Bitcoin hier diese Funktion immer mehr ein.

Axiom

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt mach whale alert schon Radau, wenn man 50 BTC bewegt. Was schußendlich die Frage auf wirft:

Wie viel Bitcoin dürfen noch auf eine Adresse gelagert werden, um "unterm Radar" zu bleiben?

Wie seht Ihr das? Kleiner 10, oder max. 1 Bitcoin? Oder noch viel kleiner?
Mal will ja nicht im Dust landen. 😆

 

Ich frage für ein Freund! 😉

Axiom

Bearbeitet von Axiom0815
  • Haha 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Axiom0815:

Jetzt mach whale alert schon Radau, wenn man 50 BTC bewegt. Was schußendlich die Frage auf wirft:

Wie viel Bitcoin dürfen noch auf eine Adresse gelagert werden, um "unterm Radar" zu bleiben?

Wie seht Ihr das? Kleiner 10, oder max. 1 Bitcoin? Oder noch viel kleiner?
Mal will ja nicht im Dust landen. 😆

Axiom

Es geht nicht unbedingt um die absolute Anzahl sondern um die Relevanz der beobachteten Adressen wie aktuell die 30 BTC aus dem 2016 Bitfinex Hack:

https://whale-alert.io/transaction/bitcoin/86c6c162ca893127401e7df72f8c7a887eff510a383fc6b22a2cb87812ae0121/1

  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Axiom0815:

Der sind es Geldes ist zu aller erst WertSPEICHER!

Wer das nicht versteht und Tauschmittel (bezahlen) oder Recheneinheit sind primär, muss sich fragen, wer lässt sich mit was bezahlen, wenn er nicht weist, ob man dafür morgen noch was bekommt? Und weil FIAT hier immer mehr versagt, so scheinbar sehen es viele Käufer, nimmt Bitcoin hier diese Funktion immer mehr ein.

Naja, wer Angst hat dass sein Geld als Wertspeicher gerade und zukünftig nicht sonderlich taugt, was angesichts 0 Zinsen und vermutlich steigender Inflation durchaus berechtigt ist, der geht logischerweise in Sachwerte. Irgendwie fällt es mir aber schwer Bitcoin als Sachwert anzusehen. Das ist dann doch für mich eher eine Währung ohne Deckung, die genau wie alle andere Währungen wertlos werden kann. Da sind Gold, Immobilien, Autos, usw., selbst Aktien für mich als Wertespeicher irgendwie sicherer.

Ich glaube ehrlich gesagt auch nicht an die Mähr dass fast alle die Bitcoins halten oder kaufen, das tun weil sie die Aussichten als zukünftiges Zahlungssystem und als sicheren Wertespeicher so schätzen. Die meisten wollen einfach nur Kohle machen...

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

31 minutes ago, Axiom0815 said:

Der sind es Geldes ist zu aller erst WertSPEICHER!

Wer das nicht versteht und Tauschmittel (bezahlen) oder Recheneinheit sind primär, muss sich fragen, wer lässt sich mit was bezahlen, wenn er nicht weist, ob man dafür morgen noch was bekommt?

Kam nicht erst das Tauschen und danach das Horten?

Erst mit dem Horten kam das Problem der Werthaltigkeit für die Zukunft überhaupt erst auf ...

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.