Zum Inhalt springen

Coronavirus


Skogen

Empfohlene Beiträge

Nochmal zur polizeilichen Kontrolle in Großstädten:

Erfreulich, dass auch der WDR den Drohneneinsatz zur Überwachung kritisiert.

https://www.google.com/amp/s/www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/drohne-corona-kontaktverbot-100.amp

In München geht es in Haft, wenn man mit einer Freundin auf der Parkbank sitzt, unglaublich:

https://taz.de/Verordnungen-gegen-Pandemie/!5677824/

Denunzianten-Spacken blockieren sogar die 110.🤦‍♂️

"Notruf nicht für Meldungen missbrauchen

Über den Notruf 110 kamen anfangs so viele Hinweise, dass die Polizei Ende März bei Twitter extra betonen musste: «Wir haben Verständnis, wenn Sie uns Verstöße gegen die VO zur Eindämmung des #Coronavirus melden wollen oder dass Sie viele Fragen dazu haben. Unser #Notruf ist dafür allerdings nicht gedacht.»"
 
Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Exodus:

Das stimmt. Bedenke aber: auch eine Infektion über Gegenstände wurde noch nie registriert. Dennoch wird alles desinfiziert, überall... 

Guten Morgen,

schaut man sich die täglichen Neuinfektionen John Hopkins  (unten bitte auf "daily increase) fragt man sich warum sich trotz 3 Wochen Kontakteinschränkungen weiter so viele infizieren. Wir halten Abstand, ich höre niemanden husten usw. 

Liegt es daran das wir viele nichtdesinfizierte Flächen anfassen. Einkaufswagen, Haltegriffe in Bus und Bahn, Türklinken usw. 

oder liegt es einigen wenigen "Superverteilern". Also Berufsgruppen die viele Kontakte quer durch die Bevölkerung haben und bisher noch nicht in den Fokus kamen. Aber auch hier wäre dann eine Überprüfung wünschenswert ob die Infizierungen mit direkten Tröpfchen oder durch indirekte Schmierinfektion zustande kam , wird aber wohl kaum möglich sein.

Wenn jetzt dann der nächste Schritt mit Schutzmaskenempfehlung ebenfalls wenig bringt wird eine Infektion durch Oberflächen wahrscheinlicher, da direkte Tröpfcheninfektion weniger werden.

Gruß Pauli

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb pauli:

Guten Morgen,

schaut man sich die täglichen Neuinfektionen John Hopkins  (unten bitte auf "daily increase) fragt man sich warum sich trotz 3 Wochen Kontakteinschränkungen weiter so viele infizieren. Wir halten Abstand, ich höre niemanden husten usw. 

Liegt es daran das wir viele nichtdesinfizierte Flächen anfassen. Einkaufswagen, Haltegriffe in Bus und Bahn, Türklinken usw. 

oder liegt es einigen wenigen "Superverteilern". Also Berufsgruppen die viele Kontakte quer durch die Bevölkerung haben und bisher noch nicht in den Fokus kamen. Aber auch hier wäre dann eine Überprüfung wünschenswert ob die Infizierungen mit direkten Tröpfchen oder durch indirekte Schmierinfektion zustande kam , wird aber wohl kaum möglich sein.

Wenn jetzt dann der nächste Schritt mit Schutzmaskenempfehlung ebenfalls wenig bringt wird eine Infektion durch Oberflächen wahrscheinlicher, da direkte Tröpfcheninfektion weniger werden.

Gruß Pauli

 

Nehmen wir ein Beispiel, Einkaufen.

Idealer Weise unterstellen wir, dass alle 2 Meter abstand haben. Die Tröpfchen erreichen also nicht mehr die Leute gegenüber, sondern sinken zu Boden, bzw. Kniehöhe. Dort rennen dann alle Kunden durch, weil einfach keine frische Luft durch Lüftung kommt.

Man hat also den den Virus unten an den Hosen und Schuhen. Und was macht man zu Hause? Man zieht die Schuhe aus...

Wir haben sicherlich nicht mehr den Wert von 3 bei R0 (Ansteckungsrate), aber unter 1 ist er sicherlich auch noch nicht. Heißt, jeden Tag werden neue Leute angesteckt. Will man das vermeiden hilft nur totale Isolation. Was für Risikogruppen, wie z.B. Krebskranke/Chemo der einzige Weg ist.

Axiom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 29 Minuten schrieb pauli:

Guten Morgen,

schaut man sich die täglichen Neuinfektionen John Hopkins  (unten bitte auf "daily increase) fragt man sich warum sich trotz 3 Wochen Kontakteinschränkungen weiter so viele infizieren. Wir halten Abstand, ich höre niemanden husten usw. 

Liegt es daran das wir viele nichtdesinfizierte Flächen anfassen. Einkaufswagen, Haltegriffe in Bus und Bahn, Türklinken usw. 

oder liegt es einigen wenigen "Superverteilern". Also Berufsgruppen die viele Kontakte quer durch die Bevölkerung haben und bisher noch nicht in den Fokus kamen. Aber auch hier wäre dann eine Überprüfung wünschenswert ob die Infizierungen mit direkten Tröpfchen oder durch indirekte Schmierinfektion zustande kam , wird aber wohl kaum möglich sein.

Wenn jetzt dann der nächste Schritt mit Schutzmaskenempfehlung ebenfalls wenig bringt wird eine Infektion durch Oberflächen wahrscheinlicher, da direkte Tröpfcheninfektion weniger werden.

Gruß Pauli

 

Die gestern vorgestellten ersten Ergebnisse der Heinsberger Studie von Prof. Streck ergaben, dass Schmierinfektionen vernachlässigt werden können. Soweit auf Kontaktflächen Viren festgestellt werden konnten, waren diese nicht infektionsfähig. Das finde ich beruhigend und ich fühle mich wieder etwas wohler im Büro, wenn ich bestimmte Gegenstönde anfassen muss.

Ich vermute, dass viele Infektionen per Tröpfcheninfektion in Supermärkten erfolgen. Auch wenn die meisten aufpassen, treffen gleichwohl unmaskierte Virenträger (ggf ohne eigene Symptome) auf engem Raum auf andere Kunden. Viele gehen mehrmals die Woche einkaufen - muss das denn wirklich sein? Solche Leute sind in meinen Augen gefährlicher als die Hamsterer...

Sehen wir es positiv: Die Kurve ist flacher und wir haben noch keine Engpässe auf den Intensivstationen. Mit Masken müsste die Lage auch bei vorsichtiger Auflockerung unter Kontrolle bleiben und der Spagat zwischen den vielfältigen gegenläufigen Interessen könnte gelingen.

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 40 Minuten schrieb pauli:

Guten Morgen,

schaut man sich die täglichen Neuinfektionen John Hopkins  (unten bitte auf "daily increase) fragt man sich warum sich trotz 3 Wochen Kontakteinschränkungen weiter so viele infizieren. Wir halten Abstand, ich höre niemanden husten usw. 

Liegt es daran das wir viele nichtdesinfizierte Flächen anfassen. Einkaufswagen, Haltegriffe in Bus und Bahn, Türklinken usw. 

oder liegt es einigen wenigen "Superverteilern". Also Berufsgruppen die viele Kontakte quer durch die Bevölkerung haben und bisher noch nicht in den Fokus kamen. Aber auch hier wäre dann eine Überprüfung wünschenswert ob die Infizierungen mit direkten Tröpfchen oder durch indirekte Schmierinfektion zustande kam , wird aber wohl kaum möglich sein.

Wenn jetzt dann der nächste Schritt mit Schutzmaskenempfehlung ebenfalls wenig bringt wird eine Infektion durch Oberflächen wahrscheinlicher, da direkte Tröpfcheninfektion weniger werden.

Gruß Pauli

 

Will man mehr infizierte so braucht man einfach nur mehr Tests durchführen. Solange nicht erwähnt wird wie viele Tests negativ sind sagt diese Zahl gar nix aus. Durch Massen-Sofort-Tests wird die Zahl explodieren. Lasst euch nicht verarschen! 

  • Love it 1
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aus der Tagesschau, wer hätte das gedacht: https://www.tagesschau.de/inland/johns-hopkins-uni-corona-zahlen-101.html

Auf dem Weg zwischen den Medien und der Johns-Hopkins-Universität gehen dabei teils wichtige Informationen verloren. So machen die Medienhäuser in ihrer datengetriebenen Berichterstattung zum Beispiel deutlich, dass es sich bei der Anzahl der Genesenen um Mindestangaben handelt.

Da es für die Heilung von Corona keine Meldepflicht gibt, wird die eigentliche Zahl der Genesenen mittlerweile deutlich höher liegen. Im Dashboard der US-Universität findet sich dieser Hinweis nur tief in den Fußnoten vergraben. Wer diese Fußnote nicht kennt, macht Schätzungen zur Wahrheit.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Myspum:

Da wär ich mir noch nicht so sicher

Hier in München ist das sicher, zumindest laut Freund bei der Stadt. Die haben gar keine andere Wahl, gibt viele Klagen usw bei Gerichten und die Richter sagen da auch schon los macht was. Ostern wollte man laut Ihm halt noch mitnehmen, das die Leute nicht wegen Ferien und Feiertagen verreisen wie die blöden. Du kannst ja auch vieles aufmachen, Du musst halt nur Regeln dafür finden. Ich kann auch ohne Probleme Läden aufmachen und dann entsprechend nur gewissen Anzahl von Leuten rein lassen, vieles war und ist übertrieben. Er sagt das Kontaktverbot auch gelockert wird. ich berufen mich da jetzt auf seine Aussagen und geh mal davon aus das Er keinen Scheiß labert.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das soll nicht negativ klingen, nur glaube ich noch nicht daran das die Maßnahmen wirklich gelockert werden. Natürlich kann ich mich auch irren, das hoffe ich sogar für alle die in einer Großstadt wohnen, denn bei denen ist es wirklich hart. Ich habe das Glück auf dem Land zu wohnen und bisher habe ich kein Problem mit den ergriffenen Maßnahmen. Ich kann mit meinen Nachbarn und freunden sprechen, kann in den Garten und wir machen mit den Kindern spaziergänge. Zudem habe ich endlich Zeit viele Arbeiten, welche ich vor mir hergeschoben habe, zu erledigen. 

 

  • Love it 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch so ein Phänomen:

Die Medien zeigen beherzt mit dem nackten Finger auf ausländische Politiker (hier ausnahmsweise mal nicht Trump, Putin oder Orban - sondern Macron), aber wie es insoweit im Inland bestellt ist, wird nicht hinterfragt bzw. zumindest nicht gleichermaßen kritisiert.

https://m.faz.net/aktuell/politik/ausland/nizza-fuehrt-als-erste-franzoeische-grossstadt-maskenpflicht-ein-16716014.amp.html?GEPC=s3&__twitter_impression=true

Ich bin sicher: Hätten alle Bundesländer einen Maskenbestand wie etwa Finnland, so hätten wir längst eine entsprechende Pflicht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Stefan129:

Ostern wollte man laut Ihm halt noch mitnehmen, das die Leute nicht wegen Ferien und Feiertagen verreisen wie die blöden.

Wenn die den 1. Mai-, Himmelfahrt- und Pfingsten-Tourismus auch eindämmen wollen müsste das bis Ende Mai/Anfang Juni verlängert werden...!?

Bearbeitet von koiram
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb koiram:

Wenn die den 1. Mai-, Himmelfahrt- und Pfingsten-Tourismus auch eindämmen wollen müsste das bis Ende Mai/Anfang Juni verlängert werden...

macht man doch, du wirst bis über den Sommer hinaus nicht so wirklich verreisen dürfen, zumindest kaum ins Ausland, Großveranstaltungen fallen eh auf lange Sicht aus usw. Langsame Durchseuchung im eigenen Land und dann weiter schauen. Nur musste erst mal die Kurve runter so schnell es geht.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Stefan129:

du wirst bis über den Sommer hinaus nicht so wirklich verreisen dürfen

Menschen werden diesbezüglich "kreativ" werden - ich kenne jemanden (selbständig) der macht gerade, "aus wichtigen beruflichen Gründen" mit seinem Wohnmobil "Urlaub" in der Nähe von Neapel/Italien...

  • Haha 2
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

Bin ja mal auf das Oktoberfest gespannt

Fällt das aus? Meiner Meinung nach ja.

Wenn es nach Kekule geht, wohl ja:

https://www.google.com/amp/s/www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.wiesn-absage-wegen-corona-virologe-kekule-oktoberfest-2020-ist-ausgeschlossen.5373b133-681e-4518-8b07-f9cf22546f54._amp.html

Mir persönlich wär es wurscht. Als ich 1994 zum ersten und wohl letzten Mal dort war, kostete die Mass noch weniger als 10 DM. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

Bin ja mal auf das Oktoberfest gespannt

Fällt das aus? Meiner Meinung nach ja.

Ich vermute stark, dass dieses Jahr keine Wiesn stattfinden wird. Eine Entscheidung muss im Mai/Anfang Juni getroffen werden. Die Schausteller/Wirte sitzen auf glühender Kohle, da sie rechtzeitig planen müssen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb bjew:

Finnland hat aber keine 84mio Einwohner, sondern geschätzt 5,5 Mio.

 

Möglicherweise ist die auch entgangen, dass aus dem Ausland zunehmend die deutsche Vorgehensweise gelobt wird, speziell aus Frankreich die regional unterschiedliche Anforderungen und Vorgangsweise durch den Föderalismus anerkannt wird, erkannt wird , dass zentralistische Regierungs- und Verwaltungsformen dem Problem schlechter gerecht werden

Natürlich angepasst an die Bevölkerungszahl...

Sicher gibt es in Frankreich seit langem Gegner des Zentralismus. Der föderalistische deutsche Flickenteppich in der Corona-Krise ist allerdings kein gutes Argument. Ein Jahrmarkt der Eitelkeiten der Provinzfürsten, allen voran Söder und Laschet...

Dir ist wohl entgangen, dass das geänderte InfektionsschutzG die Entscheidungsmacht inzwischen im Wesentlichen auf den Bund konzentriert hat?

 

"Infek­ti­ons­schutz­gesetz: Verla­gerung Kompetenz von Land auf Bund

Bisher liegen Maßnahmen nach dem Infek­ti­ons­schutz­ge­setzes in der Kompetenz der Länder. Sie führen diese als eigene Angele­genheit aus. Logische Folge dieser Kompe­tenz­ver­teilung waren zuletzt erheb­liche Unter­schiede bei den Maßnahmen zur Bekämpfung des Virus. Eine, wenn auch nur ergänzende Zuständigkeit des Bundes für Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung übertrag­barer Krank­heiten, existiert bisher nicht.

Der Geset­ze­s­entwurf sah in seiner ersten Fassung vor, dass die Bundes­re­gierung (genauer gesagt das Bundes­ge­sund­heits­mi­nis­terium) ermächtigt werden soll, eine epide­mische Lage von natio­naler Tragweite festzu­stellen. In einem zweiten Schritt sollte sie dann ermächtigt werden, durch Rechts­ver­ord­nungen die Grundlage für Regelungen von beträchtlicher Reich­weite (zum Beispiel Enteig­nungen, Dienst­ver­pflich­tungen, Erhebung von Passa­gier­daten, Zwangs­be­handlung) zu schaffen, die tief in die Grund­rechte der Bürgerinnen und Bürger eingreifen."

https://anwaltsblatt.anwaltverein.de/de/anwaeltinnen-anwaelte/anwaltspraxis/dav-parlamentarische-kontrolle-auch-in-krisenzeiten

 

 

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 35 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

Bin ja mal auf das Oktoberfest gespannt

Fällt das aus? Meiner Meinung nach ja.

Also mein Freund in der Stadt arbeitet genau in der Abteilung die Sicherheitstkonzepte usw dafür ausarbeitet und überwacht. Er meinte das er nicht denkt das es stattfindet, aber man bis zum letzten Moment wartet das zu verkünden, bzw warten ob es nicht noch irgendwie stattfinden kann. Weil die Signalwirkung halt enorm wäre. Wenn die Wiesn abgesagt wird meint er, gibt das dann einen Dominoeffekt, wo dann alle sagen "Ja wenn die Wiesn schon abgesagt wird, machen wir auch nix". Gibt aber auch Überlegungen wenn kaum ein Ausländer kommt und dann halt die Massen fehlen, könnte man es machen mit genügend Abstand im Zelt, wie auch immer das aussehen soll, haha. Schauen Wir mal, ich geh nach wie gerne auf die Wiesn, ist aber jetzt auch nichts wo ich eine Träne vergießen würde, nur weil die ausfällt. 

Sind wir doch mal ehrlich, was bringen die ganzen Maßnahmen, wenn ich dann Millionen von Menschen aus aller Welt zusammenkommen lasse? das ergibt doch null Sinn, egal wie man zu irgendwas steht. 

Bearbeitet von Stefan129
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 56 Minuten schrieb Stefan129:

macht man doch, du wirst bis über den Sommer hinaus nicht so wirklich verreisen dürfen, zumindest kaum ins Ausland, Großveranstaltungen fallen eh auf lange Sicht aus usw. Langsame Durchseuchung im eigenen Land und dann weiter schauen. Nur musste erst mal die Kurve runter so schnell es geht.

Das würde Jahre dauern. Darauf kann man nicht warten, oder wir gehen so etwas von pleite. 

Ich verstehe nicht, warum es keine Maskenpflicht in der Öffentlichkeit und auf der Arbeit gibt. Ruhig selbst gebastelte... 

Ich bin mir ganz sicher, dass man parallel viele Beschränkungen aufheben könnte. Alle Läden zum Beispiel wieder auf manchen vielleicht mit Beschränkung Personen pro Fläche... 

Großveranstaltungen wie Fußball würde ich auch nicht wieder erlauben, bis alles überstanden ist... 

Usw... 

Bearbeitet von fjvbit
  • Thanks 1
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb fjvbit:

Das würde Jahre dauern. Darauf kann man nicht warten, oder wir gehen so etwas von pleite. 

Ich verstehe nicht, warum es keine Maskenpflicht in der Öffentlichkeit und auf der Arbeit gibt. Ruhig selbst gebastelte... 

Ich bin mir ganz sicher, dass man parallel viele Beschränkungen aufheben könnte. Alle Länden zum Beispiel wieder auf manchen vielleicht mit Beschränkung Personen pro Fläche... 

Großveranstaltungen wie Fußball würde ich auch nicht wieder erlauben, bis alles überstanden ist... 

Usw... 

Nichts anderes hab ich gemeint. Das ist ja eine Verlangsamung! Da wo es geht kann man machen, Wo kritisch wird weiter zu bleiben. Und Jahre dauert das ganze dann auch nur so lange kein Mittel gefunden wird. 2 Jahre schätzen die eh schon, was das ganze so oder so dauern wird und da wissen wir noch nicht was das Virus in der zeit macht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb fjvbit:

Ich hoffe nicht... 

Bei Grippe gibt es das ja auch nicht. 

Ich hoffe es auch nicht.

Vor paar Tagen habe ich Belege dazu verlinkt, dass Bill Gates digitale Impfpässe befürwortet, die in die Haut injiziert werden. Dafür gibt es auch schon Patente!

Wäre viel Aufwand, wenn es keinen Impfzwang gäbe? Der Zwang wird wohl leider mittelbar bestehen: kein Impfschutz <=> keine Arbeitsgenehmigung, keine Ein-/Ausreise etc.

Liegt aber letztlich an UNS allen, ob wir so etwas zulassen oder nicht.

Ein marktreifer Impfstoff für Covid19 in 18 - 24 Monaten wäre Wahnsinn (im negativen Sinne): so etwas dauert sonst etwa 4 bis 7 Jahre!

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.