Zum Inhalt springen

Prognose


fjvbit

Empfohlene Beiträge

vor 6 Minuten schrieb Theseus:

Was tun nun? In die roten Kerzen kaufen oder Shorten?

Emotionen ignorieren und ruhig und sachlich handeln: Hebeln, shorten, strengthen etc aus dem Wortschatz streichen. Sondern Z. B. Sparplan anlegen und jede Woche für einen überschaubaren FIAT betrag BTC kaufen. Habe übrigens vor ein paar Wochen einen weiteren wöchentlichen Sparplan für ETH angelegt. Läuft ganz gut.

Bearbeitet von Aktienspekulaant
  • Love it 3
  • Haha 1
  • Sad 1
  • Thanks 1
  • Like 7
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb Comtex:

Gute Frage.👍

Dann könnte man auch in etwa abschätzen wann der Abverkauf beendet ist und schnell noch selber einkaufen gehen ehe der Kurs wieder steigt. 

Schwierig.

Ich weiß nicht ob diese Zahlen alle aktuell sind.

https://www.wallstreet-online.de/aktien/a2pb2l-grayscale-bitcoin-trust-btc-shs

Da sehe ich jedenfalls nur einen Gegenwert der rund 190k BTC entspricht.

Ebenso ist mir nicht klar ob diese 600k BTC in dem Trust waren oder teilweise Firmenvermögen sind.

Im ersteren Fall wären ja schon 2/3 verkauft und bald Ruhe.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 38 Minuten schrieb coinboy:

Ich zitiere mal den Kommentar von Paul Janowitz, dem ich 100% zustimme:

"Ich bin ehrlich gesagt “etwas” fassungslos, wie das alle in der Twitter Bubble feiern. Wo sind die Cypherpunks geblieben? Alle weitergezogen?

– Ich erinnere gerne an “Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System”, die Überschrift des Whitepapers, oder eben ein Zitat von Satoshi Nakamoto, den Bitcoiner doch so gerne zitieren und dann noch eins aus dem Genesis Block “The Times 03/Jan/2009 Chancellor on brink of second bailout for banks.”. Hat Satoshi die aktuelle Entwicklung schon nach knapp 2 Jahren vorausgesehen und sich verabschiedet?
– Geht es wirklich nur noch um NgU? Um Gier? Wo sind die Werte, über die wir früher gesprochen haben? Ich erinnere da z.B. an einen Tweet von Andreas Antonopoulos nach der Ablehnung eines ETFs 2017: “The ETF was denied because bitcoin can’t be regulated, can’t be surveilled. Feature, not bug.” – https://twitter.com/aantonop/status/840308396935041025
– 9 von 11 dieser ETFs werden von Coinbase in Treuhand gehalten, einer US Firma, die wohl auch die knapp 200.000 BTC von Microstrategy und die über 600.000 von Grayscale hält, das waren je nach Zählung ~4% aller Coins oder aber ~6%, wenn man die ganzen Patoshi Coins und verlorene Schlüssel einberechnet, andere Kunden nicht mitgezählt. Mal sehen wie viele jetzt dazu kommen, ist ja nicht so, dass Börsen nicht regelmäßig gehackt würden, selbst Coinbase mindestens 2021. Coinbase hat afaik nie einen Proof of Reserve der in Custody gehaltenen Coins erbracht, aus Sicherheitsgründen.
– Die tatsächliche Nutzung dürfte sich innerhalb des letzten Monats auf Wale und vor allem zentralisierte Börsen beschränkt haben, da sich die Gebühren kaum jemand leisten konnte/wollte. Die P2P Nutzung des LN besteht gefühlt zu 90% aus Paypal 2.0 in Custody irgendwelcher dubiosen Anbieter.
– Falls hypothetisch ein Entwickler eine BIP mit richtiger Privacy vorschlagen würde, könnte die SEC den ETFs auferlegen, keine Coins zu halten, die irgendeine Berührung mit dieser hatten. Geht heute schon, den ETFs kann auferlegt werden, dass keine gemixten Coins seit ihrer Schöpfung in die ETFs aufgenommen werden dürfen und wir hätten eine klare Regulierung, die doch so vehement abgestritten wird. Es würden sich über kurz oder lang zwei Märkte für “saubere” und “unsichere” Coins entwickeln.

Mit jedem Stück Richtung traditionellem Finanzwesen nähert sich Bitcoin dem, wessen Alternative oder gar Revolution es werden sollte. Bitcoin wird mit jedem Prozent, welches von regulierten Institutionen gehalten wird, ein Stück stärker angreifbar als es schon mit der Zentralisierung des Minings in den USA schon war.

Was ist, wenn z.B. der Iran, Nordkorea, Russland, Hisbollah, Huthi, Hamas usw. verstärkt auf Bitcoin setzen, um ihre Zahlungsflüsse abzuwickeln? Was ist, wenn die USA das als ernsthafte Bedrohung ihrer Sicherheitslage sehen? Was ist, wenn der Dollarstandard dadurch ins Wanken kommt? Ein Goldverbot gab es schon und das selbe könnte Bitcoin per Dekret passieren, ganz am Parlament vorbei. Sobald das vielleicht 20% aller BTC betrifft, die ich für die nähere Zukunft als realistisch in Custody von US-Firmen sehe, wäre Bitcoin auf einen Schlag tot, weil der internationale Markt mit diesen überflutet würde und der Preis wahrscheinlich um 99% droppen dürfte und das hoch gelobte “Freie Geld” wäre wert- und nutzlos.
Es muss noch nichtmal so weit kommen, die nächste Blase auf dem US-Markt ist vorprogrammiert. Was passiert dann? Liquide Mittel werden zuerst liquidiert, um Kredite für illiquide Mittel wie Immobilien bedienen zu können, der Markt würde also auch überschwemmt, dann wahrscheinlich keine 99%, aber 80-90% durchaus realistisch.

Ja, ich weiß, dass einige das kaum noch hören können, aber wie man die Vision von freiem Geld wirklich lebt, macht Monero vor und einige andere Projekte im selben Ökosystem:
– Ich kenne ehrlich gesagt kein einziges Custodial Wallet (außer offensichtlichen Scams die es vereinzelt leider immer gab), vielleicht gibt es irgendwelche Multi-Coin Custodial Wallets, ist mir aber noch nie untergekommen. Self-Custody wird seit eh und je von der Community verteidigt wie das eigene Auge. Cake Wallet, das erste iOS Wallet (heute wahrscheinlich populärer als das offizielle) wurde bereits beim Launch mehr oder weniger “gezwungen”, seinen Quellcode zu veröffentlichen, sonst würde es von einer breiten Mehrheit der Community als Scam abgestempelt werden und es hat binnen Tagen gefruchtet, alles Open Source.
– Delistings auf zentralen Börsen sind immer stärker ein Thema, weil Regulatoren Druck auf Banken ausüben, auf die diese Börsen angewiesen sind. Bislang haben aber afaik nur die Emirate klar Flagge bekannt und Monero verboten, weil sie es nicht kontrollieren können. Allerdings hat Binance seit mehreren Jahren Monero von einzelnen Märkten gebannt (weil offenbar Banking Partner das erzwungen haben wie Kraken offen kommunizierte), Anfang diesen Jahres haben sie Monero zusammen mit anderen “Privacy Coins” auf eine Watchlist gesetzt und tatsächlich beim Core Team gemeldet, ob Monero compliant werden und vollständig transparente Adressen implementieren wird: https://twitter.com/binaryFate/status/1740405029163704466 – Zcash prüft, ob sie “noch transparentere” Adressen einführen, die nur mit transparenten Adressen transacten können – kein Witz. Monero gives a fuck. Delistet uns, wir wollen und brauchen euch nicht, ein solcher Vorschlag oder Fork würde niemals von der Community auch nur in Erwägung gezogen werden.
– Die Community hat die letzten Jahre nicht geschlafen und konsequent Entwicklungen abgelehnt, die ein freies Geld bedrohen, also in die falsche Richtung laufen. So hat die Community Bisqs Entwicklung weg von mehreren Base Currencies zu BSQ Token abgelehnt und klar kommuniziert, was wir davon halten. Nachdem in etlichen Diskussionen mit den Entwicklern keine Einigung in Sicht war, haben sich einige Entwickler gefunden, Bisq zu forken und als Haveno mit Monero als Basiswährung zu entwickeln, läuft im Stagenet, Mainnet Launch hoffentlich binnen der nächsten Monate. Desweiteren kommt bald noch eine komplett neue DEX, Serai mit einem Monero Developer als Lead, der übrigens auch “full-chain membership proofs” entwickelt hat, die aber wahrscheinlich bis zur Reife noch 2-3 Jahre brauchen. Dann wäre Monero die Ring-Signaturen los und das Anonymity Set wären praktisch alle Transaktionen. Sowohl Haveno als auch Serai werden vom Launch an in z.B. Cake Wallet direkt integriert sein, was einer Masse von Usern direkten Zugang und eine gute UX bietet.
– Particl hat die erste komplett funktionsfähige BasicSwap DEX bereits am laufen, leider alleine die Installation noch zu umständlich für den durchschnittlichen User.
– Monero wird immer stärker von der Privacy Minderheit bei Bitcoin beachtet, aus Gründen. So entwickelt z.B. Samourai Wallet bereits eigene Atomic Swaps zu Monero, sind auch schon lauffähig und wurden einigen privat präsentiert.
– Nicht zuletzt hat Monero einen echten Use-Case für Leute, die Privacy brauchen oder schätzen. Brauchen sollte sie eigentlich jeder, aber nicht jedem ist das bewusst und würde hier den Rahmen sprengen… Am besten sieht man es an den DNM – egal wie man zu diesen steht, Bitcoin ist dort regelmäßig eine Sackgasse.

Schade, wenn es immer weniger Rebellen gibt, aber wir werden weiter für die Freiheit und die Revolution des Geldes kämpfen.

Dabei ist Monero bei Weitem noch nicht perfekt, aber es gibt eine klare Linie: Privacy & Dezentralisierung first, dabei wurde aber auch Skalierbarkeit nicht verschlafen. Aber es gibt immer noch Issues:
– Das Core Team besteht aus wenigen Mitgliedern und Fehler passieren. So wurde das Spendenwallet kürzlich gehackt und 2.675 XMR gestohlen: https://github.com/monero-project/meta/issues/916 – am 03. Dezember hat ein mysteriöser Wale oder der Hacker selbst anonym 2.696 XMR gespendet. Es gibt Diskussionen, das Wallet und generell das Core Team dezentraler zu organsieren, aber das ist Work in Progress und ein gewisser Rest an Vertrauen ist immer noch da. Eine Dao wäre vielleicht die beste Lösung, aber davon sind wir noch weit entfernt.
– Das Monero Netzwerk ist durch seine ASIC-Resistenz zwar extrem dezentral und es ist kaum profitabel, sich extra Mining Rigs anzuschaffen, selbst wenn man “kostenlose” Elektrizität hat. Die meisten Miner tun das nebenher mit der Hardware, die sie schon haben und einige mit überflüssigem Strom, z.B. aus der eigenen Solaranlage, statt ihn fast für Umme einzuspeisen. Professionelle Miner in größerem Maße sind mir nicht bekannt. Dennoch bleibt das Netzwerk durch einen staatlichen Akteur angreifbar, der mit enormen Rechenzentren 51% der Hashrate übernehmen und entweder für Reorgs sorgen könnte, um Chaos zu stiften oder leere Blöcke zu minen und die Blöcke anderer Miner abzulehnen. Man muss aber fairerweise erkennen, dass Monero’s Marktkapitalisierung im Vergleich zu Bitcoin nur 0,3% beträgt und damit der “Wert” der Block Rewards nicht vergleichbar ist. Mit jeder Steigerung des Preises (die mir eigentlich egal ist) wird ein solcher Angriff unwahrscheinlicher, bei der heutigen Marktkapitalisierung Bitcoins wäre er schlichtweg unmöglich, denn es würde sich herumsprechen, dass man seine CPU nebenher fürs Mining nutzen kann.
– Ring Signaturen sind das schwächste Glied der Privacy bei Monero und in bestimmten Edge Cases kann man Annahmen machen, wie Coins bewegt wurden (siehe auch oben verlinktes Github zum CCS Wallet Hack). Daran wird aber bereits seit Jahren gearbeitet und mit Seraphis gibt es eine Aussicht auf Ring Größen von 256 ohne Skalierbarkeitsdefizite, es wird auch weiter geforscht, es gab einige Verbesserungen und hoffentlich sehen wir in Zukunft “Full Chain Membership Proofs”, die das ein für alle Mal lösen.

So, hab mir wieder mal viel zu viel von der Seele geschrieben… Grüße vor allem an alle verbliebenen Cypherpunks da draußen an den Geräten, lasst euch nicht von Gier fressen!"

Q: https://bitcoinblog.de/2024/01/11/nun-aber-wirklich-sec-genehmigt-bitcoin-etfs/

Danke für den Kommentar. Dem kann ich voll und ganz nachempfinden.

Für mich ist es befremdlich wie der ETF, teilweise sogar von Bitcoin Maxis, abgefeiert wird. Auch hier wurde ja schon von einer Adoption des Bitcoin gefaselt. 

Ich denke ein ETF und dann auch von Black Rock behindert eher eine Adoption. Prozentual werden in Zukunft wahrscheinlich immer weniger selbst verwahrte  Bitcoin im Umlauf sein.

Ich sehe in Bitcoin keine große zukünftige Innovation mehr. Statt als gesunde Alternative zum traditionellen Finanzmarkt, entwickelt er sich, meiner Meinung nach, immer mehr zu einen langweiligen Hodl Portfolio Asset.

 

 

  • Confused 1
  • Thanks 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 37 Minuten schrieb Theseus:

Was tun nun? In die roten Kerzen kaufen oder Shorten?

Ich würde noch nicht ausschließen, dass die 50K doch noch kommen. Man könnte die Gegenbewegung easy mitnehmen ab jetzt bis 45K und dann stop loss bei 44K oder so ähnlich.

Ich hab vorhin ein bisschen ETH bei 2650 verkauft und bleib draussen. Würde falls doch es höher geht noch mehr verkaufen. Denke die nächsten Monate gehts abwärts 😉

  • Thanks 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soviel hat Grayscal noch nicht verkauft, aber ich denke nicht das die den Markt ins bodenlose dumpen werden, aber Verkaufsdruck von Seiten grayscale wird wohl ne zeit lang bleiben 

 

und hier die Inflows

 

 

Bearbeitet von PsychoAce
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb PsychoAce:

Soviel hat Grayscal noch nicht verkauft, anscheinend kommt der Druck von wo anderes  

 

Also 4000 BTC sind ja gar nichts. Ich kann das nicht glauben.

Vorhin waren so 100-150k gehandelt. Woher kommt der Verkaufsdruck sonst?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe das nicht so problematisch. Grayscale wirft ab, der Preis fällt, ja ok aber die anderen ETFs müssen ja akkumulieren um ihre Kunden befriedigen zu können. Für mich ist  das eine einigermaßen organische Umverteilung wenn die von ihren geschätzten 600000 an die anderen verkaufen. Alles im Rahmen, der Markt regelt das. Ist doch OK das einige da Kasse machen.

Bearbeitet von leblitzdick
bug fix
  • Thanks 1
  • Like 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jetzt nur noch auf die ganzen Pessimisten hier warten...denke spätesten morgen lesen wir wieder von ihnen 
ah und nicht zu vergessen die, die es schon vorher wussten aber keinem sagten...

oh doch...schon vor einem Jahr :D

Bearbeitet von Skogen
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb coinboy:

Der Bitcoin-Fork BTC hat eine ETF-Genehmigung? Ist mir egal, der Shitcoin kommt weiterhin nicht in mein Portfolio😁.

 

Aber trotzdem danke, falls mein Portfolio deswegen neue ATHs hat🤑.

 

Ich zitiere mal den Kommentar von Paul Janowitz, dem ich 100% zustimme:

"Ich bin ehrlich gesagt “etwas” fassungslos, wie das alle in der Twitter Bubble feiern. Wo sind die Cypherpunks geblieben? Alle weitergezogen?

– Ich erinnere gerne an “Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System”, die Überschrift des Whitepapers, oder eben ein Zitat von Satoshi Nakamoto, den Bitcoiner doch so gerne zitieren und dann noch eins aus dem Genesis Block “The Times 03/Jan/2009 Chancellor on brink of second bailout for banks.”. Hat Satoshi die aktuelle Entwicklung schon nach knapp 2 Jahren vorausgesehen und sich verabschiedet?
– Geht es wirklich nur noch um NgU? Um Gier? Wo sind die Werte, über die wir früher gesprochen haben? Ich erinnere da z.B. an einen Tweet von Andreas Antonopoulos nach der Ablehnung eines ETFs 2017: “The ETF was denied because bitcoin can’t be regulated, can’t be surveilled. Feature, not bug.” – https://twitter.com/aantonop/status/840308396935041025
– 9 von 11 dieser ETFs werden von Coinbase in Treuhand gehalten, einer US Firma, die wohl auch die knapp 200.000 BTC von Microstrategy und die über 600.000 von Grayscale hält, das waren je nach Zählung ~4% aller Coins oder aber ~6%, wenn man die ganzen Patoshi Coins und verlorene Schlüssel einberechnet, andere Kunden nicht mitgezählt. Mal sehen wie viele jetzt dazu kommen, ist ja nicht so, dass Börsen nicht regelmäßig gehackt würden, selbst Coinbase mindestens 2021. Coinbase hat afaik nie einen Proof of Reserve der in Custody gehaltenen Coins erbracht, aus Sicherheitsgründen.
– Die tatsächliche Nutzung dürfte sich innerhalb des letzten Monats auf Wale und vor allem zentralisierte Börsen beschränkt haben, da sich die Gebühren kaum jemand leisten konnte/wollte. Die P2P Nutzung des LN besteht gefühlt zu 90% aus Paypal 2.0 in Custody irgendwelcher dubiosen Anbieter.
– Falls hypothetisch ein Entwickler eine BIP mit richtiger Privacy vorschlagen würde, könnte die SEC den ETFs auferlegen, keine Coins zu halten, die irgendeine Berührung mit dieser hatten. Geht heute schon, den ETFs kann auferlegt werden, dass keine gemixten Coins seit ihrer Schöpfung in die ETFs aufgenommen werden dürfen und wir hätten eine klare Regulierung, die doch so vehement abgestritten wird. Es würden sich über kurz oder lang zwei Märkte für “saubere” und “unsichere” Coins entwickeln.

Mit jedem Stück Richtung traditionellem Finanzwesen nähert sich Bitcoin dem, wessen Alternative oder gar Revolution es werden sollte. Bitcoin wird mit jedem Prozent, welches von regulierten Institutionen gehalten wird, ein Stück stärker angreifbar als es schon mit der Zentralisierung des Minings in den USA schon war.

Was ist, wenn z.B. der Iran, Nordkorea, Russland, Hisbollah, Huthi, Hamas usw. verstärkt auf Bitcoin setzen, um ihre Zahlungsflüsse abzuwickeln? Was ist, wenn die USA das als ernsthafte Bedrohung ihrer Sicherheitslage sehen? Was ist, wenn der Dollarstandard dadurch ins Wanken kommt? Ein Goldverbot gab es schon und das selbe könnte Bitcoin per Dekret passieren, ganz am Parlament vorbei. Sobald das vielleicht 20% aller BTC betrifft, die ich für die nähere Zukunft als realistisch in Custody von US-Firmen sehe, wäre Bitcoin auf einen Schlag tot, weil der internationale Markt mit diesen überflutet würde und der Preis wahrscheinlich um 99% droppen dürfte und das hoch gelobte “Freie Geld” wäre wert- und nutzlos.
Es muss noch nichtmal so weit kommen, die nächste Blase auf dem US-Markt ist vorprogrammiert. Was passiert dann? Liquide Mittel werden zuerst liquidiert, um Kredite für illiquide Mittel wie Immobilien bedienen zu können, der Markt würde also auch überschwemmt, dann wahrscheinlich keine 99%, aber 80-90% durchaus realistisch.

Ja, ich weiß, dass einige das kaum noch hören können, aber wie man die Vision von freiem Geld wirklich lebt, macht Monero vor und einige andere Projekte im selben Ökosystem:
– Ich kenne ehrlich gesagt kein einziges Custodial Wallet (außer offensichtlichen Scams die es vereinzelt leider immer gab), vielleicht gibt es irgendwelche Multi-Coin Custodial Wallets, ist mir aber noch nie untergekommen. Self-Custody wird seit eh und je von der Community verteidigt wie das eigene Auge. Cake Wallet, das erste iOS Wallet (heute wahrscheinlich populärer als das offizielle) wurde bereits beim Launch mehr oder weniger “gezwungen”, seinen Quellcode zu veröffentlichen, sonst würde es von einer breiten Mehrheit der Community als Scam abgestempelt werden und es hat binnen Tagen gefruchtet, alles Open Source.
– Delistings auf zentralen Börsen sind immer stärker ein Thema, weil Regulatoren Druck auf Banken ausüben, auf die diese Börsen angewiesen sind. Bislang haben aber afaik nur die Emirate klar Flagge bekannt und Monero verboten, weil sie es nicht kontrollieren können. Allerdings hat Binance seit mehreren Jahren Monero von einzelnen Märkten gebannt (weil offenbar Banking Partner das erzwungen haben wie Kraken offen kommunizierte), Anfang diesen Jahres haben sie Monero zusammen mit anderen “Privacy Coins” auf eine Watchlist gesetzt und tatsächlich beim Core Team gemeldet, ob Monero compliant werden und vollständig transparente Adressen implementieren wird: https://twitter.com/binaryFate/status/1740405029163704466 – Zcash prüft, ob sie “noch transparentere” Adressen einführen, die nur mit transparenten Adressen transacten können – kein Witz. Monero gives a fuck. Delistet uns, wir wollen und brauchen euch nicht, ein solcher Vorschlag oder Fork würde niemals von der Community auch nur in Erwägung gezogen werden.
– Die Community hat die letzten Jahre nicht geschlafen und konsequent Entwicklungen abgelehnt, die ein freies Geld bedrohen, also in die falsche Richtung laufen. So hat die Community Bisqs Entwicklung weg von mehreren Base Currencies zu BSQ Token abgelehnt und klar kommuniziert, was wir davon halten. Nachdem in etlichen Diskussionen mit den Entwicklern keine Einigung in Sicht war, haben sich einige Entwickler gefunden, Bisq zu forken und als Haveno mit Monero als Basiswährung zu entwickeln, läuft im Stagenet, Mainnet Launch hoffentlich binnen der nächsten Monate. Desweiteren kommt bald noch eine komplett neue DEX, Serai mit einem Monero Developer als Lead, der übrigens auch “full-chain membership proofs” entwickelt hat, die aber wahrscheinlich bis zur Reife noch 2-3 Jahre brauchen. Dann wäre Monero die Ring-Signaturen los und das Anonymity Set wären praktisch alle Transaktionen. Sowohl Haveno als auch Serai werden vom Launch an in z.B. Cake Wallet direkt integriert sein, was einer Masse von Usern direkten Zugang und eine gute UX bietet.
– Particl hat die erste komplett funktionsfähige BasicSwap DEX bereits am laufen, leider alleine die Installation noch zu umständlich für den durchschnittlichen User.
– Monero wird immer stärker von der Privacy Minderheit bei Bitcoin beachtet, aus Gründen. So entwickelt z.B. Samourai Wallet bereits eigene Atomic Swaps zu Monero, sind auch schon lauffähig und wurden einigen privat präsentiert.
– Nicht zuletzt hat Monero einen echten Use-Case für Leute, die Privacy brauchen oder schätzen. Brauchen sollte sie eigentlich jeder, aber nicht jedem ist das bewusst und würde hier den Rahmen sprengen… Am besten sieht man es an den DNM – egal wie man zu diesen steht, Bitcoin ist dort regelmäßig eine Sackgasse.

Schade, wenn es immer weniger Rebellen gibt, aber wir werden weiter für die Freiheit und die Revolution des Geldes kämpfen.

Dabei ist Monero bei Weitem noch nicht perfekt, aber es gibt eine klare Linie: Privacy & Dezentralisierung first, dabei wurde aber auch Skalierbarkeit nicht verschlafen. Aber es gibt immer noch Issues:
– Das Core Team besteht aus wenigen Mitgliedern und Fehler passieren. So wurde das Spendenwallet kürzlich gehackt und 2.675 XMR gestohlen: https://github.com/monero-project/meta/issues/916 – am 03. Dezember hat ein mysteriöser Wale oder der Hacker selbst anonym 2.696 XMR gespendet. Es gibt Diskussionen, das Wallet und generell das Core Team dezentraler zu organsieren, aber das ist Work in Progress und ein gewisser Rest an Vertrauen ist immer noch da. Eine Dao wäre vielleicht die beste Lösung, aber davon sind wir noch weit entfernt.
– Das Monero Netzwerk ist durch seine ASIC-Resistenz zwar extrem dezentral und es ist kaum profitabel, sich extra Mining Rigs anzuschaffen, selbst wenn man “kostenlose” Elektrizität hat. Die meisten Miner tun das nebenher mit der Hardware, die sie schon haben und einige mit überflüssigem Strom, z.B. aus der eigenen Solaranlage, statt ihn fast für Umme einzuspeisen. Professionelle Miner in größerem Maße sind mir nicht bekannt. Dennoch bleibt das Netzwerk durch einen staatlichen Akteur angreifbar, der mit enormen Rechenzentren 51% der Hashrate übernehmen und entweder für Reorgs sorgen könnte, um Chaos zu stiften oder leere Blöcke zu minen und die Blöcke anderer Miner abzulehnen. Man muss aber fairerweise erkennen, dass Monero’s Marktkapitalisierung im Vergleich zu Bitcoin nur 0,3% beträgt und damit der “Wert” der Block Rewards nicht vergleichbar ist. Mit jeder Steigerung des Preises (die mir eigentlich egal ist) wird ein solcher Angriff unwahrscheinlicher, bei der heutigen Marktkapitalisierung Bitcoins wäre er schlichtweg unmöglich, denn es würde sich herumsprechen, dass man seine CPU nebenher fürs Mining nutzen kann.
– Ring Signaturen sind das schwächste Glied der Privacy bei Monero und in bestimmten Edge Cases kann man Annahmen machen, wie Coins bewegt wurden (siehe auch oben verlinktes Github zum CCS Wallet Hack). Daran wird aber bereits seit Jahren gearbeitet und mit Seraphis gibt es eine Aussicht auf Ring Größen von 256 ohne Skalierbarkeitsdefizite, es wird auch weiter geforscht, es gab einige Verbesserungen und hoffentlich sehen wir in Zukunft “Full Chain Membership Proofs”, die das ein für alle Mal lösen.

So, hab mir wieder mal viel zu viel von der Seele geschrieben… Grüße vor allem an alle verbliebenen Cypherpunks da draußen an den Geräten, lasst euch nicht von Gier fressen!"

Q: https://bitcoinblog.de/2024/01/11/nun-aber-wirklich-sec-genehmigt-bitcoin-etfs/

Kann ich das auch als Hörbuch kaufen?

  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die hatten doch glaube auch Trusts auf ein paar ALTs. Wie sieht es bei diesen Werten aus?

...

Der Bitcoin-Preis sinkt, während die Leute ihre GBTC-Aktien verkaufen.

 

 GBTC hielt Bitcoins im Wert von über 25 Milliarden US-Dollar, die seit Jahren gesperrt waren und keine Option zum Verkauf hatten. Sobald die Einlösungsmöglichkeit eröffnet ist, beginnt erstmals der Ausstieg – bei diesem Ausstieg müssen die Bitcoins am Markt verkauft werden. Jetzt gibt es wieder einen Rabatt!

25 Milliarden US-Dollar sind eine ernstzunehmende Zahl, und selbst wenn nur 20 % eingelöst werden, sind das 5 Milliarden US-Dollar Umsatz auf dem Markt.

 

 Das Problem ist, dass ich bezweifle, dass die ETF-Anbieter so schnell eine so große Nachfrage haben.

 

 Wir könnten für eine Weile einen gewissen Verkaufsdruck verspüren, aber zum Glück kommt es auf dem Markt nicht zu einem Ausverkauf – es handelt sich hauptsächlich um Bitcoin und nicht um die Alts!

...

 

Bearbeitet von ratzfatz
  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.