Zum Inhalt springen

Prognose


fjvbit

Empfohlene Beiträge

In der vorangegangen Diskussion zwischen @Axiom0815und @coinflipper wurde eine ziemlich wichtige Frage gestellt: Woher kommt der Zins?

Viele glauben ja, dass Zinsen eine Art "hoheitliche" Aufgabe sind, das nur dem Staat und den Zentralbanken und Geschäftsbanken vorbehalten ist. Das ist er beileibe nicht, denn es gibt einen Vielzahl von Zinsen völlig ohne Beteiligung von Banken: Man kann ja privat bei Oma /Opa oder auch Freunden einen Darlehensvertrag abschließen, es gibt diverse Crowd-Founding-Projekte, wo man Geld verleihen kann, ja sogar im Krypto-Bereich gibt es Zinsen: Wir haben hier ja einige User, die die Bitcoin irgendwo verleihen, um Zinsen dafür zu bekommen. (Ob sie damit erfolgreich sind, steht auf einem anderen Blatt)

Und Zinsen sind zumindest in der westlichen Welt nichts schlimmes oder verwerfliches. In der arabischen Welt sind Zinsen per Koran zwar verboten, aber da gibt es dann halt andere Worte dafür: Gebühr oder sonstiges.

Also um aus die Frage zurückzukommen: Woher kommen die Zinsen? Das ist schlicht der Preis, den einer zahlen muß, wenn er sich Geld leiht. Und für den anderen ist es die Belohnung dafür dass er jemandem Geld leiht. Also Zinsen entstehen durch Angebot und Nachfrage. Und Banken braucht man dazu eigentlich nicht. 

Ist eigentlich ganz einfach.

  • Love it 3
  • Thanks 2
  • Like 7
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

In der vorangegangen Diskussion zwischen @Axiom0815und @coinflipper wurde eine ziemlich wichtige Frage gestellt: Woher kommt der Zins?

Viele glauben ja, dass Zinsen eine Art "hoheitliche" Aufgabe sind, das nur dem Staat und den Zentralbanken und Geschäftsbanken vorbehalten ist. Das ist er beileibe nicht, denn es gibt einen Vielzahl von Zinsen völlig ohne Beteiligung von Banken: Man kann ja privat bei Oma /Opa oder auch Freunden einen Darlehensvertrag abschließen, es gibt diverse Crowd-Founding-Projekte, wo man Geld verleihen kann, ja sogar im Krypto-Bereich gibt es Zinsen: Wir haben hier ja einige User, die die Bitcoin irgendwo verleihen, um Zinsen dafür zu bekommen. (Ob sie damit erfolgreich sind, steht auf einem anderen Blatt)

Und Zinsen sind zumindest in der westlichen Welt nichts schlimmes oder verwerfliches. In der arabischen Welt sind Zinsen per Koran zwar verboten, aber da gibt es dann halt andere Worte dafür: Gebühr oder sonstiges.

Also um aus die Frage zurückzukommen: Woher kommen die Zinsen? Das ist schlicht der Preis, den einer zahlen muß, wenn er sich Geld leiht. Und für den anderen ist es die Belohnung dafür dass er jemandem Geld leiht. Also Zinsen entstehen durch Angebot und Nachfrage. Und Banken braucht man dazu eigentlich nicht. 

Ist eigentlich ganz einfach.

Die spannendere Frage zu den Zinsen ist, und die hat Axiom ja bereits korrekt beantwortet, ob der nicht zu unterschätzende Betrag der Zinsen, auch der Geldschöpfung unterliegt?

Wenn ich mir 100 Euro für 5 Jahre zu 5 %/Anno leihe, werden durch die Bilanzsumme der Bank anfänglich die 100 Euro geschöpft. Nach erfolgter Rückzahlung wird die Bilanz um den Betrag wieder reduziert. Woher kommen und gehen aber die 27,63 Euro Zinslast, die in diesem simplen Beispiel immerhin mehr als ein Viertel der Ausgangssumme abbilden?

Der Schuldner muss diese entweder erwirtschaften oder durch neue Schulden tilgen, die wieder neue Zinsen aufwerfen. Der gezahlte Zins erhöht nachhaltig die Bilanzsumme des Gläubigers und ist der eigentliche Prozess der nachhaltigen Geldmengenausweitung M3.

Das, wie von Aktienspekulaant erwähnt, in der Scharia den Muslimen die Erhebung, aber auch die Begleichung von Zinsen verboten ist (Haram), halte ich generell nicht für die abwegigste aller Ideen.

 

  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für mich stellt sich hier eine ganz andere Frage:

“Bei Corona können wir den Markt überschwemmen mit Geld, um jegliche Firmen zu retten… Also, die Besitzer! Aber bei einer angehenden Gaskrise, sollen wir sparen und frieren, während gleichzeitig die Zinsen kontinuierlich angehoben werden!“. Klingt für mich sehr danach, dass der Kleine wieder die Rechnung zahlen wird…

Nur meine Meinung! 

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 48 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

In der vorangegangen Diskussion zwischen @Axiom0815und @coinflipper wurde eine ziemlich wichtige Frage gestellt: Woher kommt der Zins?

Viele glauben ja, dass Zinsen eine Art "hoheitliche" Aufgabe sind, das nur dem Staat und den Zentralbanken und Geschäftsbanken vorbehalten ist. Das ist er beileibe nicht, denn es gibt einen Vielzahl von Zinsen völlig ohne Beteiligung von Banken: Man kann ja privat bei Oma /Opa oder auch Freunden einen Darlehensvertrag abschließen, es gibt diverse Crowd-Founding-Projekte, wo man Geld verleihen kann, ja sogar im Krypto-Bereich gibt es Zinsen: Wir haben hier ja einige User, die die Bitcoin irgendwo verleihen, um Zinsen dafür zu bekommen. (Ob sie damit erfolgreich sind, steht auf einem anderen Blatt)

Und Zinsen sind zumindest in der westlichen Welt nichts schlimmes oder verwerfliches. In der arabischen Welt sind Zinsen per Koran zwar verboten, aber da gibt es dann halt andere Worte dafür: Gebühr oder sonstiges.

Also um aus die Frage zurückzukommen: Woher kommen die Zinsen? Das ist schlicht der Preis, den einer zahlen muß, wenn er sich Geld leiht. Und für den anderen ist es die Belohnung dafür dass er jemandem Geld leiht. Also Zinsen entstehen durch Angebot und Nachfrage. Und Banken braucht man dazu eigentlich nicht. 

Ist eigentlich ganz einfach.

Bitte Eschbach, Eine Billion Dollar lesen. Du hast nicht Unrecht, siehst aber nicht das Gesamtsystem.

Das von Axiom mal verlinkte Video von Fabian ist auch hervorragend:

 

  • Thanks 2
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 59 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

In der vorangegangen Diskussion zwischen @Axiom0815und @coinflipper wurde eine ziemlich wichtige Frage gestellt: Woher kommt der Zins?

Viele glauben ja, dass Zinsen eine Art "hoheitliche" Aufgabe sind, das nur dem Staat und den Zentralbanken und Geschäftsbanken vorbehalten ist. Das ist er beileibe nicht, denn es gibt einen Vielzahl von Zinsen völlig ohne Beteiligung von Banken: Man kann ja privat bei Oma /Opa oder auch Freunden einen Darlehensvertrag abschließen, es gibt diverse Crowd-Founding-Projekte, wo man Geld verleihen kann, ja sogar im Krypto-Bereich gibt es Zinsen: Wir haben hier ja einige User, die die Bitcoin irgendwo verleihen, um Zinsen dafür zu bekommen. (Ob sie damit erfolgreich sind, steht auf einem anderen Blatt)

Und Zinsen sind zumindest in der westlichen Welt nichts schlimmes oder verwerfliches. In der arabischen Welt sind Zinsen per Koran zwar verboten, aber da gibt es dann halt andere Worte dafür: Gebühr oder sonstiges.

Also um aus die Frage zurückzukommen: Woher kommen die Zinsen? Das ist schlicht der Preis, den einer zahlen muß, wenn er sich Geld leiht. Und für den anderen ist es die Belohnung dafür dass er jemandem Geld leiht. Also Zinsen entstehen durch Angebot und Nachfrage. Und Banken braucht man dazu eigentlich nicht. 

Ist eigentlich ganz einfach.

Ja, Zinsen ist der Preis des Geldes und stellt so eine Kenngröße da. Denn je nach Kreditnehmer sind die Zinsen unterschiedlich. Eine Bewertung der Risiken. 

Greift man in den Markt ein und verschiebt die Zinsen z.B. durch immer mehr Geld drucken, hat das gravierende Auswirkungen.  Na ja, in diesen Fall müssen wir ja nicht theoretisch bleiben, da wir es ja gerade live erleben.  😉

@Aktienspekulaant es freut mich, wenn solche Diskussionen hier Mehrwert haben und so soll es ja auch sein. 👍 

Axiom

Bearbeitet von Axiom0815
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb Latest:

...Das, wie von Aktienspekulaant erwähnt, in der Scharia den Muslimen die Erhebung, aber auch die Begleichung von Zinsen verboten ist (Haram), halte ich generell nicht für die abwegigste aller Ideen....

 

In der ursprünglichen, hebräischen Bibel, im Buch Exodus (ex22,24) steht:

 

Zitat

„Falls du (einem aus) meinem Volk, dem Elenden bei dir, Geld leihst, dann sei gegen ihn nicht wie ein Gläubiger; ihr sollt ihm keinen Zins auferlegen.“

 

Das Verbot wurde immer weiter aufgeweicht, Papst Pius VIII hat das Zinsverbot dann in einem Brief 18-hundert-irgendwas komplett abgeschafft. 

 

  • Love it 1
  • Thanks 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb James Hodlen:

Bitte Eschbach, Eine Billion Dollar lesen. Du hast nicht Unrecht, siehst aber nicht das Gesamtsystem.

Das von Axiom mal verlinkte Video von Fabian ist auch hervorragend:

 

Oh ja, das Buch ist absolut „godlike“

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 52 Minuten schrieb Latest:

Die spannendere Frage zu den Zinsen ist, und die hat Axiom ja bereits korrekt beantwortet, ob der nicht zu unterschätzende Betrag der Zinsen, auch der Geldschöpfung unterliegt?

Wenn ich mir 100 Euro für 5 Jahre zu 5 %/Anno leihe, werden durch die Bilanzsumme der Bank anfänglich die 100 Euro geschöpft. Nach erfolgter Rückzahlung wird die Bilanz um den Betrag wieder reduziert. Woher kommen und gehen aber die 27,63 Euro Zinslast, die in diesem simplen Beispiel immerhin mehr als ein Viertel der Ausgangssumme abbilden?

Der Schuldner muss diese entweder erwirtschaften oder durch neue Schulden tilgen, die wieder neue Zinsen aufwerfen. Der gezahlte Zins erhöht nachhaltig die Bilanzsumme des Gläubigers und ist der eigentliche Prozess der nachhaltigen Geldmengenausweitung M3.

Das, wie von Aktienspekulaant erwähnt, in der Scharia den Muslimen die Erhebung, aber auch die Begleichung von Zinsen verboten ist (Haram), halte ich generell nicht für die abwegigste aller Ideen.

 

Dieses Beispiel 100 Euro / 5 Jahre/ 5%:

Die 27,63 sind der Gewinn der Bank. Der Schuldner muß dieses Geld erwirtschaften. Wenn er es nicht kann, muß er neue Schulden aufnehmen. Das geht dann solange gut, bis die Bank sagt: "Sorry, jetzt bekommst Du kein Geld mehr". Aber solange der Schuldner immer noch eine Super Bonität hat  (z. B. immobilienbesitz, guter Job, Wertpapiere etc), gibt die Bank gerne das Geld.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

Dieses Beispiel 100 Euro / 5 Jahre/ 5%:

Die 27,63 sind der Gewinn der Bank. Der Schuldner muß dieses Geld erwirtschaften. Wenn er es nicht kann, muß er neue Schulden aufnehmen. Das geht dann solange gut, bis die Bank sagt: "Sorry, jetzt bekommst Du kein Geld mehr". Aber solange der Schuldner immer noch eine Super Bonität hat  (z. B. immobilienbesitz, guter Job, Wertpapiere etc), gibt die Bank gerne das Geld.

Woher kommen diese 27,63€ wenn die weltweite Geldmenge gleich bleibt?

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb James Hodlen:

Woher kommen diese 27,63€ wenn die weltweite Geldmenge gleich bleibt?

Gar nicht, die Zinsen können nie zurückgezahlt werden, das ist der Sinn der Wirtschaft. Es muss also ständig neue Kredite geben, damit woanders welche abbezahlt werden können..

  • Confused 1
  • Thanks 1
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

Dieses Beispiel 100 Euro / 5 Jahre/ 5%:

Die 27,63 sind der Gewinn der Bank. Der Schuldner muß dieses Geld erwirtschaften. Wenn er es nicht kann, muß er neue Schulden aufnehmen. Das geht dann solange gut, bis die Bank sagt: "Sorry, jetzt bekommst Du kein Geld mehr". Aber solange der Schuldner immer noch eine Super Bonität hat  (z. B. immobilienbesitz, guter Job, Wertpapiere etc), gibt die Bank gerne das Geld.

Es ist nämlich nicht so, wie Axiom hier sagt, dass Zins ein Teil der Geldschöpfung ist. Das ist es nicht. Deswegen ist es relevant, wem man die Zins schuldet. Der Zentralbank? Wenn ja, dann schafft diese doch damit Geld ab. Denn wenn du mehr zurück zahlen musst, als du bekommen hast, reduziert sie dadurch doch die Geldmenge?

Der Zins der z.B. 5% ist, gehört der Bank. Somit ist das abzüglich deren Ausgaben, ihr Gewinn. Aber da man diese erwirtschaften muss, kommen gesamtgesellschaftlich manche Verlierer bei diesem Spiel hervor. Diese können ihre Kredite nicht begleichen. Das Geld ist nicht weg, es haben die anderen, die wiederum dann ihre Kredite begleichen können. Deswegen wurde aber KEIN neues Geld geschaffen durch Zins, sondern durch Kreditausfall. Durch Kreditausfall deswegen, weil manche Kredite nicht mehr zurück bezahlt werden. Wobei wiederum dafür andere beglichen werden können. Hier kommt das ominöse Geld her, was angeblich nicht im System ist. Ebenso wenn Firmen Handelsüberschüsse erwirtschaften.

Bearbeitet von coinflipper
  • Thanks 1
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb Lucky47:
vor 15 Minuten schrieb Trender:

jetzt $4,966.99

Kann mich jemand kurz aufklären? Kann nicht immer alles lesen. Was bedeutet diese Zahl bzw. die Zahlen?

 

https://maker.blockanalitica.com/vaults/WBTC-A/vaults/25977/

 

celsius zahlt seine schulden samt zinsen zurück. woher kommen letztere denn nu? ;) wirtschaftswachstum im cryptospace kanns ja wohl grad nich sein ;) immer dieses zinsgeschwurbel ;) kredithai4life ;)

  • Thanks 2
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb ratzfatz:

 Celsius rettet seinen A****

 

Also, sind sie All In und der Kurs MUSS steigen oder sie sind Game over? Wobei den Kurs auf 5k drücken um sie zu zerstören ist glaube ich nicht mehr möglich. Die Frage ist, warum gehen sie von solchen Kursen aus oder ist es einfach als 100%ige Absicherung gedacht?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 49 Minuten schrieb Axiom0815:

Ja, Zinsen ist der Preis des Geldes und stellt so eine Kenngröße da. Denn je nach Kreditnehmer sind die Zinsen unterschiedlich. Eine Bewertung der Risiken. 

Greift man in den Markt ein und verschiebt die Zinsen z.B. durch immer mehr Geld drucken, hat das gravierende Auswirkungen.  Na ja, in diesen Fall müssen wir ja nicht theoretisch bleiben, da wir es ja gerade live erleben.  😉

@Aktienspekulaant es freut mich, wenn solche Diskussionen hier Mehrwert haben und so soll es ja auch sein. 👍 

Axiom

Ja logisch ist die Höhe der Zinsen und des gewährten Kreditbetrages unterschiedlich. Ein Immobesitzer mit gutem Job oder gar Beamter bekommt sicherlich schneller und günstiger Geld bei der Sparkasse als z. B. ein Rentner.

Bei dem 2. Punkt deines Posts bin ich anderer Meinung. Man verschiebt nicht die Zinsen durch mehr Geld drucken, sondern es bestand schlicht keine Nachfrage nach Geld. Deshalb gab es bis vor wenigen Wochen Geld zum Nulltarif (wenn man guter Bonität war).

Und ich glaube auch nicht, dass die Ausweitung der Geldmenge in den letzten Jahren Inflationstreiber war und ist. Inflationstreiber zur Zeit simd ganz klar die Energiepreise. Aber ob diese Inflation durch das "angestammte" Instrument der Zentralbanken, nämlich Zinserhöhungen, in den Griff zu bekommen ist, das darf man in Frage stellen.

  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

Und ich glaube auch nicht, dass die Ausweitung der Geldmenge in den letzten Jahren Inflationstreiber war und ist. Inflationstreiber zur Zeit simd ganz klar die Energiepreise. Aber ob diese Inflation durch das "angestammte" Instrument der Zentralbanken, nämlich Zinserhöhungen, in den Griff zu bekommen ist, das darf man in Frage stellen.

https://tradingeconomics.com/euro-area/money-supply-m2

https://fred.stlouisfed.org/series/M2SL

Jeweils auf 10Y gehen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.