Zum Inhalt springen

Prognose


fjvbit

Empfohlene Beiträge

vor einer Stunde schrieb Cricktor:

Wenn du eine Paperwallet auf der Website bitcoinpaperwallet(dot)com erstellst, kannst du deine Coins beim Wegtransferieren zusehen.

Diese Website ist ein SCAM, seit der originale Betreiber Canton Becker sie an einen zweifelhaften neuen Besitzer verkauft hat.

Das ist auch keine Neuigkeit... hört bitte auf, diese Website zu bewerben, auch wenn und gerade weil sie in den Google Suchtreffern ziemlich vorne ist. Die von dieser Website auch offline generierten Private Keys sind deterministisch dem Website-Betreiber bekannt und keineswegs vollkommen zufällig, auch wenn einem eine zufällige Generierung suggeriert wird. Der Javascript-Code der Seite ist extrem shady und man kann mit einer simplen Änderung beweisen, daß hier keine zufälligen Private Keys generiert werden.

Canton Beckers korrekte und ehrliche Paperwallet-Skriptversion ist auch noch auf seinem Github zu finden. Der aktuelle Website-Betreiber legt seinen aktuellen Scriptcode natürlich nicht offen aus, dann wäre ziemlich schnell ersichtlich, wie der Hase läuft.

Ich habe noch eine Paperwallet dieser Website von 2014 im Familienbesitz und die Coins sind noch "drauf". Es gibt nicht wenige Berichte von Personen im Internet (Foren, Reddit, ...), deren Paperwallets von dieser Website nach Ende 2018 oder Anfang 2019 systematisch leergeräumt wurden. Natürlich sind Fehler der User nicht auszuschließen, aber wie gesagt: ich habe Canton Beckers Javascript-Code überprüft, der war OK und sauber. Ich habe mir den aktuellen Javascript-Code angesehen und der ist sehr shady und legt einigen Wert darauf, zu verschleiern, was genau da abläuft. Definitiv werden da keine zufälligen Private Keys generiert, natürlich nur offline genutzt, aber selbst dann ist da nix zufällig, sondern beweisbar "getürkt".

 

Dankeschön!

Ich versteh nicht warum man sich beim Paper-Wallet erstellen überhaupt den PrivateKey ausgeben lässt.

Finde zB "bitaddress.org" ok, als downgeloadede version, auf nem offline-Rechner.

Ich wähle den PrivateKey (würfeln oder was auch immer), die Seite spuckt mir die zugehörigen Adressen in allen möglichen Formaten aus. Fertig.

Egal welches Programm zugrunde liegt, ich würde mir nen PrivateKey NIE vorgeben lassen, der muss immer von mir kommen, das Programm macht den Rest.

 

 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 54 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

Ja aber selbstverständlich ist bei BTC "Vertrauen", "Glaube" und "Hoffnung" mit im Spiel. Egal, ob BTC auf Mathematik beruht oder nicht.

Wenn ich heute 1 BTC erwerbe (egal durch Kauf bei einer Börse oder durch Verkauf eines meiner Motorräder und ich akzeptiere BTC als Zahlungsmittel), dann vertraue, glaube, hoffe  ich darauf, dass ich irgendwann in der Zukunft für diesen 1 BTC auch wieder eine Sache im Wert von 24.000 Euro bekomme oder ich diesen 1 BTC bei einer Börse wieder für mindestens 24.000 Euro verkaufen kann. 

Nein, im BTC ist EURO nicht enthalten. Wenn Du einen Bitcoin hast gibt es den Gegenwert für 1BTC zu jeder Zeit. Die Umrechnerei von Euro in DM lässt auch langsam nach. ;)  Willste den Gegenwert für Euros musst Du Euros halten.

  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Coins for fun:

Nein, im BTC ist EURO nicht enthalten. Wenn Du einen Bitcoin hast gibt es den Gegenwert für 1BTC zu jeder Zeit. Die Umrechnerei von Euro in DM lässt auch langsam nach. ;)  Willste den Gegenwert für Euros musst Du Euros halten.

Na dann ist die Frage, was ist der Gegenwert? 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Coins for fun:

Nein, im BTC ist EURO nicht enthalten. Wenn Du einen Bitcoin hast gibt es den Gegenwert für 1BTC zu jeder Zeit. Die Umrechnerei von Euro in DM lässt auch langsam nach. ;)  Willste den Gegenwert für Euros musst Du Euros halten.

Hehe soviel zur Theorie. Es ist also kein Unterschied, ob ich der Volatilität geschuldet ein Panda oder ein Tesla bekomme. Sachen gibst die glaubt man kaum. 

  • Haha 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Coins for fun:

Wieso Theorie? Das zeigt die Geschichte. Am Anfang war ne sehr teure Pizza. :D

 

Das stimmt. Das ist auch cool. Andersrum ist nur uncool. Wenn du dir jetzt 10.000 BTC kaufts und dafür in ein Jahr eine Pizza leisten kannst.

Also was sollst mit der Inflation. Ein Euro ist auch immer ein Euro. Ein türkische Lira ist auch noch immer eine türkisch Lira. Ich denke da spielt schon Vertrauen eine Rolle.

  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Jokin:

Was steht dem entgegen? Und welche Lösungen wären dafür denkbar?

Der Main-Layer ist auf ca. 6-7 Transaktionen pro Sekunde weltweit(!) beschränkt.

Lightning als Layer 2 hat weniger zeitliche Beschränkung als schlicht einen Mangel an Liquidität, die auf dem gesamten Routing-Pfad der Lightning-Zahlung zur Verfügung stehen muss. Bei größeren Zahlungen ist das schon eine wesentliche Einschränkung, was vielleicht bei kleineren Zahlungen weniger auffällt.

Lightning ist auch lange nicht so ausgetestet und sicher wie der Main-Layer. Das ist schon ein wenig mutig, z.B. mehrere Bitcoins in Lightning-Kanäle zu stecken.

vor 24 Minuten schrieb Coins for fun:

Am Anfang war ne sehr teure Pizza. :D

Bullshit, damals waren die 10000 BTC nur ca. 60$ wert. Man macht nur wesentlich später ein Theater drum.

  

vor 17 Minuten schrieb Squirrel:

Wenn du dir jetzt 10.000 BTC kaufts und dafür in ein Jahr eine Pizza leisten kannst.

Täglich ~32328 Pizzen à 20€ halte ich für nicht so gesund. Oopsi, ich dachte, du meinst, wieviele Pizzen man sich heute mit 10k BTC leisten könnte, jeden Tag in einem Jahr.

 

Bearbeitet von Cricktor
Ups, das mit den Pizzen hab' ich wohl falsch verstanden...
  • Love it 1
  • Haha 1
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb PeWi:

Wenn die wichtigen Akteure (Börsen, Miner etc) alle mitziehen, dann wird BTC Classic zur Minderheitenchain, die nur noch von den Idealisten weitergeführt wird.

 

genau ;)  https://news.bitcoin.com/new-york-bitcoin-miners-tentatively-agree-on-segwit-activation/

 

aber aber ;)  https://www.forbes.com/sites/ktorpey/2017/11/09/failure-segwit2x-shows-bitcoin-digital-gold-not-paypal/

Bearbeitet von JanaAusKassel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb mahatma:

Dankeschön!

Ich versteh nicht warum man sich beim Paper-Wallet erstellen überhaupt den PrivateKey ausgeben lässt.

Eine Paper-Wallet ist per nicht in Stein gemeiselter Definition eine vollständige Wallet, d.h. enthält einen Private Key zum Ausgeben der UTXO(s) der zugehörigen Öffentlichen Adresse. Man kann natürlich einen eigenen Private Key beisteuern, den man sicher erstellt hat. Bequemer ist es sicherlich, wenn es das Tools gleich mitmacht. Prüfen, ob man dem Tool vertrauen kann, daß es alles richtig macht, muss man sowieso.

Vertraue nicht blind, kontrolliere!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Cricktor:

Vertraue nicht blind, kontrolliere!

Ein Offline Rechner kann ja schlecht nach Hause telefonieren. Aber vielleicht kann ein Verbrecher auch einen Trojaner auf dem Online-Rechner installieren der den USB-Stick infiziert und dann den Offline-Rechner ausspioniert? Am besten man kann solche Tools selber programmieren. Eine Paper-Wallet, die an einem Online-Rechner oder einer Webseite erstellt wird, ist doch extrem sinnlos.

Bitcoin hat doch mit Vertrauen zu tun, und je größer das ist, um so höher wird der Wert steigen. Das ist meine Prognose.

  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 26 Minuten schrieb Sophopt:

Ein Offline Rechner kann ja schlecht nach Hause telefonieren.

Die Scam-Paperwallet-Website, vor der ich heute gewarnt habe, liefert user-individuellen Javascript-Code aus, der individualisierte "Seed-Daten" für die Generierung der Private Keys für die Paperwallets des Users enthält. Da spielt es keine Rolle, wenn du den Seiten-Code lokal speicherst und auf einem Offline-Rechner ausführst. Der Website-Betreiber kennt trotzdem das nötige Rezept bzw. passende Daten, um deine offline erstellten Keys reproduzieren zu können. Dem Anwender wird suggeriert, er würde eigene Entropie erzeugen, dem ist aber nicht so. Ist schon ganz gut gemacht und fällt nicht sofort auf, aber wenn man im Code der Seite an den richtigen Stellen hinschaut, kann man den Bluff nachweisen.

Offline schützt dich hier nicht, da alles von Anfang an "gerigged" ist.

Er muss dann seine Blockchain-Scan-Bots nur entsprechend ergänzen und warten, bis du deine generierten Paperwallets "belädst". Dauert nicht lang und die Paperwallet-Coins bekommen ganz von alleine Flüüügel, vielleicht nicht sofort, aber zügig genug. Damit wurden schon zig Bitcoins gestohlen und offenbar lohnt es sich ja.

Was mich nur wundert, daß der das seit ca. drei Jahren so macht und dem kein Einhalt geboten wird. F***ing Google liefert ja die Website-Adresse recht prominet auf den ersten Suchtreffern für "Bitcoin Paperwallet" aus. Von wegen, die schützen vor betrügerischen Webseiten. Wer das Märchen glaubt...

Bearbeitet von Cricktor
  • Love it 1
  • Thanks 4
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Squirrel:

Wann wird sie sich legen? Warten jetzt alle Hodler auf den Endpreis und ab dann wird mit BTC bezahlt?

Die Lösungen wird uns die Zukunft zeigen. Ich glaube nicht mehr, dass es BTC sein wird.

Je mehr Marktkapitalisierung, desto mehr Volumen wird benötigt, um starke Schwankungen zu verursachen.

  • Thanks 1
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Cricktor:

...hört bitte auf, diese Website zu bewerben, auch wenn und gerade weil sie in den Google Suchtreffern ziemlich vorne ist....

Danke für den Hinweis. 👍

Nicht nur bei Google, hier im Forum unter "Technik" ist der Thread sogar oben angepinnt.

Vielleicht sollte man dort per angepinnten Post warnen? @Amsi

  • Thanks 2
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 40 Minuten schrieb Exodus:

Vielleicht sollte man dort per angepinnten Post warnen? @Amsi

Ja, man findet diverse Suchtreffer dazu hier im Forum und solange wie Canton Becker die Website betrieben hat (seit 2013; verkauft so Ende April 2018) hat das ja auch alles sauber funktioniert. Leider ist das seit dem oder den neuen Betreibern (man munkelt 'was von einem Kanadier) nicht mehr so.

Wann immer die Website in der jüngeren Vergangenheit genannt wurde, hab' ich eine Warnung dazu geschrieben. Obwohl man erwarten könnte, daß sich ein potentieller Nutzer auch entsprechend informiert. Was früher gut war, muss es im Crypto-Space nicht auf ewig bleiben. Von älteren Foren-Posts sollte man sich nicht einlullen lassen.

Ich wäre allerdings auch dafür, wenn alle Verweise auf die Website (bitcoinpaperwallet(dot)com) mit einer Warnung versehen würden. @Christoph Bergmann @Amsi
 

Tante Edit fügt noch an:
Auf bitcointalk.org fangen erste Scam-Hinweise mit dem verlinkten Post im dortigen offiziellen Thread zur Paperwallet-Website von Canton Becker an. Da gibt's dann weitere Links und Hinweise, daß es nicht mehr koscher zugeht.

Bearbeitet von Cricktor
  • Love it 1
  • Like 7
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Cricktor:

 

Was mich nur wundert, daß der das seit ca. drei Jahren so macht und dem kein Einhalt geboten wird. F***ing Google liefert ja die Website-Adresse recht prominet auf den ersten Suchtreffern für "Bitcoin Paperwallet" aus. Von wegen, die schützen vor betrügerischen Webseiten. Wer das Märchen glaubt...

Ich fühle mich da bei anderen Themen deutlich besser von Google geschützt. 😄 Duckduckgo ist da seit neustem offiziell auch endlich sehr vorbildlich. 

 

  • Sad 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Stunden schrieb Jokin:

Der Kurs ergibt sich aufgrund von Angebot und Nachfrage - nicht aufgrund von "viel" oder "wenig" Vertrauen wie es bei Fiatwährungen zu einem großen Anteil der Fall ist.

Die Nachfrage dürfte zu einem nicht unerheblichen Teil vom Vertrauen abhängen. 

  • Thanks 1
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb Kadinger:

Ja, habe bei 0.054 50% meiner BTC in ETH gewechselt, gestern bei 0.082 dann wieder zurück. Ist sicherlich noch Luft nach oben, aber mein Indikator hat mir gesagt, reicht jetzt erstmal. Den gleichen Trade (0.055 und 0.081) habe ich letztes Jahr schon einmal gemacht. 

 

Die 2000$ haben sich doch als starker Widerstand gezeigt und mir ist das Risiko des Merges zu groß.

Dieses hin und her lohnt sich doch nicht wirklich wenn man bedenkt, dass dafür dann auch noch Steuer fällig wird.

  • Confused 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb WeilIchEsBin:

Dieses hin und her lohnt sich doch nicht wirklich wenn man bedenkt, dass dafür dann auch noch Steuer fällig wird.

Das sind über 50% Gewinn. Aus 1 BTC werden 1,5 BTC. Finde schon, dass sich das lohnt.

Steuer wird nicht zwingend fällig. Z.B. könnte der BTC-Kurs beim Verkauf niedriger gewesen sein als beim Kauf.

Und selbst wenn, Steuer zahlt man nur auf Gewinne.

  • Thanks 1
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.