Zum Inhalt springen

Prognose


fjvbit

Empfohlene Beiträge

vor 9 Minuten schrieb snackyss:

Ich überlege noch etwas mehr Geld in den BTC in den nächsten 1-2 Wochen zu stecken.
Ist der Einstieg momenta für eine längerfristige Anlage empfehlenswert?

Was glaubt ihr wo der BTC Ende des Jahres stehen wird?

Na hoffentlich höher als Dez 2017 :) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb snackyss:

Ich überlege noch etwas mehr Geld in den BTC in den nächsten 1-2 Wochen zu stecken.
Ist der Einstieg momenta für eine längerfristige Anlage empfehlenswert?

Was glaubt ihr wo der BTC Ende des Jahres stehen wird?

75000 $. Wir brauchen ja auch min. 1000 % als Schmerzensgeld für die Zeit von Dezember bis heute! ?

  • Love it 1
  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Frage ab Euch:

 

Welche Sportschuhe trägt Satoshi Nakamoto am liebsten?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Antwort: ASICS

  • Haha 3
  • Confused 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Glückspuffel:

Zur Umfrage und zum Qualitätsjournalismus passend: Platzt die Bitcoinblase? (aktueller Artikel in einer Tageszeitung von heute)

Ein Experte von einem Institut für Finanzwissenschaft erklärt uns die Bitcoinwelt, die aus seiner Sicht völlig unbedeutend und absturzgefährdet sei:

http://www.tt.com/wirtschaft/markt/14430772-91/platzt-die-bitcoin-blase.csp

In dem Text nicht enthalten ist ein Kommentar der Journalistin, die diesen einseitigen Bericht, der mit Menschen- und Waffenhandel schließt, zusammengestöpselt hat. Aber soviel sei verraten: Auch der Kommentar ist das Lesen nicht wert. ;)

Ja, auf solche Journalisten sollte man nichts geben. Entweder unwissend (der Volksmund sagt dumm) oder bewusst ins falsche Licht gesetzt (der Volksmund sagt betrügen).

"Wegen der vollständigen Anonymität" ist genau so falsch, wie "Waffenhandel", der zum allergrößten Teil in US-Dollar abgewickelt wird. (Nebenbei spielt da Deutschland auch in der oberen Liga mit). Zum Stromverbrauch sage ich mal jetzt nichts. Schon hier genug geschrieben.
Wünschen wir den Verfasser, dass er/sie irgendwann doch mal ein wenig mehr Wissen "erhält" oder ihm/ihr klar wird, was der Unterschied zwischen eigener Meinung und Journalismus ist. Journalismus ist keine "Gefälligkeitsberichterstattung" (der Volksmund würde Speichellecker sagen).

Vielleicht ist das alles für manchen etwas verwirrend, wie damals der (ach so oft verglichenen) Neuen Markt. Wer da ohne Hirn unterwegs war, ... Naja.?

Wer aber seine Denkblase genutzt hat, steht heute nicht schlecht da. z.B. Apple

https://www.onvista.de/aktien/Apple-Aktie-US0378331005  auf 10 Jahre klicken.

Axiom

  • Thanks 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten schrieb Axiom0815:

Journalismus ist keine "Gefälligkeitsberichterstattung" (der Volksmund würde Speichellecker sagen).

 

Der Vollständigkeit halber noch das Interview mit Prof. Michael Kirchler - er analysiert Spekulationsblasen:

http://www.tt.com/wirtschaft/markt/14430704-91/michael-kirchler-investoren-sehen-kaum-risiko.csp

Zitat

Zudem sind im Bitcoinmarkt vorwiegend Privatinvestoren aktiv, da institutionelle Investoren entweder nicht investieren dürfen oder die Finger davon lassen. Von daher gab und gibt es auch keine systemischen Effekte wie während der Finanzkrise, da keine großen Banken involviert sind. Das Interessante aus wissenschaftlicher Sicht ist auch, dass hier einige Mechanismen aktiv sind, die schon bei historischen Spekulationsblasen aktiv waren: massive Kapitalzuflüsse, eine Finanzinnovation und übersteigerter Optimismus der Investoren, die kaum Risiken sehen.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb Glückspuffel:

Der Vollständigkeit halber noch das Interview mit Prof. Michael Kirchler - er analysiert Spekulationsblasen:

http://www.tt.com/wirtschaft/markt/14430704-91/michael-kirchler-investoren-sehen-kaum-risiko.csp

 

Nun, die Volatilität ist bei Bitcoin schon hoch (manche deuten dies als Blase) und es ist wahr das viele, gerade in 2017, in Bitcoin investiert haben, um schnell reich zu werden. Aber das ist nicht das Wesen von Bitcoin, sondern die Freiheit. Jeder kann, wer will, ohne Nötigung und Widerstände.

Wer die "Blase 2014" mit erlebt hat und eventuell auch bei 1000 Euro eingestiegen ist, steht heute recht gut da. Selbst nachdem "schon wieder eine Blase 2017 geplatzt ist".

Noch besser, wer gelassen, nach der Durchschnittsmethode, immer den gleichen Betrag im Monat/Quartal  etc. investiert hat. So hat er nicht nur für 1000 Euro ein Bitcoin bekommen, sondern bein Kurs 200 5 Bitcoin. 

Was aber nie in den Hintergrund geraten darf und den Wert des Bitcoin ausmacht, ist die Freiheit , die Bitcoin durch die dezentralisiert jeden gibt.

Axiom

  • Love it 2
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So viel zu meinem Glauben... #q

Muss zugeben, dass ich falsch lag.

Ich hab die Seite (qubic.iota.org) aufgemacht, nichts verstanden, und sie wieder geschlossen. Investorenschreck.

"The qubic Project" sagt eigentlich schon alles: wir haben kein Produkt, sondern eine Idee, an der wir Arbeiten. Eigtl genau das Gegenteil von dem, was ich so toll an IOTA finde.

PS: Absichtlich falscher Thread

Bearbeitet von Kepler67
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb Axiom0815:

 ist die Freiheit

Das ist halt sone Sache. Für mich ist eine der verlässlichsten Quellen der Welt Edward Snowden. Und der hat über Twitter ziemlich eindeutig umschrieben, dass die USA Bitcoin zum überwachen benutzen kann bzw. es schon tut. Ich will hier ja jetzt nicht den Schwarzmaler und Theoretiker spielen, aber ob Bitcoin in der Hinsicht wirklich das bietet, was wir wollen, ist für mich fragwürdig. Und mir stellt sich auch die Frage: Tut zu viel Freiheit dem Menschen überhaupt gut? Oder zerstört es nicht ein wenig Menschlichkeit?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 45 Minuten schrieb Kepler67:

 Tut zu viel Freiheit dem Menschen überhaupt gut? Oder zerstört es nicht ein wenig Menschlichkeit?

Viele verwechseln ja heute , zumindest in unserer westlichen Welt, "Freiheit" mit "billig" und "Wettbewerb". Ich habe heute die Freiheit, zwischen gefühlten 100 Stromanbietern auszuwählen. Was wird genommen? Der Billigste. Und so geht das weiter mit Krankenkasse, Banken, Telefonanbieter usw. usw. Alles frei wählbar, aber was passiert: Der billigste Anbieter wird genommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 56 Minuten schrieb Kepler67:

dass die USA Bitcoin zum überwachen benutzen kann bzw. es schon tut. Ich will hier ja jetzt nicht den Schwarzmaler und Theoretiker spielen, aber ob Bitcoin in der Hinsicht wirklich das bietet, was wir wollen, ist für mich fragwürdig

Mit entsprechendem Tracingaufwand lässt sich alles nachvollziehen. 

Und natürlich überwacht die USA den Zahlungsverkehr. Kürzlich wurden US-Steuerpflichtige von Bitfinex aufgefordert ihre Steuernummern anzugeben.

Wozu? Natürlich dazu, dass eine Überwachung der Steuerzahlungen möglich ist. 

Am Endpunkt BTC->Fiat werden auch die Banken überwacht.

... allerdings sind Zahlungen BTC->BTC derzeit nur bedingt überwachbar und mit dem

Lightning-Netzwerk sind Bitcoinzahlungen überhaupt nicht mehr überwachbar.

Freiheit bedeutet in diesem Fall auch “nicht überwachte anonyme Bewegungsfreiheit”, also Raum für Kriminalität. Ist nunmal so.

  • Thanks 2
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

Viele verwechseln ja heute , zumindest in unserer westlichen Welt, "Freiheit" mit "billig" und "Wettbewerb". Ich habe heute die Freiheit, zwischen gefühlten 100 Stromanbietern auszuwählen. Was wird genommen? Der Billigste. Und so geht das weiter mit Krankenkasse, Banken, Telefonanbieter usw. usw. Alles frei wählbar, aber was passiert: Der billigste Anbieter wird genommen.

Nicht alle verhalten sich so. Ich z.B. würde nie Nahrung kaufen nur weil sie am billigsten ist. Ich fahre auch nicht das billigste Auto, habe nicht den billigsten Stromanbieter, die billigsten Versicherungen, trage nicht die billigste Kleidung usw.

Auch versuche ich (soweit wie möglich) gewisse Konzerne und Institutionen durch mein Verhalten und meinen Konsum NICHT zu unterstützen. Das ist oft teurer und unbequemer - aber das ist eben auch Freiheit - und es ist die Macht die wir "Verbraucher" haben. 

  • Thanks 1
  • Like 7
  • Up 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Kepler67:

Das ist halt sone Sache. Für mich ist eine der verlässlichsten Quellen der Welt Edward Snowden. Und der hat über Twitter ziemlich eindeutig umschrieben, dass die USA Bitcoin zum überwachen benutzen kann bzw. es schon tut. Ich will hier ja jetzt nicht den Schwarzmaler und Theoretiker spielen, aber ob Bitcoin in der Hinsicht wirklich das bietet, was wir wollen, ist für mich fragwürdig. Und mir stellt sich auch die Frage: Tut zu viel Freiheit dem Menschen überhaupt gut? Oder zerstört es nicht ein wenig Menschlichkeit?

Okay, machen wir ein Beispiel.
Meine PV (Solaranlage mit Speicher) macht zu viel Strom, den ich nicht irgendwo einspeise sondern damit Bitcoin mine. Nun kann ich nach belieben die Bitcoins hin und her verschieben, immer mit gesicherten IP um sie dann https://wikileaks.org/ zu spenden.

Was kann die USA nun über mich erfahren? Ich habe leider nicht Deine Quellen. Bitte kläre mich auf.

(Wenn ich bei Bitcoin.de einkaufe und dann diese bei Onlinehändler mit Adressangaben wieder ausgebe, brauche ich USA nicht. Das bekommt man dann schon so hin.)

Axiom

PS: Selbst wenn man überwacht wird, schützt mich Bitcoin vor den Bankengezocke und den mit Sicherheit wieder kommenden Folgen. Da ich Bitcoin ja offiziell gekauft habe und dies Nachweisen kann, kann man mir nichts, auch wenn der Kurs bei 1 Mio und mehr steht.

Freiheit heißt nicht kriminell zu sein, weil man eventuell keine Strafe befürchtet, sondern ein selbstbestimmtes unabhängiges Leben führen.

 

Bearbeitet von Axiom0815
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb Exodus:

Nicht alle verhalten sich so. Ich z.B. würde nie Nahrung kaufen nur weil sie am billigsten ist. Ich fahre auch nicht das billigste Auto, habe nicht den billigsten Stromanbieter, die billigsten Versicherungen, trage nicht die billigste Kleidung usw.

Auch versuche ich (soweit wie möglich) gewisse Konzerne und Institutionen durch mein Verhalten und meinen Konsum NICHT zu unterstützen. Das ist oft teurer und unbequemer - aber das ist eben auch Freiheit - und es ist die Macht die wir "Verbraucher" haben. 

Dann bist Du einer der ganze wenigen. Nicht umsonst spriessen KIK, Aldis, Lidls, Tako, H&Ms, Media-Märkte usw aus dem Boden und machen die Innenstädte zu "Einkaufswüsten". Das Warenangebot von der Innenstadt von Hamburg dürfte sich nur unwesentlich von dem der Innenstadt von Stuttgart unterscheiden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Aktienspekulaant:

Dann bist Du einer der ganze wenigen. Nicht umsonst spriessen KIK, Aldis, Lidls, Tako, H&Ms, Media-Märkte usw aus dem Boden und machen die Innenstädte zu "Einkaufswüsten". Das Warenangebot von der Innenstadt von Hamburg dürfte sich nur unwesentlich von dem der Innenstadt von Stuttgart unterscheiden.

Ach so. *Hand an den Kopf knall*

Ich dachte bis jetzt, die Niedrig-Job-Politik und Zeitarbeit, keine feste Arbeitsverträge mehr und drohen mit Harz IV-Kürzungen haben ein Großteil der Bevölkerung arm gemacht, sodass sie gar nicht anders können, als da einzukaufen.
Ist also gar nicht so. Die Leute tun nur so und vergraben bei Nacht und Nebel ihre Millionen.

Nee, wir haben immer mehr Leute mit weniger Geld. Die Vermögensschere öffnet sich immer weiter und die Altersarmut ist schon kaum mehr auf zu halten. 
Man, was ist aus Deutschland geworden?

Axiom

  • Sad 1
  • Thanks 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"... Noch besser, wer gelassen, nach der Durchschnittsmethode, immer den gleichen Betrag im Monat/Quartal  etc. investiert hat. So hat er nicht nur für 1000 Euro ein Bitcoin bekommen, sondern bein Kurs 200 5 Bitcoin ..." ...und beim kurs von 20k usd 0.05 btc - die c-a-ler ma wieder ;) dass euch der kurs seit 2015 nach oben weggelaufen ist und ihr den chart raufgekauft habt wird untern teppich gekehrt ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb Axiom0815:

Was kann die USA nun über mich erfahren? Ich habe leider nicht Deine Quellen. Bitte kläre mich auf.

Wenn ihr mal darüber nachdenkt, was z.B. die NSA alles entwickelt hat, dann dürfte euch auch einleuchten, dass die immer mittendrin sind. Überall. (Verschlüssungen alá WPA etc.) Backdoors in Intel-CPU´s, Smartphones etc... Das kann man x-beliebig weiterspinnen. Auch wer Microsoft, Facebook, Google, Amazon glaubt, dass diese nicht ihre Daten hergeben, der irrt gewaltig. (Whatsapp, Alexa  bla bla bla....)

Wer hat eine FritzBox oder Speedport zuhause? (Wer aufschraubt und reinschaut, Amerikanische Chipsätze....und das im Hauptgerät der Kommunikation) Noch Fragen?

Das sind doch Erfindungen des Jahrtausends! Da war die Stasi eine kleine Selbsthilfegruppe dagegen.

Ihr könnt das alles googlen.

Wenn Trump sagt, alles in DE totlegen, dann sind wir auf jedenfall ausgeliefert. Und wenn AMI sagt, Bitcoin tot, dann geht der tot.

 

 

  • Confused 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.