Zum Inhalt springen

Prognose


fjvbit

Empfohlene Beiträge

vor 58 Minuten schrieb Master1980:

Dann hast du alles richtig gemacht und warst auch früh genug dabei. Glaube den meisten von uns geht es leider nicht so 😔

Abwarten, es können Jahre kommen wo die Neuen sich wünschen, sie wären Anfang 2019 dabei gewesen bei BTC Kursen von unter 3k! ;) 

EOS 2$, IOTS 0,22$, usw das können in 10 Jahren Traumkurse sein, in 20 Jahren bist du ein Glückspilz, wenn du 2019 schon dabei warst! 😂

ps: die meisten wollen nur keine 10 oder 20 Jahre warten, die meisten im Januar eingestiegenen wollten schnell reich werden und jetzt kommt das rumgeheule.

jeder der jetzt gedenkt einzusteigen, nachzukaufen, oder dabei zu bleiben, sollte einfach Zeit mitbringen!

 

Bearbeitet von siwun
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"... Boardfreak war damals bspw. long gegangen, so bei 370$... Bei 270$ hat er seine Long-Position dann endlich liquidiert gehabt ..." - alles in allem hab ich mitm trading aber jut plus gemacht - war eh nur spielgeld zum zeitvertreib im bärenmarkt - hatte damals nur usd im cryptouniversum und mangels alternativen alles auf finex verliehen - später kam dann noch okcoin-com zum streuen hinzu - wenn ich das richtig in erinnerung hab war meine tradingwallet 10k usd zzgl 3x hebel auf finex - und dann bin ich zu okcoin-com in die 3monatigen futures gewechselt mit 5 btc zzgl 20x hebel - dann gings wieder rauf mitm kurs und ich bin sub300usd mit 50% meiner usd wieder in den bitcoin eingestiegen und hab mich dann als kredithai immer breiter gestreut (plattformen, fiat, crypto) eingenistet - nun läuft das alles strikt nach plan und waage und ist ein selbstläufer geworden der alle paar wochen euronen aufs girokonto spült :)

Bearbeitet von boardfreak
  • Thanks 1
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und wie ist das Sentiment hier so? War jetzt etwas Knock out ein paar Tage 😅 Weihnachtsfeier und so ^^

Alts machen ja eine relativ gute Erholung, EOS und btc sogar IOTA wollen den Ausbruch?... entweder kommt jetzt noch ein Spike rauf, oder nicht mehr und direkt Traurigkeit?... 

5k werden es nicht mehr, aber etwas Push kann es noch heute geben, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb coinflipper:

sogar IOTA

Kann man nur noch den Kopf schütteln. Wenn da am Ende nicht mal einige nur aufgrund des Herdentriebs grundlos eine Abneigung gegen den Coin aufbauen und am Ende was verpassen ;). Erkläre uns doch mal, womit sich Iota dein „sogar“ verdient. Scheint dich ja zu verplüffen.

  • Thanks 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Ciner:

Erkläre uns doch mal, womit sich Iota dein „sogar“ verdient. Scheint dich ja zu verplüffen.

habe keine Abneigung gegen keinen Coin, ich erwähnte ihn als USDT gepaarten Coin, der nicht so stark pusht und dadurch eher flach ist und wenn der auch mal "ausbricht", will das was heißen, oder?

  • Thanks 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei den Preisen, zB 0,22$ bei Iota ist eine grüne Kerze nicht schwer, geht es halt mal kurz auf 0,25$ ;)

genau so EOS, der schwankt auch täglich von mal 1,70$ zu 2$ und zurück.

das ist für mich noch keine Erholung, das sind normale Schwankungen.

ich tendiere (ohne TA, nur Bauchgefühl) eher zu unter 3k als zu 4k für die nächsten Tage.

Aber ich irre mich oft, also weiter warten und Tee/Kaffee trinken. 😂

ps: ich sehe bei IOTA auch keines Ausbruch, egal ob 15m, 30m, 2h oder 4h

Bearbeitet von siwun
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"... Erkläre uns doch mal, womit sich Iota dein „sogar“ verdient. Scheint dich ja zu verplüffen ..." - weil zb der koordinator immer noch vorhanden ist - meine prognose: iota wird dran scheitern den koordinator gänzlich abzuschaffen - imho wird iota zwar dezentraler als ripple werden aber die gleiche problematik wie eos mit den block producern haben - chris hat es schön zusammengefasst https://bitcoinblog.de/2018/11/29/iota-plant-eine-dezentrale-kryptowaehrung-zu-werden/

Die Foundation stellt drei theoretische Konzepte vor. Das erste übergibt die Verantwortung an die Nodes des Netzwerks, indem diese Transaktionen als gut oder schlecht klassifizieren müssen. Dafür soll ein Reputationssystem geschaffen werden, so ähnlich wie es im P2P-Filesharing verwendet wird. Die Entwickler der Foundation haben verschiedene Reputationssysteme angeschaut und vielversprechende Varianten gefunden, sich aber offenbar noch für keines entschieden. Man könnte diese Konzept auch als einen Rückfall in die Zeiten vor der Blockchain ansehen, als dezentrale Netzwerke noch angegriffen werden konnten, indem man die Mehrheit der Knoten stellt.

Das zweite Konzept arbeitet mit dem “Tip Selection Algorithm”. Die Entwickler testen verschiedene Algorithmen “um gute Startpunkte für den MCMC Random Walk” zu finden. Was auch immer das heißt. Soweit ich es verstehe, geht es dabei darum, Parameter zu finden, die aufzeigen, ob eine Transaktion gültig ist oder nicht. “Die nächsten Schritte in dieser Richtung beinhalten die Anwendung von Regressions-Analysen, Performance-Optimierungen und die Unterschung anderer Alternativen, wie lokale Modifikanten.” Die Beschreibung dieses Teils bemüht sich nicht einmal, konkret zu erklären, was sich hinter dem Fachwortgeschwurbel verbirgt. Daher kann ich sie nicht beurteilen.

Die dritte Option schließlich läuft unter dem Titel “Stars”. Sie bedeutet einfach nur, dass Knoten von bekannten öffentlichen Entitäten betrieben werden, wie Regierungen, Unternehmen oder bekannte und vertrauenswürdige Individuen. Diese Knoten werden dann Transaktionen auf dieselbe Weise referenzieren wie der Coo.

Gegenwärtig planen die Entwickler aber vor allem, einen Coo-freien IRI-Node herauszugeben. Das Ziel ist es nicht, den Coo zu ersetzen, sondern lokale Instanzen und Testnets eines Tangles ohne Coo zu bilden, so dass Forscher und Entwickler ihre Ideen für die Zeit nach dem Coo testen können.

Zugleich veröffentlicht die Foundation eine Open Source Version des Coos. Der bisher benutzte Coo is closed source, was man so verstehen kann, dass die Entwickler nicht vollständig überzeugt sind, dass er sicher ist. Die nun unter dem Titel Compass herauszugebende Open Source Version “ist aber nicht exakt dieselbe wie der Coo auf dem Mainnet, aber sie erfüllt einige wichtige Funktionen.” Sie soll der Community helfen, die Technologie zu bewerten und zu verifizieren.

  • Confused 2
  • Like 4
  • Up 1
  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb boardfreak:

"https://bitcoinblog.de/2018/11/29/iota-plant-eine-dezentrale-kryptowaehrung-zu-werden/

In der Realität ist IOTA ein Produkt, das Experten aus vielen Gründen nicht überzeugt. 

Jo Toller Artikel. Ich kenne viele Experten die durchaus überzeugt sind und den Artikel einfach nur belächeln. Viele Meinungen und man darf gespannt sein. Mich wundert es dennoch, dass die Industrie auf IOTA und sein Konzept anknüpfen will. Wo sind nur die Experten? Nur Idioten bei Bosch, den Unis etc.?

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geht jetzt hier auch der Streit mit IOTA los. es langt doch, wenn man sich im IOTA-Fred kloppt wie die Kesselflicker.

Außerdem: es gibt ja kein Entweder IOTA oder gar nix. IOTA ist ein Coin wie viele andere auch. Wer drauf spekulieren will, soll dies tun. Wer nicht, der lässt es halt bleiben.

Bearbeitet von Aktienspekulaant
  • Thanks 3
  • Like 7
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 10.12.2018 um 21:53 schrieb KryptoKumpel:

Immer diese Bulgaren...
Abgesehen von den teilweise heftigen Diskussionen ist der Thread echt super - ist richtig was los 😃
On-Topic Prognose ohne Trading Skills: Seitwärtsbewegung für den Rest der Woche

Darf man sich selbst zitieren? 😃 Ist ja wirklich nicht viel passiert bezüglich der Preise diese Woche. Wo ist eigentlich mein Namensvetter der Cryptobro hin?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"... Ich kenne viele Experten die durchaus überzeugt sind ..." - so what? fakt ist dass iota bis dato keine lösung dafür hat den koordinator gänzlich abzuschaffen - das geht ja sogar soweit dass sie nun nen modifizierten koordinator open source machen in der hoffnung dass jemand externes vielleicht ne idee hat die quadratur des kreises zu schaffen

"... Nur Idioten ..." ...und iota-fanboys ;) disclaimer: ich habe sowohl iota, xrp als auch eos im portfolio da ich alle 3 verleihen kann - natürlich nur noch free coins seit 2017

"... Mich wundert es dennoch, dass die Industrie auf IOTA und sein Konzept anknüpfen will ..." - weil der industrie dezentralität schnuppe ist - wenn ein paar big player von denen sich gegenseitig auf die finger schauen sind die bereits glücklich - es gibt aber nicht "etwas dezentral" - sekt oder selters - siehe eos

noch krasser ist hyperledger

 

 

 

Bearbeitet von boardfreak
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb boardfreak:

"... Erkläre uns doch mal, womit sich Iota dein „sogar“ verdient. Scheint dich ja zu verplüffen ..." - weil zb der koordinator immer noch vorhanden ist - meine prognose: iota wird dran scheitern den koordinator gänzlich abzuschaffen - imho wird iota zwar dezentraler als ripple werden aber die gleiche problematik wie eos mit den block producern haben - chris hat es schön zusammengefasst https://bitcoinblog.de/2018/11/29/iota-plant-eine-dezentrale-kryptowaehrung-zu-werden/

Die Foundation stellt drei theoretische Konzepte vor. Das erste übergibt die Verantwortung an die Nodes des Netzwerks, indem diese Transaktionen als gut oder schlecht klassifizieren müssen. Dafür soll ein Reputationssystem geschaffen werden, so ähnlich wie es im P2P-Filesharing verwendet wird. Die Entwickler der Foundation haben verschiedene Reputationssysteme angeschaut und vielversprechende Varianten gefunden, sich aber offenbar noch für keines entschieden. Man könnte diese Konzept auch als einen Rückfall in die Zeiten vor der Blockchain ansehen, als dezentrale Netzwerke noch angegriffen werden konnten, indem man die Mehrheit der Knoten stellt.

Das zweite Konzept arbeitet mit dem “Tip Selection Algorithm”. Die Entwickler testen verschiedene Algorithmen “um gute Startpunkte für den MCMC Random Walk” zu finden. Was auch immer das heißt. Soweit ich es verstehe, geht es dabei darum, Parameter zu finden, die aufzeigen, ob eine Transaktion gültig ist oder nicht. “Die nächsten Schritte in dieser Richtung beinhalten die Anwendung von Regressions-Analysen, Performance-Optimierungen und die Unterschung anderer Alternativen, wie lokale Modifikanten.” Die Beschreibung dieses Teils bemüht sich nicht einmal, konkret zu erklären, was sich hinter dem Fachwortgeschwurbel verbirgt. Daher kann ich sie nicht beurteilen.

Die dritte Option schließlich läuft unter dem Titel “Stars”. Sie bedeutet einfach nur, dass Knoten von bekannten öffentlichen Entitäten betrieben werden, wie Regierungen, Unternehmen oder bekannte und vertrauenswürdige Individuen. Diese Knoten werden dann Transaktionen auf dieselbe Weise referenzieren wie der Coo.

Gegenwärtig planen die Entwickler aber vor allem, einen Coo-freien IRI-Node herauszugeben. Das Ziel ist es nicht, den Coo zu ersetzen, sondern lokale Instanzen und Testnets eines Tangles ohne Coo zu bilden, so dass Forscher und Entwickler ihre Ideen für die Zeit nach dem Coo testen können.

Zugleich veröffentlicht die Foundation eine Open Source Version des Coos. Der bisher benutzte Coo is closed source, was man so verstehen kann, dass die Entwickler nicht vollständig überzeugt sind, dass er sicher ist. Die nun unter dem Titel Compass herauszugebende Open Source Version “ist aber nicht exakt dieselbe wie der Coo auf dem Mainnet, aber sie erfüllt einige wichtige Funktionen.” Sie soll der Community helfen, die Technologie zu bewerten und zu verifizieren.

Yep, ich glaube die zentrale (Glaubens-)Frage ist, ob man ihnen zutraut eine Lösung für den Koordinator zu finden oder nicht. Falls ja, gibt es hier unglaublich viel Potential. Für mich ein Invest wert. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 55 Minuten schrieb boardfreak:

Mich wundert es dennoch, dass die Industrie auf IOTA und sein Konzept anknüpfen will ..." - weil der industrie dezentralität schnuppe ist - wenn ein paar big player von denen sich gegenseitig auf die finger schauen sind die bereits glücklich - es gibt aber nicht "etwas dezentral" - sekt oder selters - siehe eos

Ich denke, dass man IOTA grundsätzlich erstmal als Industrie-Coin sehen sollte. Was ja prinzipiell nicht schlecht ist. Wenn die großen Firmen Potenzial sehen, dann heißt das für mich schon was, Dezentralität hin oder her. Ich bin in IOTA nicht wegen einer ideellen Überzeugung investiert (im Gegensatz zu BTC), sondern weil ich industrielles Interesse als Indikator für möglichen Erfolg des Tokens und langfristig steigende Preise sehe. Wenn nix daraus wird, ok. Dann weiß ich wenigstens, dass Bosch genauso Geld in den Sand gesetzt hat :D Und wenn der IF wirklich die Quadratur des Kreises gelingt, umso besser :) 

Ob und wenn ja, wie es ihnen gelingt, den Coo abzuschalten ist zwar spannend, aber nachdem ich bei Weitem nicht das Fachwissen habe, um die momentanen Vorgänge, Pläne usw. zu beurteilen, bleibt mir nichts anderes übrig, als mich überraschen zu lassen. Und das muss sich natürlich im Risikomanagement niederschlagen. Wenn ich höre dass Leute all in IOTA sind, komme ich um ein Stirnrunzeln nicht umhin.. 

Bearbeitet von Coinator
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Bosch, VW und andere in diesen Coin investieren, dann sind das glaube ich, bislang nicht DIE Riesensummen. Das sind für die bislang eher Peanuts, verglichen damit, was sie in Motorenentwicklung und "Autonomes Fahren" stecken. Aber wenn Bosch und VW in ernsthafte Schwierigkeiten kommen, (Stichwort Abgas-Krise),  dann stellen die alles auf den Prüfstand, was nicht unbedingt mit der "Kernkompetenz" zu tun hat. Dann wird der Projektleiter vor den Konzern-Controlling-Ausschuß zitiert und dann muß er begründen, warum er die Summe x investiert. Und wenn der Projektleiter dann keine befriedigende Antwort findet, dann wars das. Das kann dann relativ flott gehen. 

Das wird dann mit tollen Worten begründet, aber das ist dann die Aufgabe der Abteilung "Communication und Investors relationship".

  • Thanks 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"... sondern weil ich industrielles Interesse als Indikator für möglichen Erfolg des Tokens und langfristig steigende Preise sehe ..." - gedankenspiel: bei iota sind null-transaktionen möglich - was wenn die industrie nun auf die idee kommt nur informationen statt werte durch den tangle zu schicken - teil der informationen könnten zb fiat-beträge sein die dann ausgelesen werden und in ner zentralen datenbank landen die die kontostände und die überweisungen zwischen diesen verwaltet - ein/auszahlungen dann per girokonto oä - think about it ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kryptowaehrungen-bitcoin-verliert-immer-weiter-an-wert-1.4255287?source=rss

🤣...ein grandioses Stück Geschreibsel.

Ein paar Tage vorher dieser Text:

https://www.sueddeutsche.de/digital/bitcoin-kryptowaehrungen-tot-kommentar-1.4235485

Knaller. Wann stimmt die BILD mit ein? Wann RTL?

Ich freu mich drauf.

Da wir ja gerade kurz vor den 5k stehen...Moment...

Wo bleibt der Wurst-Film?

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.